Kloster Maria Engelport

Ähnliche Dokumente
Kloster Maria Engelport

Kloster Maria Engelport

Kloster Maria Engelport

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge lic a Monatliche Klosternachrichten

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

Kloster Maria Engelport

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

GOTTESDIENSTORDNUNG September/Oktober 2018

Liedvorschläge aus dem neuen

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

JANUAR Neujahr in Maria Vesperbild. 1. Jan. Donnerstag - Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr

DEZEMBER Dez. Mittwoch Hl. Franz Xaver, Ordenspriester. Gottesdienstordnung und Beichtzeiten, siehe Seite 13/14

Bistum Augsburg GOTTESDIENSTORDNUNG 2014

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

GOTTESDIENSTORDNUNG Oktober 2016

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. Juli und August 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

J A N U A R

GOTTESDIENSTORDNUNG Mai 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

Gebetsstätte Wigratzbad

EWIGE ANBETUNG in der Kapelle im Pilgerhaus St. Josef. Bistum Augsburg

DEZEMBER 2017 JÄNNER 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG. Priesterbruderschaft St. Pius X. Schillinghofstr. 6, 5023 Salzburg Tel.

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG September 2017

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

DEZEMBER Rorateamt jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag im Dezember um Uhr. 1. Dez. Freitag der 34. Woche im Jks.

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Fatima. Unsere Liebe Frau von R E G I S S U M M I I S T C H R D O T I T U T U M I N S T

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2017

1. Do hl. Ignatius von Loyola Rosenkranz 7.15 hl. Messe Priesterdonnerstag Rosenkranz hl. Messe

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

KLEINWALLSTADT. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel /

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige

PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PETRUS

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2019

NOVEMBER Nov. Mittwoch - Hochfest Allerheiligen. 2. Nov. Donnerstag - Allerseelen

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Gottesdienstordnung. Mai Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Wir feiern Gottesdienst!

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Gebetbuch. Inhalts-Nerzeichnis. Hauptgebete eines kntljolifdjtn Christen. 1 Tiigliche Gebete.

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2018

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Tage des Gebetes

Transkript:

Jahresprogramm 2019 Kloster Maria Engelport Besuchen Sie die Gnadenstätte Institut Christus König und Hohepriester

Institut Christus König und Hohepriester Kloster Maria Engelport Kloster Maria Engelport hat Zukunft Die junge Gemeinschaft der Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu lädt alle Gläubigen und Pilger herzlich in die altehrwürdige Gebetsstätte Maria Engelport ein: zu Gebet und innerer Einkehr, zur Teilnahme an den zahlreichen Veranstaltungen und Wallfahrten. Die Wallfahrten zu Unserer Lieben Frau von Engelport und zur hl. Anna gehen schon auf das Mittelalter zurück. Aber auch die Verehrung Unserer Lieben Frau von Lourdes in unserer Lourdesgrotte feierte im Jahr 2015 immerhin schon ihren 100. Geburtstag. All diese wertvollen Andachten können auch den Menschen des 21. Jahrhunderts noch die gleiche Kraft geben wie ehedem. Die Priester, die sich um die geistlichen Bedürfnisse der Pilger kümmern, sind Säkularkanoniker des Instituts Christus König und Hohepriester. Dieses Institut Päpstlichen Rechts ist schon seit über 20 Jahren in Deutschland tätig. Die tägliche heilige Messe, die Anbetung, das Chorgebet und alle anderen liturgischen Feierlichkeiten stehen Einheimischen und Pilgern offen. Alle sind herzlich eingeladen, in der schönen Klosterkirche Frieden und Stärkung zu finden, denn die Klosterkirche und die Gnadenaltäre sind allen zugänglich. Die Schwestern nehmen persönliche Gebetsanliegen gerne entgegen und tragen diese stellvertretend vor den Herrn. Jahresprogramm 2019 Die Choralhochämter, das feierliche Stundengebet und die Segensandachten werden vom Gregorianischen Gesang der Schwestern begleitet. Geistliche Musik durch andere Chöre sowie besondere Konzerte und Musikveranstaltungen sind eigens mit dem Bild unserer Orgel unterlegt. Wir danken Herrn Chordirektor und Konzertorganist Sven Scheuren für die Koordinierung und Mitgestaltung des besonderen Musikprogramms sowie schon jetzt allen Chorleitern, Organisten, Chören und Musikvereinen für ihre Bereitschaft, im Kloster Maria Engelport zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen zu singen und zu spielen. 3

