Ausgabe 4 April Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 1

Ähnliche Dokumente
Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Ritterschwimmen in Wernigerode am

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesmeisterschaften im Schwimmen 2013

Ausschreibung 10. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2018 im Schwimmen

Ausschreibung 9. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2017 im Schwimmen

Ausschreibung 7. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2016 im Schwimmen

SV Eisleben - Sangerhausen e.v.

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt.

Ausschreibung. Offene Kurzbahnmeisterschaften des. Landesschwimmverband Brandenburg e.v. am 07./ in Schwedt (Oder)

OFFENE KURZBAHNMEISTERSCHAFTEN

Ausschreibung 27. OFFENE LANDESMEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMEN DES LANDESSCHWIMMVERBANDES BRANDENBURG E.V. DER JAHRGÄNGE UND OFFEN

29. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER

Ausschreibung Offene Sächsische Landesmeisterschaften im Schwimmen

Ausschreibung 2018 Seite 2 von 7

Ausschreibung. German Open. Veranstalter und Ausrichter: Startgemeinschaft Essen e.v.

Ausschreibung 16. Offene Sächsische Kurzbahnmeisterschaften (25 m Bahn)

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest. am 19./20. Januar im Schwimmsportleistungszentrum Wuppertal

Offene Landesmeisterschaft der Masters des LSV Brandenburg e.v. und des SV Mecklenburg-Vorpommern e.v

4. Volksbank Nachwuchspokal

HESSISCHER SCHWIMM-VERBAND E.V. BEZIRK NORD

38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark

32. Einladungsschwimmfest der SGW

AUSSCHREIBUNG. Schwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit 2017

Veranstalter und Ausrichter: SV Bayer Wuppertal e.v.

38. Drei-Länder-Pokal

Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter. Mastersmeisterschaft lange Strecke am /

Neptun-Schwimmfest 2018

6. Volksbank Nachwuchspokal

3. Neujahrsschwimmfest 2017

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung zum 17. Friedrich-Hebbel-Pokal

Ausschreibung. Bremer Stadtmusikantenliga

Ausschreibung zum 18. Friedrich-Hebbel-Pokal

Swim days Ausschreibung Jetzt mit: Vitusbad Veranstalter Ausrichtung Samstag Sonntag Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 2

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v.

Ausschreibung. Süddeutscher Schwimm-Verband SSV / Schwimm-Sport-Verein Freiburg Westbad Freiburg, Ensisheimer Str.

A u s s c h r e i b u n g

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018

Ausschreibung 25. Störpokal

Ausschreibung Offene Sächsische Landesmeisterschaften im Schwimmen NEU!!!

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften Jahrgänge 2017 am 28./29. Oktober 2017 im Hallenbad Lüchow.

Südwestdeutscher Schwimmverband e.v.

Ausschreibung zum Einladungswettkampf der SG Neumünster 200m Lagen Cup der am 28. April 2019 Veranstalter/Ausrichter: SG Neumünster Wettkampfzeiten: E

Ausschreibung. für den 1. Greifen Sprint im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den

- 1 - A U S S C H R E I B U N G

Schwimmverein Haltern 1974 e.v. Mitglied im Schwimmbezirk NW

Ausschreibung Wasserratten-Winter-Meeting 2019

AUSSCHREIBUNG. Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW. Sportbad Thurmfeld, Reckhammerweg 84, Essen. 8, durch wellenbrechende Leinen getrennt.

Einladung TV 1862 Geseke e. V. Freibad Geseke 25 m Bahn

Ausschreibung Württembergische Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 4. bis 6. November 2016 in Neckarsulm

A U S S C H R E I B U N G. der Jahrgänge weiblich und der Jahrgänge männlich. vom 09. bis zum

22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG

Ausschreibung 24. Störpokal

Südwestdeutscher Schwimmverband e.v.

Ausschreibung Offene Hamburger Kurzbahnmeisterschaften und 2. November 2014

W E T T K A M P F F O L G E:

Ausschreibung für die Baden-Württembergischen Masters-Meisterschaften im Schwimmen - Kurze Strecken 24./25.September 2016 in Aalen

Ausschreibung. 42. Internationales Feuerbacher Herbstschwimmen. Am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung. 48. Deutsche Meisterschaften der Masters "Kurze Strecken" in Gera vom April 2016

Ausschreibung. Staffel- und Sprintpokal

Ausschreibung Örtlicher Prüfungswettkampf am in Freital zugelassen für den Sachsen Kinderpokal

Geldpreise in den älteren Wertungsklassen Geldprämie für neue Veranstaltungsrekorde Sachpreise in der Wertungsklasse 2007/2008 und 2005/2006

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

12. Internationales Karolinger Schwimmfest

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Ausschreibung. 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme. Datum:

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

1. Elmshorner Volksbank-Cup

2. Elmshorner Volksbank-Cup

A U S S C H R E I B U N G

mit kindgerechtem Wettkampf

17. Schwimmfest des SV Halle

A U S S C H R E I B U N G

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E:

23. Internationales Schwimmfest des Pommerschen Sportverein Stralsund e.v. Abteilung Schwimmen um den Zurich-Pokal

Ausschreibung. 47. Deutsche Meisterschaften der Masters "Kurze Strecken" in Regensburg vom Juni 2015

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung 26. Offene Kreis- Kinder-, und Jugendspiele 2019 Lange Strecken

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften offen 2017 am 21./22. Oktober 2017 im Hallenbad "Beethovenallee" Cuxhaven

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest am. 23./24.Januar im Schwimmsportleistungszentrum Wuppertal

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018

Bremer Stadtmusikantenliga

Ausschreibung für die Südwestdeutschen Kurzbahn-Meisterschaften Offene Klasse und Jahrgangsmeisterschaften vom bis

Transkript:

Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 9 Aus der Geschäftsstelle 12 Aus den Fachsparten 12 Aus den Vereinen 15 Lehrwesen 19 Kampfrichter 22 Erfolge 22 Geburtstage 24 Impressum 26 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: [Fotos: Carmela & Tina Ertel] Bericht zum Trainingslager auf Seite 14 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 1

Amtliche Mitteilungen Top AUSSCHREIBUNG Ritterschwimmen der 2. Klassen in Wernigerode Veranstaltungstag: Samstag, 05.05.2018 Wettkampfstätte: Schwimmhalle Wernigerode, Weinbergstraße, 25 m Bahn, 5 Bahnen, durch Wellenkillerleinen getrennt Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter: HSV Wernigerode 2002 e. V. Zeitmessung: Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 28 C Wettkampffolge: 1. Abschnitt: Einlass: 13.00 Uhr Einschwimmen: 13:15 Uhr Kampfrichtersitzung: 13:30 Uhr Beginn: 14:00 Uhr Siegerehrung während der Veranstaltung WK 01 25 m Rücken Beine o. Brett und 15m Delphinbeine Mädchen tauchen ist erwünscht * WK 02 25 m Rücken Beine o. Brett und 15m Delphinbeine Jungen tauchen ist erwünscht * WK 03 25 m Kraulbeine mit Brett Mädchen WK 04 25 m Kraulbeine mit Brett Jungen WK 05 25 m Rücken Mädchen WK 06 25 m Rücken Jungen WK 07 25 m Brust Mädchen WK 08 25 m Brust Jungen WK 09 25 m Delphinbewegung in Rückenlage o. Brett * Mädchen WK 10 25 m Delphinbewegung in Rückenlage o. Brett * Jungen WK 11 4 x 25 m Kombination mixed (Brustarme mit Kraulbeine) (min. 1 Junge/Mädchen) *WK 1, 2, 9, 10 wer 10m Delphinbeine taucht bekommt einen Überraschungspreis!!! Allgemeine Bestimmungen: 1. Die WK werden nach den WK-Bestimmungen, der Rechtsordnung und den Anti-Doping-Bestimmun-gen des DSV durchgeführt. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behinderten-Sportverbandes (DSB) anzuwenden. 2. Der Nachweis der Sportgesundheit regelt sich nach WB-AT 11. 3. Es gilt die EINSTARTREGEL. 4. Bei WK 1 bis 4 und 9 bis 10 erfolgt der Start im Wasser. Das Brett wird oben angefasst die Arme liegen auf dem Brett auf. 5. Startverpflichtet sind Sportler der 2. Klasse (Jg. 2009/2010) der Landesstützpunkte und der Vereine des LSVSA. Ich möchte alle Trainer bitten, uns möglichst alle talentierten Sportler vorzustellen im Schwimm- und Athletik-Teil. (Vor- oder Nacheingeschulte Sportler bitte benennen) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 2

