Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Ähnliche Dokumente
Gebiet mit global wichtigen Vogelansammlungen (A4). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B1).

Bedeutende Vorkommen von Vogelarten des landwirtschaftlich genutzten Offenlandes, insbesondere des Ortolans.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Gebiet mit regelmäßigem Vorkommen einer bedeutsamen Anzahl einer global gefährdeten Art (A1). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B2).

Die typischen Arten auf einen Blick

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Natura 2000 was ist das?

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

/ Internet: / Fax:

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Teichgebiete, Wälder (insbesondere der Waldränder)- und der Agrarlandschaft

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Anlage 14.1 FFH-Verträglichkeitsstudie. Anhang 1:

Naturnahe Waldbestände (Buchenwälder und Ahorn-Eschen-Schluchtwälder) mit artenreichen Mittelgebirgswiesen.

Ornithologischer Bericht 2013

Mecklenburg-Vorpommern

Streng geschützte Arten

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Allgemeine Informationen

Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet

NATURA STANDARD DATA FORM

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Bedeutendes Brutgebiet für Arten naturnaher Laub-, Misch-, Auwälder und strukturreicher Nadelholzforsten,

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

SPA-Vorprüfung. B-Plan Nr. 24 A. Papenberg 2. Baustufe Waren (Müritz)

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Natura 2000 was ist das?

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Energie-Atlas Bayern

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

7.3. Artenliste Vögel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Europäischer Biber (Castor fiber)

ANHANG 2-5: Verzeichnis der FFH-Schutzgebiete in Hessen (weitere Erläuterungen siehe Abschnitt 3.5)

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

279 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Rastgebieteim mitlerensaartal (L ) Vom 5. Oktober 2016

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

DOWNLOAD. Lesespaß zur Weihnachtszeit Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet:

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen (Lahn-Dill-Kreis/Kreis Gießen, Hessen)

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

Planungsbüro STERNA: Umweltplanung - Beratung - Gutachten

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Legende Angaben zum monatlichen Auftreten (T): I - XII (Januar - Dezember) I = Januar,..., XII = Dezember Angaben zum Status (S): B = Brutvogel D = Du

Kurze Mitteilungen. Die Brutvögel des Tarbeker Moores / Kreis Segeberg

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

NATURA STANDARD DATA FORM

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Ausgestaltung des Vertragsnaturschutzes in der Marsch

Leitfaden Bauen/Natur für den Außenbereich [Landkreis Stade, März 2011]

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves)

Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung. Stadt Aurich. Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Kurzfassung Managementplan für das Gebiet SPA 7021 Mittlere Havelniederung

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Transkript:

