Installationsanleitung Rechteck Becken

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung

Installationsanleitung Rechteck Becken

Installationsanleitung Rechteck Becken

Installationsanleitung

Installationsanleitung für Rundbecken

conzero für Ovalform Becken

Installationsanleitung für Rundbecken

Installationsanleitung für Rundbecken

conzero für Ovalform Becken

conzero für Ovalform Becken

conzero für Ovalform Becken Installationsanleitung

Montage Tipps für LED Unterwasser Flachscheinwerfer in Stahlwandbecken von

BEISPIEL VERROHRUNGSPLAN FÜR CONZERO SCHWIMMBECKEN

TREPPE Installationsanleitung Version : ab 2010

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET

Auf- und Einbau von GFK Schwimmbecken

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Boxline Typ T-F-KS. Materialliste: Benötigtes Werkzeug: Montage: 1.) Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Montageanleitung POOLSANA Unterwasserscheinwerfer Nische mit Kunststoffflansch

Bauanleitung Camera Obscura

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Montageanleitung Überdachung

Hochbeet Gärtnertraum

Anleitung: Doppelstabmattenzaun bauen HORNBACH

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Weideunterstand 4 x 4 m

Aufbau eines Center Swimming Pools

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

GEGENSTROMANLAGE STP 2200 und STP 3000

VORBEREITUNG II.1 PISTOCHE : VERPACKUNG UND LAGERUNG

Empfohlene Werkzeuge und Maschinen:

Montage-Beispiel für Messestände

Montageanleitung "KOMO 160" GRUBERHOLZ MONTAGEANLEITUNG. "KOMO" RECHTECKIG 160cm

Anleitung: Sichtschutz aus Fertigelementen HORNBACH

Montageanleitung offener Carport Bausatz

Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend

Montageanleitung für Schwimmbadüberdachung

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange

Installationsanleitung Technikbox

Sichtschutz bauen aus Fertigelementen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Montageanleitung Carport

Folien-Schrank Nr.385

Pool aufbauen - Anleitung von HORNBACH Schweiz

Pflanzkiste Hochsitz

Pool aufbauen Anleitung von HORNBACH

Betriebsanleitung. Brio -Nische Für Unterwasserbeleuchtung. Inhaltsverzeichnis. Réf : PF10R260

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Montage innerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Gartenlounge selber bauen Anleitung von HORNBACH

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

Automatischer Bodensauger POOL JUMPER

Terrassen-Wentland. Montageanleitung Glas seitenwand. Benötigte Werkzeuge:

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

Tutorial: Riemchen-Puschen

Kabinen-Montage bitte wie folgt vornehmen:

DE MONTAGEANLEITUNG AUßENTREPPE SCALANT 160

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

die toom idee Selbstbauidee oase vielseitiges Wohnpodest Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Schwierigkeitsgrad:

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

Planungsunterlagen. Willkommen unter Ihrem neuen Terrassendach

Montageanleitung Balkonüberdachung Bausatz

Die Aufbaureihenfolge der Verbindung der Glaselemente miteinander, bzw. die Montage an der Wand, erklären wir Ihnen im Anschluss daran.

Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM

11 PVC Rohr 4 x 305mm 3Stk 12 Stahldraht 2 x 316mm 2Stk 13 U-Profil Kunststoff 196mm 1Stk

Montageanleitung für Rental I

Bezeichnung Menge Techn. Info Abb. 1. Fußplatte mit Rohrmuffe 1

Ergänzung der Gebrauchsanleitung tesa Insect Stop ALU Rahmen System STANDARD für Türen. die Packung enthält: - 1 -

Montage- und Bedienungsanleitung: TV-Halter solution art112 (5 Seiten)

HERRENZIMMER Er hat einen Raum. Er hat Zeit. Und niemand hält ihn auf. Ein

PCDuino V3 Acryl-Gehäuse mit Festplatten- und VESA-Halterung

1 Bemaßung der Kanthölzer

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Positionsplan. Blendleiste 5 x A weiß 5 x A anthrazit. Rinnenpfette Genua 1 x A weiß 1 x A anthrazit

AUFSTELLUNGSANLEITUNG FAMILYPOOL OVAL

Transkript:

Installationsanleitung Rechteck Becken Diese Installationsanleitung ist vor Montagebeginn sorgfältig zu lesen und muss zwingend beim Aufbau des Poolsystems beachtet werden. Sollten einzelne oder mehrere Punkt unklar sein, so sollte vor Beginn der Montage Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, um Folgeschäden an dem Poolsystem zu vermeiden. Bei Nichtbeachtung entfällt die Gewährleistung des Herstellers.

Inhalt 1. Lieferumfang conzero Rechteck Becken... 3 2. Vorbereitung... 3 3. Baugrube... 4 4. Schnurgerüst aufbauen wichtige Punkte markieren... 5 5. Vorbereitung des Untergrunds... 7 6. conzero Rechteck Wände... 10 7. Softtouch Wandmatte, Außendämmung, Folie und Handlauf... 29 8. Flansche für Düsen, Skimmer etc. innen anschrauben Folie ausschneiden. 33 9. Installation der Zu-und Ableitungen in der Baugrube... 35 10. Baugrube mit Kies auffüllen Wasserbefüllung fortsetzen... 37 11. Installation der Pooltechnik... 38 12. Gestaltung des Beckenrands... 38 13. Überwinterung des Schwimmbeckens... 39 14. Anhang Zeichnungen... 41 2 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

