Turnverein 1908 Neunkirchen e.v.

Ähnliche Dokumente
Bei Sperrung oder Reservierung der Halle für Wettkämpfe / Veranstaltungen finden Trainingseinheiten verkürzt statt oder entfallen!

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Tausch / Verlegung von Trainingszeiten bitte nur in Absprache mit dem Sportwart des TVN!

Stand: Hallen-Belegungsplan Winter 2016 Sporthallen Neunkirchen, Wolperath und Aulen. gültig

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Datum Name Ort Bahn Kreis-Bestenschwimmen in Wachtberg Kreismeisterschaften Lange Strecken in

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Vorwort der Schulleiterin

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Toller Saisonabschluss für Anna Wehler

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

TB Wülfrath Abt. Schwimmen Ausgabe 01/2015 SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC

Jahresbericht Einführung :

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Turnverein 1908 Neunkirchen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

:: Willkommen beim TEEVAU

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Der TSC begrüßt das neue Jahr

100 Jahre Turnverein Güttingen

HT 1861 Halberstadt e.v. Newsletter III/2016

Erfolge und Termine im Jahr 2004

Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung Abteilung Turnen / Gymnastik 25. Januar 2017

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom

Bericht der Leichtathletikabteilung

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Tennis-Training Sommer 2017

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Tischtennis Jahresbericht 2014

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung

Imagebroschüre Judoteam Aachen-Walheim

Sportjahresbericht 2016

Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg

Gautinger SportClub e.v.

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Angebotsbereich Gymnastik und Tanz (Assistentin der Turnabteilung Susanne Köster,

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Rauenspurger Nachrichten

Ein Verein stellt sich vor

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

1. Mitgliedergewinnung und bindung 2. Vereinsaktivitäten 3. WTV-Slice

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Sport macht Freunde SV Rohrau

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

HC Treia/Jübek. Unser club

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

KREISENDRANGLISTE

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

Umfrageergebnis bezüglich der Terminierung der Medenspiele

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Tennis. Tennis Bericht TSV Heumaden 1893 e.v. Verfasser: Mac Datum: Juli Erfolgreicher geht eigentlich nicht!

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

Transkript:

Jahresberichte 2011 Mitgliederversammlung 26. März 2012 1. Vorsitzender 1. Geschäftsführer Badminton Basketball Breitensport Judo Leichtathletik Schwimmen Tanzen Turnen www.tvneunkirchen.de

- 1. Vorsitzender - Wieder einmal stellen wir uns die Frage, wo die letzten 12 Monate geblieben sind. Es waren tatsächlich schon wieder 12 Vorstandsversammlungen, die wir monatlich abgehalten haben. Und dies in besonders konstruktiver und solidarischer Art und Weise. Es ist nicht selbstverständlich, dass die Mitglieder der erweiterten Vorstandsrunde so großes Engagement in ihre ehrenamtlichen Aufgaben legen, daher möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich für diesen Einsatz bedanken. Für das laufende Jahr hoffen wir natürlich, dass uns diese helfenden Hände erhalten bleiben. Auf der letzten Mitgliederversammlung hat sich unsere langjährige Finanzverwalterin Brigitte Post nicht zur Wiederwahl gestellt. Ich nehme meinen Jahresbericht als Anlass, mich auch nochmals bei Brigitte Post für Ihre sehr umfangreiche ehrenamtliche Arbeit in all den Jahren zu bedanken. Im letzten Jahr war es für ihre Nachfolgerin Sylvia Müller eine große Herausforderung, sich neben Ihren großen Aufgaben im Vereinsbüro in die Finanzverwaltung einzuarbeiten. Dies ist ihr hervorragend gelungen, auch wenn es mit großem Aufwand verbunden war. Auch Sylvia Müller gebührt dafür unser besonderer Dank. Das Vereinsangebot im Bereich Kurse ist sehr gefragt und konnte im vergangenen Jahr wiederum leicht ausgebaut werden. Leider haben wir sehr kurzfristig unsere Trainingsstätte in Birkenfeld verloren und seitens der Gemeinde war man leider nicht in der Lage, uns eine entsprechende Ausweichmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Zurzeit muss für das Kursangebot das Vereinsheim genutzt werden. Wir sind jedoch auch weiterhin auf der Suche nach einer sinnvollen Alternative zum Vereinsheim, da es eigentlich nicht für sportliche Aktivitäten konzipiert wurde. Auch das Angebot für den Rehasport nimmt im Turnverein langsam konkrete Züge an. Das Antragsverfahren für die Zertifizierung des Turnvereins für den Rehasport läuft. Wir gehen davon aus, dass in 2012 erste Rehasportkurse stattfinden werden. Nachdem 2010 die Rock n Roll-Gruppe ihr 10-jähriges Bestehen in der Tanzabteilung des Turnvereins feiern konnte, war es in 2011 die Baseballabteilung, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiern konnte und dies auch in einem kleinen Festakt auf dem Baseballplatz vollzogen hat. Passend zum 10-Jährigen schafften es unsere Softball-Damen zum wiederholten Male, die Deutsche Vize- Meisterschaft nach Neunkirchen zu holen. Herzlichen Glückwunsch. Durch diesen Erfolg haben sich die Damen für 2012 für den Europa-Cup qualifiziert. Die Mitgliederversammlung 2011 hat dem Vorstand die Aufgabe erteilt, sich über eine Beitragserhöhung Gedanken zu machen. Wir haben die Mitglieder- und Beitragsstruktur des Vereins intensiv analysiert und der Vorstandsversammlung einen Gestaltungsvorschlag für die Beitragserhöhung unterbreitet. Dieser wurde samt Gegenvorschlägen diskutiert und einstimmig für 2012 verabschiedet.

