DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT LASERGENERIEREN WERKZEUG- UND FORMENBAU

Ähnliche Dokumente
DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT LASERGENERIEREN BAUTEILE UND PROTOTYPEN

innovative Dienstleistungen der LBC GmbH im Überblick

Innovative Werkzeugtemperierung. Renishaw GmbH LBC Engineering Karl Benz Str. 12 DE Pliezhausen

1. Anwendersymposium D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

ADDITIVE TEILEFERTIGUNG. LBC Engineering c/o Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE Pliezhausen

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

3D-Laser im Überblick

Der intelligente Technologiemix konturnahe Temperierung DAS GANZE IM BLICK

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

3D-Laser GbR Kalixtenbergstraße 60/ Weilheim an der Teck

Höchste präzision für werkzeug- und formenbau. 3d-laser-schmelzen

Miele setzt auf konturnahe Kühlung

KONTURNAHE TEMPERIERUNG PAR EXCELLENCE. Eine Marke der Listemann Technology AG und der Renishaw GmbH

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

Lassen Sie uns miteinander reden!

«Oberfläche 4.0» Lasertechnologie

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Fallstudie Schmiede-SLM-Hybrid Kombination der Verfahren Schmieden und Selective Laser Melting (SLM)

Forum PraxisNah. Fünf spannende Technologien für die konturnahe Temperierung im Werkzeug- und Formenbau

Additiv fertigen und besser fräsen werden eins! Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs

Frage an die Berater: Was wissen Sie, was der Werkzeugmacher nicht weiß?

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN

Additive Manufacturing in Fertigteilqualität

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR

Diffusionsschweißen im Werkzeug- und Formenbau -herstellen konturangepasster Temperierungen- Daniel Graf

Rapid Prototyping von Drahtseilen

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Generative Fertigung durch selektives Laserschmelzen

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

INDUSTRIAL ADDITIVE TECHNOLOGIES. Additive Manufacturing: Die Komplettlösung aus Digitalisierung, Maschinen und Services

Die Pioniere im Metall-Laser-Schmelzen.

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

3D Printing Technologie Metalle

Vom Rapid Prototyping zum Additive Manufacturing. Lasersintern Einzeln oder in Serie

Ralph Mayer Manager AM Customer Services and Projects

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau

SWISS QUALITY. Fräsen. Drehen. Senk- und Drahterodieren. Rund- und Flachschleifen WILLI FREHNER AG. Formen- und Werkzeugbau

ADDITIVE MANUFACTURING

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

3-d Serienteile Verfahrensauswahl durch GL, EK oder Techniker? Alexander Polte Elektroniker / Kfm. Hfw.

Metall-Laserschmelzen

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

Standardisiertes HASCO Werkzeugsystem und innovative Fertigungsverfahren ermöglichen schnelle, kostengünstige Prototypenherstellung

Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht!

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

3. TechnologieDialog Südwestfalen

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Think! Entwicklung und Fertigung individueller Produkte. Kryo Produkte für Tiefkälte-Anwendungen

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Fallstudie lierte Hochdruckreaktoren für die Prozessindustrie Potenziale des 3D-Drucks im Anlagen- und Apparatebau

Temperierbohrungen von Druckgußwerkzeugen. Thomas Tometzki

Full-Service Engineering.

Maschinenliste 1.Wenz-Mechanik GmbH

5 SCHRITTE ZUM ERFOLG

Überzeugende Aktivitäten von

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

Strahlschmelzen generative Fertigung von Metallbauteilen. Christian Kolbe, FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH, Triptis PRAXIS

Selektives Lasersintern von porösen Entlüftungsstrukturen am Beispiel des Formenbaus

Welche Aufgabenstellung kommt auf Sie zu?

Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen Einsatz im Entwicklungsprozess und in der Serienfertigung. Gerald Galert, Coachulting Forum, 2.

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Standortsicherung mit Gefühl: Versetzen Sie sich in die Haut des Produkts beim Herstellungsprozess.

