Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Ähnliche Dokumente
Master of Arts (M.A.) Business Development. Programm für externe Bewerber

Master of Arts (M.A.) Business Development

Siemens Professional Education. Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.)

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development

Siemens Professional Education. Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.)

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development. (Programm für externe Bewerber)

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development. (Programm für externe Bewerber)

Siemens Professional Education Master of Arts (M.A.) Business Development

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Studieren an der Robert-Gerwig-Schule. Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT

Siemens Professional Education. Bachelor of Science in IT-Engineering and Business Consulting (B.Sc.)

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

BACHELOR OF ARTS HEALTHCARE SERVICES (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Master of Arts (M.A.) Business Development

Bachelor of Engineering in Electrotechnical Systems (B. Eng.)

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

BACHELOR OF ARTS IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Studiengang. Bachelor of Arts in Business Administration mit dem Schwerpunkt. Management / Gesundheitsmanagement

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Healthcare Services (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Clinical Assistant (Schwerpunkt Atmungstherapie)

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

SWISS REAL ESTATE SCHOOL. Bachelor of Arts in Real Estate. Einmalig: Ein Verband, eine Ausbildung, drei Abschlüsse!

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Siemens Professional Education. Bachelor of Science in IT-Management (B.Sc.)

Informationsabend. Agenda: Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Management oder Gesundheitsmanagement. VWA Business School Bachelor of Arts (B.A.

BACHELOR OF ARTS IN REAL ESTATE. Für Teilnehmende oder Absolventen der Lehrgänge des SVIT. EINMALIG: EIN VERBAND, EINE AUSBILDUNG, DREI ABSCHLÜSSE!

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

BEAUTY-MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BERUFSBEGLEITENDES Studium

BEAUTY-MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

BEAUTY-MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BERUFSBEGLEITENDES Studium

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium

Siemens Professional Education. Bachelor of Engineering in Electrotechnical Systems (B. Eng.)

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

BACHELOR-Studium. Doppelqualifikation. Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration Studieren neben der kaufmännischen Ausbildung

Seminar Projekt-Kompetenz- Studium. Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, Moderations- und Präsentationstechnik. Projektmanagement (GL 2)

Daten & Fakten - für Berufstätige

Kfz-Mechatroniker Duale Meisterausbildung Duales Studium

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Studienplan MR-2016 (Stand: )

Master of Arts in Management (Programm für externe Bewerber)

Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK)

VORSPRUNG DURCH WISSEN

Vorsprung durch Wissen

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

studieren mit dem DRK

Wirtschaftspsychologie

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

Wissen.Transfer.Anwendung.

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor of Arts (B.A.) III-1

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Siemens Professional Education. Bachelor of Engineering in Electrical Engineering (B. Eng.)

BACHELOR OF ARTS SOCIAL MANAGEMENT (B.A.)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Vorsprung durch Wissen

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) V der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Das MZ. Unsere Stärken

Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-9

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

Transkript:

Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Agenda I. Siemens Professional Education (SPE) II. Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) III. Aufbau und Inhalte des Studiums IV. Rahmenbedingungen Seite 2

Siemens Professional Education (HR LE SPE) Dienstleister im Siemens-Konzern für Ausbildung und berufsbegleitende Studiengänge einer der größten Ausbilder Deutschlands mit 6.470 Auszubildenden und dual Studierenden (intern) sowie 2.273 für externe Kunden (Zahlen Stand 30.09.2017) flächendeckende Ausbildung in 30 Trainingszentren in Deutschland umfassendes Ausbildungsspektrum im technischen und kaufmännischen Bereich Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin seit 2004 (derzeit berufsbegleitende Studiengänge zum B.A., B.Eng., B.Sc., M.A.) Seite 3

Agenda I. Siemens Professional Education (SPE) II. Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) III. Aufbau und Inhalte des Studiums IV. Rahmenbedingungen Seite 4