Eine Betriebsprüfung stand in 2011 auch noch auf dem Programm. Sylvia Müller und Thorsten Krain hatten diese Prüfung hervorragend vorbereitet und es gab keine Beanstandungen. Es wird sogar noch Beitragsrückerstattungen für den Turnverein geben. Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünsche uns allen für 2012 viel Spaß und Freude am Vereinsleben, viel Erfolg und vor allem Gesundheit. Stephan Flockenhaus 1. Vorsitzender

- 1. Geschäftsführer - Es ist immer wieder erstaunlich, wie rasch 12 Monate vergehen. Es waren arbeitsreiche Monate, die für unsere Sportler viele sportliche Herausforderungen bereithielten, die aber mit tollen persönlichen Erfolgen belohnt wurden. Die Situation bei den Sportstätten in der Gemeinde war wie in den vergangenen Jahren unverändert problematisch. Zwar steht die Schwimmhalle wieder vollumfänglich zu Trainingszwecken zur Verfügung. Dafür ist an anderer Stelle ein großes Problem aufgetaucht. Nach der kurzfristigen Schließung der Trainingsmöglichkeit in Birkenfeld standen unsere Kursangebote auf der Straße. Die intensive und umfangreiche Suche nach einem angemessenen Ausweichquartier im gesamten Gemeindegebiet blieb leider erfolglos. Es stehen keine Räume unabhängig vom Träger zur Verfügung, die genutzt werden können. Aus diesem Grund wurde die ursprünglich als Übergangslösung gedachte Nutzung des Vereins- und Jugendheims des Turnvereins zu einer Dauerlösung. Das Vereins- und Jugendheim wurde seinerzeit da kein Bedarf bestand - nicht für die sportliche Nutzung konzipiert und ist aufgrund der räumlichen Begebenheiten sicher nicht der optimale Trainingsort. Dennoch haben die Kursleiter und Kursteilnehmer das Beste aus der Situation gemacht und sich in der neuen Trainingsstätte eingerichtet. Ich gehe davon aus, dass auf absehbare Zeit leider keine besserer Trainingsstätte zur Verfügung stehen wird. Die Nachfrage nach Hallenzeiten übersteigt bei weitem das Angebot und insbesondere in den Wintermonaten ist die Lage noch angespannter. Erfreulich ist, dass trotz dieser Ausgangsituation bei der Mitgliederzahl eine leicht positive Entwicklung zu verzeichnen ist. Es konnten rund 40 Kinder und Jugendliche als Mitglieder gewonnen werden. Bemerkenswert ist, dass von diesem positiven Trend nahezu alle Abteilungen profitiert haben. Hinter dieser nüchternen Zahl stecken große Anstrengungen unserer Abteilungsleiter, Übungsleiter und Trainer, denen ich an dieser Stelle ganz herzlich für ihren Einsatz danke! Im Turnverein 1908 Neunkirchen wurden in 2011 über 8200 (!!) Übungsstunden geleistet. Darauf können wir stolz sein. Die positive Mitgliederentwicklung in 2011 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Finanzsituation des Vereins seit einigen Jahren aus unterschiedlichen Gründen angespannt ist. Dies wurde unter anderem in der Mitgliederversammlung 2011 dargelegt. Aus der Versammlung heraus wurde der geschäftsführende Vorstand beauftragt, eine Beitragserhöhung zu prüfen. Dies erfolgte zunächst innerhalb des geschäftsführenden Vorstandes anhand umfangreichen Zahlenmaterials. Anschließend wurden die Ergebnisse im Gesamtvorstand eingehend dargelegt und teils kontrovers diskutiert. Das Gremium kam zu dem einstimmigen Beschluss, die Beiträge mit Augenmaß anzupassen. An dieser Stelle verweise ich auf die Information zur Beitragserhöhung auf der Folgeseite.