1. Lieferumfang conzero Rechteck Becken conzero Bodenplatte bestehend aus Perimeter Hartschaum Platten mit Nut und Feder conzero Vinylplatten inkl. lösungsmittelfreiem Klebeband. conzero Rechteck Stahlwand (siehe Stücklisten im Abschnitt Zeichnungen) conzero Perimeter Dämmung für die Außenwände conzero Softtouch Matten für die Wände und für die Ecktreppe (falls konfiguriert) Vierkantrohre 60 x 30 mm zur einfachen Herstellung eines ebenen Splittbetts in der erforderlichen Höhe als Fundament für die L-Träger conzero Rechteck Beckenauskleidung, Hochtemperatur Folie 0,8 mm, mit Ausbildung für Ecktreppe falls konfiguriert Skimmer mit Skimmerverlängerung Multiflow Profi Düsen, einfacherer späterer Folienwechsel 2-teilige Edelstahlleiter oder Ecktreppe (optional) Handlauf mit Profil zum Einhängen der Folie Sandfilteranlage (optional) Verrohrungsset (optional) 2. Vorbereitung Zusätzlich werden benötigt: Profischnur für Schnurgerüst, um von diesem die richtigen Höhenmaße und die rechten Winkel abzugreifen. Die Schnur muss sehr dehnbar sein, damit sie nicht durchhängt. Profi Alternative: ein selbst nivellierendes Lasergerät. 2 verzinkte Wasserohre ca. 4-5 m lang als Führung zum Abziehen des Splitt Bettes vor Beginn der Montage Stabile, gerade Latte ca. 3-4 m lang zum Abziehen des Splitt Bettes bzw. lange Wasserwaage Maßband mindestens 10 m, Meterstab Akkuschrauber, Akkubohrer, Lochkreissägeneinsatz 64-65 mm für Akkubohrer, Stahlbohrersatz 4-12 mm, Stichsäge mit Metallblatt (Gegenstromanlage) Schraubenschlüsselsatz Standard bis M18 (Schlüsselweite 27) Hammer, Gummihammer, Rohrzange, Schraubendrehersatz Bagger, Schaufel, Schubkarren, Maßband, Schnur und Stift bzw. Sprühdose zum Anzeichnen, Cutter oder Säge zum Schneiden der conzero Hartschaum und Vinyl Platten, Bauschaum 2-3 Dosen Sprühkleber zum Anbringen der conzero Softtouch Matten und zum Fixieren des Bodenvlieses 1 Kartusche Multi Kraftkleber (falls Harmony Treppe vorhanden) Splitt 3-5 mm (wie zum Pflastern) 18 cm hoch Roll Kies 8-16 zum Auffüllen der Baugrube an den Außenwänden des Beckens Schaltafeln o.ä. damit beim Verlegen der Bodenplatte das Splitt Bett und die conzero Hartschaumplatten nicht beschädigt werden. (oder eine Hartschaumplatte zum Knien verwenden) Bauschaum zur Verschließung von Ausschnitten, Fugen etc. Zink Lamellen Spray, um den Korrosionsschutz von Bohrlöchern für Leiter, Düsen, Scheinwerfer etc. wiederherzustellen. Bitte kein billiges Zinkspray verwenden. Farbsprühdose zum Anzeichnen wichtiger Maße in der Baugrube 3 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Hohe Gummistiefel oder Fischeranzug zum Arbeiten im kalten Wasser bis ca. 20-50 cm. Achtung: Bei allen Arbeiten sind geeignete Werkzeuge und Sicherheitskleidung unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu verwenden. Auf sicheres Arbeiten ist zu achten. 3. Baugrube Bitte prüfen Sie, ob die Lage, die Bodenbeschaffenheit und der Grundwasserspiegel für den Erdeinbau eines Schwimmbeckens geeignet ist. Achtung: Bodenbeschaffenheit, Grundwasserspiegel und gewählte Lage des Schwimmbeckens sind maßgebende Randbedingungen für die Standfestigkeit/Dauerhaftigkeit des Poolsystems. Diese Punkte müssen durch eine Person mit nachgewiesenem, spezifischem Fachwissen beurteilt werden. Auf keinen Fall darf das Becken in Böden installiert werden, bei denen der Grundwasserspiegel gleich oder höher als die Bodenplatte liegt oder falls der Erddruck unsymmetrisch verteilt ist, z.b. am Hang. Erfüllt einer dieser Punkte nicht die Anforderungen, so besteht die Gefahr von Schäden bis hin zum kompletten Versagen des Poolsystems. Falls der Grundwasserspiegel temporär, z.b. nach längeren Regenfällen über dem Niveau der Bodenplatte steht, darf das Becken auf keinen Fall entleert werden. (Siehe Abschnitt 13 Überwinterung). Der Grundwasserspiegel kann über folgende einfache Konstruktion jederzeit überprüft werden: Ein KG Rohr mit ca. 100 mm Durchmesser und ca. 1,5 m Länge (je nach Tiefe des Beckens) wird neben dem Becken im Drainage Kies senkrecht installiert, so dass das untere Ende ca. 10 cm tiefer als die Bodenplatte liegt. Später kann der Grundwasserspiegel über einen kleinen Schwimmer aus Styropor und einem Meterstab jederzeit geprüft werden. Größe der Baugrube: Breite = Beckenbreite + mindestens 90 cm (ideal 100 cm, um die Installation von Unterwasserscheinwerfern etc. zu erleichtern.) Länge = Beckenlänge + mindestens 90 cm (ideal 100 cm, um das Anbringen von Skimmer, Düsen etc. zu erleichtern) Wichtig: Diese Maße gelten für den Boden der Baugrube. Da die meisten Baggerfahrer schräg ausbaggern, muss das beim Anzeichnen der Baugrube oben berücksichtigt werden Tiefe = Beckentiefe + 27 cm bzw. +25 cm bei Aluminium Handlauf (2 cm für Handlauf + 5 cm für die conzero Bodenplatte und 12 + 3 + 5 cm = 20 cm für das Splittbett). Bei größeren Höhenunterschieden des Rohbodens können mehr als 5 cm Splitt unterhalb der Vierkantrohre notwendig sein, um die Höhenunterschiede auszugleichen. Um diese Differenz muss tiefer ausgebaggert werden. Bitte schauen Sie sich in diesem Zusammenhang auch die Zeichnungen im Anhang dieser Anleitung an. 4 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Das Becken kann auch nur teilweise in den Boden eingelassen werden. Die Tiefe wird in diesem Fall um den aus dem Boden herausstehenden Teil reduziert. Das Becken muss jedoch mindestens 65 cm im Boden sein. Achtung Bei nur teilweise in den Boden eingelassenen Becken, muss der Erbauer dafür Sorge tragen, dass kein Verletzungsrisiko durch die herausstehenden Teile entsteht. Hinweis: Zu flach oder zu klein ausgebaggerte Gruben können zu erschwerten Montagebedingungen bzw. fehlerhaftem Einbau des Poolsystems führen. Ein Ausheben der Grube entsprechend obiger Vorgabe ist daher zwingend erforderlich. 4. Schnurgerüst aufbauen wichtige Punkte markieren Wichtig: Die Markierung der Mittellinien des Beckens in der Baugrube, die genau im rechten Winkel zueinander stehen ist sehr wichtig für den Erfolg des Bauprojektes. Das Einhalten der richtigen Höhen überall in der Baugrube ist fast noch wichtiger. Bitte benutzen Sie wenn möglich dazu einen selbst nivellierenden Laser. Falls ein solches Gerät nicht zur Verfügung steht, sollte das Schnurgerüst mit einer sehr elastischen Profischnur erstellt werden. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Höhenpunkte: Bezeichnung der Höhe Höhe in cm Bezugshöhe = Oberkante des Handlaufs = 0 Höhe Baugrube roh Oberkante Splitt Bett am Anfang Oberkante Vierkantrohre, bevor die L-Träger darauf positioniert werden. Diese Höhe sollte unbedingt stimmen = Beckentiefe + 27 oder +25 bei Alu Handlauf (z.b. 150 + 27 = 177) = Beckentiefe + 22 bzw. +2 0 bei Alu Handlauf (z.b. 172) = Beckentiefe + 19 bzw. + 17 bei ALU Handlauf (z.b. 169) 5 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Schnur in Längsrichtung des Beckens (also parallel zur gewünschten Mittelachse des Beckens) außerhalb am Rand Baugrube in Höhe 0 +x anbringen. Höhe 0 ist die Oberkante des Handlaufs des Beckens. Falls Beckenrandsteine vorgesehen sind, so ist die Höhe dieses Aufbaus zusätzlich zu berücksichtigen. X ist ein Abstand der Schnur von der Nulllinie nach oben, damit die Schnur nicht am Rand der Baugrube aufliegt. Schnur im rechten Winkel (also parallel zur Querachse des Beckens) außerhalb am Rand der Baugrube in Höhe 0 + x spannen. Die Rechte Winkel wird am einfachsten über den Satz des Pythagoras hergestellt: Schnur mit genau 12 m Länge nehmen. Davon 4 m auf der Längsseite (Punkt 1) und 3 m auf der Querseite (Punkt 2). Den Punkt 2 solange verändern, bis die Diagonale genau 5 m ergibt, also das Ende der Schnur wieder genau am Punkt 1 endet. Höhe der Schnur mit der Wasserwaage auf 0+x einrichten. In gleicher Weise sind die Schnüre für die gegenüberliegenden Seiten in Längs- und Querrichtung außerhalb der Baugrube am Rand in Höhe 0 +x anzubringen. Dieses rechtwinklige Schnurgerüst dient für die folgenden Arbeiten als Referenz für die Winkel und für die Höhen. Schnur für die Mittelachse des Beckens in Längsrichtung außerhalb der Baugrube parallel zum äußeren Schnurgerüst in Höhe 0+x anbringen. Schnur für die Mittelachse des Beckens in Querrichtung außerhalb der Baugrube parallel zum äußeren Schnurgerüst in Höhe 0 + x anbringen. Mit der Wasserwaage werden jeweils 2 Punkte der Längsachse und der Querachse auf den Boden der Baugrube gelotet, markiert und anschließend mit der Sprühdose die Lage der Achsen am Boden der Baugrube gekennzeichnet. Mit einem Lasergerät, dass am Rand der Baugrube in der gewünschten Höhe 0 + x aufgestellt wird, ist das Messen der erforderlichen Höhen natürlich wesentlich komfortabler und genauer. 6 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

5. Vorbereitung des Untergrunds Vorbereiten des Untergrunds: Der Untergrund muss trocken, eben, tragfähig, fest (verdichtet) und gleichmäßig sein. Falls erforderlich, Bodenaustausch vornehmen und verdichtete Kiesschicht einbringen. Splitt Größe: 2-5 mm. Höhe des Splitt Bettes: Insgesamt ca. 20 cm Zunächst nur ca. 5 cm Splitt im Bereich der Vierkantrohre, von der Wand der Baugrube bis ca. 1m nach innen rund herum (siehe Bild unten und Zeichnungen im Anhang) aufbringen, um die Unebenheiten des Rohbodens auszugleichen. Bei stärkeren Höhenunterschieden des Rohbodens entsprechend mehr Splitt kalkulieren und entsprechend tiefer ausbaggern. Die Oberkante dieses Splittbetts wird über zwei ca. 4 m lange Wasserrohre aus dem Baumarkt, die links und rechts in Beckenlängsrichtung verlegt werden, auf die Höhe Beckentiefe + 22 cm (Alu Handlauf +20 cm) abgezogen. (Siehe Tabelle auf Seite 5) Auf dieses Splittbett werden dann die mitgelieferten Vierkantrohre gelegt. Die Abstände der Vierkantrohre von der Mittellinie mit der Farbsprühdose gemäß der nachstehen Tabelle oder der Zeichnung im Anhang für ihre Beckengröße anzeichnen. (Die Abstände gelten jeweils für die vordere Kante der Vierkantrohre von der Mittellinie aus gesehen) Beckengröße Abstand 1 von langer Mittellinie Abstand 2 von langer Mittellinie Abstand 1 von kurzer Mittellinie Abstand 2 von kurzer Mittellinie cm cm cm cm 275 x 400 105 157 168 220 275 x 450 105 157 193 245 275 x 500 105 157 218 270 275 x 600 105 157 268 320 275 x 700 105 157 318 370 275 x 800 105 157 367 419 275 x 900 105 157 418 470 300 x 400 118 170 168 220 300 x 600 118 170 268 320 325 x 600 131 183 268 320 325 x 700 131 183 318 370 325 x 800 131 183 367 419 325 x 900 131 183 418 470 350 x 700 143 195 318 370 7 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