Täglich Wochentags 8.15 Uhr Heilige Messe (außer Montag) 9.00 bis 16.45 Uhr Anbetung des Allerheiligsten (außer Montag) 17.15 Uhr Heilige Messe 18.00 Uhr Vesper Beichtgelegenheit 11.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 16.30 Uhr Am Montag jedoch nur nach Vereinbarung An Sonn- und Feiertagen 17.30 Uhr Abendmesse anschließend feierliche Vesper Beichtgelegenheit jeweils eine halbe Stunde vor der hl. Messe Monatlich Jeden ersten Donnerstag im Monat Priesterdonnerstag 16.30 Uhr Andacht für Priester und Priester berufungen 17.15 Uhr Choralhochamt zu Ehren Jesu Christi, des Ewigen Hohepriesters. Jeden ersten Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag 16.30 Uhr Andacht zum Heiligsten Herzen Jesu 17.15 Uhr Choralhochamt zu Ehren des Heiligsten Herzens Jesu, anschließend Vesper Kloster Maria Engelport Jeden ersten Samstag im Monat Herz-Mariä-Sühnesamstag 16.15 Uhr Rosenkranz 17.15 Uhr Choralhochamt zu Ehren des Unbefleckten Herzens Mariens, gefolgt von einer Lichterprozession zur Lourdesgrotte (bei schlechtem Wetter zum Gnadenbild in der Kirche), anschließend feierliche Vesper An jedem Monatsersten (außer an Sonn- u. Feiertagen) Operation Storm Heaven Weltweite Gebetsaktion mit S. Em. Raymond Leo Kardinal Burke. Rosenkranzgebet in der Klosterkirche nach der 17.15 Uhr Abendmesse für den Triumph des Unbefleckten Herzens Mariens und die christliche Zivilisation An jedem Dreizehnten im Monat (außer an Sonn- u. Feiertagen) Fatima Gebets- und Sühneabend 16.15 Uhr Rosenkranz und Fatima-Gebete mit sakramentalem Segen. 17.15 Uhr Choralhochamt zu Ehren des Unbefleckten Herzen Mariens, gefolgt von einer Lichterprozession (bei schlechtem Wetter Gebet vor dem Gnadenbild in der Kloster kirche). Anschließend sind alle Gläubigen und Gäste von den Anbetungsschwestern zu einem leichten Abendbrot in das Gästerefektorium des Klosters eingeladen. N.B.: Die obigen Tage können evtl. durch liturgische Feste ausfallen/verschoben werden, was rechtzeitig angekündigt wird! 4 Institut Christus König und Hohepriester 5

Kloster Maria Engelport Weitere liturgische Feiern und sonstige Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Hofcafé Sankt Wendelinus Da die Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens von Zeit zu Zeit besondere Fest- und Einkehrtage haben, ist an diesen Tagen nicht den ganzen Tag Anbetung des Aller heiligsten. Bitte entnehmen Sie diese wenigen Tage den Veröffentlichungen in der Kirche. Ablässe in Kloster Maria Engelport An den Festen der Institutspatrone können alle Gläubige einen vollkommenen Ablass gewinnen unter den gewöhn lichen Bedingungen von sakramentaler Beichte innerhalb von 21 Tagen, Empfang der heiligen Kommunion und Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters (Ein Vater Unser und ein Gegrüßet seist Du Maria) sowie des Freiseins von jeder Anhänglichkeit an alle, auch lässliche Sünden. Eine halbe Stunde Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten oder das gemeinsame Gebet des Rosenkranzes (siehe Seite 5 Operation Storm Heaven) sind weitere Möglich keiten, wie die Gläubigen in Maria Engelport einen vollkommenen Ablass unter den bereits genannten Bedingungen erlangen können. Die Liturgie in Kloster Maria Engelport folgt der außerordentlichen Form des Römischen Ritus. Bitte folgen Sie beim Kommunionempfang dem Beispiel der Schwestern. Das neu eröffnete Hofcafé St. Wendelinus in Kloster Maria Engelport ist zunächst an allen Sonntagen von 11.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Gläubigen, Pilgern, Gästen und Wanderern werden ein leichtes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit zum Austausch unter den Gläubigen und Gästen sowie mit den Kanonikern und den Anbetungsschwestern nach der Sonntagsmesse. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Weitere Informationen sind im Klosterladen erhältlich: Öffnungszeiten: Wochentags 8.30 bis 12.00 Uhr und 15.30 bis 16.30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen nach dem Hochamt um 10.00 Uhr. Laden Sie auch Ihre Familie und Freunde zu den Veranstaltungen an der Gnadenstätte Maria Engelport ein! 6 Institut Christus König und Hohepriester Geöffnet an allen Sonntagen 11.00 bis 17.30 Uhr 7

K l o s t e r 1220 2020 Maria Engelport Helfen Sie mit, der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria zur 800-Jahrfeier des ihr geweihten Klosters Maria Engelport einen neuen Hochaltar zu stiften! Da die Anbetungsschwestern ausschließlich von ihrer eigenen Hände Arbeit leben und für das Betreiben des Klosters auf Spenden angewiesen sind, danken wir Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung! Bitte helfen Sie uns bei diesem großen Projekt! 800-Jahrfeier Zur Feier dieses großen Jubiläums soll die ehrwürdige Klosterkirche innen renoviert werden und einen neuen Hochaltar erhalten. Die bekannte deutsche Künstlerin Elisabeth Prinzessin Biron von Curland hat dem Kloster eine eigenständige Nachbildung des berühmten Isenheimer Altares geschenkt, den Matthias Grünewald zwischen 1512 und 1516 im Antoniterkloster in Isenheim bei Colmar ausführte. Die gemalten Altartafeln sollen nach dem Vorbild des Originals in Form eines Wandel-oder Flügelaltares zum neuen Hochaltar der Klosterkirche zusammengefügt werden. Dem Stil der Kirche entsprechende Glasfenster und eine neue Innenbeleuchtung sollen das Renovierungsvorhaben ergänzen. Ein detailliertes Programm wird allen Interessierten sowohl das Gesamtvorhaben als auch die einzelnen geplanten Renovierungsmaßnahmen vorstellen, die wir in gemeinsamer Bemühung mit Freunden und Wohltätern des Klosters zu verwirklichen hoffen. Aufgrund der geplanten Kirchenrenovierung können sich im Laufe des Jahres 2019 Änderungen im liturgischen Programm ergeben, die aber rechtzeitig bekanntgemacht werden. Festtagsseite des Flügelaltars Spendenkonto: Kirchenrenovierung Kloster Maria Engelport e.v. Kreissparkasse Rhein-Hunsrück Konto Nr. 112 222 054 (BLZ 560 517 90) IBAN: DE46 5605 1790 0112 2407 75 BIC: MALADE51SIM 8 9