Für 2011 ist festzuhalten, dass alle Meldungen und Anträge an die unterschiedlichsten Verbände und Organisationen fristgerecht abgegeben wurden. Dank aller Vorsichtsmaßnahmen während der Trainingseinheiten, der mit Unterstützung von Otto Dutz durchgeführten Erste-Hilfe-Lehrgänge sowie allgemeiner Aus- und Weiterbildungen blieb die Anzahl der Sportverletzungen in 2011 auf gewohnt niedrigem Niveau. Es gab glücklicherweise keine ungewöhnlich schweren Sportunfälle, die trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht ganz zu vermeiden sind. Ich bin zuversichtlich, dass der Turnverein 1908 auch im Jahr 2012 die Herausforderung meistern wird, ein gewohnt attraktives Sportangebot anbietet und die Mitgliederzahl noch ein wenig mehr steigern kann. Vielen Dank an alle helfenden Hände für die zahlreichen geleisteten ehrenamtlichen Stunden! Mit sportlichen Grüßen Ulf Wilke 1. Geschäftsführer

Die Information wurde auf der Homepage des Vereins im Dezember bereitgestellt sowie mehrfach im Mitteilungsblatt der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid veröffentlicht: Liebe Sportlerin, liebe Sportler, lieber Gönner des Vereins, Dezember 2011 der Turnverein 1908 Neunkirchen e.v. bietet seinen Mitgliedern ein attraktives Sportangebot in 12 Abteilungen. Unser Sport- und Freizeitangebot steht allen Altersgruppen in Neunkirchen und Umgebung offen, so sind die jüngsten Mitglieder vier Jahre alt. Neben dem Sport in den Abteilungen engagieren wir uns auch im Bereich der Offenen Ganztagsschule und bieten zusätzlich auch diverse Kurse an. Von Ihnen- unseren Vereinsmitgliedern wurden in der mehr als hundertjährigen Vereinsgeschichte hervorragende sportliche Erfolge erzielt. Um Ihnen ein vielfältiges und attraktives Trainings- und Sportangebot anbieten zu können, verfügt der Turnverein 1908 Neunkirchen über gut ausgebildete, qualifizierte und kompetente Trainer, Übungsleiter und Betreuer. Diese besuchen in regelmäßigen Abständen die Aus- und Weiterbildungsangebote der unterschiedlichen Verbände, sowie 1.Hilfe- Kurse. Um dieses Angebot anbieten zu können, sind laufende Ausgaben für den Trainingsbetrieb, aber auch Investitionen in die Ausstattung mit Sportgeräten notwendig. In den vergangenen Jahren sind die Pflichtbeiträge für die einzelnen Sportverbände, die Versicherungsbeiträge, aber auch die allgemeinen Kosten gestiegen. Gleichzeitig ist seit vielen Jahren eine rückläufige Entwicklung bei den Zuschüssen von öffentlicher Seite zu erkennen und zu spüren. Trotz eines sehr konsequenten Kostenmanagements kommen wir nicht umher, die seit 2004 (!) stabilen Beiträge nun zum Jahresbeginn 2012 anzuheben. Dabei sind wir als Vorstand und Abteilungsleiter uns unserer Verantwortung Ihnen gegenüber bewusst. Die Anpassung der Monatsbeiträge erfolgte nach ausführlicher Diskussion mit Augenmaß. Der Beitrag für Kinder und Jugendliche liegt bei 8, für Erwachsene bei 12 und für Familien bei 25. Die Sonderbeiträge bleiben unverändert. Die neuen Beiträge entsprechen dem notwendigen Maß und bieten Ihnen und dem Verein für die Zukunft eine Planungssicherheit. Weitere Informationen zu unserem Sportangebot finden Sie unter www.tvneunkichen.de Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes, glückliches und sportlich erfolgreiches Jahr 2012! Für den Gesamtvorstand Stephan Flockenhaus Ulf Wilke Sylvia Müller 1. Vorsitzender 1. Geschäftsführer Finanzen