350 x 750 143 195 343 395 375 x 700 155 207 318 370 375 x 800 155 207 367 419 375 x 900 155 207 418 470 400 x 800 168 220 367 419 400 x 900 168 220 418 470 400 x 1000 168 220 468 520 400 x 1100 168 220 518 570 400 x 1200 168 220 568 620 Anschließend Vierkantrohre 60 x 30 mm anhand der Markierungen eben und parallel verlegen. Danach Splitt bis zur Oberkante der Vierkantrohe auffüllen und über die Vierkantrohre mit einer langen Latte eben abziehen. Damit ist ein ebenes Fundament für die Aufstellung der Stützwände einfach herzustellen. Mit einer großen Wasserwaage kontrollieren, ob eine ebene Ausrichtung aller Vierkantrohre erzielt wurde. Falls notwendig, die Vierkantrohre durch Unterfüttern mit Splitt und/oder Klopfen mit dem Gummihammer in die Waage bringen. Wichtig: Die Höhe der Oberkante aller Vierkantrohre sollte exakt Beckentiefe + 19 cm bzw. +17 bei ALU Handlauf betragen. 8 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

9 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

6. conzero Rechteck Wände 1. Querträger vormontieren Diese Träger verbinden die einzelnen L-Träger. Ab Beckenbreiten und Längen 300 cm bestehen stehen diese aus mindestens 2 Segmenten, die über einen Verbinder miteinander verschraubt und mit Spannhülsen in der richtigen Position fixiert werden. Diese werden am besten außerhalb der Baugrube vormontiert. Bei Teams ab 4 Personen kann das parallel zu der Vorbereitung des Untergrunds in der Baugrube geschehen. Beginnen Sie am besten mit den Querträgern für die kurzen Seiten. (ab 300 cm Breite) Die beiden zu montierenden Teile sollten genau die Beckenbreite ergeben. Ein Becken mit z.b. 375 cm Breite wird also z.b. aus einem 200 cm und einem 175 cm Träger zusammengesetzt. Insgesamt werden 6 Träger für die beiden kurzen Seiten benötigt. Verfahren Sie ebenso mit den langen Seiten. Ein Becken mit z.b. mit 700 cm Länge wird aus 2 Trägern mit 250 cm und einem mit 200 cm zusammengesetzt. Insgesamt werden 6 Träger für die beiden langen Seiten benötigt. Sprühen Sie die die Distanzhülsen mit Zinkspray nach dem Zusammenbau ein. Ziehen Sie die Schrauben zunächst nur leicht an, so dass die kleineren Löcher für die Spannhülsen in beiden Teilen übereinstimmen. Schlagen Sie dann die Spannhülsen in die kleineren Löcher ein. Die Teile sind nun fixiert. Die Schrauben werden jetzt festgezogen. 10 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

2. Zugstreben montieren Die Zugstreben verbinden die L-Träger mit den jeweils gegenüberliegenden L-Trägern. Diese werden gemäß nachstehender Tabelle und oder gemäß der entsprechenden Zeichnung im Anhang am besten außerhalb der Baugrube vormontiert. Die Bohrungen der Zugstreben sind mit großen und kleinen Buchstaben markiert. Die großen Buchstaben bezeichnen die Bohrungen für die Schrauben, die kleinen Buchstaben bezeichnen die kleineren Bohrungen für die Spannhülsen. In der Zeichnung für Ihr Becken im Anhang finden die Hinweise, welche Buchstabenkombination für Ihr Becken die richtige Länge der Zugstreben ergibt. Hier ein Beispiel: An der Position W einer Zugstrebe für die lange Seite müssen die großen Buchstaben H und J übereinstimmen. Schrauben Sie die Zugstreben mit der Zugstrebenverlängerung an diesen beiden Bohrungen zusammen. Die Positionen für die beiden Spannhülsen mit den Buchstaben k und n und m und o ergeben sich dabei automatisch. Verfahren Sie ebenso mit den Positionen V und P. Kontrollieren Sie die sich ergebende Gesamtlänge der Zugstreben anhand der nachstehenden Tabelle und/oder anhand der Zeichnung im Anhang. 11 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße Gesamtmaß kurze Zugstrebe Außenkante- Außenkante cm Gesamtmaß lange Zugstrebe Außenkante- Außenkante cm 275 x 400 200,2 (G-A) 325,4 (H-H) 275 x 450 200,2 (G-A) 375,2 (H-J, N- D) 275 x 500 200,2 (G-A) 425,0 (H-J, H- N) 275 x 600 200,2 (G-A) 525,3 (H-J, J-P, L-G) 275 x 700 200,2 (G-A) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 275 x 800 200,2 (G-A) 719,8 (H-J, J-P, P-J, H-M) 275 x 900 200,2 (G-A) 824,8 (H-J, J-P, J-P, J-O, L-G) 300 x 400 225,8 (D-D) 325,4 (H-H) 300 x 600 225,8 (D-D) 525,3 (H-J, J-P, L-G) 325 x 600 250,7 (D-F) 525,3 (H-J, J-P, L-G) 325 x 700 250,7 (D-F) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 325 x 800 250,7 (D-F) 724,8 (H-J, J-P, P-J, H-M) 325 x 900 250,7 (D-F) 824,8 (H-J, J-P, J-P, J-O, L-G) 350 x 700 275,6 (F-F) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 350 x 750 275,6 (F-F) 674,7 (H-J, J-P, O-J, N-D) 375 x 700 300,5 (F-H) 624,9 (H-J, J-P, O-H) 12 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

375 x 800 300,5 (F-H) 724,8 (H-J, J-P, P-J, H-M) 375 x 900 300,5 (F-H) 824,8 (H-J, J-P, J-P, J-O, L-G) 400 x 800 325,4 (H-H) 724,8 (H-J, J-P, P-J, H-M) 400 x 900 325,4 (H-H) 824,8 (H-J, J-P, J-P, J-O, L-G) 400 x 1000 325,4 (H-H) 924,8 400 x 1100 325,4 (H-H) 1024,7 (H-J, J- O, J-O, M-O, J-P, L-G) 400 x 1200 325,4 (H-H) 1124,3 (H-J, J- O, J-O, N-O, J-P, P-H) 3. L-Träger auf Basis Bleche stecken und positionieren Die Mitte der Baugrube in Längsrichtung und Querrichtung auf allen vier Seiten außen am Boden der Baugrube markieren. Die Positionen der L-Träger laut Zeichnung im Anhang mit der Farbsprühdose auf dem Splittbett mit den Vierkantrohren anzeichnen. Hier ein Beispiel für ein conzero Rechteck Becken 275 x 600: 13 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Anschließend die L-Träger in die Basisbleche einstecken und eindrücken, bis sie einrasten. Am besten wir diese Montage entweder noch außerhalb der Baugrube oder in der Mitte der Baugrube vorgenommen. Die Montage sollte nicht auf dem Splittbett vorgenommen werden, da die Gefahr besteht, das Splittbett zu beschädigen oder die Vierkantrohre zu verrücken. Achtung Bitte prüfen Sie, dass die Zapfen der L-Träger überall vollständig in den Aussparungen der Basisbleche eingerastet sind und die Basisbleche somit fest mit den L-Trägern verbunden sind. Falls erforderlich, ist mit einem Gummihammer das Einrasten zu unterstützen. Positionen auf den Vierkantrohren. Stellen Sie dann die L-Träger mit den montierten Basisblechen an die mit der Farbsprühdose markierten 4. Die L-Basis Träger mit Hilfe der Querträger verbinden Die vormontierten Querträger werden auf jeder Seite in die L-Träger eingeklinkt. Die Abstände entnehmen Sie bitte der Zeichnung im Anhang. 14 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