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Das modulare CAD/CAM System für den Werkzeug- und Formenbau. Werkzeugbau. Formenbau. Konstruktion. Zusatzmodule. NC-Programmierung.

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

Der Thermoformer. Der Thermoformer. Entwicklung Werkzeugbau Thermoformen Fräsarbeiten Montage

Durch konstruktive Vorteile zu wirtschaftlichem Erfolg

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten

schnell präzise zuverlässig

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

Additive Fertigung bei. Willkommen bei NUTECH

Innovative Zerspanungstechnik Einzel- und Serienfertigung Baugruppenmontage

... successful composite solutions

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRIELLE LÖSUNGEN FÜR ADDITIVE MANUFACTURING

HYDROPOWER SCHLANK UND STARK.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Transkript:

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT LASERGENERIEREN WERKZEUG- UND FORMENBAU LBC LaserBearbeitungsCenter GmbH Im Moldengraben 34 D-70806 Kornwestheim Tel.: 07154/80 88-0 Fax: 07154/80 88-28 E-Mail: Info@LBC-GmbH.de Internet: www.lbc-gmbh.de. www.lasergenerieren.de

Übersicht der Dienstleistungen Lasergenerieren Grundlagen Beratung Konstruktion Simulation Umsetzung

Übersicht der Dienstleistungen Lasergenerieren Grundlagen Beratung Konstruktion Simulation Umsetzung

LBC bietet die generative Herstellung metallischer Werkstücke seit 2004 als Dienstleistung an. Somit zählt LBC, speziell im Werkzeug- und Formenbau zu den Pionieren. Anfänglich wurde die Trumaform LF250 aus dem Hause Trumpf eingesetzt. Seit 2006 verwendet LBC Maschinen des Typs M270 von EOS.

Verwendete Lasergenerieranlage Es gibt verschiedene Hersteller, die Anlagen für generative Laserverfahren anbieten. LBC setzt mehrere Maschinen aus dem Hause EOS ein. Die EOSINT M270 besitzt folgende technische Spezifikation: Laserquelle: Faserlaser mit 200 W Leistung Arbeitsraum: ca. 250 X 250 mm, Z Achse 190mm Bahnsteuerung: 1 CNC Z-Achsen + X/Y Scanner Bauraum: Temperatur geregelt bis 100 C Schutzgasatmosphäre: Stickstoff verwendbare Werkstoffe: Werkzeugstahl 1.2709, Edelstahl, Bronzeverbundwerkstoff DM20, etc

LBC konnte die Akzeptanz und Nachfrage lasergenerierter Werkzeuge, Prototypen und Serienbauteile stetig steigern. Im März 2008 wurde die Fertigungskapazität auf 2 Maschinen erhöht. KW 49/2009 wurde die 3. Maschine installiert. klimatisierte Fertigungszelle

Stand heute ist LBC speziell für den Werkzeug- und Formenbau der Dienstleister mit der größten Fertigungskapazität. Fakten: ca. 95% der lasergenerierten Werkstücke sind. konturnah temperierte Werkzeugeinsätze. ca. 4% der lasergenerierten Werkstücke. sind Prototypen ca. 1% der lasergenerierten Werkstücke. sind Serienbauteile pro Jahr verbaut LBC alleine ca. 1000 kg. des Werkstoffs1.2709, Tendenz steigend. Eine Tonne entspricht 10 kg Pulverwerkstoff

Prozess: Das Lasergenerieren, bzw. Laserschmelzen ist ein schichtweises Auftragsschweißen eines metallischen Pulverwerkstoffes mittels Laserstrahl. Die maximale Korngröße des Metallpulvers liegt bei ca. 40 60 μm. Es stehen mehrere Werkstoffe zur Verfügung. Hierbei müssen einkomponentige und mehrkomponentige Werkstoffe unterschieden werden. Einkomponentig z.b. Werkzeugstahl 1.2709: - homogen verschmolzenes Gefüge mit >99,5% Dichte - polierbar (keine optische Politur) vereinzelte Mikroporen sind möglich. Mehrkomponentig z.b. Bronzeverbundwerkstoff DM20: - Gefügedichte im Kernbereich bewusst nur 80 90%. - Gefügedichte der Außenhülle ca. 99%