6. Die Meldungen sind per E-Mail im aktuellen DSV-Standard inkl. Meldeliste und Meldebogen mit Angabe der Bestzeiten abzugeben. Das Meldeergebnis ist auf der Homepage des LSVSA veröffentlicht. Es würde uns freuen, wenn jeder Verein einen Kampfrichter stellt. Bitte die Info dazu zum Meldeschluss an Carmela Ertel. Meldeschluss ist der 26.04.2018, unter folgender Adresse: Busch, Oliver Stadtgutweg 7 06128 Halle Tel. 0176 60028127 E Mail: ollibusch@freenet.de 7. Das Meldegeld beträgt pro Einzelstart 3,00 Euro und ist per Überweisung auf das Konto des LSVSA bis 3 Tage vor Wettkampfbeginn einzuzahlen. Für die Staffel wird kein Meldegeld erhoben. Eine Barzahlung vor Beginn der Veranstaltung ist in Ausnahmefällen gestattet. Konto: LSVSA Volksbank Halle/S. eg, IBAN: DE 37 8009 3784 0002 1234 52 Verwendungszweck: Ritterschwimmen 2018 und Verein 8. Wertung und Auszeichnungen: Jeder Teilnehmer erhält eine Ritterurkunde. Platz 1 bis 6 wird mit Medaillen und Urkunden geehrt. Die besten drei Mannschaften werden mit Medaillen geehrt. Für den 1. Platz werden 20 Punkte - entsprechend der niedrigeren Platzierung werden die Punkte um 1 Punkt verringert - vergeben. Es kommen pro Verein 2 Sportler je WK-Strecke in die Mannschaftswertung. Die Staffel geht nicht in die Mannschaftswertung ein. Die Wertung geht in die Stützpunktbewertung 2017/2018 ein. 9. Das Rahmenkampfgericht (Schiedsrichter, Sprecher, Starter, Auswerter/Protokoll, Schwimmrichter) wird vom LSVSA eingeladen. Alle anderen Kampfrichter stellt der ausrichtende Verein. 10. Datenschutz: Mit der Abgabe der Meldungen erklärt der Verein, dass er und die gemeldeten Aktiven mit der Speicherung der personenbezogenen Daten einverstanden sind und auch damit, dass die Wettkampfdaten in Meldeergebnis, Wettkampfprotokoll und Bestenlisten, auch auf elektronischem Wege, veröffentlicht werden. Der meldende Verein bestätigt auch, dass es keine Einwände gegen die Veröffentlichung von Namen und Fotos im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung gibt. Wird dieses nicht erwünscht, ist dies schriftlich bei Abgabe der Meldung anzuzeigen. 11. Der Veranstalter und der Ausrichter übernimmt keine Haftung für evtl. abhanden kommende Gegenstände, Unfälle oder Schäden jeglicher Art. Zusatz der Stadt Wernigerode Oberbürgermeister: Um einen reibungslosen und ordentlichen Ablauf der Wettkämpfe zu garantieren, bittet der Betreiber um die Beachtung folgender Hinweise: - die Halle darf nur mit Badeschuhen betreten werden - wenn die Halle verlassen wird, ist das Schuhwerk zu wechseln - kein Essen in der Halle, dafür stehen Foyer und das Cafe zur Verfügung - es dürfen keine mitgebrachten Sitzmöbel in der Halle aufgestellt werden Vielen Dank für ihr Verständnis und viel Erfolg beim Wettkampf! Eine gute Anreise in den Harz! Oliver Busch Fachwart Schwimmen Matthias Staar Referent Ausschreibungen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 3

AUSSCHREIBUNG 27. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter SC Magdeburg e. V. Datum Samstag, 16.06.2018 Sonntag, 17.06.2018 Wettkampfstätte Elbeschwimmhalle Magdeburg, Virchowstraße 9, 39104 Magdeburg Wettkampfbecken 50 m x 25 m, 1,80 m 5 m tief Wassertemperatur 27 C Anzahl der Bahnen 8 durch Wellenkillerleinen getrennt Zeitmessung automatisch, Ausnahme: Wettkämpfe mit Doppelbahnbesetzung 1. Ein- und Ausschwimmzeiten: Zu folgenden Zeiten ist das Ein- und Ausschwimmen im Wettkampfbecken möglich: Samstag, 16.06.2018 Einschwimmen: 07:45-09:15 Uhr Kampfrichtersitzung: 08:40 Uhr Beginn: 09:20 Uhr (Einmarsch der Vereine und Eröffnung) Ausschwimmen: nach Ende des 1. und 2. Abschnittes Sonntag, 17.06.2018 Einschwimmen: 08:00-09:15 Uhr Kampfrichtersitzung: 08:40 Uhr Beginn: 09:30 Uhr Ausschwimmen: nach Ende des 3. und 4. Abschnittes Sofern erforderlich, kann eine Verschiebung der Anfangszeiten erfolgen. Der Zeitplan ist dem Meldeergebnis zu entnehmen, kann sich jedoch jederzeit verschieben! 2. Wettkampffolge Bei allen Strecken werden Pflichtzeiten festgesetzt. Für den Jahrgang 2009 gelten diese Zeiten als Richtzeiten. Bei 400 m Freistil ist eine Doppelbahnbelegung möglich. Die Wettkämpfe 21 und 22 werden mit jeweils 2 männlichen und 2 weiblichen Teilnehmern geschwommen. Die Reihenfolge ist beliebig. Samstag, 16. Juni 2018 Abschnitt 1 (Beginn: 09.30 Uhr) Abschnitt 2 (Beginn 60min nach Ende Abschnitt 1) 1 50m Rücken w 2007 und älter 21 4x 50m Lagen mix 2008-2009 2 50m Rücken w 2008-2009 22 4x 50m Lagen mix offen 3 50m Rücken m 2007 und älter 23 100m Freistil w Finale 4 50m Rücken m 2008-2009 24 100m Freistil m Finale 5 100m Freistil w 2007 und älter 25 100m Rücken w Finale 6 100m Freistil w 2008-2009 26 100m Rücken m Finale 7 100m Freistil m 2007 und älter 27 50m Freistil w 2008-2009 8 100m Freistil m 2008-2009 28 50m Freistil m 2008-2009 9 200m Schmetterling w 2007 und älter 29 200m Lagen w 2007 und älter 10 200m Schmetterling m 2007 und älter 30 200m Lagen w 2008 11 50m Brust w 2008-2009 31 200m Lagen m 2007 und älter 12 50m Brust m 2008-2009 32 200m Lagen m 2008 13 100m Rücken w 2007 und älter 33 50m Schmetterling w 2007 und älter 14 100m Rücken w 2008-2009 34 50m Schmetterling w 2008-2009 15 100m Rücken m 2007 und älter 35 50m Schmetterling m 2007 und älter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 4

16 100m Rücken m 2008-2009 36 50m Schmetterling m 2008-2009 17 200m Brust w 2007 und älter 37 200m Freistil w 2007 und älter 18 200m Brust w 2008 38 200m Freistil w 2008 19 200m Brust m 2007 und älter 39 200m Freistil m 2007 und älter 20 200m Brust m 2008 40 200m Freistil m 2008 Sonntag, 17. Juni 2018 Abschnitt 3 (Beginn: 09.30 Uhr) Abschnitt 4 (Beginn 60min nach Ende Abschnitt 1) 41 50m Freistil w 2007 und älter 57 100m Schmetterling w Finale 42 50m Freistil m 2007 und älter 58 100m Schmetterling m Finale 43 100m Schmetterling w 2007 und älter 59 100m Brust w Finale 44 100m Schmetterling m 2007 und älter 60 100m Brust m Finale 45 100m Brust w 2007 und älter 61 400m Freistil w 2007 und älter 46 100m Brust w 2008 62 400m Freistil w 2008 47 100m Brust m 2007 und älter 63 400m Freistil m 2007 und älter 48 100m Brust m 2008 64 400m Freistil m 2008 49 200m Rücken w 2007 und älter 50 200m Rücken w 2008 51 200m Rücken m 2007 und älter 52 200m Rücken m 2008 53 50m Brust w 2007 und älter 54 50m Brust m 2007 und älter 55 400m Lagen w 2007 und älter 56 400m Lagen m 2007 und älter 3. Allgemeine Bestimmungen 3.1. Es gelten die Wettkampfbestimmungen, die Rechtsordnung und die Anti-Doping-Ordnung des Deutschen Schwimm-Verbandes in der aktuellen Fassung. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behinderten- Sportverbandes (DBS) anzuwenden. 3.2. Teilnahmeberechtigt sind nur Sportler der Jahrgänge 2007 und älter die Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften sind, die dem LSVSA angehören oder dem Landesschwimmverband Brandenburg, dem Berliner Schwimm-Verband, dem Sächsischen Schwimm-Verband, dem Landesschwimmverband Thüringen oder dem LLZ bzw. Bundesstützpunkt aus Sachsen-Anhalt zugeordnet und im Besitz der Verbandsrechte sind. Für alle anderen Jahrgänge sind nur die Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften, die dem LSVSA angehören, startberechtigt. Sie müssen im Besitz der Verbandsrechte sein. 3.3. Mit der Meldung ist die Erklärung der Sportgesundheit gemäß 11 (WB-AT) abzugeben. 3.4. Alle Wettkämpfe werden nach der Einstartregel gemäß 125 (6) (WB-SW) durchgeführt. 3.5. Schwimmbekleidung: Es sind hierzu die FINA-Bestimmungen und die entsprechenden DSV- Erläuterungen zu beachten. 3.6. Besondere Startbeschränkungen: Laut Beschluss des Fachausschusses des DSV, darf der Jahrgang 2008/2009 nicht mehr als 6 Starts pro Tag absolvieren. 3.7. Altersklasseneinteilung: Für die Wettkämpfe gelten folgende Altersklasseneinteilungen: offen: Jahrgang 2007 und älter JEM: weiblich: Jahrgang 2002-2003 männlich: Jahrgang 2000-2001 Jahrgänge: weiblich: 2004/2005/2006/2007/2008/2009 (einzeln) männlich: 2002/2003/2004/2005/2006/2007/2008/2009 (einzeln) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 5