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Gründung 1998 staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule der Steinbeis-Stiftung mit Sitz in Berlin, eine der größten privaten wissenschaftlichen Hochschulen Deutschlands Studiengänge nach dem Berliner Hochschulgesetz: international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge Akkreditierung der Master und Bachelor Studiengänge durch die FIBAA / ACQUIN Lehre: Praxisorientiertes Projekt-Kompetenz-Studium Blended Learning Verknüpfung von Präsenz- und Online-Lernen Seite 5

Steinbeis-Verbund Seite 6

Entwicklung Studentenzahlen SHB 6.114 6.388 6.525 6.500 6.980 7.196 4.429 5.025 5.228 3.572 2.277 2.748 1.626 36 56 212 372 499 761 1.029 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seite 7

Agenda I. Siemens Professional Education (SPE) II. Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) III. Aufbau und Inhalte des Studiums IV. Rahmenbedingungen Seite 8

Projekt-Kompetenz-Studium Projekt im Unternehmen: Formal - Zulassungsvoraussetzung Konzeptionell - integrales Transferinstrument Inhaltlich - Problemstellung aus der Praxis Kompetenz: Problemlösung durch Transfer des erworbenen Wissens in die praktische Anwendung Unternehmen Praxis + Anwendung Problem Lösung Projekt Beruf Studium Theorie + Transfer Projekt Zeit Seminare SHB-Institut Theorie + Transfer Student Studium: berufsbegleitend und durch das Projekt im Unternehmen "inberuflich" Seite 9

Studienablauf 3 6 M o n a t e Grundlagenphase, Vertiefungsphase, Leistungsnachweise: Abitur / FH- Reife, danach 2 Jahre Praxis oder Ausbildung Mittlere Reife, Ausbildung, danach 3 Jahre Praxis Meister, staatl. gepr. Techniker, Betriebswirt o.ä. 11 Module: Wissenschaft und Methoden (inkl. Wirtschaftsmathematik) Allgemeine BWL VWL Projektmanagement Personalwirtschaft Finanzmanagement Accounting & Controlling Marketing Organisation Unternehmensführung Wirtschaftsrecht 4 Module: Finanzierung / Controlling Personalmanagement und Personalführung Marketing und Vertrieb Produktions- und Logistikmanagement Eignungsprüfung Klausuren Präsentationen Kolloquium Transferdokumentationen und Reports (TDR) Studienarbeit Projektstudienarbeit Bachelor-Thesis mündliche Abschlussprüfung Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration studienbegleitendes Praxisprojekt Seite 10

Studienablauf Zeitplan: Studienbeginn: Studiendauer: Anwesenheit: Selbstlerntage: - jährlich i.d.r. April/Mai oder September/Oktober (abhängig vom Standort) - 36 Monate - 38 Präsenz-Seminartage, teilweise samstags - ca. 153 Tage des Selbst- bzw. Lerngruppenstudiums (statistisch) empfohlen Methodischer Ablauf je Studienmodul: Lernphase ca. 8 Wochen : Web Based Training (Webinare), Textbook, Cases, TDR-Lehrbriefe* Präsenz- Seminartage Präsenz- Seminartage Klausur, Präsentation zur PSA, TDR * Transfer-Dokumentationen und Reportings Seite 11

Studienorte Studien- und Projektzentren der Steinbeis Business Academy: Stuttgart Berlin Gaggenau bei Karlsruhe Ulm München (im Aufbau) Seite 12