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Filterbediguge: ebietsuer i 4638401 Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 4638401 ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0021 Biogeographische Regio: K Budeslad: Nae: SachseAhalt SaaleElsterAue südlich Halle geographische Läge (Dezialgrad): 12,0139 geographische Breite (Dezialgrad): 51,3894 Fläche: 4.760,00 ha Vorgeschlage als B: Als B bestätigt: Auseisug als BE: eldug als BS: Oktober 2000 Datu der atioale Uterschutzstellug als Vogelschutzgebiet: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Auseisug als BS: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Auseisug als BE: Weitere Erläuteruge zur Auseisug des ebiets: Bearbeiter: Erfassugsdatu: Februar 2000 Aktualisierug: ai 2016 eldede Istitutio: SachseAhalt: Ladesat (Halle (Saale)) TK 25 (esstischblätter): TB 4537 Halle (Saale) Süd TB 4538 Halle (Saale) Ost TB 4637 erseburg (Saale) TB 4638 Leua TB 4639 Leipzig West Ispire ID: Karte als pdf vorhade? ei NUTSEiheit 2. Ebee: DEE0 DEE0 DEE0 SachseAhalt SachseAhalt SachseAhalt Naturräue: 467 Leizpiger Lad 0 Östliches Harzvorlad aturräuliche Haupteiheit: D19 Sächsisches Hügellad ud Erzgebirgsvorlad Beertug, Schutz: Kurzcharakteristik: Ausgedehte Auebereiche etlag der Saale, Weiße Elster ud Luppe. Weite rüladfläche erde uterbroche vo größere Auealdreste, Altasser ud Schilf ud Röhrichtbestäde. Teilgebiete/Lad: Begrüdug: ebiet it global ud regioalichtige Vogelasaluge (A4,B1,B2,B3). Top5ebiet für eie Azahl vo Arte, 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) isbesodere Rotila, Scharzila, Rohreihe ud Wachtelköig (C6). Kulturhistorische Bedeutug: geoissesch. Bedeutug: Die Auebereiche sid eitgehed ohe Spure eschlicher Siedlugstätigkeit, diese beschräke sich auf vereizelt gelegee, hochasserfreie Bereiche. Es liege keie Iforatioe vor. Beerkug: Biotopkoplexe (Habitatklasse): D Biegeässer 6 % F1 Ackerkoplex 27 % F3 ehölzkulturkoplex 1 % H rüladkoplexe ittlerer Stadorte 21 % I1 Niederoorkoplex (auf orgaische Böde) 2 % I2 Feuchtgrüladkoplex auf ieralische Böde 22 % L Laubaldkoplexe (bis 30 % Nadelbauateil) 15 % L04 Forstliche Laubholzkulture (stadortsfrede oder exotische ehölze)'kustforste' 2 % O athropoge stark überforte Biotopkoplexe 2 % V ebüsch/voraldkoplexe 2 % Schutzstatus ud Beziehug zu adere Schutzgebiete ud CORINE: ebietsuer Nuer FLadesit. Nr. Typ Status Art Nae Fläche Ha Fläche % 4638401 4537301 FFH0141 FFH b * Saale, Elster, LuppeAue zische erseburg ud Halle 1.757,00 37 4638401 4638302 FFH0143 FFH b * ElsterLuppeAue 5,00 11 4638401 0034HAL LS b * Saale 2.293,00 26 4638401 0034SK_ LS b * Saale 7.764,00 18 4638401 0045Q_ LS b * ElsterLuppeAue 4.298,00 12 4638401 0034Q_ LS b * Saale 2.955,00 42 4638401 0323H NS b * Elsteraue bei Erlitz 153,00 3 4638401 0183H NS b + Pfigstager bei Wörlitz 126,00 3 4638401 0165H NS b * Rabeisel ud Saaleaue bei Böllberg 92,00 2 4638401 0197H NS b * Luppeaue bei Horburg ud Zeie 379,00 7 4638401 0173H NS b + SaaleElsterAue bei Halle 907,00 19 Legede Status Art b: bestehed *: teileise Überscheidug e: eisteilig sichergestellt +: eigeschlosse (Das geeldete Natura 2000ebiet uschließt das Schutzgebiet) g: geplat : ufassed (das Schutzgebiet ist größer als das geeldete Natura 2000ebiet) s: Schatteliste, z.b. Verbadsliste /: agrezed =: deckugsgleich Beerkuge zur Auseisug des ebiets: efährdug (icht für SDB relevat): ahd u.beeidug d.hochstaudesäue,beeidug v.teilgeb.d.aualdes,bau d.icetrasse,etferug v.ehölze a.d.wasserstraße,verstärkte Erholugsutz.i.Auald (Rabeisel),Ausbreitug d.hohe Sprigkrautes.Durch Ites.Ladirtsch.gefährdet 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Eiflüsse ud Nutzuge / Negative Ausirkuge: Code Bezeichug Rag Verschutzug Ort A02 Äderug