- Badminton - Die Abteilung Badminton besteht zurzeit aus 27 Mitgliedern, die sich nun auch regelmäßig mittwochs von 20 bis 22 Uhr und hauptsächlich freitags von 20 bis 22 Uhr zum Spielen in der Grundschulturnhalle treffen. Im Berichtsjahr hatten wir 4 Neuzugänge, die leider durch 4 Abgänge unsere Jugendlichen - kompensiert wurden. Das von uns praktizierte Schnupperangebot also die Möglichkeit, einige Male ohne jede Verpflichtung spielen zu können hat sich gut für die Mitgliedergewinnung bewährt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass jene Spieler, welche dieses Angebot regelmäßig nutzen, in der Regel danach auch die Mitgliedschaft im TVN anstreben. Unsere Frauenquote nähert sich dem (erwünschten) Wert von 50%, was zeigt, dass sich die Damen in der vormaligen Männerdomäne gut etablieren konnten und dass Badminton keine geschlechtsspezifische Sportart ist. Der Anteil der aktiven Spieler hat sich im Berichtsjahr von gut 70% (2010) auf gut 85% erhöht. Die meisten Spieler sind Hobbyspieler, aber auch einige frühere Mannschaftsspieler trafen sich zum ein oder anderen Match in der Halle. Die Hallenzeiten werden regelmäßig genutzt, am Freitagstermin waren bereits mehrfach mehr als 16 Spieler (max. Belegung für 4 verfügbare Felder) zugegen, was zu Wartezeiten einzelner Spieler führte. Im Berichtsjahr hat sich leider die Möglichkeit einer Jugendmannschaft zerschlagen, da die sich die oben erwähnten 4 Jugendlichen anderen Sportarten (Tennis) zugewendet haben. Das Jahr 2012 gibt jedoch Anlass zu hoffen, dass sich dies ändern wird, da sich mittlerweile 2 junge Damen intensiv für unseren Sport interessieren. Ich wünsche auch weiterhin "GUT SCHLAG!" und ein erfolgreiches Jahr 2012 Gottfried Adam Abteilungsleiter Badminton