Die Landesjahrgangsmeisterschaften werden für die Jahrgänge 2002-2009 weiblich und 2000-2009 männlich ausgetragen und sind nur für Sportler aus Sachsen-Anhalt bzw. wenn diese am BSP/LLZ in Halle oder Magdeburg trainieren. Die offenen Landesmeisterschaften werden ab dem Jahrgang 2007 ausgetragen. Alle Teilnehmer, die nicht dem LSVSA angehören, mit Ausnahme der Sportler, die am BSP/LLZ Halle oder Magdeburg trainieren, werden offen gewertet. Die Kindermeisterschaften werden in den Jahrgängen 2008 und 2009 ausgetragen. 3.8. Laufeinteilung Die 8 schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2008 und 2009 starten in einem Jahrgangsendlauf. Die übrigen Läufe dieser Altersklassen werden nach Zeiten gesetzt und werden vor den Jahrgangsendläufen geschwommen. Ausnahme: Bei den 200 m Strecken des Jahrganges 2008 gibt es keine Jahrgangsendläufe. Ab Jahrgang 2007 bis offen werden die Läufe unabhängig vom Jahrgang nach Meldezeiten gesetzt. Der schnellste Lauf schwimmt zuletzt. Ausnahme sind die vier 100 m Strecken hier gibt es einen Finallauf am Nachmittag, für den sich die 8 zeitschnellsten Teilnehmer ab Jahrgang 2007 und älter am Vormittag qualifizieren können. 4. Auszeichnung Die 3 Erstplatzierten pro Wettkampf und Altersklasse (offen und Jahrgänge) erhalten Medaillen und Urkunden. Die Jahrgänge 2008 und 2009 erhalten für Platz 1 bis 3 Medaillen und für Platz 1 bis 6 Urkunden. Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes. Der Veranstalter/Ausrichter muss keine Medaillen und Urkunden nachreichen 5. Meldungen Die Meldungen sind im aktuellen DSV-Format inkl. Meldeliste und Meldebogen abzugeben. Sollte die Meldung nicht im aktuellen DSV-Format erfolgen, ist eine Gebühr von 100,00 EUR zusätzlich zum Meldegeld zu entrichten. Bei weniger als 15 Meldungen kann auf eine Meldung im aktuellen DSV-Format verzichtet werden. Bei der Abgabe der Meldungen müssen die Vereins-ID, LSV-Kennziffer und Schwimmer-ID angegeben werden. Unvollständige Meldungen, oder Meldungen mit nachweislich falschen Angaben, werden zurückgewiesen. Meldeschluss ist Montag, der 04. Juni 2018, unter folgender Adresse: Oliver Busch, Stadtgutweg 7 06128 Halle/Saale ollibusch@freenet.de Mobil: 0176 24840175 Eine zahlenmäßige Meldebestätigung wird spätestens innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Meldung versandt. Hierfür ist eine E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer anzugeben. Bleibt diese Bestätigung aus, so ist schnellstens, spätestens innerhalb weiterer 12 Stunden, mit der unter der Meldeanschrift benannten Person Kontakt aufzunehmen. Das Meldeergebnis wird auf der Homepage des Veranstalters (www.lsvsa.de) veröffentlicht und ist dort abrufbar. 5.1. Meldegeld Das Meldegeld beträgt 5,50 EUR je Meldung. Das Meldegeld ist bis zum 13. Juni 2018 auf das Konto des LSVSA zu überweisen: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 6

Bank: Volksbank Halle/S. e. G. IBAN: DE37 8009 3784 0002 1234 52 Verwendungszweck: Landesmeisterschaften 2018 + Vereinsname Der Zahlungsnachweis ist am Wettkampftag mitzuführen. 5.2. Erhöhtes nachträgliches Meldegeld (ENM) Der LSVSA erhebt ein erhöhtes nachträgliches Meldegeld in Höhe von 25,00 EUR, wenn ein Schwimmer bei einem Wettkampf, für den er gemeldet ist, nicht antritt, einen Wettkampf nicht beendet, disqualifiziert wird oder die jeweilige Pflichtzeit überschreitet. Das ENM entfällt, wenn der Schwimmer nachweisen kann, dass er die Pflichtzeit im Zeitraum vom 26.06.2017 03.06.2018 (lt. Reglement DSV) erreicht hat. Der Nachweis bzw. die Kontrolle der Pflichtzeiten erfolgt elektronisch über die Bestenliste (25/50 m Bahn) des DSV, veröffentlicht unter www.dsv.de. Schwimmer, die in den Finalläufen starten, werden nicht zur ENM-Zahlung veranlagt. Schwimmer, die von ihrem Recht der Abmeldung gem. 131 (15) (WB-SW) vom Finale keinen Gebrauch gemacht haben und dennoch nicht antreten, zahlen ein besonderes ENM in Höhe von 50,00 EUR. Eine Befreiung vom ENM erfolgt nicht. Das ENM entfällt, wenn der Schwimmer vor Beginn des betreffenden Abschnittes, für den Rest der Veranstaltung schriftlich beim Schiedsrichter abgemeldet wurde. Die ENM-pflichtigen Verstöße werden im Wettkampfprotokoll aufgeführt. Das ENM ist unaufgefordert innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung durch den LSVSA im Wasserspiegel auf das Konto des LSVSA zu überweisen. 6. Protokoll Das Protokoll wird unter folgenden Andressen veröffentlicht: www.scm-schwimmen.de und www.lsvsa.de. 7. Datenschutz: Mit der Abgabe der Meldungen erklärt der Verein, dass er und die gemeldeten Aktiven mit der Speicherung der personenbezogenen Daten einverstanden sind und auch damit, dass die Wettkampfdaten in Meldeergebnis, Wettkampfprotokoll und Bestenlisten, auch auf elektronischem Wege, veröffentlicht werden. Der meldende Verein bestätigt auch, dass es keine Einwände gegen die Veröffentlichung von Namen und Fotos im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung gibt. Wird dieses nicht erwünscht, ist dies schriftlich bei Abgabe der Meldung anzuzeigen. 8. Kampfgericht Das Rahmenkampfgericht wird durch den LSVSA in Verbindung mit dem Ausrichter gestellt. Das Kampfgericht trägt weiße Kleidung. 9. Sonstiges In der Schwimmhalle sind in begrenztem Maße Einzelumkleideschränke verfügbar. Die für das Verschließen der Schränke notwendigen Chips werden an der Kasse gegen 5,00 EUR Pfand ausgegeben. 10. Der Veranstalter und der Ausrichter übernimmt keine Haftung für evtl. abhanden kommende Gegenstände, Unfälle oder Schäden jeglicher Art. Oliver Busch Fachwart Schwimmen Matthias Staar Referent Ausschreibungen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 7

