Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

Ähnliche Dokumente
Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten. Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten. Sehr geehrte Gäste,

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Information zur der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Für alle Patient*innen!

Datenschutz im Nardini Klinikum

Patienteninformation zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (Stand: 25. Mai 2018)

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf der Grundlage der Artikel 12 ff. DS-GVO

Information zur der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Information gemäß Datenschutz- Grundverordnung

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Patienteninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Für alle Patienten! Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Gesundheitszentrum Odenwaldkreis Albert-Schweitzer-Str Erbach

Verantwortlich im Sinne Art. 4 Nr. 7 und Art. 24 DSGVO

Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich. auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten ( Patientendaten ) in der systelios Klinik

Informationen für Patientinnen und Patienten

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Informationen zum Datenschutz in einer Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd

Datenschutzinformation für PatientenInnen

Marien-Hospital Euskirchen GmbH Gottfried-Disse-Str Euskirchen Tel.: 02251/90-0, Fax: 02251/901090

Helios Klinikum Pirna

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Informationsblatt zum Datenschutz im RKK Klinikum

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten in den Ambulanzen gemäß 14 KDG Heilig Geist-Krankenhaus Graseggerstraße , Köln

Informationspflichten gegenüber Patienten auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS GVO / 16 ff. DSG EKD

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich gemäß 14 KDG

Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Verantwortlich im Sinne Art. 4 Nr. 7 und Art. 24 DS-GVO

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

Verantwortlich im Sinne Art. 4 Nr. 7 und Art. 24 DS-GVO

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich gemäß 14 KDG

Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Informationen für Patienten auf der Grundlage der Art. 12 ff. DS-GVO

Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Vorsorgliche Schweigepflichtentbindungserklärung

Gesundheit. Datenschutz & Datenverarbeitung. Holding AG Stabsstelle Datenschutz

Information zur Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in der Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus - GmbH

Informationspflichten gemäß 17 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz DSG-EKD)

Informationspflichten gegenüber Patienten der

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten

Patienteninformation Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Artt. 12 ff. DSGVO

Informationspflichten gegenüber Patienten der

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten

Vormerkung zur Aufnahme im stationären Hospiz

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Informationen zum Datenschutz Justizverwaltung und Personal

Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf der Grundlage der 17 KDG ff [Art. 12 ff. DS-GVO] INFORMATIONSPFLICHT

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung der Firma Bell Flavors & Fragrances zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung der Lindenbaum GmbH

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 14 DS-GVO - keine Direkterhebung beim Betroffenen)

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung für Bewerber

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Datenschutzerklärung der Kanzlei Dr. Dimitrow GbR zu Bewerbungen

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Transkript:

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, im Rahmen der Durchführung Ihrer beruflichen Maßnahme ist es erforderlich, personenbezogene und auch medizinische Daten über Ihre Person zu verarbeiten. Da die Vorgänge sowohl innerhalb unserer Einrichtung als auch im Zusammenspiel mit weiteren an Ihrer Betreuung beteiligten Personen / Diensten / Angeboten nicht leicht zu überblicken sind, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt: 1. Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Im Rahmen Ihrer beruflichen Maßnahme werden Daten über Ihre Person, Ihren sozialen Status sowie die für die Betreuung notwendigen biographischen und medizinischen Daten erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt usw. Insgesamt spricht man von der Verarbeitung Ihrer Daten. Dieser Begriff der Verarbeitung bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einer Einrichtung ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie als Teilnehmer/-in hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Für Ihre Versorgung / Betreuung notwendig sind dabei insbesondere die Verarbeitungen Ihrer Daten aus präventiven, diagnostischen, therapeutischen, betreuerischen und auch nachsorgenden Gründen. Ebenso erfolgen Verarbeitungen im Sinne einer bestmöglichen Versorgung im Hinblick auf interdisziplinäre Konferenzen zur Analyse und Erörterung von Betreuung, Optimierung Ihrer persönlichen Lebenssituation, Diagnostik und Therapie, zur Vor-, Mit-, Weiterversorgung bzgl. Diagnostik, Therapie und Betreuung. Daneben werden Entwicklungsberichte geschrieben, es erfolgt eine Dokumentation der Betreuung und Verarbeitungen aus Qualitätssicherungsgründen. Neben diesen Teilnehmer-bezogenen Verarbeitungen bedarf es auch einer verwaltungsmäßigen Abwicklung Ihrer beruflichen Maßnahme. Dies bedingt im Wesentlichen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abrechnung Ihrer beruflichen Maßnahme, aus Gründen des Controllings / der Rechnungsprüfung, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen, usw. Ferner erfolgen Datenverarbeitungen zu Zwecken der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern oder zu gesetzlich vorgesehenen Meldepflichten (z.b. an die Ordnungsbehörde aufgrund des Melderechts, an staatliche Gesundheitsämter aufgrund des Infektionsschutzgesetzes) sowie nicht zuletzt aus Gründen der Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen, usw. 2. Von wem erhalten wir Ihre Daten? Die entsprechenden Daten erheben wir grundsätzlich sofern möglich bei Ihnen selbst. Teilweise kann es jedoch auch vorkommen, dass wir von anderen Einrichtungen, die etwa Ihre Vor-Betreuung durchgeführt haben, von niedergelassenen Ärzt/-innen, Fachärzt/-innen, Medizinischen Versorgungszentren (sog. MVZ), von Behörden, Heilpädagog/-innen oder Therapeut/-innen oder anderen kooperierenden Einrichtungen und Diensten oder von Ihrer gesetzlichen Betreuung usw. Sie betreffende personenbezogene Daten erhalten. Diese werden in unserer Einrichtung im Sinne einer einheitlichen Dokumentation mit Ihren übrigen Daten zusammengeführt. Rauchen bei Minderjährigen Rev. 0 / 05.06.2018 Seite 1 von 5

3. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten? Die an Ihrer Betreuung beteiligten Personen haben Zugriff auf Ihre Daten, wozu etwa auch Mitarbeitende anderer interner Dienste zählen, die an einer fachübergreifenden Betreuung teilnehmen oder die Verwaltung, die die Abrechnung Ihrer beruflichen Maßnahme vornimmt. Ihre Daten werden vom Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt entweder dem sog. Berufsgeheimnis oder einer Geheimhaltungspflicht. Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten wird gewährleistet! 4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Einrichtung Die Grundlage dafür, dass die Einrichtung Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten darf, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass die Einrichtung für die Versorgung und Betreuung von Klienten zuständig ist. Auf dieser Grundlage gibt es unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, die der Einrichtung eine Verarbeitung der Daten erlauben. Genannt sei hier insbesondere das sog. EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) z.b. die 6 und 13 DSG-EKD, die ausdrücklich regeln, dass Daten von Klienten verarbeitet werden dürfen. Daneben finden sich weitere Grundlagen, etwa in den Sozialgesetzbüchern (z.b. SGB XII oder SGB VIII) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), die eine Verarbeitung Ihrer Daten voraussetzen. Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung seien hier beispielhaft genannt: - Datenverarbeitungen zum Zwecke der Durchführung sowie Dokumentation des Betreuungsgeschehens einschließlich des internen und/oder interprofessionellen Austauschs in der Einrichtung über den Klienten für die Betreuung ( 13 DSG-EKD i.v.m. entsprechenden landeskirchlichen Regelungen Datenschutzdurchführungsverordnung, DSVO, - Datenübermittlung an Externe im Sinne einer gemeinsamen Betreuung, z.b. Werkstätten oder tagesstrukturierende Angebote ( 9 DSG-EKD), - Datenübermittlung an die Eingliederungshilfeträger, das Sozialamt, die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung usw. zum Zwecke der Abrechnung ( 8, 9, 13 DSG- EKD i.v.m. 53 ff., 75, 79 SGB XII, 78 f SGB VIII, 33, 39 ff. und 136 ff. SGB IX (SGB IX) i.v.m. den Landesrahmenverträgen). Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erklärt haben. 5. Notwendigkeit der Angabe Ihrer Personalien Die ordnungsgemäße administrative Abwicklung Ihrer beruflichen Maßnahme bedingt die Aufnahme Ihrer Personalien. 6. Mögliche Empfänger Ihrer Daten Ihre Daten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaig vorliegenden Einwilligungserklärungen erhoben und gegebenenfalls an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere in Betracht: Träger der Eingliederungshilfe oder der Jugendhilfe, Träger der Sozialhilfe, Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung, andere Behörden (falls Rechtsabteilung der vba Bethel Rev. 0 / 05.06.2018 Seite 2 von 5