Studienaufbau Präsenzseminare: In 38 Workshop-Tagen erarbeiten die Studierenden mit Fachdozenten praxisbezogene Lösungen, diskutieren eigene Vorschläge und entwickeln ihre Kompetenz der Präsentation und Diskussion. elearning: Die Steinbeis-Hochschule bietet für alle Themen Web-Based-Trainings an, die auf der elearning-plattform Steinbeis- University ecampus in Webinaren bearbeitet werden. http://ecampus.elearningkontor.de/ Selbstlernen mit Fachtexten: Ergänzend können vertiefende Inhalte allein oder in Lerngruppen mit Hilfe von Fachliteratur, Lernmaterialien und Transfer-Dokumentationen und Reports (TDR) erarbeitet werden. Projektlernen: Die Studierenden bearbeiten unter Begleitung der Dozenten während des Studiums in ihrem projektgebenden Unternehmen ein Praxis-Projekt. Vor diesem Hintergrund wird eine 30- bis 50-seitige Studienarbeit und eine 60- bis 100-seitige Projektarbeit erstellt, die mit der Bachelor-Thesis abschließt. Zusätzlich wird in einem der Vertiefungsmodule eine ca. 20-seitige Projektstudienarbeit entwickelt sowie in allen Grundlagenseminaren zur Vor- und Nachbereitung ein ca. 10-seitiger Report zur praxis- und projektbezogenen Transferdokumentation (TDR) verfasst. Abschluss: Das Studium schließt mit einem mündlichen Prüfungsgespräch vor der Bachelor-Prüfungskommission der Steinbeis-Hochschule Berlin ab. Die Prüfung dauert mindestens 30 Minuten. In dieser Prüfung präsentieren die Studierenden ihr Projekt und verteidigen ihre Thesis. Seite 13

Steinbeis ecampus Seite 14

Studienmodule in der Grundlagenphase Fach Seminare Selbstlerntage Wissenschaft und Methoden (inkl. Wirtschaftsmathematik und -statistik) 5 ST + 5 WBT 11 Volkswirtschaftslehre 2 ST + 2 WBT 8 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 ST + 2 WBT 8 Unternehmensführung 2 ST + 2 WBT 8 Organisation 2 ST + 2 WBT 8 Marketing 2 ST + 2 WBT 8 Personalwirtschaft 2 ST + 2 WBT 8 Finanzmanagement 2 ST + 2 WBT 8 Accounting und Controlling 2 ST + 2 WBT 8 Projektmanagement 2 ST + 2 WBT 8 Wirtschaftsrecht 3 ST + 3 WBT 14 Gesamt 26 ST + 26 WBT 97 *ST = Seminartage WBT = Web Based Training Seite 15

Studienmodule (Wahlpflichtfächer WPF) in der Vertiefungsphase Fach Seminartage Selbstlerntage Produktions- und Logistikmanagement 3 ST + 3 WBT* 14 Marketing und Vertrieb 3 ST + 3 WBT 14 Personalmanagement und -führung 3 ST + 3 WBT 14 Finanzierung und Controlling 3 ST + 3 WBT 14 Gesamt 12 ST + 12 WBT 56 *ST = Seminartage, WBT = Web Based Training Seite 16

Auslandsstudienreise Zur Förderung der internationalen Kompetenz findet (i.d.r.) im dritten Studienjahr eine fünftägige Auslandsstudienreise statt. Diese Projektwoche ist eine Pflichtveranstaltung (gemäß SPO), die Organisation der Woche erfolgt durch die Hochschule und die Studierenden. Seite 17

Prüfungen / Leistungsnachweise Das System der Leistungsnachweise ist praxis- und problemorientiert ausgerichtet: 11 einstündige Klausuren in der Grundlagenphase (Wissenschaft und Methoden / Statistik: zweistündig) 4 einstündige Klausuren in der Vertiefungsphase Präsentationen, Kolloquien, Fallstudien zu den Webinaren (WBT) Transferdokumentationen (TDR): Aufgabenstellung nach Absprache mit den Dozenten zur Vor- und Nachbereitung der Seminare in den 10 Grundlagenfächern, je ca. 10 Seiten Studienarbeit: wissenschaftliche Arbeit im Umfang von ca. 30-50 Seiten Projektstudienarbeit: zu einem der Vertiefungsmodule im Umfang von ca. 20 Seiten Projektarbeit / Bachelor-Thesis: praxisorientierte, wissenschaftlich aufbereitete und unternehmensrelevante Konzeption und Abschlussdokumentation, ca. 60 bis 100 Seiten mündliche Abschlussprüfung: Präsentation und Verteidigung der Thesis Seite 18