WK Strecke w/m Pflichtzeiten in Minuten offen 2000/01 2002/03 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1 50m Rücken w 00:38,00 00:41,00 00:44,00 00:47,00 00:50,00 00:53,00 2 50m Rücken w 00:56,00 00:59,00 3 50m Rücken m 00:34,00 00:37,00 00:40,00 00:43,00 00:46,00 00:49,00 00:53,00 4 50m Rücken m 00:56,00 00:59,00 5 100m Freistil w 01:18,00 01:25,00 01:28,00 01:31,00 01:34,00 01:40,00 6 100m Freistil w 01:46,00 01:50,00 7 100m Freistil m 01:10,00 01:15,00 01:18,00 01:25,00 01:28,00 01:34,00 01:40,00 8 100m Freistil m 01:46,00 01:50,00 200m 9 Schmetterling w JEM und älter 02:50 // 2004 bis 2007 03:30 10 200m Schmetterling m JEM und älter 02:40 // 2002 bis 2007 03:30 11 50m Brust w 00:59,00 01:03,00 12 50m Brust m 00:59,00 01:03,00 13 100m Rücken w 01:24,00 01:30,00 01:33,00 01:36,00 01:39,00 01:42,00 14 100m Rücken w 01:45,00 01:50,00 15 100m Rücken m 01:15,00 01:20,00 01:25,00 01:29,00 01:32,00 01:35,00 01:38,00 16 100m Rücken m 01:45,00 01:50,00 17 200m Brust w 03:20,00 03:30,00 03:35,00 03:40,00 03:45,00 03:50,00 18 200m Brust w 03:55,00 19 200m Brust m 03:05,00 03:15,00 03:25,00 03:30,00 03:35,00 03:45,00 03:50,00 20 200m Brust m 03:55,00 27 50m Freistil w 00:52,00 00:56,00 28 50m Freistil m 00:52,00 00:56,00 29 200m Lagen w 03:00,00 03:05,00 03:15,00 03:20,00 03:25,00 03:30,00 30 200m Lagen w 03:35,00 31 200m Lagen m 02:40,00 02:50,00 03:00,00 03:10,00 03:15,00 03:20,00 03:25,00 32 200m Lagen m 03:35,00 Pflichtzeiten WK Strecke m/w in Min. Offen 2000/01 2002/03 2004 2005 2006 2007 2008 2009 50m 33 Schmetterling w 00:36,00 00:42,00 00:45,00 00:48,00 00:51,00 00:54,00 50m 34 Schmetterling w 00:56,00 01:00,00 50m 35 Schmetterling m 00:33,00 00:36,00 00:40,00 00:43,00 00:46,00 00:49,00 00:53,00 50m 36 Schmetterling m 00:56,00 01:00,00 37 200m Freistil w 02:40,00 02:50,00 02:55,00 03:05,00 03:15,00 03:20,00 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 8

38 200m Freistil w 03:20,00 39 200m Freistil m 02:25,00 02:35,00 02:45,00 02:50,00 03:00,00 03:05,00 03:15,00 40 200m Freistil m 03:20,00 41 50m Freistil w 00:35,00 00:40,00 00:42,00 00:44,00 00:46,00 00:48,00 42 50m Freistil m 00:31,00 00:33,00 00:36,00 00:38,00 00:40,00 00:42,00 00:44,00 43 100m Schmetterling w 01:24,00 01:30,00 01:35,00 01:40,00 01:43,00 01:46,00 44 100m Schmetterling m 01:15,00 01:20,00 01:25,00 01:30,00 01:35,00 01:39,00 01:44,00 45 100m Brust w 01:35,00 01:40,00 01:43,00 01:46,00 01:49,00 01:52,00 46 100m Brust w 01:59,00 47 100m Brust m 01:22,00 01:27,00 01:35,00 01:39,00 01:43,00 01:47,00 01:51,00 48 100m Brust m 01:59,00 49 200m Rücken w 02:55,00 03:05,00 03:15,00 03:20,00 03:25,00 03:30,00 50 200m Rücken w 03:30,00 51 200m Rücken m 02:40,00 02:50,00 02:55,00 03:10,00 03:15,00 03:20,00 03:25,00 52 200m Rücken m 03:30,00 53 50m Brust w 00:43,00 00:47,00 00:49,00 00:51,00 00:53,00 00:56,00 54 50m Brust m 00:36,00 00:39,00 00:42,00 00:45,00 00:48,00 00:51,00 00:56,00 55 400m Lagen w JEM und älter 06:30,00 // 2004 bis 2007 06:45,00 56 400m Lagen m JEM und älter 06:10,00 // 2002 bis 2007 06:45,00 61 400m Freistil w 05:30,00 05:40,00 05:50,00 06:00,00 06:10,00 06:20,00 62 400m Freistil w 06:30,00 63 400m Freistil m 05:10,00 05:10,00 05:20,00 05:40,00 05:50,00 06:00,00 06:20,00 64 400m Freistil m 06:30,00 Oliver Busch Fachwart Schwimmen Matthias Staar Referent Ausschreibungen Termine Top Präsidiumssitzung Am 24. Mai 2018 wird die nächste Präsidiumssitzung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt stattfinden. Tagungsort ist Halle (Saale). Themen, die während der Präsidiumssitzung behandelt werden sollen, sind bitte mindestens zehn Tage vor der Sitzung an die Geschäftsstelle des LSVSA zu richten, damit diese in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor jeder Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Edda Kaminski Präsidentin Johannes Kelle Vizepräsident Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 9

Sitzung des BFG-Ausschusses Der Fachausschuss für Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport (BFG) tagt am 01. Juni 2018 in der LSVSA-Geschäftsstelle. Beginn: 15:00 Uhr. Themen, die während der Fachausschusssitzung behandelt werden sollen, sind bitte mindestens zehn Tage vor der Sitzung an die Geschäftsstelle des LSVSA zu richten, damit diese in die Tagesordnung aufgenommen werden können. DSV / LEN / FINA / NSV Schwimmen Mai 12.05.-13.05.2018 Norddeutsche Mehrkampfmeisterschaften Elbe-SH Magdeburg 29.05.02.06.2018 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Schwimm SSE Berlin Juni 23.06.-24.06.2018 7. Offene Norddeutsche Freiwassermeisterschaften Emden 28.06.-01.07.2018 Internationale Deutsche Freiwassermeisterschaften Luisenbad am Schulsee Mölln DSV / LEN / FINA / NSV Wasserspringen Mai 09.05.-13.05.2018 Deutsche A/B-Jugendmeisterschaften Rostock 23.05.-27.05.2018 DM offen + Junioren SSE Berlin 26.05.-27.05.2018 Talentiade Leipzig Juni 08.06.-10.06.2018 DSV-Sichtungswettkampf Leipzig 26.06.-01.07.2018 Jugend-Europameisterschaften Helsinki 29.06.-01.07.2018 Deutsche C-Jugendmeisterschaften Halle (Saale) DSV / LEN / FINA / NSV Masterssport Juni 01.06.-03.06.2018 50. Deutsche Meisterschaften der Masters Kurze Strecken 28.06.-01.07.2018 Internationale DM Freiwasser der Masters Mölln Nettebad Osnabrück Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen Mai 02.05.2018 Trainerberatung regional Süd LSVSA-Geschäftsstelle Halle (Saale) 05.05.2018 Ritterschwimmen der 2. Klasse SHWernigerode 05.05.2018 22. Sprintertag Halberstadt 08.05.2018 Trainerberatung regional Nord Beratungsraum SH Diesdorfer Straße 19.05.2018 Challenge-Cup Elbe-SHMagdeburg 26.05.2018 Einladungswettkampf (kindgerecht) Bernburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 10

Juni 09.06.-10.06.2018 Schwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit Freibad Wittenberg- Piesteritz 11.06.2018 Elternversammlung 3. Klasse Sportschulen Halle (Saale), Aula 16.06.-17.06.2018 27. offene Landesmeisterschaften mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Elbe-Schwimmhalle Magdeburg 16.06.2018 Vergleichswettkampf SH Wernigerode 20.06.2018 Elternversammlung 3. Klasse Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserball Juni 16.06.2018 Landesmeisterschaften SH Halle-Neustadt Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Masterssport Mai 05.05.2018 Offene Drei-Länder-Mastersmeisterschaften der Landesschwimmverbände Sachsen- Anhalt, Sachsen und Thüringen Hofwiesenbad Gera Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 11