entsprechende Unterstützung gewährt wird), heilpädagogische und / oder therapeutische Dienstleister, Hausärzte, Notfallblatt an Krankenhäuser, kooperierende Einrichtungen und Dienste, externe Datenverarbeiter (sog. Auftragsverarbeiter) sowie Seelsorger (in kirchlichen Einrichtungen), usw. Die unter anderem in der Einrichtung erhobenen oder von dritter Seite übermittelten Daten werden auch auf Speichermedien des Dienstleistungszentrums IT (DLZ-IT) der, 33617 in Bielefeld, gespeichert und verarbeitet, welche von diesem auch im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung (bei Datenerhebung durch Tochtergesellschaft der ) unter Beachtung des Datenschutzes und der Schweigepflicht ( 30 DSG-EKD, 203 StGB) betreut werden. 7. Welche Daten werden im Einzelnen übermittelt? Sofern Daten übermittelt werden, hängt es im Einzelfall vom jeweiligen Empfänger ab, welche Daten dies sind. Bei einer Übermittlung entsprechend an den Träger der Eingliederungshilfe handelt es sich zum Beispiel um folgende Daten: Name des Teilnehmenden, Geburtsdatum, Geburtsort, Konfession, Familienstand, letzter Wohnort, Vollmachten, Name und Adresse von Angehörigen, gesetzlichen Betreuern oder Vorsorgebevollmächtigten, wirtschaftliche Daten Anschrift, biografische Daten, wie Lebensgeschichte, Gewohnheiten, besondere Fähigkeiten, Abneigungen, Vorlieben, Tabus, Anamnese-Dokumentationen und Arzt- Psychologenbericht (auch mit Angehörigen / Betreuern erstellte, inklusive Diagnosen und Medikamentenabgaben, bestehende Vereinbarungen mit Ärzten- / Psychologen); Dokumentation freiheitsentziehender Maßnahmen / Genehmigung (Anlass der Anwendung, Form, Erforderlichkeit und Angemessenheit, Dauer, Prüfung von Alternativen); Dokumentation der Planung sowie Durchführung der Qualifizierung- und Assistenzmaßnahmen (schriftlich und fotografisch, Teilnehmendenberichte, Gesamt- und Eingliederungspläne und deren Umsetzung, Leistungsnachweise medizinischer, und psychosozialer Begleitung, besondere Vorkommnisse, Anfallsdokumentation, ggfs. Wunddokumentation, Kontakt zu Betreuern / Bevollmächtigten, ggf. Ess- und Trinkmenge). 8. Widerruf erteilter Einwilligungen Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, und nicht auf einer gesetzlichen Rechtsgrundlage, beruht, die Sie der Einrichtung gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie schriftlich an den Träger der Einrichtung (siehe unten Ziff.14.) richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. Rechtsabteilung der vba Bethel Rev. 0 / 05.06.2018 Seite 3 von 5

10. Wahrnehmung berechtigter Interessen der Einrichtung Sofern die Einrichtung zur Durchsetzung ihrer Ansprüche gegen Sie selbst oder den Leistungsträger gezwungen ist, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da die von der Einrichtung gestellte Rechnung nicht beglichen wird, muss die Einrichtung (zu Zwecken der Rechtsverfolgung) die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person und Ihrer Betreuung offenbaren. 11. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Die Einrichtung ist dazu verpflichtet, eine Dokumentation über Ihre berufliche Maßnahme zu führen. Dieser Verpflichtung kann die Einrichtung in Form einer in Papierform oder elektronisch geführten Teilnehmendenakte nachkommen. Diese Teilnehmendendokumentation wird auch nach Abschluss Ihrer beruflichen Maßnahme für lange Zeit von der Einrichtung verwahrt. Auch dazu ist die Einrichtung gesetzlich verpflichtet. Dabei ist zu beachten, dass Einrichtungen Teilnehmendenakten auch aus Gründen der Beweissicherung bis zu 30 Jahre lang aufbewahren. Dies folgt daraus, dass Schadensersatzansprüche, die Teilnehmende gegenüber der Einrichtung geltend machen, gemäß 199 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) spätestens in 30 Jahren verjähren. Ein Haftungsprozess könnte also erst Jahrzehnte nach Beendigung der beruflichen Maßnahme gegen die Einrichtung anhängig gemacht werden. Würde die Einrichtung mit der Schadensersatzforderung eines Teilnehmenden wegen eines behaupteten Betreuungsfehlers konfrontiert und wären die entsprechenden Teilnehmendenunterlagen inzwischen vernichtet, könnte dies zu erheblichen prozessualen Nachteilen für die Einrichtung führen. Aus diesem Grunde wird Ihre Teilnehmendenakte bis zu 30 Jahre lang aufbewahrt. 12. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw. Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber der Einrichtung gelten machen. Sie ergeben sich aus dem DSG-EKD: Recht auf Auskunft, 19 DSG-EKD Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung, 20 DSG-EKD Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. Recht auf Löschung, 21 DSG-EKD Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 22 DSG-EKD Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, 25 DSG-EKD Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen. Rechtsabteilung der vba Bethel Rev. 0 / 05.06.2018 Seite 4 von 5

13. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. 14. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Königsweg 1 vertreten durch den Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Tel. 0521-144-0 Für den rechtlich unselbstständigen Stiftungsbereich ist verantwortlich: Geschäftsführung Quellenhofweg 25 Telefon: 0521-144-5401 15. Datenschutzbeauftragter der Einrichtung Die Einrichtung hat einen örtlichen Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt: Der örtliche Beauftragte für den Datenschutz co. Stabsstelle Recht / Versicherungen Königsweg 1 Telefon: 0521-144-3069 Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rechtsabteilung der vba Bethel Rev. 0 / 05.06.2018 Seite 5 von 5