Augen- und Gesichtsschutz

Ähnliche Dokumente
Augenschutz Arbeitsschutzbrille richtig auswählen

PSA Augenschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS

BGR 192. BG-Regeln. Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz BGFE. (bisherige ZH1/703)

BGR 192 Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz

Augenschutz Guide. uvex-safety.de

Schutzkleidung. Gefährdungen. Auswahl / Benutzung

Augenschutz: Zentrales Thema für Augenoptiker

Ei, Ei, was sehe ich.?

Damit nichts ins Auge geht

Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz

DGUV Regel Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz

Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz

192 BGR 192. Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz. Aktualisierte Nachdruckfassung Februar Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen

GUV-Regel Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TROS Inkohärente Optische Strahlung

TROS Inkohärente Optische Strahlung

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Schweißen und Schneiden

TROS IOS Teil 3 Maßnahmen 1

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. März 1998 Teil II

FAQ Häufig gestellte Fragen

Testbogen Arbeitssicherheit

REPORT NR. 52. Gefährdung durch optische Strahlung Sichtbare und infrarote optische Strahlung VIS-IR. Anhang B: Schutzbrillenkatalog.

uvex ultrasonic CR Autoklavierbarer Augenschutz, der den Unterschied macht uvex-safety.de

Übersicht Schutzartikel Sg 6.3

Sachwortverzeichnis. D DGUV-Regeln, 59 DGUV-Vorschrift, 58 DIN EN , 61, 66, 67, 79 Diodenlaser, 14, 15

VERZEICHNIS DER HARMONISIERTEN EUROPÄISCHEN NORMEN (Stand: 15. Mai 1996)

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Ausgewählte Artikel persönlicher Schutzausrüstung im AuL-Shop

SOLUS Blaue Scheibe mit Flash Mirror - Beschichtung

2 UV-Filter 2C UV-Filter mit guter Farberkennung

Checkliste Augenschutz in der Metallbranche

Schutz- und Arbeitskleidung

UNISELL - Schutzbrillen

Arbeitsplatzbesichtigung

Unterweisungsunterlagen

Inhaltsverzeichnis Gesichtsschutz

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Zertifizierungsprogramm

So finden Sie die richtigen Handschuhe für Arbeiten mit Chemikalien

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

3M (Schweiz) AG Marketing CHIM Eggstrasse Rüschlikon Telefon Fax m-do-it.ch. Weil auch du es dir wert bist.

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

3M Professioneller Augenschutz

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Instandhaltungsarbeiten

EYEprevent Der individuell korrigierte Augenschutz am Arbeitsplatz

Kurzinfo Normen Bekleidung

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Umgang mit Lasern. Tipps

EYEWEAR AUGENSCHUTZ MASTER IN COMFORT

PACAYA AUGENSCHUTZ. Öl- und wasserabweisende Schicht. Technologie ANDERE PACAYA MODELLE ERDÖL INDUSTRIE MALER AUTO WARTUNG. von

Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich!

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

Obstruktive Ventilationsstörungen - COPD

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

VOLLSICHTBRILLEN AUGENSCHUTZ-SORTIMENT

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Testbogen Arbeitssicherheit

Sicherheit. Lasersicherheits-Zubehör. Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4

Laserschutz Grundlagen

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Normen / Bekleidung UV STANDARD 801

Material Format Preisin cm gruppe A 10,0 SL K 22 A 20,0 SL K 36 A 40,0 SL K 67 F *3,0 SL 31 F *5,0 SL 35 F 10,0 SL 18 F 20,0 SL 28 F 30,0 SL 43

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax.

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT.

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

es dir wert bist Arbeitsschutz-Ratgeber

NORMEN BEKLEIDUNG PCH-SHOP.DE

AUGENSCHUTZ. Auswirkungen folgender Risiken auf das Auge: Schutzmittel. Mechanische Gefährdung. Chemische Gefährdung. Thermische Gefährdung

Standard Optics Information

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

CLEAN ROOM Innovative Reinraumprodukte

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Dräger X-pect 8000 Die Schutzbrillen-Serie von Dräger

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Atemschutz. 1. Panorama Vollmaske ohne Filter. 2. Halbmaske ohne Filter. 3. Gasfilter A2. 5. Mehrbereichsfilter A2B2E2K2

NORMEN FÜR SCHUTZHANDSCHUHE GEGEN HITZE UND/ODER FEUER

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Transkript:

Augen- und Gesichtsschutz Gefährdungen Durch wegfliegende Partikel, Funkenflug oder Flüssigkeitsspritzer besteht Gefährdung für die Augen und das Gesicht. UV-Licht und Hitze-Strahlungen gefährden das Augenlicht. Auswahl / Benutzung