Aus der Geschäftsstelle Top Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung Ab 25. Mai 2018 gilt die EU-weit gültige Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Sie soll der Vereinheitlichung und Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit dienen und ist auch für unsere Mitgliedsvereine relevant. Mit der EU-DSGVO sollen insbesondere die Rechte der EU- Bürger in Hinblick auf ihre Daten gestärkt werden. Mit der Verordnung gehen neue Sanktionen bzw. Bußgelder einher. Bei Verstößen können Bußgelder in Höhe von 20 Millionen Euro oder vier Prozent des globalen Jahresumsatzes erhoben werden, je nachdem welcher Wert höher ausfällt. Unsere Mitgliedsvereine und -abteilungen sollten sich daher rechtzeitig über die DSGVO informieren, die personenbezogenen Daten besonders schützen und jederzeit wissen: Wer speichert welche Daten, auf welchem Medium, zu welchem Zweck und bis wann? Darüber hinaus ist es vielleicht ratsam, in Wettkampf-Ausschreibungen auf den Datenschutz hinzuweisen. Der LSVSA hat in seinen Wettkampf-Ausschreibungen folgenden aktualisierten Passus aufgenommen: Mit der Abgabe der Meldungen erklärt der Verein, dass er und die gemeldeten Aktiven mit der Speicherung der personenbezogenen Daten einverstanden sind und auch damit, dass die Wettkampfdaten in Meldeergebnis, Wettkampfprotokoll und Bestenlisten, auch auf elektronischem Wege, veröffentlicht werden. Der meldende Verein bestätigt auch, dass es keine Einwände gegen die Veröffentlichung von Namen und Fotos im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung gibt. Wird dieses nicht erwünscht, ist dies schriftlich bei Abgabe der Meldung anzuzeigen. Die LSVSA-Geschäftsstelle hilft gern bei der Beantwortung weiterer Fragen zur EU-DSGVO. Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Kadertraining Am 18. April fand in der Schwimmhalle Robert-Koch-Straße in Halle (Saale) ein Kadertraining für Schüler der 3. Klasse statt. Der Einladung von Landestrainerin Carmela Ertel, die von Trainerin Aline Hundt unterstützt wurde, folgten 16 Sportlerinnen und Sportler aus Halle und Eisleben. In der ersten Stunde ging es ins Becken, wo Delfinkicks in Bauch- und Rückenlage geübt wurden. Daran schloss sich das Kanaltraining an. Schwerpunkt hierbei war die Freistiltechnik. Die Mädchen und Jungen haben viel gelernt und nun freuen sich die Drittklässler in Magdeburg auf das Kadertraining, das vom 14.-16.05. stattfindet. Die Jungen hatten im Kanal sichtlich Spaß Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 12

Auch die Mädchen waren begeistert vom Kadertraining [Fotos: Carmela Ertel] Juniorteam 2018 Am 16. April wurde im Magdeburger AOK-Gebäude das diesjährige Juniorteam vorgestellt. Aus unserem Verband wurden die Schwimmerinnen Lotta Steinmann und Laura Kelsch (beide SC Magdeburg), Lia Neubert (ehem. SV Halle) sowie der Wasserspringer Nico Herzog (SV Halle) aus dem Juniorteam verabschiedet. Im Juniorteam verbleiben die Schwimmer Cornelia Rips (SV Halle), Paul Nitschke und Marius Zobel (jeweils SC Magdeburg) sowie der Wasserspringer Carlo Strauß (SV Halle). Während der festlichen Veranstaltung, an der u.a. auch Sachsen-Anhalts Innen- und Sportminister Holger Stahlknecht, LSB-Präsident Andreas Silbersack und LSVSA-Präsidentin Edda Kaminski teilnahmen, führte Torsten Kunke, Sportvorstand des LSB, ein Interview mit der Vize-Weltmeisterin Franziska Hentke (SC Magdeburg), die selbst einmal Mitglied im Juniorteam war. Sie berichtete darüber, dass keine sportliche Laufbahn immer geradlinig verläuft, dass es Höhen und Tiefen gibt. Wichtig sei, Rückschläge zu verarbeiten und nicht aufzugeben. Das Juniorteam Sachsen-Anhalt 2018 und die verabschiedeten Sportler. Vom LSVSA dabei waren: Lotta Steinmann (1), Laura Kelsch (2), Marius Zobel (3), Paul Nitschke (4), Cornelia Rips (5). Nicht vor Ort waren die Wasserspringer Nico Herzog und Carlo Strauß [Foto: Carmela Ertel] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 13

Das Juniorteam Sachsen-Anhalt wird jährlich berufen und von LOTTO Sachsen-Anhalt und AOK Sachsen-Anhalt unterstützt. In ihm werden Sportlerinnen und Sportler aufgenommen, die in olympischen Disziplinen an Juniorenwelt- bzw. Junioreneuropameisterschaften oder im letzten Jahr des Jugendbereiches mit einer Siegleistung an Jugendwelt- oder Jugendeuropameisterschaften teilgenommen haben. Athletik-Schwimmwettkampf in Wernigerode Die bunte Stadt am Harz war am 14. April einmal mehr Austragungsort des Athletik-Schwimmwettkampfes der Drittklässler. Der Athletikteil mit Klimmzügen, Liegestütz, Beweglichkeit u.v.m. wurde in der Turnhalle durchgeführt und ging mit 78 Mädchen und Jungen dank der Hilfe der Trainer gut und reibungslos über die Bühne. Im Anschluss folgte der Schwimmteil, wo das Los entschied, dass die Delfinkicks in Rückenlage zu absolvieren sind. Hier zeigte sich eine sehr gute Entwicklung. Insgesamt haben 34 Sportlerinnen und Sportler die geforderten 13 Meter geschafft ein positiver Trend. Um die Bewegung der Delfin- Rückenlage gut und richtig zu erlernen, kann künftig auch mit Nasenklammer geschwommen werden. Die Mannschaftswertung entschied der SV Halle mit 473 Punkten für sich, gefolgt vom SC Magdeburg (413) und der SSV 70 Halle-Neustadt (404). Trainingslager in Lindow Zwanzig Sportlerinnen und Sportler der Klassenstufe 4 reisten in den Osterferien nach Lindow, um in der dortigen Landessportschule Brandenburg am Trainingslager teilzunehmen. Betreut wurden die Kinder, die beim SV Halle, SC Magdeburg, Bitterfelder SV 1990, SV Eisleben-Sangerhausen, Union 1861 Schönebeck, HSV Wernigerode 2002 und SSV 70 Halle-Neustadt ihre sportliche Heimat haben, von Landestrainerin Carmela Ertel und ihren Trainerkollegen, Nicole Schwarz, Tina Ertel und Thomas Steinke. Sowohl in der Schwimmhalle, dessen Becken mit einer Klappwand geteilt werden kann, als auch in der Turnhalle der Sportschule Lindow wurde fleißig trainiert Zielstellung im Training war die Verbesserung der Beinarbeit in allen Schwimmarten und die Optimierung der Rückentechnik, wozu auch theoretische Kenntnisse vermittelt wurden, die die Mädchen und Jungen wissbegierig aufnahmen. Neben dem Training sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. So stand eine Seewanderung nach Lindow mit Eis essen ebenso auf dem Programm, wie ein Kinoabend und die traditionelle Beachparty. Am Gründonnerstag ging ein insgesamt gelungenes Trainingslager zu Ende, welches die Schwimmerinnen und Schwimmer auf ihren bevorstehenden Besuch der Sportschulen in Halle (Saale) und Magdeburg sehr gut vorbereitet hat. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 14

Ein leckeres Eis haben sich die Viertklässler nach dem harten Training verdient Eine zünftige Beach-Party darf bei keinem Trainingslager fehlen [Fotos: Carmela Tina Ertel] Aus den Vereinen Top Zertifizierung von Kursangeboten Durch die Zentrale Prüfstelle Prävention und dem DOSB erfolgte für Angebote des Harzer Schwimmvereins aus dem Bewegungsraum Wasser die Zertifizierung ihres Kursangebotes Aquajogging. Diese Zertifizierung stellt den hohen Qualitätsstandard der Vereinsangebote dar. Die Zentrale Prüfstelle Prävention ist die Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen, welche nachdem Sozialgesetzbuch bezuschusst werden können. Vereinsvorsitzender Volker Hoffmann und Fachübungsleiterin Kerstin Nierlein haben in den vergangenen Jahren verschiedene Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen besucht, welche zum Erwerb dieser Zertifizierungen geführt haben. Mit der Zertifizierung haben die Kursteilnehmer nunmehr die Möglichkeit die Kursgebühren anteilig durch Ihre Krankenkasse erstattet zu bekommen. Von links: Thomas Schult, Volker Hoffmann, Kerstin Nierlein Die Übergabe der Zertifikate fand am 06.04.2018 durch Thomas Schult, Mitglied und Referent des Fachausschusses Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport des Landesschwimmverbandes Sachsen- Anhalt statt. Er freute sich besonders darüber, da er diese Auszeichnungen seinem Heimatverein und Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 15