5. L-Träger mit Zugstreben längs und quer verbinden Die vormontieren Zustreben aus Abschnitt 2. verbinden die jeweils gegenüberliegenden L-Träger und verlaufen am Boden der Baugrube. Die kurzen Zugstreben werden mit dem Rücken nach unten montiert und liegen am Boden auf. Die langen Zugstreben werden umgekehrt angebracht, so dass sie über den kurzen Zugstreben liegen. Ziehen Sie die Schrauben zunächst nur so stark an, dass die Teile noch beweglich bleiben. Kontrollieren Sie die Abstände für Ihr Becken gemäß den Zeichnungen im Anhang. Richten Sie die Zugstreben so aus, dass die kleineren Löcher mit den kleinen Bohrungen in den L-Trägern übereinstimmen und fixieren Sie die Teile, in dem Sie die Spannhülsen in die Bohrungen einschlagen. Anschließend ziehen Sie auch die Schrauben fest an. 6. Eckverbinder montieren Die unteren und die oberen Querträger werden mit den Eckverbindern verbunden. Der mittlere Träger bleibt an den Ecken offen. Die Montage erfolgt wieder mit Schrauben und Spannhülsen. 7. Rechtwinkligkeit und Geradlinigkeit kontrollieren Die L-Träger stehen auf den vorher im Splitt eingelassenen Vierkantrohren. Deshalb müssten die Stützwände jetzt automatisch sauber in der Waage liegen. Bitte kontrollieren Sie dies mit der Wasserwaage sowohl längs als auch quer und korrigieren Sie die Höhen mit dem Gummihammer 15 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

falls erforderlich. Kontrollieren Sie die Rechtwinkligkeit durch Messen der Diagonalen. Die Diagonalen sollten gleich lang sein. Korrigieren Sie Abweichungen durch leichtes Verschieben der Stützwände. Kontrollieren Sie die Geradlinigkeit der oberen Träger durch spannen einer elastischen Richtschnur entlang der Außenkanten. Falls es an einzelnen Stellen kleine Abweichungen zur geraden Richtschnur geben sollte, sind wahrscheinlich die L-Träger leicht verdreht oder leicht nach vorne oder hinten verschoben. In diesem Fall werden die L-Träger z.b. mit einem Gummihammer mit Gefühl leicht gedreht oder verschoben, bis die Außenkanten durchgehend gerade sind. 8. Splitt bis Oberkante der Zugstreben aufbringen und plan abziehen Bringen Sie nun den restlichen Splitt (12 cm) bis zur Oberkante der Traversen auf und ziehen Sie das Splittbett auf der gesamten Fläche mit einer langen Latte über die Oberkanten der Zugstreben eben ab. 16 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

9. conzero Bodenplatte verlegen Achtung! Bitte stellen Sie sicher, dass nach dem Verlegen der conzero Bodenplatte und der conzero Vinylplatte auch der weitere Aufbau des Beckens vorgenommen werden kann. Ohne das mit Wasser gefüllte Becken könnten sonst starke Regenfälle unter Umständen die Baugrube überfluten und die Bodenplatte unterspülen. Ebenso könnten Hitze und pralle Sonne die conzero Vinylplatten beschädigen. Diese sind bis maximal 55 C temperaturbeständig. Diese Oberflächentemperatur kann bei voller Sonneneinstrahlung im Hochsommer unter Umständen in der Baugrube schnell erreicht werden. Die Schwimmbadfolie ist ebenfalls aus PVC und sollte nicht bei Temperaturen über 25 C und starker Sonneneinstrahlung installiert werden (siehe Aufbauanleitung des Herstellers für Folienbecken). Generell sollten der Aufbau des Beckens und auch der Wasserwechsel nicht bei Sommerhitze und voller Sonneneinstrahlung vorgenommen werden. Falls es trotz sorgfältiger Planung dennoch vorkommt, dass die Vinylplatten hohen Temperaturen und praller Sonne ausgesetzt sein würden, sind diese zu kühlen. Dazu sollte das Bodenvlies über die Vinylplatten gelegt und ständig mit Wasser zur Kühlung befeuchtet werden. Die Beckenfolie sollte dann so bald wie möglich in den Abendstunden installiert und das Becken mit Wasser befüllt werden. Die conzero Hartschaum Bodenplatte mit Versatz verlegen und darauf achten, dass weder das Splitt Bett noch die Platten durch Tritte beschädigt oder eingedrückt werden. Durch die Verwendung von Schaltafeln oder einer Styroporplatte werden die Trittkräfte verteilt. Dellen in der Bodenplatte können so vermieden werden. Darauf achten, dass die Nut- und Feder Verbindung vollständig zusammengesteckt sind und die Platten nahezu ohne Fuge verlegt werden. WICHTIG: Um den Verschnitt zu minimieren, sollten die Hartschaum Bodenplatten wie folgt verlegt werden: 17 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Der überstehende Teil der Bodenplatte wird bündig abgeschnitten und auf der anderen Seite wieder als Anfang verlegt. Eine Verlegeart, bei der der Verschnitt nicht verwendet wird, ist zu vermeiden, weil die mitgelieferten Platten dann eventuell nicht ausreichen werden. WICHTIG: Breite der Bodenplatte = Beckenbreite + 20 cm. Länge der Bodenplatte = Beckenlänge + 20 cm. Im Bereich der L-Träger muss die conzero Hartschaum Bodenplatte eingeschnitten werden, damit die erforderliche Breite erreicht werden kann. (Siehe Bild oben) 10. conzero Vinylplatten verlegen Die conzero Vinyl Platten auf der Bodenplatte Stoß an Stoß verlegen. Schutzfolie abziehen. Stöße mit einem lösemittelfreien, transparenten Klebeband auf der ganzen Länge faltenfrei verkleben. Achtung! Vinylplatten sind wärmeempfindlich. Nicht bei voller Sonneneinstrahlung und hohen Außentemperaturen verlegen oder ungeschützt liegen lassen. Nach dem Verlegen der Vinylplatten möglichst Vließ + Folie + Wasser bei mäßigen Temperaturen (24 C) in einem Zug einbringen. Kühlung der Vinylplatten bei starker Sonneneinstrahlung oder Hitze erforderlich: sofort das Bodenvlies aufbringen, sofort wässern und ständig feucht halten. Die Vinylplatten können sich sonst verformen. 11. Bodenvließ verlegen Das Bodenvließ wird Stoß an Stoß auf den Vinylplatten verlegt und an einigen Stellen mit Sprühkleber fixiert. 18 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

12. Skimmer und Skimmerverlängerung montieren conzero Rechteck wird mit einem oder optional mit 2 Skimmern geliefert Zunächst wird die Skimmerverlängerung mit dem Skimmer und der Flachdichtung dazwischen mit 12 Blechschrauben verschraubt. Im conzero Rechteck Skimmerblech ist der Ausschnitt für den Skimmer schon vorgestanzt. Zunächst wird die Doppeldichtung in die Innenkanten des Ausschnitts im Skimmerblech eingedrückt. (Bitte das Skimmerblech und den Skimmer noch nicht verschrauben.) 19 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