Während des Jahres Januar Monat des Allerheiligsten Namens Jesu 1. Januar, Dienstag, Neujahr: Oktavtag von Weihnachten mit dem Hymnus Veni Creator Spiritus zum Jahresbeginn Von Montag, den 07.01. bis einschließlich Mittwoch, den 23.01. haben die Anbetungsschwestern ihre jährliche Ruhezeit. In diesem Zeitraum ist die Hotellerie des Klosters gänzlich geschlossen und es entfällt daher auch das leichte Abendbrot am 13.01. An den Wochentagen entfallen die öffentlichen Offizien und die Anbetung während des Tages. Sakramentsandacht um 16.45 Uhr, heilige Messe um 17.15 Uhr wie gewöhnlich. Der Tagesbeichtstuhl ist ebenfalls zu den gewohnten Zeiten besetzt. Vom 18.01., dem Fest der Kathedra des heiligen Petrus zu Rom, bis zum 25.01., dem Fest der Bekehrung des heiligen Apostels Paulus, begeht die Kirche die Weltgebetsoktav zur Einheit der Christen. Diese Oktav wurde vom hl. Papst Pius X. im Jahr 1910 gebilligt und von Papst Benedikt XV. am 25.01.1916 approbiert. 29. Januar, Dienstag: Fest des hl. Franz von Sales, Patron des Instituts Christus König 16.00 Uhr Feierliche Vesper 17.15 Uhr Choralhochamt Anschließend Empfang für alle Gläubigen und Gäste im Saal des Klosters im 1. Stock 5. Januar, Erster Samstag im Monat: 15.30 Uhr Feierliche Segnung des Drei-König-Wassers 17.15 Uhr Choralhochamt zu Ehren des Unbefleckten Herzens Mariens mit Weihegebet vor dem Engelporter Gnadenaltar, anschließend feierliche Vesper 6. Januar, Sonntag: Fest der Erscheinung des Herrn 17.30 Uhr Abendmesse, gefolgt von feierlicher Vesper mit Sakramentsandacht Gesegneter Weihrauch mit Kreide gegen Spende zum Mitnehmen am Kircheneingang 10 Institut Christus König und Hohepriester 11

12 Februar Monat der Hl. Familie 2. Februar, Erster Samstag im Monat: Fest Mariä Lichtmess 16.00 Uhr Feierliche Vesper 17.15 Uhr Kerzenweihe und Lichterprozession gefolgt von einem Choralhochamt 3. Februar, 4. Sonntag nach Erscheinung: Kommemoration des hl. Blasius 17.30 Uhr Abendmesse Anschließend feierliche Vesper mit sakramentalem Segen. Spendung des Blasiussegens nach beiden Messen Gregorianisches Choralwochenende von Freitag, den 8. Februar bis Sonntag, den 10. Februar mit Chordirektor Sven Scheuren Anmeldung und nähere Informationen im Sekretariat des Klosters unter 0 26 72 / 91 57 50 11. Februar, Montag: Fest der Erscheinung Unserer Lieben Frau von Lourdes 16.30 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Choralhochamt mit Lichterprozession zur Lourdesgrotte, anschließend feierliche Vesper 14.Februar, Donnerstag: Kommemoration des hl. Valentin, Priester und Märtyrer 17.15 Uhr Messe vom heiligen Valentin, anschl. Vesper Kanonikerexerzitien für die Priester im Institut Christus König von Montag, den 18. Februar bis Freitag, den 22. Februar 22. Februar, Donnerstag: Fest der Kathedra des heiligen Petrus zu Antiochien 17.15 Uhr Abendmesse, anschließend Vesper März Monat des hl. Joseph In der Fastenzeit An allen Freitagen beginnend mit dem 8. März beten wir den Kreuzweg um 15.00 Uhr (bei schönem Wetter an den Kreuzwegstationen im Freien). 16.00 Uhr Fastenvortrag zur Glaubensvertiefung im Gästerefektorium des Klosters. 16.45 Uhr sakramentaler Segen, 17.15 Uhr hl. Messe, danach Spendung eines besonderen Krankensegens mit einer Reliquie des heiligen Kreuzes, anschließend Vesper. Themen der Fastenpredigten 08.03. Gottes Handeln in den Sakramenten 15.03. Die Sakramente der Taufe und Firmung 22.03. Christus als Arzt: Hl. Beichte und Krankensalbung 29.03. Die Heilige Eucharistie unser größter Schatz 05.04. Das Sakrament der Weihe zum hierarchischen Aufbau der Kirche 12.04. Das Sakrament der Ehe zum Aufbau der Gesellschaft Das Vierzigstündige Gebet vom 3. bis 5. März zur Sühne für die während des Karnevals begangenen Sünden: 3. März, Sonntag: Quinquagesima 15.00 Uhr Sühnestunde 4. März, Montag: Fest des heiligen Kasimir 9.00 bis 16.45 Uhr Anbetung 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend Vesper Einkehrtage für die Fastenzeit Dienstag, den 5. März bis Donnerstag, den 7. März 13