der Nutzugsart/ itesität gerig (geriger Eifluß) ierhalb A03 ahd ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb A04 Beeidug ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb A08 Dügug gerig (geriger Eifluß) ierhalb D01.01 Fuß ud Radege (ikl. ugeteerter Waldege) gerig (geriger Eifluß) ierhalb Eiflüsse ud Nutzuge / Positive Ausirkuge: Code Bezeichug Rag Verschutzug Ort A03 ahd ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb L08 Hochasser, Überscheug (atürlich) ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb aageet: Istitute LSA: LK Saalekreis Saalekreis Utere Naturschutzbehörde LSA: Stadt Halle Stadt Halle Utere Naturschutzbehörde Status: J: Beirtschaftugspla liegt vor Pflegepläe aßahe / Pla aageetpla Lik http://.lau.sachseahalt.de/startseite/aturschutz/atura2000/aageetplaug/ Erhaltugsassahe: Erhaltug des ebietes als Lebesrau für Vogelarte ach Ahag I ud ach Artikel 4 (2) der VSRL Lebesrautype ach Ahag I der FFHRichtliie Code Nae Fläche (ha) PF NP Date Qual. Rep. rel. rö. N rel. rö. L rel. rö. D Erh. Zust. es.w. N es.w. L es.w. D Jahr Arteliste ach Ah. II FFHRL ud Ah. I VSchRL soie die ichtigste vogelarte Taxo Nae S NP Status Dat. Qual. Pop. röße rel. rö. N rel. rö. L rel. rö. D Biog. Bed. Erh. Zust. es. W. N es. W. L es. W. D Ah. Jahr Acrocephalus arudiaceus [Drosselrohrsäger] 6 10 1 h A C Acrocephalus schoeobaeus [Schilfrohrsäger] 6 10 1 h A C Alcedo atthis [Eisvogel] 1 B C VR Alcedo atthis [Eisvogel] 6 10 VR Aas acuta [Spießete] 1 B C Aas clypeata [Löffelete] kd 1 5 Aas clypeata [Löffelete] 2 1 B C 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Aas crecca [Krickete] 2 1 A C Aas peelope [Pfeifete] 2 1 B C Aas platyrhychos [Stockete] 1 A C Aas querquedula [Käkete] 1 B C Aas querquedula [Käkete] 1 5 Aas strepera [Schatterete] 2 0 1 B C Aser albifros [Blässgas] 1 B C Aser aser [raugas] 2 1 A C Aser caadesis ( = Brata caadesis [Kaadagas]) 1 A C Aser fabalis [Saatgas] 1 B C Aquila poaria [Schreiadler] 1 5 1 B C VR Ardea cierea [raureiher] 2 Ardea cierea [raureiher] 2 0 1 A C Asio flaeus [Supfohreule] X 1 5 1 B C VR Aythya feria [Tafelete] 2 0 1 A C Aythya fuligula [Reiherete] 1 1.000 1 A C Aythya yroca [oorete] Botaurus stellaris [Rohrdoel] Botaurus stellaris [Rohrdoel] Brata leucopsis [Weißagegas] Brata ruficollis [Rothalsgas] X 6 10 1 B C VR 1 5 VR 1 5 1 B C VR 1 5 1 B C VR 1 5 1 B C VR Bucephala clagula [Schellete] 2 1 A C Bucephala clagula [Schellete] 1 5 1 B C Buteo buteo [äusebussard] 1 B C Buteo lagopus [Raufußbussard] 1 5 1 B C Calidris alpia [Alpestradläufer] 1 B C Calidris iuta [Zergstradläufer] 6 10 1 B C Charadrius dubius [Flussregepfeifer] 6 10 1 B C Charadrius hiaticula [Sadregepfeifer] 1 5 1 B C Chlidoias iger [Trauerseeschalbe] 6 10 1 B C VR 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Cicoia cicoia [Weißstorch] 1 5 VR Cicoia cicoia [Weißstorch] 1 B C VR Cicoia igra [Scharzstorch] 1 B C VR Circus aerugiosus [Rohreihe] Circus cyaeus [Koreihe] Circus cyaeus [Koreihe] Circus pygargus [Wieseeihe] 1 5 VR 1 5 1 B B VR X 1 5 VR X 1 5 VR Coturix coturix [Wachtel] 6 10 Crex crex [Wachtelköig] 1 h C B VR Cygus cygus [Sigscha] 1 B C VR Cygus olor [Höckerscha] 2 0 1 A C Dedrocopos edius [ittelspecht] VR Dryocopus artius [Scharzspecht] VR Egretta alba ( = Caserodius albus [Silberreiher]) 1 A C VR Eberiza caladra [rauaer] Falco colubarius [erli] Falco peregrius [Waderfalke] 1 5 1 B C VR 1 5 1 B C VR Falco subbuteo [Baufalke] 1 5 Ficedula parva [Zergschäpper] X 1 5 1 C C VR Fulica atra [Blässhuh] 1 A C alliula chloropus [Teichhuh] 1 A C alliago galliago [Bekassie] 1 5 1 h C C alliago galliago [Bekassie] 2 1 B C rus grus [Kraich] 1 1.000 1 B C VR Haliaeetus albicilla [Seeadler] Haliaeetus albicilla [Seeadler] 1 5 1 B C VR 1 5 1 B C VR