- Basketball - Saison 2011/2012 Für die Basketballer kommt die Jahreshauptversammlung immer ca. 4 Wochen zu früh, denn wir sind noch mitten in der Saison. Wird die U18 noch Kreismeister, werden die U16männlich oder die U12mix genügend Punkte für eine weitere Saison in der Regionalliga sammeln. Ob die Herren 1 das Ziel Aufstieg erreichen wird, vielleicht fällt die Entscheidung erst am letzten Spieltag am 5.05.2012. Ein herzliches Dankeschön an die Helfer, Eltern und Freunde für den Fahrbetrieb, Trikots waschen, bei der Spielbetreuung und natürlich als Fans. Ohne die engagierte Arbeit beim Jugendtag/Abteilungs-Grillfest im Mai 2011 oder bei der Weihnachtsfeier im Dezember 2011 würden diese Events nicht stattfinden. Höhepunkte auf der Weihnachtsfeier waren dieses Mal die Basketball Silber- und Goldabnahme vom DBB und Olli s Cocktailbar. Abgeschlossen wurde diese Saison im Vereinsheim mit einem Public-Viewing Event, wo Jugend wie Erwachsene live miterleben konnten wie Dallas die Meisterschaft in der NBA errang und der deutsche Nowitzki zum wertvollsten Spieler der Saison gekürt wurde angefeuert von ca. 60 Personen in einer Live-Beamer-Übertragung. Anna Pennekamp, Katharina Heimeier und Anthony Gräber haben die Schiedsrichterprüfung im Sommer 2011 erfolgreich bestanden, und gleichzeitig haben Katharina Heimeier, Anthony Gräber und Joav Isay sehr erfolgreich ihre C-Lizenzprüfungen als Trainer abgelegt. Da Katharina bei der Prüfungsabnahme erst 15 Jahre alt war, durfte sie den Titel jüngste C-Trainerin in NRW führen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Auf Grund der sehr guten Infrastruktur im Vereinsheim mit Beamer, Flipchart, großzügiger Bestuhlung und Küche und mit der direkt angrenzenden Sporthalle, konnten wir einen WBV- Trainerlehrgang unter der Leitung von A-Lizenz Trainer Alexander Biemer über die Osterferien 2011 nach Neunkirchen holen. Diese Lehrgänge erhöhen nicht nur den Bekanntheitsgrad der Neunkirchner Basketballer in NRW, sondern sind auch finanziell sehr interessant für den TVN. In 2012 wird es zwar keinen Kompaktlehrgang geben, allerdings konnten mit einer Kooperation Rhöndorf an drei Wochen-enden wieder Lehrgänge in Neunkirchen stattfinden. Sehr wichtig für die Basketballabteilung ist der Fortbestand des Fördervereins, der letztes Jahr unter neuem Vorstand mit dem Vorsitzenden Hilko Redenius die Arbeit wieder aufgenommen hat. Für 2012 sind neben der Sponsorensuche einige Aktivitäten geplant. Eine Präsenz auf dem Frühlingfest zur Mitgliedergewinnung steht fest. Alex Rogat 99er Jahrgang- wurde bei den 98ern in Nordrhein-Westfalen gesichtet und schied erst in der Runde der letzten 16 Teilnehmer aus.

Die einzelnen Teams im Überblick: U8 gemischte Gruppe: Spielerisch lernen unsere Kleinsten unter der fachkundigen Trainerin Dagmar Kuschick das kleine Einmaleins im Basketball. Spiele und Bewegung stehen im Vordergrund in der Trainingseinheit. Im Frühjahr werden 6-7 Kinder der Jahrgänge 2004 mit sehr guten Basketballgrundlagen in die U10 wechseln und dann werden diese Kinder zweimal pro Woche Training haben, sowie ab der nächsten Saison am Ligaspielbetrieb teilnehmen. Am Karnevalssonntag 2012 spielte unsere U8 zum ersten Mal ein Turnier in Recklinghausen, und ein hervorragender 2. Platz war die Belohnung für engagierte Leistung. Danke Dagmar, du machst das Klasse. U10 offen Kreisliga : Trainerin Katharina Heimeier und Co-Trainer Dennis Mayer haben das Team enorm weiterentwickelt, allerdings wurde dieser Saison die Qualifizierung für die Play-offs nicht erreicht. U12 offen Regionalliga und Kreisliga : Der U12 er Kader war im Sommer 2011 sehr groß, und durch den Rückzug einer Mannschaft aus der Jugendregionalliga 2 bekam der TVN eine Wildcard für diese Liga. Das erste Spiel in Düsseldorf wurde deutlich verloren, und sofort kam die Frage, ist der TVN schon soweit um hier mitzuhalten. Das Team hat sich weiterentwickelt und am Ende kam der 6. Platz in der Liga dabei heraus. Für die persönlichen, spielerischen Weiterentwicklungen der Kinder ist es grundsätzlich richtig, auch wenn vielleicht auf den ersten Blick ein Kreismeistertitel sich besser anhört. Leider hörten dann in der U12.2 einige Kinder aus verschiedenen Gründen mit dem Basketball spielen auf und damit endete die Saison für die U12.2 leider als Vorletzter in dieser Gruppe. U14 offen Jugend-Regionalliga: Bereits im 2. Jahr spielt die U14 offen in der der Jugend-Regionalliga. A-Lizenz Trainer Alexander Biemer und Co Trainer Eugen Janzen haben durch hervorragende Trainingsarbeit mit dem Team den 4. Platz in dieser Saison bereits sicher erreicht und damit werden wertvolle Ranglistenpunkte für die kommende Saison gebucht. Ein toller Kader, der große Erwartungen für die kommende Saison in sich birgt. U15 weiblich Jugend-Kreisliga: Eine schwierige Saison liegt hinter der U15 weiblich. Bis auf 2-3 bestehende Spielerinnen wurde das Team unter der Trainerin Sabrina Hartwig komplett neu aufgebaut. Spielerfahrungen sammeln und die Grundlagen im Basketball lernen stand an vorderster Stelle. Das Team hat sich weiterentwickelt, und wird sicher in der nächsten Saison komplett anders auftreten.