5. März, Dienstag 8.15 Uhr Votivmesse vom Allerheiligsten Altarsakrament 9.00 bis 16.45 Uhr Anbetung 17.15 Uhr Votivmesse vom Allerheiligsten Altarsakrament, anschließend Vesper 6. März, Aschermittwoch 8.15 Uhr Heilige Messe (ohne Aschensegnung) 16.00 Uhr Feierliche Vesper 17.15 Uhr Segnung und Austeilung der Asche gefolgt von einem Choralhochamt Die geweihte Asche wird auch am ersten Fastensonntag nach den beiden heiligen Messen an der Kommunionbank gespendet. 7. März, Donnerstag: Fest des hl. Thomas von Aquin, Patron des Instituts Christus König 12. März, Dienstag: Selige Beatrix von Engelport 19. März, Dienstag: Fest des hl. Joseph 16.30 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Choralhochamt mit anschließendem Empfang für alle Gläubigen und Gäste im Saal des Klosters im 1. Stock 21. März, Donnerstag: Fest des hl. Benedikt von Nursia, Patron des Instituts Christus König 25. März, Montag: Fest Mariä Verkündigung 16.30 Uhr Sakramentsandacht April Monat der Auferstehung Karwoche Palmsonntag, 14. April, bis Karsamstag, 31. April 14. April: Palmsonntag 10.00 Uhr Liturgie des Palmsonntags mit Segnung und Austeilung der Palmzweige, Prozession sowie anschließendem Choralhochamt 17.30 Uhr Abendmesse (Gesegnete Palmzweige zum Mitnehmen im Eingangsbereich), anschließend feierliche Vesper 17. April: Mittwoch in der Karwoche 16.15 Uhr Vesper 17.15 Uhr Heilige Messe (Passionsgeschichte nach Lukas) 19.00 Uhr in der Klosterkirche Polyphone Trauermette (Karmette, Tenebrae) mit Werken des spanischen Komponisten Thomás Luis de Victoria (1548 1611) und des französischen Komponisten François Couperin (1666 1733). Es singen das Vocal ensemble Gregoriana unter der Leitung von Chordirektor Sven Scheuren sowie die Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu. 18. April: Gründonnerstag 18.30 Uhr Choralhochamt, anschließend Anbetung bis Mitternacht 19. April: Karfreitag 10.30 Uhr Kreuzwegandacht 14.30 Uhr Beginn der Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Unseres Herrn Jesus Christus, anschließend Anbetung am Heiligen Grab bis 20.00 Uhr 14 15

20. April: Karsamstag Die Klosterkirche steht den Gläubigen während des Tages zum Besuch des Heiligen Grabes offen. 17.15 Uhr Keine heilige Messe 21.30 Uhr Feier der Osternacht Im Anschluß Segnung der Osterspeisen 16 Ostersonntag und Oktav von Ostern Sonntag, 21. April, bis Samstag, 27. April 21. April: Ostersonntag 17.30 Uhr Abendmesse, anschließend feierliche V esper. Segnung der Osterspeisen nach beiden Messen 22. April: Ostermontag Dienstag bis Samstag in der Oktav von Ostern 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend feierliche Vesper 25. April, Donnerstag: Großer Rogationstag Donnerstag in der Oktav von Ostern 16.00 Uhr Sakramentaler Segen 16.15 Uhr Bittprozession mit Allerheiligenlitanei 17.15 Uhr Messe vom Osterdonnerstag, anschließend feierliche Vesper 28. April: Weißer Sonntag (Barmherzigkeitssonntag) Kloster Maria Engelport Mai Marienmonat An allen Sonntagen im Mai 15.00 Uhr Maiandacht und Chorgesang mit verschiedenen Chören aus der Umgebung, anschließend Kaffee und Kuchen im Kloster Jeden Wochentag 16.30 Uhr Kurze Maiandacht 1. Mai, Mittwoch: Fest des hl. Joseph des Arbeiters 16.00 Uhr Feierliche Vesper 16.30 Uhr Kurze Maiandacht 17.15 Uhr Choralhochamt, anschließend Gebet des hl. Rosenkranzes. Exerzitien für Laien im Geist des hl. Franz von Sales von Donnerstag, den 2. Mai bis Sonntag, den 5. Mai 13. Mai, Montag: Fest Unserer Lieben Frau von Fatima 16.15 Uhr Rosenkranz und Fatima-Gebete mit sakramentalem Segen 17.15 Uhr Choralhochamt mit besonderer geistlicher Musik, gefolgt von einer Lichter prozession mit Fatima-Statue und abschließendem Segen an der Lourdesgrotte. Anschließend sind alle Gläubigen und Gäste zu einem Empfang im Kloster eingeladen 25. Mai, Samstag: Fest der hl. Magdalena-Sophie Barat Patronin der Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu 16.00 Uhr Feierliche Vesper 16.30 Uhr Kurze Maiandacht 17.15 Uhr Choralhochamt 17