Vom CAD-Modell zum Rohling: Der 3D Datensatz wird in Schichten mit der vorgegebenen Schichtstärke horizontal geschnitten. Die Schichtdicke beträgt 40 μm. Das Werkstück wird auf Basis dieser Daten schichtweise aus dem Pulverbett verschweißt. Das nicht belichtete Pulver kann nahezu zu 100% aufbereitet und erneut verwendet werden. Schichtung des Volumens

Anwendungsfelder: Schnelle, kostensparende Herstellung von in der konventionellen Fertigung sehr aufwendigen Konturen. Schnelle Herstellung von Funktionsprototypen Konturnahe, geometrisch fast frei wählbare Temperierung eines Werkzeuges für Kunststoffspritzguss und Metalldruckguss. Schnelle Herstellung von Kleinserienformen für den Kunststoffspritzguss bis ca. 100.000 Schuss. Zum Teil ohne hohen Nacharbeitsaufwand

Vorteile lasergenerativ hergestellter konturnaher Temperierung: Die Prozessregelfähigkeit wird optimiert. Die Ausschussquote durch Verzug kann oft auf Null reduziert werden. Der Kunststoff ist homogener und somit qualitativ höherwertig. Der Kunststoff hat oberhalb einer Rippe keine Einfallstellen Verringerung der Optimierungsschleifen während der Bemusterung Das Werkzeug ist wesentlich schneller für den Serieneinsatz verfügbar. Die hergestellte Form und das Werkstück entsprechen den CAD Daten.

Übersicht der Dienstleistungen Lasergenerieren Grundlagen Beratung Konstruktion Simulation Umsetzung

Beratung: Das Verfahren Lasergenerieren wird von LBC in Dienstleistung angeboten. Seit 2004 konnte ein sehr umfangreiches Know-How aufgebaut werden. Dieses Wissen stellt die Basis für die Umsetzung kundenspezifischer Aufgabenstellungen dar. Speziell bei Neukunden werden durch eine ausführliche Beratung mögliche Berührungsängste beseitigt. Durch ein offenes Erörtern der Fakten wird dem Kunden das nötige Hintergrundwissen vermittelt. Dies ist die Grundlage für eine gute, zukünftige Zusammenarbeit und der Schlüssel zu unserem Erfolg.

Übersicht der Dienstleistungen Lasergenerieren Grundlagen Beratung Konstruktion Simulation Umsetzung

Konstruktion: Speziell die Konstruktion konturnaher Temperierkanäle erfordert Erfahrung. Aus diesem Grund bietet LBC seinen Kunden die konstruktive Umsetzung komplexester Temperierlösungen an. Dies erleichtert speziell Neukunden die schnelle Umsetzung potentieller Projekte. Auf Wunsch bietet LBC Konstruktionsschulungen für bestehende Kunden an. Dieser Know-How-Transfer erleichtert unseren Kunden den Umgang mit lasergenerierten Werkzeugen und erspart ihnen aufwendige Überarbeitungen bereits konstruierter Werkzeuge.

Realisierte Werkzeugeinsätze Die Abbildung zeigt die Kühlkanäle eines seit über 24 Monaten im Einsatz befindlichen Werkzeugeinsatzes. Geometrie: Ellipse stehend 1,3 mm x 1,8 mm entspricht Ø 1,53 mm 2 Kreisläufe 1x 4-fach parallel 1x 5-fach parallel betrieben mit 6 bar und Filter Kühlmedium Wasser Die Gesamtlänge aller Kanäle beträgt 12.500 mm! Die Kühlzeit wurde halbiert!