13. Position für Skimmer, Düsen und anderen Einbauteilen festlegen. Wir empfehlen, den Skimmer auf der schmalen Seite des Beckens zu montieren, die am nächsten zur Sandfilteranlage steht. Hintergrund: die Leitung vom Skimmer zur Sandfilteranlage ist die Saugseite der Pumpe. Die Saugseite ist für Pumpen grundsätzlich die schwierigere Seite, da ein Unterdruck erzeugt werden muss. Die Druckseite, als von der Sandfilteranlage zu den Düsen ist unproblematisch. Deshalb sollte die Entfernung vom Skimmer zur Pumpe die kürzere sein. Das Skimmerblech mit der eingedrückten Doppeldichtung wird deshalb am besten in der Mitte der schmalen Seite, die am nächsten zur Sandfilteranlage steht eingehängt. Die optionale conzero Zirkulationsunterstützung sollte ebenfalls mit möglichst kurzem Abstand zur Sandfilteranlage positioniert werden. (Meistens auf einer langen Seite). Hinweis: die conzero Zirkulationsunterstützung wird ebenfalls auf der Saugseite eingebaut und in der conzero Technikbox oder im Technikraum mit dem vom Skimmer kommenden Wasser über Kugelhähne gemischt. Damit können ähnlich wie bei einem Bodenablauf auch die tiefer liegenden Wasserschichten in die Wasserzirkulation und die Reinigung besser mit einbezogen werden, ohne dass ein Bodenablauf betoniert werden muss. Die Position der beiden Düsen ist logischerweise symmetrisch gegenüber des Skimmers auf der anderen schmalen Seite. Das 3. U-Blech jeweils von außen dürfte in den meisten Fällen die richtigen Positionen für die Düsen ergeben. 20 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Unterwasserscheinwerfer werden am besten so positioniert, dass man von der bevorzugten Sitzposition z.b. auf der Terrasse vom Scheinwerfer nicht geblendet wird. Die Scheinwerfer werden also am besten alle auf einer langen Seite positioniert, die der Sitzposition am nächsten ist, so dass sie in Blickrichtung abstrahlen. Die 2-teiligen Leiter wird am besten auf einer der langen Seiten so positioniert, dass der Weg von der Terrasse zur Leiter am kürzesten ist. Theoretisch könnte die Leiter auch auf einer der schmalen Seiten montiert werden. Durch Düsen, Skimmer, Gegenstromanlagen etc. sind die schmalen Seiten in der Regel schon gut verbaut und optisch bietet ergibt sich bei Montage auf einer langen Seite meist das bessere Bild. Positionierung der conzero Ecktreppe oder der conzero Harmony Treppe: bitte prüfen Sie anhand der Rechnung, ob eine linke oder eine rechte Ecktreppe konfiguriert wurde. Die Positionierung erklärt sich am einfachsten über die Tasten auf einem Telefon: Stellen Sie sich gedanklich in die Mitte des Beckens. Das waagrecht liegende Telefon zeigt in Richtung einer kurzen Seite. Eine linke Ecktreppe kann auf der 1 oder auf der 9 eingebaut werden, eine rechte Ecktreppe auf der 3 oder auf der 7. Positionierung einer Gegenstromanlage. Eine Gegenstromanlage sollte symmetrisch zwischen den Düsen eingebaut werden, damit der Wasserstrom der Düsen die Wirkung der Gegenstromanlage unterstützt. 14. Bohrungen für Düsen, Scheinwerfer, Zirkulationsunterstützung und Gegenstromanlage anbringen Auf der dem Skimmer gegenüberliegenden schmalen Seite werden in zwei U-Bleche mit einer Lochkreissäge mit ca. 64 mm Durchmesser die Ausschnitte für die beiden Düsen geschnitten. Der Abstand von oben beträgt ca. 30 cm bei Beckentiefe 150 cm und ca. 42 cm bei Beckentiefe 135 cm Achtung: Vor dem Bohren der Düsenausschnitte ist die richtige Höhe zu prüfen, so dass keine Querträger aus Versehen durchschnitten werden! Die Bohrungen für Unterwasserscheinwerfer werden ca. in der halben Höhe des U-Bleches ebenfalls mit 64 mm Durchmesser gebohrt. Die Bohrung für die conzero Zirkulationsunterstützung (falls vorhanden) wird im Abstand von ca. 26 cm von unten ebenfalls mit 64 mm Durchmesser in ein U-Blech gebohrt. Bitte vorher prüfen, dass keine Träger durchschnitten werden. Für Gegenstromanlagen der Serie Compact und ST wird ein spezielles U-Blech mitgeliefert, in dem die Bohrung für den Einbautopf schon enthalten ist. Alle Bohrungen werden anschließend mit einer Feile entgratet und mit Zinkspray an den Kanten sowie außen und innen eingesprüht. Die beiden Multiflow Düsen für den Wassereinlauf werden dann in die gebohrten U-Bleche von innen nach außen durchgesteckt und von außen mit der 2 Verschraubung festgezogen. Als Wanddurchführung für den Unterwasserscheinwerfer wird ebenfalls eine Multiflow Düse verwendet und wie oben beschrieben montiert. Für die conzero Zirkulationsunterstützung wird eine Multiflow Düse mit Gitter verwendet und wie oben beschrieben montiert. 21 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

15. U-Bleche montieren Hängen Sie nun die U-Bleche an den Querträgern in die vorgestanzten Schlitze ein. Als erstes wird das Skimmerblech in der Mitte der schmalen Seite eingehängt. Bei zwei Skimmern werden die Bleche symmetrisch z.b. an der 3. Position von außen eingeklinkt. Anschließend werden die U-Bleche mit den Düsen auf der schmalen Seite gegenüber dem Skimmer an den vorher definierten Positionen eingeklickt. Ebenso wird mit den U-Blechen für die Unterwasserscheinwerfer und der conzero Zirkulationsunterstützung verfahren. Option Ecktreppe: Statt der normalen U-Bleche werde in der Ecke jeweils 6 Ecktreppen U-Bleche, also insgesamt 12 Ecktreppen U-Bleche eingeklinkt. In die vorgestanzten Ausschnitte dieser Bleche werden später die Treppenstufen eingesteckt. Klicken Sie anschließend alle anderen U-Bleche rundherum ein. Wichtig: Biegen Sie die kleinen senkrechten Laschen der U-Bleche außen, oben und unten mit einem Hammer um, damit die Bleche nicht mehr aus der Verankerung im Querträger herausrutschen können. Die Zinkschicht der umgebogenen Laschen könnte durch das Umschlagen leicht beschädigt sein. Deshalb die Laschen und am besten den ganzen Träger mit Zinkspray einsprühen. 22 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

16. Flansche für Leiter Unterteil anbringen (falls Leiter konfiguriert) 1. Bohrungen anhand Leiter Unterteil durch zwei U-Bleche vornehmen. Die Abstände von oben anhand des gewünschten Abstands der letzten Stufe vornehmen (ca. 20- maximal 30 cm). 2. Flansche mit doppelseitigem Klebeband versehen, Bohrungen mit Silikon verschließen und Leiter provisorisch anschrauben, um zu prüfen, ob die Bohrungen passen. Anschließend wird die Leiter zur Montage des conzero Softtouch Wandbelags und der Folie wieder abgenommen. 23 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Leiter Oberteil/Einstiegshilfe Nach Fertigstellung der gewählten Beckenrandlösung wird das Leiter Oberteil bzw. die beiden Teile der Einstiegshilfe mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben auf dem befestigten Beckenrand montiert. Sollte die Einstiegshilfe auf einer Holzterrasse verschraubt werden, sind z.b. Montagehülsen sinnvoll. Diese sind nicht im Lieferumfang nicht enthalten. 24 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

17. Ecktreppe montieren (falls konfiguriert) Positionierung der conzero Ecktreppe: bitte prüfen Sie anhand der Rechnung, ob eine linke oder eine rechte Ecktreppe konfiguriert wurde. Die Positionierung erklärt sich am einfachsten über die Tasten auf einem Telefon: Stellen Sie sich gedanklich in die Mitte des Beckens mit Blick auf eine schmale Seite. Das Telefon liegt waagrecht in Blickrichtung. Eine linke Ecktreppe kann auf der 1 oder auf der 9 eingebaut werden, eine rechte Ecktreppe auf der 3 oder auf der 7. 1. In das unterste Ecktreppenblech wird das mitgelieferte Vierkantrohr in den Falz unten am Boden eingelegt. Anschließend werden die Laschen des Blechs in die Ausstanzungen der Ecktreppen U- Bleche eingesteckt. 2. Die nächste Stufe ebenfalls links und rechts in die U-Bleche und in die Laschen des unteren U- Blechs einstecken. Das Einrasten der Laschen im unteren Treppenblech kann mit Hilfe eines Holzes und eines Gummihammers mit Gefühl vorgenommen werden. 3. Ebenso wird mit der obersten Stufe der Ecktreppe verfahren. 25 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

4. Zum Abschluss der Montage der Ecktreppe werden die durchgesteckten Laschen der Treppenstufen auf der Außenseite der U-Bleche mit einem Gummihammer umgeschlagen, damit die Treppenbleche nicht mehr aus den U-Blechen herausrutschen können. 18. Harmony Treppe oder Beachtreppe montieren (falls vorhanden) conzero Harmony Treppe Den Basisblock der conzero Harmony Treppe in der richtigen Ecke (siehe Auftragsbestätigung) positionieren. Das Beispiel oben zeigt eine Harmony Treppe für einen conzero Rechteckpool H 150 cm und H135 cm. Die PVC Trittstufen (3mm), die PVC Stirnteile (2mm) und die PVC Seitenteile (2mm) mit dem Basis Block verkleben. 26 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

conzero Beach Treppe Die conzero Beachtreppe geht über die komplette Breite des Pools. Der Basisblock der conzero Beachtreppe wird aus einzelnen Basisblöcken der conzero Harmony Treppe mit den Breiten 100, 50 und 25 cm realisiert. Das schmalste Teil wird an der Wand positioniert. Die PVC Verkleidungen für Stufen und Stirnwände so anbringen, dass die Stöße der Basisblöcke verdeckt werden. Möglicherweise muss dazu die Verkleidung geschnitten und an anderer Stelle wiedereingesetzt werden. 19. Einbau-Gegenstromanlage montieren (falls konfiguriert) Den Einbautopf der Serie Compact oder ST mit dazugehörigen Flanschen am conzero Gegenstrom U- Blech gemäß Installationsanleitung der Gegenstromanlage montieren. Wichtig! Doppeldichtung verwenden. Diese wird so in der Bohrung des Gegenstrom U-Blechs aufgesteckt, dass die Dichtung sowohl innen als auch außen dichtet. Der conzero Stützfuß für Serie ST und Serie Compact vereinfacht die Installation erheblich. Die Basiseinheit wird auf dem Stützfuß verschraubt. Anschließend wird die erforderliche Höhe des Fußes eingestellt. Der Schacht wird später bis zur Unterkante der Basiseinheit mit Kies aufgefüllt. Dies sollte erfolgen, sobald die Wasserhöhe mehr als 50 % der Beckenhöhe überschreitet. 20. Schläuche für Düsen, Zirkulationshilfe, Kabelkanal für Unterwasserscheinwerfer verlegen und montieren. Jetzt wäre ein geeigneter Zeitpunkt, um die Schläuche zu den Düsen, zur Zirkulationshilfe (falls vorhanden) im Splitt in der Baugrube zu verlegen und an die Düsen anzuschließen, damit Sie später 27 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

nicht in Zeitnot geraten, wenn der Kies zum Auffüllen der Baugrube geliefert wird. (Siehe dazu Abschnitt 9.) Auch die Kabelkanäle für Unterwasserscheinwerfer können schon auf die Multilflow Düse montiert werden. Dazu wird als erstes das 13 cm lange PVC Rohrstück von außen in die Düse eingeklebt. Die Bögen und Rohrstücke aus HT werden dann nur noch aufgesteckt. Der Skimmer kann noch nicht angeschlossen werden, da dieser erst montiert wird, sobald die Folie im Becken hängt und etwas Wasser eingelassen wurde. 28 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