Übungsleiterkollegen persönlich überbringen durfte. Aus eigenem Erleben weiß er, welches Engagement der Verein seit vielen Jahren leistet. In diesem Zusammenhang sucht der Verein auch weiterhin Trainer und Übungsleiter für Wassergymnastik und Aquafitness sowie für den Kinder- und Jugendbereich, Sportler die eine soziale Aufgabe übernehmen möchten. Text und Foto: HSV Wernigerode 2002 18. Schwimmfest des SV Halle Am Wochenende 24./25. März 2018 fand unser alljährliches Schwimmfest in der Schwimmhalle Neustadt statt. Es war ein perfekter Start in die Osterwoche, mit vielen Bestzeiten, tollen und spannenden Finals und Stars, wie Franziska Hentke, Alexandra Wenk, Philip Heintz, Marco Koch und Florian Wellbrock, zum Anfassen. Unsere jüngsten Teilnehmer konnten in den Vorläufen ihr Können unter Beweis stellen, für die älteren Schwimmer unter den Teilnehmern ging es in den Finals um den Sieg. Gleich zu Beginn des Wettkampfes pulverisierte Florian Wellbrock auf seiner Paradestrecke 1500 Meter Freistil den von ihm im letzten Jahr aufgestellten Veranstaltungsrekord um 12 Sekunden. Den 2. Platz belegte unser SV Halle Talent Till Willi Steyer. Mit seiner Leistung über die 1500 Meter sicherte er sich den Pokal in der Juniorenwertung. Laura Riedemann setzte sich über die 200 Meter Freistil mit 2:01,7 durch und schrieb sich damit weit oben im Notizbuch des Bundestrainers für die 4x 200 Freistilstaffel ein. Ihre Schwester Lena Riedemann entschied die 50 Meter Freistil für sich. Ein Gigantenrennen gab es bei den Frauen über die 100 Meter Schmetterling. Franziska Hentke gegen Alexandra Wenk. Bei einem Kopf an Kopf Rennen setzte sich Alexandra durch und sicherte sich den Sieg. Bei den 100 Meter Brust ging es in ein Herzschlagfinale zwischen Marco Koch und Wassili Kuhn. Am Ende der 100 Meter schlug der junge Kuhn knapp vor Marco an. Vizeweltmeisterin Franziska Hentke konnte den Veranstaltungsrekord über die 200 Meter Schmetterling gleich zweimal verbessern. Auch Alexandra Wenk holte sich einen Veranstaltungsrekord über die 200 Meter Lagen. Neue Veranstaltungsrekorde gab es über die 400 Lagen bei den Frauen durch Elena Backhaus (SC Magdeburg) und bei den Männern durch Luis Schnuer (SV Halle). Am Geschwisterpaar Riedemann vom SV Halle kam bei dieser Veranstaltung keiner vorbei. Juniorenwertung: 1. Lena Riedemann (2850 Punkte) SV Halle 2. Annabell Möritz (2830 Punkte) SV Halle 3. Paula von Tschischwitz (2627 Punkte) Hamburger SC 4. Till Willi Steyer (2593 Punkte) SV Halle 5. Nele Knutti (2520 Punkte) SC Magdeburg 6. Paul Gärtner (2495 Punkte) SC Magdeburg Offene Wertung: 1. Laura Riedemann (3376 Punkten) SV Halle 2. Marco Koc (3146 Punkte) DSW 1912 Darmstadt 3. Philip Heintz (3114 Punkten) SV Nikar Heidelberg 4. Alexandra Wenk (3015 Punkten) SG Stadtwerke München 5. Wassili Kuhn (2995 Punkten) ST Potsdam 6. Franziska Hentke (2990 Punkten) SC Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 16

Am Ende möchten wir DANKE sagen! Liebe Helfer, vielen Dank für eure unermüdliche Hilfe vor, während und nach dem Wettkampf. Ihr habt für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Wir wünschen allen ein schönes Osterfest und hoffentlich bis zum nächsten Jahr! Cornelia Rips SV Halle, Abt. Schwimmen Die Erstplatzierten des diesjährigen Schwimmfests in der Junioren- (links) und in der Gesamtwertung [Fotos: SV Halle] WUM verliert nach schwächstem Saisonspiel mit 5:7 gegen den SVV Plauen II Nach dem schwächsten Saisonspiel verlieren die Magdeburger Wasserballer am 21. April vor nur 35 Zuschauern gegen den Tabellennachbarn SVV Plauen mit 5:7. Eigentlich war das Spiel schon nach dem ersten Viertel entschieden. Die WUM-Spieler kamen einfach nicht ins Spiel, die Gäste (nur mit neun Spielern angereist) dagegen spielten clever und abgezockt. Das WUM-Team in einer Viertelpause [Foto: Klaus-Peter Knobloch] Folgerichtig führten sie nach den ersten acht Minuten mit 0:2. Danach verwalteten die Sachsen das Ergebnis. Trafen die Magdeburger, zogen die Plauener wieder an und vollendeten ihrerseits. So endeten die folgenden drei Viertel jeweils unentschieden 2:2; 1:1 und 2:2. Die Magdeburger haben nun bis zum 05. Mai 2018 Zeit, um sich zum fälligen Punktspiel auf die heimstarken Hallenser im Sachsen-Anhalt-Derby vorzubereiten. Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg e.v. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 17

U18 des SV Halle auch in diesem Jahr Meister in Thüringen Nach sehr engen Spielen gegen den Erfurter SSC (nur ein Tor plus in den direkten Vergleichen - 4:8 in Erfurt und 15:10 in Halle) musste Mitte April noch ein Sieg zum erneuten Gewinn der Thüringer Meisterschaft gegen Eisenach erreicht werden. Ein Sieg mit einem Tor hätte also dem SV Halle eh schon gereicht, da der direkte Vergleich mit dem Erfurter SSC ausschlaggebend war. Die Ansetzung um 8.30 Uhr machte leider dem in dieser Saison geplanten Einsatz der U16 in den Spielen der Altersklasse U18 einen Strich durch die Rechnung, denn diese sollte ja am Abend in ihrer Altersklasse 19.30 Uhr in Erfurt antreten. Somit machten sich neun U18-Spieler mit Trainer Heiko Wünsch auf den Weg in die Wartburgstadt. Thüringer Meister 2018 [Foto: SV Halle, Abt. Wasserball] Für die Gastgeber war die Situation schon im ersten Viertel (9:0) aussichtslos und auch im weiteren Spielverlauf gelangen dem Team aus Eisenach nur wenige Treffer. Das sehr faire Spiel (nur 5 Ausschlüsse insgesamt) endete mit einem klaren Ergebnis 27:4 (9:0, 4:1, 9:2, 5:1). Dabei machten die Erfahrungen aus zahlreichen Spielen in der Männerrunde für die Hallenser den Unterschied. Fast alle Zweikämpfe wurden gewonnen und in der Offensive fortlaufend Torchancen herausgespielt. Noch vor Ort wurden die goldenen Meisterschaftsmedaillen vergeben an: Fritz Felker, Laurin Krause (7), Nick Reppe (2), Marek Wünsch (4), Emil Figl, Lennart Staudte (8), Arshia Langari (1), Julius Hannemann (2), Willi Wolfer (3). Robert Brode/Thomas Gohrke SV Halle, Abt. Wasserball Spiel-, Spaß- und Sportwochenende 23.03.-25.03.2018 Egal ob Indien, Jerusalem oder Frankreich, in Schierke kommt alles zusammen. Zum Ferienstart hatten die Kinder im Alter von 9 bis 16 Jahren, die Möglichkeit Spiele mit internationaler Vielfalt in der Schierker Baude auszuprobieren. 30 Kinder und Jugendliche kamen zum integrativen Erlebniswochenende zusammen. Am Freitagabend starteten sie mit dem Geländespiel Nacht des Grauens, in das Abenteuer. Ausgestattet mit Taschenlampen und Gegengift kämpften sie gegen die Gefahren im Wald. Anschließend folgte ein Fotoshooting für verschiedene Themen, wie die Darstellung eines brasilianischen Faschings, dabei durften Kostüme, Accessoires und Kreativität natürlich nicht fehlen. Bei bestem Wetter am Samstagvormittag wurden die Kinder im Kurpark aktiv. Sie jagten Löwen, mussten Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 18

sich vor Räubern in Acht nehmen und dabei noch den größten Profit erzielen. Nach dem Mittagessen weihten sie die Schierker Feuersteinarena mit Schlittschuhen ein, ließen die Bowlingkugel rollen und powerten sich in der Sporthalle aus. Der Abend endete einer großen Gallierparty mit Asterix und Obelix und hohem Besuch von Kleopatra und Ceasar. Nach dem Geländespiel Abenteuer im Zauberwald und einem leckeren Mittag gingen die Kinder ging es wieder nach Hause. Hauptverantwortlich war Volker Hoffmann vom Harzer Schwimmverein, der mit seiner Erfahrung und Ideenreichtum das Wochenende gestaltete. Text und Fotos: HSV Wernigerode 2002 Viel Spaß hatten die Kinder und Jugendlichen an ihrem Sportwochenende in Schierke. Lehrwesen Top Ausbildung Trainer C Breitensport / Leistungssport (Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball) AUFBAUMODUL Termin: 05./06. Mai 2018 Zeit: Ort: Referent: Samstag: 09:00-16:00 Uhr Sonntag: 09:00-15:00 Uhr Kreuzvorwerk 22, 06120 Halle (Saale) Hauptgeschäftsstelle des SV Halle Andreas Wels Weiterbildung Schwimmtechnik-Übungsserien I Erlernen und Verbessern Wir betrachten aufeinander aufbauende Übungen zum Erlernen und Verbessern der Techniken aller vier Schwimmarten. Im Mittelpunkt steht dabei die Rotation des Körpers. Der praktische Anteil ist bewusst hoch gewählt, um Euch ein besseres Verständnis der Bewegungsausführung zu vermitteln und den Fokus bei den Übungen richtig zu setzen. Für den praktischen Teil bitte Schwimmflossen mitbringen (falls vorhanden). Die Veranstaltung umfasst 8 LE und wird zur B- und C-Trainerlizenzverlängerung anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält ein Skript und eine DVD mit den Technikübungen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 19