Realisierte Werkzeugeinsätze Da die hier gezeigten Einsätze keine einfach zu spannende Außenkontur aufweisen wurden Hilfsecken zur Bestimmung der Nullpunkte zusätzlich mit aufgebaut. Dies ist eine wichtige konstruktiv einfach realisierbare Basis für die problemlose Endbearbeitung im Werkzeugbau

Realisierte Werkzeugeinsätze Komplexe Werkzeuge erfordern aufwendige Konstruktionen, um diese perfekt, konturnah zu temperieren. Die hier gezeigte Konstruktion erfordert fundierte Erfahrung des Konstrukteurs. Somit war es möglich dieses Kanalsystem zu realisieren. Hier wurden 8 Abgänge mit Ø 3 mm und nahezu identische Kanallänge aus einem 10 mm Zugang verzweigt. Dies gewährleistet in jedem Kanal die gleiche Strömung des Kühlmediums.

Übersicht der Dienstleistungen Lasergenerieren Grundlagen Beratung Konstruktion Simulation Umsetzung

Simulation: Die Simulation konturnaher Temperierungen ist eine wesentliche Entscheidungshilfe, da diese den zu erwartenden, wirtschaftlichen Erfolg der zu tätigenden Investition belegt. Ablauf: Import der Kühlgeometrie Erstellen der konventionellen Kühlung Zuweisen von Kühlkreisläufen Prozessparameter Temperierung erfassen Zuweisen von Einsatzwerkstoffen zu den Bereichen des Artikels

Benötigte Angaben für die Simulation Die Simulation der konturnahen Kühlung geschieht im Zusammenhang mit einer Fließanalyse. LBC verfügt mit der Software über ein Tool, in das die konstruktiv ausgelegten konturnahen Temperierkanäle importiert und damit simuliert werden können. Dazu werden folgende Angaben benötigt: CAD Daten des Artikels, Anspritzpunkte, Art der Anspritzung (z.b. Heißkanal), Kunststoff mit Datenblatt, Prozessparameter Spritzgießen CAD Daten der konventionellen Temperierung, Temperierdaten, Durchflussmenge, Druck, Anzahl der Kreisläufe, Temperaturen etc.

Ergebnis: Reynoldszahl im Temperiersystem

Ergebnis: Wärmestromeffizienz (Wo wird die meiste Wärme abgeführt)

Ergebnis: Temperaturunterschied im Kühlkreislauf

Ergebnis: Animation des Temperierverlaufs

Ergebnis: Entformungszeit

Übersicht der Dienstleistungen Lasergenerieren Beratung Konstruktion Simulation Umsetzung im Werkzeugbau

Realisierte Werkzeugeinsätze Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz mit einem komplexen Verlauf der Kanäle.

Realisierte Werkzeugeinsätze Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz mit 2 Temperierkanälen.

Realisierte Werkzeugeinsätze Lasergenerierter Kühleinsatz für die Spritzgussform eines Eiskratzers. Durch die integrierten, konturnahen Kühlkanäle konnte die Zykluszeit von 80 Sekunden auf 40 Sek. reduziert werden.

Realisierte Werkzeugeinsätze Spritzgussform mit Kühlkernen Diese Kühlkerne haben zu enormer Zykluszeitreduzierung und gleichzeitiger Optimierung der Prozesssicherheit geführt.

Realisierte Werkzeugeinsätze Kühlkern Dieser Kühlkern hat eine Zykluszeitreduzierung von ca. 30% realisiert.

Realisierte Werkzeugeinsätze Konturnah temperierter Werkzeugeinsatz Der Einsatz ist noch auf der Bauplattform verschweißt und muss z.b. per Drahtschneiden abgetrennt werden.