7. Softtouch Wandmatte, Außendämmung, Folie und Handlauf 1. Softtouch Wandmatte ankleben Die conzero Softtouch Wandmatte am Boden aufstehen lassen und mit Sprühkleber (Artikel 1087) auf die U-Bleche innen ankleben. Im Bereich der Ecktreppe oder der Harmony, BeachTreppe (falls vorhanden) entsprechend ausschneiden. Die Stufen der Ecktreppe oder der Harmony/Beach Treppe werden ebenfalls vollständig mit der conzero Softtouch Matte verkleidet. Beim Anbringen der Softtouch Matte auf den Stufen sollte darauf geachtet werden, dass der Stoß sich ca. 5-10 mm unterhalb der Stufe auf dem senkrechten Teil der Stufe befindet. (Hinweis: die Skimmer sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht montiert. Nicht wie im Bild unten. Nur die Doppeldichtung ist bereits im Skimmerblech vorhanden.) Anschließend werden die Aussparungen für Düsen, Skimmer, Unterwasserscheinwerfer, Zirkulationshilfe, Gegenstromanlage, Bohrungen der Leiter etc. vorsichtig mit einem Cutter Messer aus der conzero Softtouch Matte herausgeschnitten. 2. conzero Außendämmungselemente einstecken Stecken Sie nun die ca. 25 cm breiten conzero Außenisolierungselemente außen in die U-Bleche ein. Im Bereich der Einbauteile sind die Dämmstreifen entsprechend auszuschneiden. 3. Folie einhängen Die Temperatur sollte für diesen Arbeitsschritt ca. 20-25 C betragen. Höhere oder tiefere Temperaturen erschweren den faltenfreien Einbau. Legen Sie die PVC Folie so im Becken aus, dass die Naht des Bodens ca. 2-5 cm Abstand von der Beckenwand hat. 29 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen im Verlauf des Einhängens der Folie diese als zu klein erscheint. Die Folien sind mit Untermaß geschnitten und erreichen die richtige Größe erst durch die Dehnung über den Wasserdruck. Bei Becken mit Ecktreppe oder Harmony Treppe ist auch die Folie für die Treppe zugeschnitten. Achten Sie also darauf, dass die entsprechende Ecke der Folie in der Ecke mit der Treppe positioniert wird. Achtung: Die erste Original Folie wird mit der Biese (P1) senkrecht auf die Stahlwand aufgesteckt (also nicht in den Handlauf) Achtung: Eine spätere Ersatzfolie (und auch die Folie der 2016-2017 ausgelieferten Becken) werden mit Biese P3 geliefert. Diese wird waagrecht in die entsprechende Nut des Handlaufs eingesteckt. Der Handlauf muss also bei einem Folienwechsel nicht abgenommen werden. Beginnen Sie mit dem Einhängen der Folie in der Ecke mit der Treppe (falls vorhanden). Hängen Sie die Folie in der Ecke oben und an 2-3 weiteren Stellen grob ein. Als nächstes nehmen Sie sich die im Uhrzeigersinn nächste Ecke vor. Mit dem Fuß positionieren Sie die Nähte der Ecke am Boden so, dass diese schön symmetrisch in der unteren Ecke sind. Mit der Hand halten Sie die Oberkante der Ecke (meist mit einem Pfeil gekennzeichnet) hoch, so dass eine senkrechte Falte genau in der Ecke entsteht. Die Folie wird genau an dieser Stelle in der Ecke auf die Stahlwand aufgesteckt. (Oder bei einer Ersatzfolie in das Profil des Handlaufs) Gehen Sie nun im Uhrzeigersinn in die nächste Ecke. Unterwegs hängen Sie die Folie noch an 2-3 Stellen grob ein. Am besten halten Sie mit dem linken Fuß die Folie am Boden. Mit der rechten Hand heben Sie das nächste Stück der Folie auf und schieben eine eventuell vorhandene Falte mit dem rechten Fuß leicht nach rechts nach und hängen die Folie mit der rechten Hand auf der Stahlwand oben ein. Auf keinen Fall sollten Sie die Folie nach rechts verziehen. Verfahren Sie nun wie vorherbeschrieben mit den beiden anderen Ecken. Optional: mit kleinen Keilen aus Holz oder Kunststoff wird das Herausrutschen der Folie aus dem Handlaufprofil in den Ecken verhindert. (Nur bei Montage einer Ersatzfolie mit Biese P3!) Anschießend widmen Sie sich wieder der Ecke mit der Treppe (falls vorhanden). 30 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Positionieren Sie die Folie mit den Händen so, dass alle Falten und der Nahtverlauf auf den Stufen symmetrisch bzw. parallel zu den Stufen sind. Die Hohlkehlen in den Stufen sollten ungefähr gleich groß sein. Achten Sie auf eine gleichmäßige Spannung in beiden Wandrichtungen. Anschließend wird die Folie rundherum auf die Stahlwand aufgesteckt. Schräge Falten auf den Geraden sollten vermieden werden. In diesem Fall wird die Folie angehoben oder ausgehängt und oben etwas nach links oder rechts verschoben. Bevor das Wasser eingelassen wird, sollten nur noch senkrechte Falten in den Ecken und kleine Falten am Boden vorhanden sein. (Falten auf der Treppe wie oben beschrieben). Die Nähte sollten überall den gleichen Abstand zur Wand oder zur Ecke haben und die Vorspannung der Folie sollte überall ähnlich sein. In der Regel werden sich noch Falten im Boden befinden. Stellen Sie sich am besten vor die Falte mit dem Rücken zur Wand und ziehen die Falte durch leichtes Hüpfen nach außen heraus. Anschließend ca. 0,5 cm Wasser einfüllen. Dann die restlichen Bodenfalten wie oben beschrieben durch leichtes Hüpfen nach außen eliminieren. Die Falten der untersten Treppenstufe werden zur Seite und nach oben herausmassiert. Sandsäcke auf den Treppenstufen halten die Nähte der Treppe in der richtigen Position. Das Wasser wird nun weiter bis zur Höhe der ersten Einbauteile aufgefüllt (ca. 50 cm). Die Falten auf den Treppenstufen sollten während dieser Zeit kontinuierlich mit den Händen herausgestrichen werden. 31 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

4. Handlauf mit Eckadapter aufstecken Zunächst werden die vier Handlauf Eckadapter mit den Winkeln zusammengesteckt und in den Ecken auf die Stahlwand (mit der Folie) gesteckt. Anschließend werden die restlichen Handlaufelemente aufgesteckt. Um das Aufstecken des Aluminium Profils zu erleichtern, empfiehlt es sich, das Profil innen mit etwas Silikonspray (oder Spülmittel) zu behandeln und dann das Profil vorsichtig mit einem Gummihammer und einem Holz nach unten zu klopfen, ohne die Folie und das Profil zu beschädigen. Das letzte Element des Handlaufs muss in der Regel mit einer Säge noch passend gemacht werden. Der finale Zuschnitt des Handlaufs sollte allerdings erst erfolgen, wenn das Becken seine finale Form eingenommen hat, also nachdem das Becken voll mit Wasser gefüllt und außen mit Kies hinterfüllt wurde. 5. Baugrube außen mit Kies teilweise auffüllen Bevor das Becken weiter befüllt wird, sollte die Baugrube außen mit Kies der Größe 8-16 mm bis ca. 80 cm aufgefüllt werden. (Idealerweise liegen zu diesem Zeitpunkt die Schläuche für die Düsen, Zirkulationshilfe, Gegenstromanlage etc. schon in der Baugrube und sind mit den Düsen verbunden). Falls ein Mischer mit Förderband zur Verfügung steht, ist das Auffüllen der Baugrube mit Kies ohne viel zu Schaufeln in weniger als einer Stunde erledigt. 32 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