Augen- und Gesichtsschutz bei Gefährdung der Augen durch mechanische, optische, chemische oder thermische Einwirkungen z. B. bei folgenden Arbeiten zur Verfügung stellen: o Schweiß-, Schleif- und Trennarbeiten, o Stemm- und Meißelarbeiten, o Steinbearbeitung und Steinverarbeitung, o Spritzbetonarbeiten, o Arbeiten mit Bolzenschubwerkzeugen, o Arbeiten mit starker Grobstaubbelastung, o Strahlarbeiten mit körnigem Strahlmittel, o Arbeiten mit Säuren, Laugen, Desinfektionsmitteln und ätzenden Reinigungsmitteln, o Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern, o Arbeiten unter Strahlungshitze, o Entrostungsarbeiten, o Arbeiten mit Lasern der Klassen 3B oder 4, für Klasse 3R empfohlen. Bei der Auswahl des Augen- und Gesichtsschutzes berücksichtigen, dass mehrere Einwirkungen gleichzeitig auftreten können. Personen, die unter einer Fehlsichtigkeit leiden, sollten vorzugsweise Schutzbrillen mit korrigierenden Gläsern tragen oder über einer Korrekturbrille einen Gesichtsschirm. Bauarten / Materialien Augenschutzgeräte bestehen aus Tragkörper und Sichtscheiben. Augenschutzgeräte entsprechend ihren optischen Schutzstufen (Tabelle 1), ihrer Festigkeit (Tabelle 2) und dem Verwendungsbereich (Tabelle 3) auswählen. Sichtscheiben mit Filterwirkung sind mit der Schutzstufe gekennzeichnet. Diese besteht aus einer Vorzahl und der Schutzstufennummer des Filters (Tabelle 1). Kennzeichnung Die Strahlendurchlässigkeit eines Filters wird durch eine Schutzstufe dargestellt. Die Schutzstufe besteht aus einer Vorzahl und der Schutzstufennummer des Filters, die durch einen Bindestrich getrennt werden. Dabei gilt, je höher die Schutzstufennummer, desto geringer ist die Durchlässigkeit für optische Strahlung. Laserschutzbrillen Filter für Laserschutzbrillen müssen auf den Laser abgestimmt sein, der DIN EN 166 so - wie der DIN EN 207 entsprechen und gekennzeichnet sein mit der Laser- Wellenlänge, der Schutzstufe und dem Hersteller. Sie sind zwingend vorgeschrieben für den Umgang mit Lasern der Klassen 3B und 4, für den Einsatz von Lasern der Klasse 3R werden Laserschutzbrillen empfohlen. Für alle anderen Laserklassen sind keine Laserschutzbrillen erforderlich, sofern keine optischen Instrumente zur Verstärkung der Laserstrahlen eingesetzt werden. 1 Schutzstufen der Filter nach DIN EN 166 Art der Schutzfilter Schweißer-Schutzfilter Vorzahl Schutzstufe

1 Schutzstufen der Filter nach DIN EN 166 Art der Schutzfilter Vorzahl Schutzstufe Gasschweißen Lichtbogenschweißen Ultraviolettschutzfilter Farberkennung (kann beeinträchtigt sein) gute Farberkennung 2 3 4 bis 8 8 bis 15 1,2 bis 1,4 1,2 bis 5 Infrarotschutzfilter 4 1,2 bis 10 Sonnenschutzfilter ohne Infrarot-Anforderung mit Infrarot-Anforderung 5 6 1,2 bis 4,1 1,1 bis 4,1 Zuordnung der Kurzzeichen für die mechanische Festigkeit Kurzzeichen Kurzzeichen ohne Mindestfestigkeit S Erhöhte Festigkeit F Stoß mit niedriger Energie B Stoß mit mittlerer Energie A Stoß mit hoher Energie 3 Kurzzeichen für die Verwendungsbereiche Kurzzeichen Bezeichnung Beschreibung des Verwendungsbereichs keines Grundverwendung Nichtspezifische mechanische Risiken, Gefährdung durch ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung und Sonnenstrahlung 3 Flüssigkeiten Flüssigkeiten (Tropfen und Spritzer) 4 Grobstaub Staub mit einer Korngröße > 5 µm 5 Gas und Feinstaub Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche und Staub mit einer Korngröße < 5 µm 8 Störlichtbogen Elektrischer Lichtbogen bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen 9 Schmelzmetall und heiße Festkörper Metallspritzer und Durchdringen heißer Festkörper

Sonnenschutzbrillen Für Sonnenbrillen werden 4 Filterkategorien unterschieden. Geeignete Sonnenschutzfilter für den Mitteleuropäischen Raum tragen die Kennzeichnung 5-2 oder 5-2,5. Haben diese Filter zusätzlichen Infrarotschutz, lautet die Kennzeichnung für den Schutzfilter 6-2 oder 6-2,5. Gläser mit einer Tönung von mehr als 90% (Filterkategorie 3 und 4) sind für den Straßenverkehr nicht geeignet. Kennzeichnung des Arbeits - bereiches: Schutzbrillen schützen Augen und Augenbrauen Schutzschilde schützen Augen, Gesicht und Teile des Halses

Schutzschirme schützen Augen, Gesicht und je nach Länge auch Teile des Halses Schutzhauben schützen Augen, Kopf und Hals und je nach Ausführung die oberen Schulterpartien

Weitere Informationen: BGV A1 /DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV Regel 100-001 Grundsätze der Prävention DGUV-Regel 112-192 Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz 07/2015