Realisierte Werkzeugeinsätze Kühlstifte mit konturnaher Temperierung des gesamten Stifts. Bei liegendem Aufbau kann es zu einem verfahrensbedingten Verzug der Bauteile kommen. Da die Kosten für das Lasergenerieren erheblich niedriger sind, kann der Mehraufwand des mechanischen Richtens trotzdem Sinn machen.

Realisierte Werkzeugeinsätze Beispiel für eine sehr erfolgreiche Lösung eines Temperierproblems in einem existierenden Werkzeug.

Realisierte Werkzeugeinsätze Amortisationsberechnung Stückzahl / Jahr Anzahl der Kavitäten Zykluszeit konventionell Zykluszeit lasergenerierter Einsatz Maschinenstundensatz 40.000 Stück 1 Stück 90 Sekunden 40 Sekunden 35,00 / h Kosten lasergenerierter Einsatz inkl. Konstruktion, Härten etc. 4550,00 Maschinenstunden / Jahr (konventionell) Maschinenstunden / Jahr (lasergeneriert) eingesparte Maschinenstunden 1.000 Stunden 444,44 Stunden 555,56 Stunden Kostenersparnis / Jahr 19.444,44 Armortisationszeit 2,81 Monate

Realisierte Werkzeugeinsätze 4 Werkzeugeinsätze auf der Bauplattform.

Realisierte Werkzeugeinsätze Werkzeugkerne mit konturnaher Temperierung, trotz sehr begrenzter Zugänglichkeit des Konturbereichs.

Realisierte Werkzeugeinsätze Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz mit einem komplexen Außengeometrien, die üblicherweise starke Überhitzungstendenzen aufweisen.

Das Bauen auf einem Hybrid Zweck der Hybridtechnologie Reduzierung des zu bauenden Volumens auf das für die Temperierung notwendige Minimum. Drastische Reduzierung der Herstellkosten Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Lasergenerierens Effizientere Nutzung der Laserkapazitäten

Das Bauen auf einem Hybrid Geeignete Grundwerkstoffe 1.2709 (Böhler W722 VMR) lieferbar bis Ø122 mm überdreht und als 150 x 150 mm Stabstahl Vacumar von Zapp, Martensitstahl ähnlich 1.2709. Alle Abmessungen lieferbar. Eine Verarbeitung von 1.2343 oder 1.2083 ist nicht möglich!!

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Werkzeugeinsatz in Hybridbauweise. Durch das vorgefertigte Volumen des Rohlings konnten ca. 50% Bauzeit und Herstellkosten eingespart werden. Der Werkstoff des Rohlings sollte auch 1.2709 sein. Somit verfügen der Rohling und lasergenerierter Aufbau über die identischen Werkstoffeigenschaften.

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz, auf Einem Hybridrohling.

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz, auf einem Hybridrohling. Ohne Hybridrohling wäre dieser Einsatz nicht wirtschaftlich herstellbar.

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Werkzeugeinsatz in Hybridbauweise. Dieser Kern wurde als Ersatz für einen Kern aus einer wärmeleitfähigen Kupferlegierung beauftragt. Der Verschleiß dieser Legierung ist sehr hoch und die Kühlleistung im Werkzeug war nicht ausreichend. Das rechte Foto zeigt das komplette Gehäuse des Ölmoduls in seiner Komplexität. Werksfoto mit freundlicher Freigabe der MANN+HUMMEL GmbH

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Dieser Kühlkern wurde in 2 verschiedenen Varianten hergestellt, um dem Kunden die optimale Lösung im direkten Vergleich zu zeigen. Nach einer Bearbeitung der Oberflächen ist es nicht mehr erkennbar, dass dieser Kern per Lasergenerieren hergestellt wurde.

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz, auf einem Hybridrohling. Ohne Hybridrohling wäre dieser Einsatz nicht wirtschaftlich herstellbar.

Realisierte Werkzeugeinsätze in Hybridbauweise Konturnah gekühlter Werkzeugeinsatz, auf einem Hybridrohling. Durch diese Umsetzung konnten 60% der Herstellkosten eingespart werden.