8. Flansche für Düsen, Skimmer etc. innen anschrauben Folie ausschneiden Wichtig: Bevor die Flansche innen angebracht und die Folie ausgeschnitten wird, sollte der Wasserstand mindestens 20 cm betragen, damit die Folie unter Zug steht und ihre Position sich nicht mehr verändert. So lange die Baugrube außen noch nicht mit 8-16 mm Kies aufgefüllt wurde, sollte der Wasserstand maximal 50 cm betragen. 1. Innenflansche für Düsen, Scheinwerfer und Skimmer Die Gewindebohrungen für die Schrauben der Flansche werden mit den Fingern ertastet. Die Folie wird an diesen Stellen mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig durchbohrt und die Flansche mit den Schrauben von innen montiert. Vorher werden die Dichtungen auf die Flansche geklebt. Wichtig: Der Skimmer mit der Skimmerverlängerung werden mit dem Innenflansch verschraubt. Der Skimmer sollte außen von einer Person während der Montage gehalten werden. Nach der Montage muss der Skimmer z.b. mit einem Kantholz am Boden der Baugrube abgestützt werden. Dann können aus der Folie die Öffnungen für Einlaufdüsen, Skimmer und Wanddurchführungen für die Unterwasserscheinwerfer vorsichtig herausgeschnitten werden. Hinweis: Auf den Fotos oben wurde die Folie direkt auf die Stahlwand gesteckt. Eine spätere Ersatzfolie wird mit Biese P3 in den Handlauf eingesteckt. 33 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

2. Leiter Unterteil montieren (falls vorhanden) Die Folie wird wie oben beschrieben an den Gewindebohrungen durchstochen und anschießend mit den Schrauben von außen, den Hutmuttern von innen und der Dichtung zwischen Folie und Leiter montiert. Die Bohrungen und die Schrauben werden mit Silikon abgedichtet. 3. Unterwasserscheinwerfer montieren (falls vorhanden) Das Kabel des LED Unterwasserscheinwerfers wird durch die Mulitflow Düse nach außen geführt. Achten Sie darauf, das Kabel ausreichend lang zu bemessen, damit z.b. beim Auswechseln des Scheinwerfers dieser bis an die Wasseroberfläche hochgezogen werden kann. Durch den außen montierten Kabelkanal tritt auch bei abgeschraubtem Scheinwerfer kein Wasser aus dem Becken aus. Das Außengewinde des LED Unterwasserscheinwerfers wird mit ca. 13 Lagen Teflon Band umwickelt und anschließend in das Innengewinde der Düse eingeschraubt, dabei das Anschlusskabel mitdrehen. 34 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

9. Installation der Zu-und Ableitungen in der Baugrube Wichtig: bevor der Wasserstand im Becken über 50 cm angehoben wird, sollten außen in der Baugrube alle Anschlüsse der Zu-und Ableitungen vorgenommen werden und die PVC Schläuche vom Becken zur Sandfilteranlage verlegt sein. 1. Skimmer anschließen Ein 50 cm PVC Rohrstück wird in die Muffe des Skimmers geklebt. Ein 90 Bogen Muffe/Muffe wird auf das Rohrstück geklebt und in die Muffe des Bogens wird der FlexFit Übergang Klemm auf Stutzen geklebt. Der 90 Bogen sollte auf dem Kies aufliegen, um den Skimmer und das Gewicht des Wassers abzustützen. (Solange noch kein Kies den Skimmer abstützt, sollte ein Kantholz vom Boden der Baugrube das Gewicht des Skimmers tragen). Der 50 mm PVC Schlauch wird auf der anderen Seite der FlexFit Übergangsverschraubung geklemmt. Der PVC Schlauch wird auf die erforderliche Länge (Distanz Skimmer zur Sandfilteranlage) gekürzt. Bei der Verwendung von 2 Skimmern wird noch ein Flexfit T-Stück und zwei gleich lange Schlauchstücke zu den 90 Bögen installiert. 2. Düsen anschließen (falls nicht schon vorher erledigt) In die Düsen werden kurze PVC Rohrstücke mit 13 cm und darauf ein 90 Winkel Muffe/Muffe geklebt. In die Muffe des Winkels wird eine FlexFit Übergangsverschraubung mit Stutzen eingeklebt. Die Klemmseite wird auf den PVC Schlauch zum FlexFit T-Stück geschraubt. Die beiden Schläuche von den Düsen zum FlexFit T-Stück sollten gleich lang sein. Auf den 3. Anschluss des FlexFit T-Stücks wird der 50 mm PVC Schlauch der zur Sandfilteranlage führt geklemmt. 3. Zirkulationshilfe anschließen (falls vorhanden, falls nicht vorher schon erledigt) Ein 13 cm PVC Rohrstück wird von außen in die Multiflow Düse eingeklebt. Auf das Rohrstück wird ein 90 Bogen Muffe/Muffe und in den Bogen eine FlexFit Übergangsverschraubung auf Stutzen geklebt. Auf der Klemmseite der FlexFit Übergangsverschraubung wird der 50 mm PVC Schlauch der zur Sandfilteranlage führt geklemmt. Die Leitung von der Zirkulationshilfe als auch die Leitung vom Skimmer sind beides Saugleitungen, die über 2 Kugelhähne im Technikraum (über dem Wasserspiegel) vor der Filterpumpe zusammengemischt werden. 35 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

4. Installation der Gegenstromanlage abschließen (falls vorhanden, falls nicht vorher schon erledigt) Im nächsten Schritt wird außen in die Baugrube der Kies 8-16 mm eingebracht. Stellen Sie deshalb sicher, dass ein Schacht für die Gegenstromanlage gesetzt wurde. Die Zuleitung für den elektrischen Anschluss für 220 V oder 400 V sollte ebenfalls jetzt vorhanden sein. Die Installation des Schaltkastens und der elektrische Anschluss der Gegenstromanlage darf nur durch eine Fachkraft erfolgen. Auf die richtige Drehrichtung ist zu achten. (Siehe Installationsanleitung der Gegenstromanlage) 36 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

10. Baugrube mit Kies auffüllen Wasserbefüllung fortsetzen Annahme: im Becken befinden sich aktuell ca. 50 cm Wasser. Falls der Wasserzulauf gestoppt wurde, sollte die Befüllung idealerweise über einen Hydranten und einen Feuerwehrschlauch jetzt wiederaufgenommen werden. Schritt 1: Drainage Kies der Größe 8-16 mm bis zur Höhe der Wasserlinie bis ca. 70 cm gleichmäßig auf allen Seiten und mit Gefühl in den Bereich zwischen dem Becken und dem Rand der Baugrube einbringen. Am besten wird wieder ein Mischer mit Förderband für das Einbringen des Kieses verwendet. Der manuelle Aufwand zum Schaufeln des Kieses reduziert sich dadurch erheblich. Achtung: Der Drainage Kies ist eine notwendige Komponente des conzero Poolsystems und darf deshalb nicht weggelassen oder durch andere Komponenten ersetzt werden. Feine Bestandteile könnten sonst später ausgewaschen werden und ein Nachrutschen des Bodens verursachen. Schritt 2: Becken weiter mit Wasser bis zur Mitte des Skimmers befüllen. Parallel mit der Höhe der Wasserlinie wird die Hinterfüllung mit Drainage Kies fortgesetzt. Wichtig: Zum Zeitpunkt zu dem das Becken vollständig mit Wasser befüllt ist, sollte der Kies außen mindestens bis zum obersten Querträger verfüllt sein. Die Höhe bis zu der der Drainage Kies aufgefüllt wird hängt von der Gestaltung des Beckenrandes ab. Siehe dazu Abschnitt 12. Achtung: Die Hinterfüllung mit Kies sollte mit Gefühl und Vorsicht vorgenommen werden. Herunterfallende Steine können die Folie beschädigen und das Becken kann undicht werden. Ebenso sollte das Kies nicht aus großer Fallhöhe und großer Wucht von einem Kipper eingebracht werden, denn dieser zusätzliche Druck und das Gewicht des LKWs könnte das noch nicht vollständig befüllte Becken nach innen drücken und gegebenenfalls beschädigen. Ideal ist ein Mischer mit Förderband. Dadurch kann das Kies gleichmäßig eingebracht werden. Bitte achten Sie darauf, dass 37 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