Projektbeispiele Optimiertes Regionen-Controlling im internationalen Konzern am Beispiel der Business Unit XYZ Durchführung einer Kundenbewertung als Grundlage für die Reorganisation der Vertriebseinheit XYZ Entwicklung einer bedarfsorientierten Lieferantenbewertungsmethode Einsatz und Bewertung von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Software Rollout Projekten Innovationsmanagement in Unternehmen Prozessoptimierung im IT Service Desk durch Implementierung eines Knowledge Management Systems Optimierte Materialbeschaffung im internationalen Projektgeschäft anhand des Projektes XYZ Bilanzierungsmethoden von Unternehmensbeteiligungen und deren Auswirkung auf wesentliche Kennzahlen im Unternehmen Virales Marketing - Die moderne Art des Bewerbermarketing Seite 19

Abschluss Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Bereich Business Administration staatlich und international anerkannt akkreditiert durch die FIBAA ECTS-Punkte: 180 ECTS-Punkte (Credit-Points) Seite 20

Ihre Vorteile im Überblick berufsbegleitendes (berufsintegriertes) Studium speziell abgestimmt auf die Situation von Berufstätigen: geringe Anzahl von Präsenztagen Blended Learning - Verknüpfung von Präsenzlernen und elearning weitgehend unabhängig von Ort und Zeit individuelle Betreuung während des gesamten Studiums Förderung der internationalen Kompetenz international und staatlich anerkanntes Hochschuldiplom nach dem Berliner Hochschulgesetz (BerlHG vom 12.10.1990), seit 2004 FIBAA akkreditiert Seite 21

Agenda I. Siemens Professional Education (SPE) II. Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) III. Aufbau und Inhalte des Studiums IV. Rahmenbedingungen Seite 22

Termine Studienbeginn 2018/19: Stuttgart 26.10.2018 und April / Mai 2019 Berlin 08.11.2018 und Mai 2019 Gaggenau bei Karlsruhe 26.10.2018 Ulm April / Mai 2019 München im Aufbau Aufnahmegespräche: individuelle Terminvereinbarung Seite 23

Kosten Studiengebühren 12.900,00 Einschreibegebühr 798,60 zzgl. Reisekosten zu den Präsenzveranstaltungen und für die Auslandsstudienreise die Kosten für diese berufliche Fortbildung sind vom Studenten zu tragen und können steuerlich geltend gemacht werden ein möglicher Kostenzuschuss durch den Arbeitgeber ist mit der jeweiligen Führungskraft abzuklären in Ergänzung zum bestehenden Arbeitsvertrag wird ein Fortbildungsvertrag erstellt (durch die örtliche HR-Organisation) Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft über die Möglichkeiten einer Förderung! Seite 24

Zahlungsplan 1.Rate: bei Studienbeginn 2.150,00 2. Rate: nach 6 Monaten 2.150,00 3. Rate: nach 12 Monaten 2.150,00 4. Rate: nach 18 Monaten 2.150,00 5. Rate: nach 24 Monaten 2.150,00 6. Rate: nach 30 Monaten 2.150,00 Einschreibungs-, Prüfungsund Lehrbriefentgelt: bei Einschreibung 798,60 Seite 25

Stipendien des BMBF Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb) Stipendien an: Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren (ohne Ausbildungszeit) zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Hochschulabschluss nachweisliche besondere Leistungsfähigkeit in Ausbildung und Beruf keine frühere abgelehnte Bewerbung um ein Aufstiegsstipendium Bewerbung auch nach Studienbeginn vor Ende des zweiten Semesters noch möglich! Weitere Informationen zum Programm und Bewerbungsprozess im Internet unter: http://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html Seite 26