25. Mai, Samstag: Geistliches Konzert mit dem Vocalensemble Gregoriana 19.30 Uhr im Saal des Klosters im 1. Stock unter der Leitung von Chordirektor und Konzertorganist Sven Scheuren. Alle Gläubigen und Gäste sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie auch Familie und Freunde mitbringen. Freier Eintritt. Spenden werden dankbar entgegen genommen. 18 Montag, 27. Mai, bis Mittwoch, 29. Mai Rogationstage vor Christi Himmelfahrt 27. Mai, Montag 16.00 Uhr Kurze Maiandacht 16.20 Uhr Bittprozession mit Allerheiligenlitanei 17.15 Uhr Bittmesse, anschließend Vesper 28. Mai, Dienstag 16.00 Uhr Kurze Maiandacht 16.20 Uhr Bittprozession mit Allerheiligenlitanei 17.15 Uhr Bittmesse, anschließend Vesper 29. Mai, Mittwoch: Vigil von Christi Himmelfahrt 16.30 Uhr Kurze Maiandacht 17.15 Uhr Choralhochamt, anschließend feierliche Vesper 30. Mai, Donnerstag: Fest von Christi Himmelfahrt 16.30 Uhr Kurze Maiandacht 31. Mai, Freitag: Fest Maria Königin Feierlicher Abschluß des Marienmonats Mai 16.00 Uhr Abendmesse 18.00 Uhr Feierliche Sakramentsandacht mit S.E. Weihbischof Jörg Michael Peters gefolgt von einer Lichterprozession zur Lourdesgrotte. Danach Empfang für alle Gläubigen und Gäste im Saal des Klosters im 1. Stock. Juni Herz-Jesu-Monat Novene zu Pfingsten vom 31. Mai bis 8. Juni während der Sakramentsandacht 8. Juni, Samstag: Vigil von Pfingsten 16.45 Uhr Sakramentsandacht Pfingstsonntag und Oktav von Pfingsten Sonntag, 9. Juni, bis Samstag, 15. Juni 9. Juni: Pfingstsonntag 10. Juni: Pfingstmontag Dienstag bis Samstag in der Oktav von Pfingsten 16.45 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend feierliche Vesper 19

Kloster Maria Engelport 16. Juli, Sonntag: Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit 9.30 Uhr Sühnerosenkranz an den dreifaltigen Gott 20. Juni, Donnerstag: Fronleichnamsfest und anschließende Fronleichnamsprozession mit Blasmusikkapelle 12.30 bis 17.00 Uhr Grillnachmittag im Wendelinushof mit Kaffee und Kuchen und Volksmusik 28. Juni, Freitag: Fest des Heiligsten Herzens Jesu 16.30 Uhr Sakramentsandacht Nach dem Amt Sühnegebet zum Heiligsten Herzen Jesu 30. Juni, Sonntag: Äußere Feier des Heiligsten Herzens Jesu gefolgt von einer Prozession Nach beiden Sonntagsmessen Sühnegebet zum Heiligsten Herzen Jesu 24. Juni, Montag: Fest der Geburt des hl. Johannes des Täufers 16.45 Uhr Sakramentsandacht 29. Juni, Samstag: Fest der hll. Apostel Petrus und Paulus 17.15 Uhr Choralhochamt, anschließend feierliche Vesper Juli Monat des Kostbaren Blutes Montag, den 1. Juli bis Freitag, den 5. Juli: Weihewoche im Internationalen Priesterseminar des Instituts Christus König in Gricigliano bei Florenz 1. Juli, Montag: Fest des Kostbares Blutes Christi 16.30 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Abendmesse, anschließend Vesper 16. Juli, Dienstag: Fest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend Vesper Segnung und Auflegung des Braunen Skapuliers unmittelbar nach der hl. Messe in der Klosterkirche. Braune Skapuliere können zuvor in der Klosterkirche oder im Klosterladen erworben werden. 21. Juli: 6. Sonntag nach Pfingsten Segnung von Autos und Motorrädern auf die Fürsprache des hl. Christophorus unmittelbar nach beiden Messen auf allen Klosterparkplätzen 26. Juli, Freitag: Fest der hl. Anna, Co-Patronin von Kloster Maria Engelport 20 Institut Christus König und Hohepriester 21