das Kies maximal bis zur Höhe der Wasserlinie aufgefüllt wird. Die Befüllung des Beckens mit einem Feuerwehrschlauch über einen Hydranten erleichtert die synchrone Befüllung von Wasser und Kies. Falten in Folie im Bereich der Ecktreppe beseitigen Mit steigendem Wasserspiegel werden die Falten in der Folie im Bereich der Stufen der Ecktreppe kontinuierlich mit den Händen bearbeitet und die Falten nach der Seite und nach oben herausgestrichen. 11. Installation der Pooltechnik Die verbleibenden Komponenten des Schwimmbeckens wie z.b. die Installation der Filteranlage etc. können nun anhand der Aufbauanleitungen der Hersteller vorgenommen werden. Die conzero Technikbox vereinfacht die Installation erheblich, weil die Pooltechnik bereits im Werk in der Technikbox vorgenommen wurde. Das ist insbesondere bei Becken mit Heizung, UV-C Entkeimung, Salzwasserelektrolyse und Hydrolyse mit automatischer Steuerung und Regelung von Vorteil. Es müssen auf der Baustelle nur noch die Zu-und Ableitung zum Becken, zur Wärmepumpe und zum Abwasser auf der Rückseite der conzero Technikbox angeschlossen werden. Noch einfacher geht es mit einer conzero Technikbox mit vorinstallierter Elektrik. Der Elektriker muss auf der Baustelle nur noch die Zuleitung außen an der conzero Technikbox anschließen. Ein 400 V Anschluss wäre ideal, insbesondere wenn eine starke Wärmepumpe mit mehr als 2,3 KW Anschlussleistung geplant ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.poolakademie.de/installation/installation-zu-und-ablauf/ 12. Gestaltung des Beckenrands Die Gestaltung des Beckenrandes und die Integration des Schwimmbeckens in die Gartenarchitektur gehört für die meisten Schwimmbecken Kunden zur Planung des Projektes. Häufig wird der Beckenrand mit Beckenrandsteinen realisiert. Die conzero Beckenrandsteine aus edlen Natursteinen (Granit, Kalkstein etc.) gibt es für zwei Verlegearten: V1. Die conzero Beckenrandsteine mit 29 cm Breite liegen auf dem Handlauf auf. Die abgerundete innere Kante ragt ca. 4 cm ins Becken hinein. Bei dieser Verlegeart ist ein 38 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Betonringanker oben bündig mit dem Handlauf von ca. 20 cm Tiefe und ca. 21 cm Breite erforderlich. In diesem Fall sollte der Draingage Kies außen entsprechend weniger aufgefüllt werden, damit der Ringanker ausreichend tief wird. Die conzero Beckenrandsteine werden dann auf dieses Fundament mit Spezialkleber verklebt und anschließend verfugt. V2. Die conzero Beckenrandsteine mit 40 cm Breite liegen außen am Handlauf bündig an Bei dieser Verlegeart ist kein betonieren notwendig. Die conzero Beckenrandsteine werden im Splittbett an den Handlauf von außen bündig verlegt. Der Handlauf bleibt also sichtbar und bildet nach innen den Abschluss zum Wasser. Die Höhe des Splittbetts sollte wie beim Pflastern ca. 3-5 cm betragen. Diese Höhe sollte beim Auffüllen des Drainage Kieses berücksichtigt werden. Mit den conzero Verlegeplatten im Format 40 x 60 oder 60 x 60 kann nach außen weiter verlegt werden. Mehr Information zu conzero Beckenrandlösungen finden Sie hier: http://www.poolakademie.de/installation/beckenrand/beckenrand-rechteckbecken/ 13. Überwinterung des Schwimmbeckens WICHTIG: Für die Überwinterung muss auf jeden Fall ausreichend Wasser im Pool verbleiben, damit das Becken nicht durch Grundwasser unterspült werden kann. Das Becken muss außerdem wassergefüllt bleiben, um den Erddruck auszugleichen. Zum Wasseraustausch bzw. zum Reinigen muss das Becken deshalb am selben Tag wieder gefüllt werden. Achtung: Solange der Grundwasserspiegel oberhalb der Bodenplatte des Schwimmbeckens liegt (z.b. nach längeren Regenfällen) darf das Schwimmbecken auf keinen Fall entleert werden. Es muss sichergestellt werden, dass genügend Wasser im Schwimmbecken verbleibt, um dem Druck des Grundwassers entgegen zu wirken. Bei Nichtbeachtung können die Bodenplatte und die Schwimmbadfolie durch den Druck des Grundwassers aufschwimmen und beschädigt werden. Der Grundwasserspiegel kann mit einer einfachen Konstruktion (siehe Punkt 3 Baugrube) jederzeit geprüft werden. Das leere Becken muss auch dem Erddruck standhalten. Deshalb darf dieser auf keinen Fall z.b. durch das Befahren mit schweren Fahrzeugen erhöht werden. Es ist deshalb wichtig, das Becken nach dem Entleeren und der Reinigung sofort wieder mit Wasser zu befüllen. 1. Vorbereitung für die Überwinterung Ein hoher Wasserstand im Becken im Winter hat einige Vorteile: die Abdeckung wird einfacher, die Folie ist besser geschützt und verschmutzt weniger und im Frühjahr muss weniger Wasser wieder aufgefüllt werden. (Es sein denn, das Becken wird im Frühjahr komplett entleert und gereinigt.) Normalerweise muss der Wasserstand vor der Überwinterung bis unter die Einlaufdüsen abgesenkt werden, damit neben der Saugleitung (Skimmer) auch die Druckleitung (Düsen) entleert werden kann. 39 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Wir empfehlen, den Wasserstand für die Überwinterung nur 3-5 cm unter den Rand des Skimmers abzusenken. Wie wird dann die Druckleitung zu den Düsen entleert? Mit dem conzero Winterausblaset ist das relativ einfach. Siehe auch Oder direkt zum Artikel conzero Winterausblasset: Falls ein Gefälle von der Filterpumpe zum Becken vorhanden ist, wird ein höherer Wasserstand über den unteren Rand des Skimmers hinaus keinen größeren Schaden anrichten. Sicherer ist es jedoch, die Saugleitung direkt am Skimmer abzuschrauben, damit das Hochwasser abfließen kann. Falls die Filterpumpe unter dem Wasserspiegel des Beckens liegt, muss auf jeden Fall der Skimmerschlauch vom Skimmer abgeschraubt werden. Wichtig: die Ablassschrauben an der Filterpumpe und am Filterkessel sind ebenfalls zu öffnen. Das 6-Wege Ventil wird zwischen 2 Rasten gestellt. Ebenfalls sollten die Leitungen zur Wärmepumpe oder zu den Solarabsorbern entleert werden. Gegenstromanlage gemäß den Vorgaben des Herstellers entwässern. 2. Winterabdeckung anbringen Die Verwendung einer Winterabdeckung hat den großen Vorteil, dass das Becken im Frühjahr nicht zwingend entleert und gereinigt werden muss. Ohne Winterabdeckung wird sonst das Wasser im Frühjahr veralgt und verschmutz sein. Wir empfehlen dennoch, je nach Art der Desinfektionsmethode das Beckenwasser nach einigen Jahren komplett zu tauschen. Bei Verwendung von Chemie (Chlortabletten etc.) alle 2-3 Jahre, bei Salzwasserelektrolyse oder Hydrolyse alle 3-4 Jahre, um eine Anreicherung des Beckenwassers mit Schadstoffen zu verhindern. Eine großzügige Frischwasserzufuhr in der Badesaison, wie es in öffentlichen Bädern vorgeschrieben wird, hat eine ähnliche Wirkung. Eine normale Winterplane hat insbesondere bei tiefem Wasserspiegel den Nachteil, dass die Plane häufig durch die Schneelast und das Regenwasser in das Becken gezogen wird, und damit auch das Schmutzwasser in das Becken gelangt. Auf https://www.poolakademie.de/abdeckungen/winterabdeckung/ werden verschiedene bewährte Lösungen wie z.b. die conzero Spezial Winterabdeckung, die Wintersicherheitsabdeckung und die Rollschutz Stangenabdeckung vorgestellt. 40 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

14. Anhang Zeichnungen Die nachstehenden Zeichnungen sind Eigentum der conzero GmbH & Co. KG. Sie dürfen nur für den Aufbau des Beckens verwendet werden. Jede andere Verwendung bedarf der Zustimmung der conzero GmbH & Co. KG. conzero Rechteck wurde beim Europäischen Patentamt zum Patent angemeldet und ist als deutsches Gebrauchsmuster eingetragen. conzero ist ein eingetragenes Warenzeichen der conzero GmbH & Co. KG. Beckengröße 275 x 400 41 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 42 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 275 x 450 43 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstreben Montage Beckengröße 275 x 500 44 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 45 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 275 x 600 46 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 47 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 275 x 700 48 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstreben Montage Beckengröße 275 x 800 49 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 50 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 300 x 400 51 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 52 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 300 x 600 53 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 54 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 325 x 600 55 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage Beckengröße 325 x 700 56 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 57 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 325 x 800 58 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 59 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 325 x 900 60 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 61 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 350 x 700 62 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 63 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 350 x 750 64 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 65 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 375 x 700 66 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Zugstrebenmontage 67 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 375 x 800 Zugstrebenmontage 68 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 400 x 800 69 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

70 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 400 x 1100 71 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 400 x 1200 72 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

73 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG

Beckengröße 500 x 900 74 conzero Rechteckbecken Installationsanleitung - conzero GmbH & Co. KG