Hirudo rustica [Rauchschalbe] 1 1.000 1 A C Ixobrychus iutus [Zergdoel] 1 5 VR Jyx torquilla [Wedehals] 6 10 Laius collurio [Neutöter] 2 VR Laius excubitor [Raubürger] 1 5 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Larus argetatus [Silberöe] 1 B C Larus caus [Sturöe] 1 A C Larus elaocephalus [Scharzkopföe] 1 5 1 B C VR Larus ridibudus [Lachöe] 1 A C Locustella fluviatilis [Schlagschirl] Locustella lusciioides [Rohrschirl] 6 10 Lusciia svecica [Blaukehlche] VR Lyocryptes iius [Zergschepfe] 6 10 1 B C ergus albellus ( = ergellus albellus [Zergsäger]) 1 B C VR ergus ergaser [äsesäger] 2 1 A C ergus serrator [ittelsäger] 1 B C erops apiaster [Bieefresser] 6 10 1 B C erops apiaster [Bieefresser] 2 1 B C ilvus igras [Scharzila] 1 h B B VR ilvus ilvus [Rotila] 1 B C VR ilvus ilvus [Rotila] 1 h B B VR otacilla flava [p.p.;. flava] [Wieseschafstelze] 1 h B B Netta rufia [Kolbeete] 6 10 1 B C Nueius arquata [roßer Brachvogel] 2 1 B C Oeathe oeathe [Steischätzer] 1 5 Padio haliaetus [Fischadler] 1 5 1 B C VR Paurus biaricus [Barteise] 6 10 Peris apivorus [Wespebussard] 1 5 VR Phalacrocorax carbo [Korora] 1 A C Philoachus pugax [Kapfläufer] 1 B C VR Picus caus [rauspecht] Pluvialis apricaria [oldregepfeifer] 1 5 1 B C VR 6 10 1 B C VR Podiceps cristatus [Haubetaucher] 1 B C Podiceps igricollis [Scharzhalstaucher] 6 10 1 B C 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Podiceps ruficollis ( = Tachybaptus ruficollis [Zergtaucher]) 1 A C Porzaa parva [Kleies Supfhuh] Porzaa porzaa [Tüpfelsupfhuh] 1 5 VR 1 5 VR Rallus aquaticus [Wasserralle] 1 B C Reiz pedulius [Beuteleise] 1 5 Riparia riparia [Uferschalbe] 1 A C Saxicola rubetra [Braukehlche] Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Scharzkehlche]) Stera hirudo [Flussseeschalbe] 1 5 1 B C VR Sylvia isoria [Sperbergrasücke] 1 B C VR Triga erythropus [Dukelasserläufer] 1 B C Triga glareola [Bruchasserläufer] 1 B C VR Triga ebularia [rüschekel] 1 B C Triga ochropus [Waldasserläufer] 1 B C Triga totaus [Rotschekel] 1 5 1 B C Upupa epops [Wiedehopf] 1 5 1 B C Vaellus vaellus [Kiebitz] 1 A C eitere Arte Taxo Code Nae S NP Ah. IV Ah. V Status Pop.röße rud Jahr CYNCOLU Cygus colubiaus [Pfeifscha] 1 5 t Legede rud Status e: Edeite a: ur adulte Stadie g: gefährdet (ach Natioale Rote Liste) b: Wochestube / Übersoerug (Flederäuse) i: Idikatorarte für besodere Stadortsverhältisse (z.b. Totholzreichtu u.a.) e: gelegetlich eiaderd, ubestädig k: Iteratioale Kovetioe (z.b. Berer & Boer Kovetio...) g: Nahrugsgast l: lebesrautypische Arte j: ur juveile Stadie (z.b. Larve, Puppe, Eier) : aggressive Neophyte (icht für FFHeldug) : Zahl der aderde/rastede Tiere (vögel...) stagig o: sostige rüde : Brutacheis (Azahl der Brutpaare) s: selte (ohe efährdug) r: residet t: gebiets oder aturrautypische Arte vo besoderer Bedeutug s: Spure, Fährte u. sost. idirekte Nacheise z: Zielarte für das aageet ud die Uterschutzstellug Populatiosgröße t: Totfude, (z.b. ehäuse vo Schecke, Jagdl. Agabe, Herbarbelege...) u: ubekat 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) c: häufig, große Populatio (coo) : Überiterugsgast p: vorhade (ohe Eischätzug, preset) r: selte, ittlere bis kleie Populatio (rare) v: sehr selte, sehr kleie Populatio, Eizelidividue (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seite Verlag ST63199563372731 Tauchitz, H. 1981 Die Vögel der SaaleElsterAue i Südteil des Stadtkreises Halle. Apus: Beiträge zu eier Avifaua d.bezirke Halle u.agdeburg 4 (5) 193 240 Dokuetatio/Biotopkartierug: selektive Biotopkartierug, 1. Durchgag ud flächedeckede Luftbildausertug Dokuetatioslik: Eigetusverhältisse: Bud 0 % Lad 0 % Koue 0 % Sostige 0 % geeisaes Eigetu/iteigetu 0 % Privat 0 % Ubekat 0 % 4638401_SPA021.ht[14.06.2016 10:32:34]