August Monat des Unbefleckten Herzens Mariens 15. August, Donnerstag: Mariä Himmelfahrt 16.10 Uhr Sakramentsandacht 16.40 Uhr Kräutersegnung 17.15 Uhr Choralhochamt, anschließend feierliche Veper 18. August, Sonntag: Engelporter Kirmes Äußere Feier von Mariä Himmelfahrt Patronatsfest von Kloster Maria Engelport mit Monsignore Dr. Gilles Wach, Generalprior des Instituts Christus König und Hohepriester. Der Kirchenchor Cäcilia 1622 aus Mörsdorf wird das festliche Amt musikalisch begleiten. 11.30 bis 18.00 Uhr Engelporter Kirmes als Tag der Offenen Tür mit Grillfest, Tombola und Blasmusik verschiedener Musikvereine von Mosel und Hunsrück. 16.30 Uhr Marienandacht mit Konzertorganist Sven Scheuren an der Engelporter Orgel Detailliertes Programm wird veröffentlicht 21. August, Mittwoch: Fest der hl. Johanna Franziska Frémiot von Chantal Patronin der Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu 22. August, Donnerstag: Fest des Unbefleckten Herzens Mariens 16.15 Uhr Rosenkranz und Fatima-Gebete mit sakramentalem Segen 17.15 Uhr Choralhochamt mit Prozession zur Lourdesgrotte, anschließend feierliche Vesper 25. August, Sonntag: Äußere Feier des Unbefleckten Herzens Mariens mit Prozession Montag, den 26. August bis Freitag, den 30. August: Jährliches Kapiteltreffen des Instituts Christus König in Gricigliano bei Florenz September Monat der heiligen Engel 8. September, 13. Sonntag nach Pfingsten: Kommemoration der Geburt der allerseligsten Jungfrau Maria 17.30 Uhr Abendmesse, danach feierliche Vesper mit sakramentalem Segen 14. September, Samstag: Fest Kreuzerhöhung 16.45 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Heilige Messe mit Kreuzesverehrung, anschließend feierliche Vesper 15. September, 14. Sonntag nach Pfingsten: Kommemoration der Sieben Schmerzen der allerseligsten Jungfrau Maria 17.30 Uhr Abendmesse, danach feierliche Vesper mit sakramentalem Segen 29. September, Sonntag: Fest der heiligen Erzengels Michael 17.30 Uhr Abendmesse, danach feierliche Vesper mit sakramentalem Segen 22 23

Oktober Monat des hl. Rosenkranzes Exerzitien für Laien im Geist des hl. Franz von Sales von Donnerstag, den 3. Oktober bis Sonntag, den 6. Oktober Rosenkranzandacht jeden Sonntag um 15.00 Uhr und Chorgesang mit ver schiedenen Chören aus der Umgebung, anschließend Kaffee und Kuchen im Kloster. 2. Oktober, Mittwoch: Fest der heiligen Schutzengel 16.45 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend Vesper 3. Oktober, Donnerstag: Fest der hl. Theresa vom Kinde Jesu, Nebenpatronin des Instituts Christus König 6. Oktober, 17. Sonntag nach Pfingsten: Äußere Feier Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz mit Prozession zur Lourdesgrotte, anschließend an der Grotte feierliche Segnung von Rosenkränzen 7. Oktober, Montag: Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz 16.30 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend feierliche Vesper 13. Oktober, Sonntag: 10.00 Uhr Heilige Messe 17.30 Uhr Choralhochamt mit besonderer musikalischer Gestaltung durch das Blockflötenensemble Maria Engelport, gefolgt von einer großen Lichterprozession mit Fatima-Statue und einem abschließenden Segen an der Lourdesgrotte. Anschließend Empfang für alle Gläubigen und Gäste im Saal des Klosters im 1. Stock. 17. Oktober, Donnerstag: Fest der hl. Margareta Maria Alacoque Patronin der Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu 24.Oktober, Donnerstag: Fest des heiligen Erzengels Raphael 16.45 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend feierliche Vesper 27. Oktober, Sonntag: Christkönigsfest, Titularfest des Instituts Christus König und Hohepriester : Messe brève des belgischen Komponisten Jacques-Nicolas Lemmens (1823 1881), gesungen vom Christkönigschor unter der Leitung von Chordirektor und Konzert organist Sven Scheuren. Anschließend Empfang für alle Gläubigen und Gäste im Saal des Klosters im 1. Stock. Nach beiden Sonntagsmessen Weihe des Menschengeschlechtes an das Heiligste Herz Jesu. Musikalischer Nachwuchs ist in Maria Engelport sehr willkommen! Interessierte Mitsänger sind herzlich eingeladen, im Christkönigschor mitzusingen und mehrstimmige lateinische Messordinarien einzustudieren. Bitte wenden Sie sich an Herrn Chordirektor Scheuren unter chorchristkoenig@gmail.com 24 Institut Christus König und Hohepriester 25

4. November, Montag: Gedenktag der Verstorbenen des Instituts und der Herz-Jesu-Gemeinschaft 17.15 Uhr Choralrequiem für die verstorbenen Mitglieder des Instituts Christus König und Hohepriester sowie für die verstorbenen Mitglieder der Herz Jesu Gemeinschaft, der Laiengemeinschaft des Instituts. Anschließend Totenvesper. November Monat der Armen Seelen 1. November, Freitag: Allerheiligen Möglichkeit der Verehrung der Heiligenreliquien am Engelporter Gnadenaltar Danach Prozession mit Rosenkranzgebet von der Lourdesgrotte zum Friedhof, Gräbersegnung und wieder zurück. 2. November, Samstag: Allerseelen 16.30 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Choralrequiem, anschließend feierliche Vesper vom 21. Sonntag nach Pfingsten 3. November, Sonntag: 15.00 Uhr Konzert mit Jagdhörnern und Orgel. Es spielen die Jagdmusikfreunde Wilde Endert unter der Leitung von Herrn Josi Becker, sowie Musikdirektor Sven Scheuren an der Engelporter Orgel. Anschließend sind alle zu einer leichten Stärkung in das Gästerefektorium des Klosters eingeladen. Exerzitien für Priester im Geist des hl. Franz von Sales von Montag, den 4. November bis Freitag, den 8. November Kanonikerexerzitien für die Priester im Institut Christus König von Montag, den 11. November bis Freitag, den 15. November 11. November, Montag: Fest des hl. Marin von Tours 17.15 Uhr Heilige Messe, anschließend Vesper Feierlicher Martinsumzug am Samstagabend, den 16. November: 16.00 Feierliche Vesper,, 17.15 Uhr Abendmesse 18.00 Uhr Lichter- und Laternenprozession sowie Feuersegnung zu Ehren des hl. Martin. Anschließend Grillabend im Hofcafé St. Wendelinus. 27. November, Mittwoch: Unsere Liebe Frau von der Wundertätigen Medaille 16.30 Uhr Sakramentsandacht 17.15 Uhr Abendmesse. Anschließend Segnung und Auflegung von Wundertätigen Medaillen. Diese können zuvor in der Kirche gegen eine Spende erworben werden. Danach Vesper. 26 Institut Christus König und Hohepriester 27