Weiterbildung Schwimmtechnik-Übungsserien II Optimieren Der zweite Teil der Weiterbildung baut auf Teil 1 Erlernen und Verbessern auf. Eine vorherige Teilnahme am ersten Teil ist wünschenswert, aber nicht Bedingung. Wir lernen effektive Bewegungsmuster aller vier Schwimmarten kennen und Übungen, um sie zu trainieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Streamline-Haltung des Körpers. Für den praktischen Teil bitte Schwimmflossen und Schnorchel mitbringen (falls vorhanden). Die Veranstaltung umfasst 8 LE und wird zur B- und C-Trainerlizenzverlängerung anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält ein Skript und eine DVD mit den Technikübungen. Datum: Ort: Referent: Gebühr: Samstag, 01. September 2018 09:00-17:00 Teil 1 Erlernen und Verbessern Sonntag, 02. September 2018 09:00-17:00 Teil 2 Optimieren Magdeburg (vorausgesetzt, der LSVSA bekommt für die Weiterbildungsangebote Hallenzeiten!) Christian Karsch (lizenzierter Trainer für Schwimmen und Fitness) Teil 1: 52,00 EUR (inkl. DVD und Script) - für LSVSA-Mitglieder und Kooperationspartner; Nicht-Mitglieder zahlen 84,00 EUR Teil 2: 52,00 EUR (inkl. DVD und Script) - für LSVSA-Mitglieder und Kooperationspartner; Nicht-Mitglieder zahlen 84,00 EUR Anmeldeschluss: 12. August 2018 Die Teilnehmergebühr ist bis zum 20. August 2018 auf das Konto des LSVSA zu überweisen. Weiterbildung Sporternährung im Kindes- und Jugendalter - Chancen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen Termin: 08. September 2018 Zeit: 09:00 bis 16:00 Uhr Ort: Halle (Saale) Referent: Dr. Marc-Oliver Löw Umfang: 8 LE Kosten: 32 EUR Bei Interesse bitte um Anmeldung bis spätestens 09.08.2018 mit dem LSVSA-Anmeldeformular. Weiterbildung Aquafitness passgenau Termin: 03./04. November 2018 Zeit: 09:00 bis 16:00 Uhr (Samstag), 09:00 bis 15:00 Uhr (Sonntag) Ort: Halle (Saale) Referentin: Jeannette Komma Umfang: 15 LE Kosten: 60 EUR Inhalt (Theorie/Praxis): - Primärprävention durch Vereinssport - neue Zielgruppe: Schwangere - Intervalltraining und Aqua-Brasil für die aktive Lebensmitte - neue Trainingsreize mit Senioren setzen - Ausdauertraining im Tiefwasser kreativ variieren Bei Interesse bitte um Anmeldung bis spätestens 03.09.2018 mit dem LSVSA-Anmeldeformular. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 20

Erste LSVSA-Seepferdchen-Guides erhielten Zertifikat Im Frühjahr 2018 gab es in Sachsen-Anhalt erstmals einen gemeinsamen Ausbildungsstart für Trainer C Leistungssport/Breitensport und für das Zertifikat LSVSA-Seepferdchen-Guide. 30 Teilnehmer absolvierten das Grundmodul, für welches Sylvia Sturm, Andreas Wels und Peggy Witteborn als Referenten gewonnen werden konnten. An das Grundmodul schloss sich das Aufbaumodul Zertifikat 1 LSVSA-Seepferdchen-Guide an. Hier referierten Sylvia Sturm, Dr. Sven Thomas und Anke Paske. Durchgeführt wurde die Maßnahme in Halle (Saale), wo das BG Klinikum Bergmannstrost, die Sportschulen, der Vereinsraum der Wasserwacht und die Schwimmhalle in der Robert-Koch-Straße zur Verfügung standen. Neben der theoretischen stand auch die praktische Ausbildung im Wasser und an Land auf der Agenda 16 Kursanten, die beim HSV Wernigerode 2002, Naumburger SV 1951, MSV Elbe, SV Halle (Abt. Schwimmen) und Bitterfelder SV 1990, bei der Wasserball Union Magdeburg und der Wasserwacht Halle organisiert sind, schlossen die Ausbildung zum LSVSA-Seepferdchen-Guide ab. Das Angebot fand auch außerhalb des Landesschwimmverbandes Interesse und wurde von der Maya Mare GmbH in Halle genutzt. Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch, dass ein junger Syrer, der als Flüchtling nach Deutschland kam und seine sportliche Heimat beim MSV Elbe in der Landeshauptstadt hat, den Kurs erfolgreich beendete. Die Kursanten experimentieren im und mit dem Wasser und erfahren so das archimedische Prinzip Die ersten LSVSA-Seepferdchen-Guides haben ihr Zertifikat erhalten [Fotos Anke Paske] Er und seine Kolleginnen und Kollegen haben mit dem Zertifikat, welches vorerst nur in Sachsen-Anhalt Gültigkeit besitzt, das Rüstzeug an die Hand bekommen, um Schwimmanfängern das natürliche Schwimmen (ohne Auftriebsmittel) beizubringen. Großer Wert wird dabei auf die intensive Wassergewöhnung und die Vermittlung der schwimmerischen Grundfertigkeiten gelegt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 21

Kampfrichter Top Termine Bei Interesse an der Aus- bzw. Weiterbildung in Halle (Saale) bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (bis spätestens 18. Mai 2018) ausschließlich in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt (info@lsvsa.de). Der Anmeldeschluss für die Aus- bzw. Weiterbildung in Eisleben wird noch bekannt gegeben. Datum Ausbildungsinhalt Ort Beginn Referentin 26.05.2018 Kampfrichteraus- und Weiterbildung Halle (Saale) 09:00 Uhr Isolde König 29.09.2018 Kampfrichteraus- und Weiterbildung Eisleben wird noch bekannt gegeben Stefan Auer Hallo Vereine des LSVSA, nach einiger Zeit haben wir mal wieder einen Termin gefunden, eine Ausbildung zum Protokollführer/Auswerter durchzuführen. In der Vergangenheit ist es immer wieder bei Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt vorgekommen, dass es Probleme mit dem Protokoll gegeben hat. Vieles ließ sich leider auch auf Unwissen und fehlende Ausbildung zurückführen. Um das zu verhindern, solltet Ihr Eure Leute, die am Wettkampftag das Protokoll erstellen oder auch im Vorfeld das Meldeergebnis, zur Ausbildung entsenden. An diesem Tag wird alles vermittelt, welches, in Bezug auf die Wettkampfbestimmungen, angewandt werden muss. Die Ausbildung findet wie folgt statt: 26. Mai 2018; 08:00Uhr Gerlebogker Direktvermarktungs- und Dienstleistungs mbh OT Gerlebogk, Lindenstraße 36, 06420 Könnern Bei Fragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung. Mit sportlichem Gruß Stefan Auer (KRO Sachsen-Anhalt) Erfolge Top Acht Deutsche Mastersmeister in Wetzlar Das Europabad Wetzlar war vom 20. bis 24. April Schauplatz der 34. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters (Lange Strecken). Um die Titel kämpften auch Seniorensportler aus Sachsen-Anhalt. Sie vertraten den HSV Medizin Magdeburg, SV Merseburg, SG Serum Bernburg/ Nienburg, SV Rotation Halle, TV Gut Heil Zerbst und die Union 1861 Schönebeck. Erfolgreichste Teilnehmerin unseres Bundeslandes war mit vier Goldmedaillen Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst), die in der Altersklasse (AK) 80 an den Start ging und die Titel über 800m Freistil, 200m Brust und Rücken sowie 400m Lagen erkämpfte. Carola Ruwoldt (SV Merseburg/AK 45) wurde Deutsche Mastersmeisterin über 200m Rücken und 200m Schmetterling. Ebenfalls Gold gewannen die Schönebecker Tobias Volk (AK 20) über 200m Rücken und Andreas Suck (AK 30) über 400m Freistil. Dazu kamen noch einige silberne und bronzene Plaketten. Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten! Am 5. Mai folgen in Gera die Offenen Drei- Länder-Mastersmeisterschaften. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 22