Voraussetzungen Abitur oder Fachhochschulreife und danach mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung (auch im Rahmen einer Berufsausbildung möglich) berufliche Qualifikation mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und danach mindestens drei Jahre Praxis berufliche Qualifikation mit einer Aufstiegsfortbildung (z.b. Fachschulausbildung, Techniker, Meister) Tätigkeit bei der Siemens AG oder Kooperationsunternehmen Projektidee und Business Mentor bestandene Aufnahmeprüfung Eignungsgespräch Englischtest Fallstudie Seite 27

Anmeldeunterlagen Zur Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen: unterschriebener Lebenslauf mit Foto Schulabschlusszeugnis Abschlusszeugnis der Berufsschule Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (IHK) allgemeine Arbeitsbescheinigung (für Siemens im HRServices 4You Portal anzufordern) Lichtbild (jpg) Bewerbungsdownloads: www.siemens.com/fortbildung Bewerbungsantrag Zulassung zum PKS Projektangaben Studienvertrag (Original, 3fach) Bitte senden Sie uns alle Unterlagen einzeln eingescannt (pdf) per email. Den Studienvertrag benötigen wir im Original (3x) mit Unterschrift. Seite 28

Kontakt Information / Bewerbung (Siemens): Sabrina Brandel HR LE SPE BO OS Otto-Hahn-Ring 6 81739 München Mobile: +49 174 3449914 sabrina.brandel@siemens.com www.siemens.com/fortbildung Studienmanagement (Steinbeis): Christian Seiter Steinbeis-Hochschule Berlin Tel.: (07225) 68698-30 christian.seiter@shb-sba.de Studienleitung (Steinbeis): Prof. Dr. Dr. Jürgen Plaschke Steinbeis-Hochschule Berlin Tel.: (0171) 3055581 plaschke@stw.de Seite 29

Backup - Studieninhalte

Zentrale Studieninhalte im Grundstudium Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Moderations- und Präsentationstechniken Selbstmanagement Projekt-Kompetenz-Studium Blended Learning Methodik Wirtschaftsmathematik, deskriptive und schließende Statistik Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftstheorie Wirtschaftsmethoden Mikro-/Makroökonomie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften Betrieb und Unternehmung Wirtschaftsprozesse der Unternehmungen Seite 31

Zentrale Studieninhalte im Grundstudium Unternehmensführung: Grundlagen der Unternehmensführung Strategische Planung und Führung Ziel- und Steuerungssysteme Organisation: Grundlagen der Organisationstheorie Spezielle und innovative Organisationsformen Aufbau- und Ablauforganisation Marketing: Marketing-Forschung Marketing-Strategien Marketing-Instrumente Organisatorische Steuerung und Umsetzung des Marketing Projektmanagement: Grundlagen des Projektmanagements Projektorganisation und Planung Seite 32

Zentrale Studieninhalte im Grundstudium Finanzmanagement: Investitionsrechnung Finanzwirtschaft der Unternehmung Finanzanalyse und Finanzplanung Accounting und Controlling: Financial Accounting Management Accounting Controlling Personalwirtschaft: Human Resources Management Personalentwicklung Personalverwaltung Personalplanung Personalführung Wirtschaftsrecht: BGB Gesellschaftsrecht Handelsrecht Arbeitsrecht Seite 33

Zentrale Studieninhalte im Vertiefungsstudium Finanzierung/Controlling: Finanzierung/Controlling Management Accounting Kosten- und Leistungsrechnung Bilanz- und Steuerpolitik Internationale Rechnungslegung Personalmanagement und -führung: Personalentwicklung Führung Marketing und Vertrieb: Sales Vertrieb Marketing-Feedback Services Internationalisierung Globalisierung Produktions- und Logistikmanagement: Fertigungswirtschaft Einkaufsmanagement Supply Chain Management Umweltmanagement Seite 34