Dezember Monat der Ankunft des Erlösers Kloster Maria Engelport Advent Sonntag, 1. Dezember bis Dienstag, 24. Dezember Roratemesse mit Kerzenlicht jeden Sonntag um 17.30 Uhr, anschließend Adventsrunde im Klosterkeller mit Christstollen, Glühwein und Kinderpunch. Alle Gläubigen und Gäste sind herzlich eingeladen! Besondere Gebetsnovene zur Unbefleckten Empfängnis ab Freitag, den 30. November während der Sakramentsandacht um 16.30 Uhr, außer am Sonntag, den 1. Dezember: 16.00 Uhr feierliche Vesper, anschließend Novene. 8. Dezember, Sonntag: Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens, Hauptpatronin des Instituts Christus König und Hohepriester 10.00 Uhr Heilige Messe 12.00 bis 13.00 Uhr Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten 16.30 Uhr Feierliche Vesper 17.30 Uhr Choralhochamt mit vorhergehender Weihe des Instituts Christus König an die Unbefleckte Empfängnis. Anschließend Empfang für alle Gläubigen und Gäste im Saal des Klosters im 1. Stock. Einkehrtage für die Advents-und Weihnachtszeit Freitag, den 13. Dezember bis Sonntag, den 15. Dezember 14. Dezember, Samstag: 16.00 Uhr 1. Vesper vom Sonntag Gaudete, dem 3. Adventssonntag 17.15 Uhr Heilige Messe Die Anbetungsschwestern vor dem feierlich geschmückten Gnadenaltar während der Novene zum Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens 18.30 Uhr Advents-und Weihnachtskonzert in der Klosterkirche mit dem Vocalensemble Gregoriana und dem Blockflötenensemble Maria Engelport unter der Leitung von Chor direktor und Konzertorganist Sven Scheuren Alle sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie auch Familie und Freunde mitbringen. Eintritt frei. Spenden werden dankbar entgegengenommen. 28 Institut Christus König und Hohepriester 29

Weihnachten 2019 24. Dezember, Dienstag: Vigil von Weihnachten 8.15 Uhr Heilige Messe 17.15 Uhr Keine Heilige Messe 22.00 Uhr Feierliche Christmette Ab 21.40 Uhr singen die Anbetungsschwestern Weihnachtslieder Unsere Krippe aus Neapel ist in der Klosterkirche vom 1. Adventssonntag bis Mariä Lichtmess von 9.00 bis 16.30 Uhr sowie nach der Abendmesse zu besichtigen und lädt zum frommen Gebet ein. 25. Dezember, Mittwoch: Hochfest der Geburt des Herrn, Erster Weihnachtstag 26. Dezember, Donnerstag: Fest des hl. Stephanus, Zweiter Weihnachtstag 27. Dezember, Freitag: Hl. Johannes, Apostel und Evangelist 17.15 Uhr Choralhochamt, anschließend Segnung von Wein zu Ehren des hl. Johannes, danach feierliche Vesper 31. Dezember: Dienstag in der Weihnachtsoktav, Fest des hl. Papstes Sylvester 17.15 Uhr Heilige Messe mit Te Deum zum Jahresabschluss, anschließend feierliche Vesper 21.00 bis 22.00 Uhr Feierliche Aussetzung mit sakramentalem Segen. Danach sind alle Gläubigen und Gäste zu einem Empfang in den Saal des Klosters im 1. Stock herzlich eingeladen. 30 31