Deutsche Meisterschaften der Masters (Lange Strecken) in Wetzlar (20. bis 22. ) Platz Name Verein Wertung Disziplin Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 80 800m Freistil Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 80 200m Brust Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 80 200m Rücken Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 80 400m Lagen Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK 45 200m Rücken Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK 45 200m Schmetterling Gold Andreas Suck Union 1861 Schönebeck AK 30 400m Freistil Gold Tobias Volk Union 1861 Schönebeck AK 20 200m Rücken Silber Markus Büchner Union 1861 Schönebeck AK 100+ 4x200m Freistil Silber Michael Ritter SG Serum Bernburg/Nienburg AK 25 200m Brust Silber Michael Ritter SG Serum Bernburg/Nienburg AK 25 400m Lagen Silber Karl Schüler Union 1861 Schönebeck AK 100+ 4x200m Freistil Silber Andreas Suck Union 1861 Schönebeck AK 30 800m Freistil Silber Andreas Suck Union 1861 Schönebeck AK 30 1500m Freistil Silber Andreas Suck Union 1861 Schönebeck AK 100+ 4x200m Freistil Silber Tobias Volk Union 1861 Schönebeck AK 100+ 4x200m Freistil Bronze Frank Kiessler SV Rotation Halle AK 60 200 m Rücken Qualifizierungen für die Europameisterschaften Mit Laura Riedemann (SV Halle), Franziska Hentke und Florian Wellbrock (beide SC Magdeburg) haben sich derzeit drei Beckenschwimmer für die europäischen Titelkämpfe im Sommer in Glasgow qualifiziert. Florian gelang dies fulminant mit seinen beiden deutschen Rekorden über 800m und 1500m Freistil (07:46,85 Min. bzw. 14:40,69 Min.), die er bei den Swim Open in Stockholm aufstellte. Laura Riedemann schwamm im Finale des Swim Cup in Eindhoven über 100m Rücken 01:00,28 Min. und blieb damit ebenfalls unter der geforderten U23-Norm. Vize-Weltmeisterin Franziska legte bei den German Open in Berlin eine Punktlandung ins Becken. Die 200m-Schmetterling-Spezialistin siegte im Finale in ihrer Lieblingsdisziplin mit 02:07,21 Min. und blieb eine hundertstel Sekunde unter der vom DSV geforderten Zeit. Bereits Mitte März hatten bei den FINA Marathon Swim World Series 2018 in Doha (Katar) die Magdeburger Freiwasserschwimmer Finnia Wunram und Rob Muffels über 10 Kilometer mit den Plätzen drei und acht die EM-Quali geschafft. Laura Riedemann schwamm die Qualizeit in Eindhoven [Foto: Heike Gabriel] Zwei deutsche Rekorde für Florian Wellbrock in Stockholm [Foto: Bernd Berkhahn] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 23

Neue Landesrekorde Auch im vergangenen Monat haben unsere Schwimmerinnen und Schwimmer die Rekordlisten wieder kräftig durcheinander gewirbelt. Sie nutzten dazu u.a. Wettkämpfe in Berlin, Halle (Saale) und Stockholm. Damit ist die Zahl neuer Bestmarken im Jahr 2018 bereits auf 32 gewachsen. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort/Datum Zeit AK 50m Rücken 50m Anna Maria Börstler SC Magdeburg Dresden, 25.03.2018 00:30,39 13 DAKR 800m Freistil 50m Linus Schwedler SC Magdeburg Leipzig, 16.03.2018 08:54,52 13 50m Schmetterling 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), 24.03.2018 00:27,55 13 100m Schmetterling 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), 25.03.2018 01:00,78 13 100m Schmetterling 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), 25.03.2018 00:59,47 13 200m Lagen 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), 25.03.2018 02:15,63 13 200m Lagen 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), 25.03.2018 02:13,47 13 200m Freistil 50m Yara Sophie Hierath SC Magdeburg Stockholm, 05.04.2018 02:01,65 17 400m Freistil 50m Yara Sophie Hierath SC Magdeburg Berlin, 22.04.2018 04:14,06 17 800m Freistil 50m Yara Sophie Hierath SC Magdeburg Stockholm, 08.04.2018 08:48,84 17 800m Freistil 50m Yara Sophie Hierath SC Magdeburg Berlin, 21.04.2018 08:47,61 17 1500m Freistil 50m Yara Sophie Hierath SC Magdeburg Stockholm, 05.04.2018 16:41,00 17 200m Rücken 50m Lukas Märtens SC Magdeburg Berlin, 20.04.2018 02:02,47 17 100m Rücken 50m Laura Riedemann SV Halle Eindhoven, 13.04.2018 01:00,28 offen 800m Freistil 50m Florian Wellbrock SC Magdeburg Stockholm, 08.04.2018 07:46,85 offen DR 1500m Freistil 50m Florian Wellbrock SC Magdeburg Stockholm, 06.04.2018 14:40,69 offen DR 200m Lagen 50m Marius Zobel SC Magdeburg Stockholm, 08.04.2018 02:03,80 offen 200m Lagen 50m Marius Zobel SC Magdeburg Stockholm, 08.04.2018 02:03,30 offen Neue Rekorde der Masterssportler Unser Zeitzer Sportkamerad Frieder Motz hat im Monat April beim 8. Masters-Sprintertag des SSV Blau-Weiß Gersdorf einen neuen AK-Rekord der Masters-schwimmer aufgestellt. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort/Datum Zeit AK 100m Lagen 25m Friedrich Motz SG Chemie Zeitz Hohenstein-Ernstthal, 14.04.2018 01:41,06 75 Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! 01.05. Kathrin Bauer (FSV Nienburg - Trainerin) 42 02.05. Merlin Linné (SV Halle - Kampfrichter) 15 04.05. Gerald Schmidt (HSV Medizin Magdeburg - Trainer, Kampfrichter) 59 05.05. Susan Zimmer (SV Eisleben-Sangerhausen - Kampfrichterin) 21 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 24

05.05. Ewan Loges (SV Halle - Kampfrichter) 17 06.05. Ursula Voß (SC Magdeburg - Trainerin) 73 07.05. Maren Wildgrube (Bitterfelder SV 1990 - Kampfrichter) 53 08.05. Dr. Sven Thomas (DRK Wasserwacht Halle - Trainer) 52 09.05. Maya Reuther (SV Halle (Wasserspringen) - Trainerin) 22 12.05. Sebastian Vogel (FSV Nienburg - Trainer, Kampfrichter) 35 13.05. Volker Hoffmann (HSV Wernigerode 2002 - Trainer, Schiedsrichter) 57 13.05. Norman Becker (SV Halle (Wasserspringen) - Trainer) 34 13.05. Jasmin Vieweg (Bitterfelder SV 1990 - Kampfrichterin) 21 15.05. Christine Ossyra (SV Halle (Schwimmen) - Trainerin) 60 15.05. Anja Haring (PSV Halle - Trainerin) 35 16.05. Carmela Ertel (Landestrainerin) 56 17.05. Steffen Hoyer (Schwimmschule Flipper Mitteldeutschland) 42 17.05. Farina Kerner (SV Rotation Halle - Trainerin, Kampfrichterin) 24 18.05. Susanne Myohl (SG Blau-Weiß Dessau - Trainerin) 50 18.05. Willi Wolfer (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) 17 19.05. Max Fiebig (SC Magdeburg - Kampfrichter) 18 21.05. Sylvia Sturm (DRK Wasserwacht Halle - Trainerin) 47 22.05. Carmen Giebelhausen (SV Lok Aschersleben - Übungsleiterin) 48 22.05. Anke Müller (DRK Wasserwacht Halle - Trainerin) 44 26.05. Julia Göhre (SV Rotation Halle - Trainerin, Kampfrichterin) 24 26.05. Michelle Fricke (Weißenfelser SV - Kampfrichterin) 19 28.05. Maria Seidl (Gesuzen Magdeburg Übungsleiterin) 60 29.05. Iris Benzel (SV Wasserfreunde Stendal - Kampfrichterin) 51 29.05. Susanne Allner (SV Rotation Halle - Kampfrichterin) 30 31.05. Terence Weisgerber (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) 19 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 4/2018 25