Zu Gast im Kloster Maria Engelport Freundliche, einfache Zimmer mit eigenem Bad bieten den Klostergästen einen angenehmen Aufenthalt. Das Haus verfügt über einen Aufzug. Im Gästerefektorium können die von den Schwestern bereiteten Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden. Zimmerpreise mit Halb-und Vollpension inkl. Umsatzsteuer Im Haupthaus des Klosters Doppelzimmer als Einzelzimmer belegt 41, Doppelzimmer pro Person 37, Im Pilgerhaus Selige Beatrix von Engelport Doppelzimmer als Einzelzimmer belegt 29, Doppelzimmer pro Person 26, Bei Aufenthalten von nur 1 Tag Zusätzliche Übernachtungspauschale pro Person 5, Um rechtzeitige Anmeldung wird freundlich gebeten. Im Haus steht den Gästen auch ein Aufenthaltsraum und der Klosterkeller (beides ohne TV) zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass wir im Kloster keine Haustiere unterbringen können. Die Anreise erfolgt am besten mit dem eigenen Fahrzeug. Sie können jedoch ebenfalls mit der Bahn an reisen (Haltestelle Treis-Karden) und mit einem Taxi (Firma Reuter: Tel. 0 26 72 / 1407) durch das Flaumbachtal nach Engelport weiterfahren. An Wochentagen besteht auch eine eingeschränkte Busverbindung zwischen Maria Engelport und den Orten Treis-Karden an der Mosel (Bahnhof) sowie Mörsdorf im Hunsrück. Das Kloster verfügt im Gästetrakt des Hauptgebäudes über 14 DZ mit eigenem Bad, die auch als EZ benutzt werden können, sowie über 2 Mehrbettzimmer. Im Pilger- und Jugendhaus gibt es 8 Mehrbettzimmer mit Bad am Gang, die auch als EZ oder als DZ verwendet werden können. Einzel-oder Gruppenbuchungen von Übernachtungen oder längeren Aufenthalten können über das Sekretariat des Klosters erfolgen per Telefon oder unter gast@klosterengelport.de Wir freuen uns über Ihren Besuch! 32 Mahlzeiten im Klosterrefektorium Das Frühstück ist jeweils bei allen Übernachtungen inkludiert. Halbpension (Mittagessen inkl. Getränke) 13, Halbpension (Abendessen inkl. Getränke) 9, Vollpension (Mittag- u. Abendessen inkl. Getränke) 22, Essenszeiten Frühstück: täglich 7.45 9.30 Uhr außer an Sonn- und Feiertagen 8.00 9.00 Uhr Mittagessen: täglich 12.20 Uhr außer an Sonn- und Feiertagen 12.30 Uhr Abendessen: täglich 19.00 Uhr außer am ersten Donnerstag und ersten Freitag im Monat, an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen: 19.30 Uhr Anreisezeit für Pilger und Gäste Vormittag: 10.00 12.00 Uhr Nachmittag: 14.00 16.00 Uhr und 18.30 19.00 Uhr Sonderzeiten für die Anreise auf Anfrage möglich. Ermäßigung für Kinder und Jugendliche Übernachtungen und Mahlzeiten: Kostenlos bis 2 Jahre (bis zum 2. Geburtstag), 50 % Ermäßigung bis 6 Jahre, 25 % Ermäßigung bis 12 Jahre. Die zusätzliche Übernachtungspauschale bei Aufenthalten von nur 1 Tag entfällt bei Kindern und Jugendlichen bis 12 Jahre. 33

Exerzitien und Einkehrtage 2019 in Kloster Maria Engelport Die Kanoniker des Instituts Christus König veranstalten in Kloster Maria Engelport jährliche Exerzitien und Einkehrtage im Geist des hl. Franz von Sales für Priester und Laien. Die Exerzitien werden im Unterschied zu den Einkehrtagen als Schweigeexerzitien gehalten und beinhalten zusätzlich auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Kanonikern. Das genaue Programm wird auf der Webseite des Klosters bekanntgegeben und wird Ihnen auch gerne auf Wunsch zugesandt. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Seien Sie herzlich willkommen! Anmeldungen können über das Sekretariat des Klosters erfolgen per Telefon oder unter exerzitien@kloster-engelport.de Einkehrtage für die Fastenzeit Dienstag, den 5. März bis Donnerstag, den 7. März 2019: Mit Vorträgen und der Liturgie des Aschermittwochs. Der Teilnahmepreis beträgt 145 Euro, EZ-Zuschlag 10 Euro. Exerzitien für Laien im Geist des hl. Franz von Sales Donnerstag, den 2. Mai bis Sonntag, den 5. Mai sowie von Donnerstag, den 3. Oktober bis Sonntag, den 6. Oktober 2019. Thema: Das heilige Meßopfer, die Quelle des Lebens Der Teilnahmepreis für die Laienexerzitien liegt bei 270 Euro pro Person (EZ-Zuschlag 15 Euro). Exerzitien für Priester im Geist des hl. Franz von Sales Montag, den 4. November bis Freitag, den 8. November 2019. Thema: Der Priester als Mann des Altares Der Teilnahmepreis für die Priesterexerzitien liegt bei 360 Euro im EZ. Einkehrtage für die Advents- und Weihnachtszeit Freitag, den 13. Dezember bis Sonntag, den 15. Dezember 2019: Mit Vorträgen, Roratemessen und einem geistlichen Konzert. Der Teilnahmepreis beträgt 145 Euro, EZ-Zuschlag 10 Euro. Die Schwestern von Kloster Maria Engelport leben ausschließlich von Spenden und ihrer Hände Arbeit. Wir sind daher für jede Zuwendung besonders dankbar. Regelmäßige Beiträge helfen uns sehr, aber jede, auch die kleinste Unterstützung, ist ein wertvoller Baustein für das Kloster! Kloster Maria Engelport e.v. Kreissparkasse Rhein-Hunsrück Konto Nr. 112 222 054 (BLZ 560 517 90) IBAN: DE46 5605 1790 0112 2220 54 BIC: MALADE51SIM 34 35

Kloster Maria Engelport Flaumbachtal 4 56253 Treis-Karden Telefon (0 26 72) 915 75-0 E-Mail: engelport@institut-christus-koenig.de www.kloster-engelport.de