U16 männlich Regionalliga: In der vorherigen Saison wurde in der Oberliga über ein Punktesystem ein hervorragender Platz belegt, und damit konnte dann die U16 in dieser Saison der Regionalliga starten. A- Trainer Alexander Biemer und Co-Eugen Janzen haben ein technisch und taktisch ein sehr gutes Team aufgebaut. Leider fehlt mal wieder der große physische Centerspieler, denn dann wäre sicher mehr als der 4. Platz möglich gewesen. U18 männlich Kreisliga: Sicher ein kleiner Wermutstropfen in der Entwicklung der Jugendabteilung. Die Spielerdecke in den Jahrgängen 1993 und 1994 ist zu dünn, Quereinsteiger haben es in dieser Altersgruppe sehr schwer und deshalb wurde die Mannschaft nach vier Spieltagen aus der Liga zurückgezogen. U17 weiblich Regionalliga: Mit Anthony Gräber kam ein neuer Coach, die ersten Spiele wurden sicher gewonnen. Leider wurden die Hoffnungen auf eine Regionalligameisterschaft nach 15 Jahren mit der schweren Sportverletzung der Topspielerin Anna Pennekamp zunichte gemacht. Trotzdem hält sich das Team gut, nur die Spiel gegen die beiden Anderen Topteams wurden verloren, und der 3. Platz ist dann die beste Platzierung der Jugendteams auf WBV Ebene. Damen1 Bezirksliga: Letzes Saison der Abstieg aus der Landesliga, neuer Start mit neuem Trainer in der Bezirksliga. Leider war der neue Trainer aus beruflichen Gründen auch nur die ersten drei Spieltage da, und danach übernahm Spielertrainerin Ulla Pennekamp wieder das Team. Verletzungen, berufliche Verhinderungen machen ein regelmäßiges Training nicht möglich, aber in der Liga wird zurzeit der 3. Platz angepeilt, und das ist unter diesen Bedingungen sehr gut. Vielleicht ist die Bezirksliga die richtige Liga zurzeit im Damenbereich für den TVN. Herren 1 Bezirksliga: Erfahrener Trainer, voller Kader, drei neue Spieler, geregeltes Training mit 12 Spielern plus ambitionierte Jungspieler und die Vorgabe Aufstieg arbeiten zielgerichtet, den Verein auf die nächste Ebene für die zukünftige Jugend zu bringen. Ein erster Spieler aus der Regionalliga Jugend U16 erzielt mittlerweile im Schnitt 6,8 Punkte. Zurzeit ist die Herren 1 auf Platz 1, wichtige Spiele gegen den Zweit- und Drittplatzierten in der Tabelle kommen noch. Hoffentlich kann die Herren 1 am Samstag 5. Mai in eigener Halle den Aufstieg feiern evtl. vorher.

Herren 2 Kreisliga 1: Dieses Mal hat der TVN nach dem erfolgreichen Aufstieg in der vorherigen Saison den Fehler nicht wiederholt, mit einem reinen Jugendteam die erste Kreisliga zu halten. Mit einer Mischung aus erfahrenden Spielern + ambitionierten Nachwuchsspielern ist schon das Saisonziel, ein Platz im Mittelfeld, erreicht. Herren 3 Kreisliga: Die Integration von Jugendspieler ist und bleibt schwierig. Regelmäßiges Training ist durch viele berufliche Verpflichtungen der Senioren nicht möglich, aber in dieser Saison wurden deutlich mehr Siege eingefahren als in der Saison 2010/2011. Das Highlight war sicher der sehr deutliche Sieg gegen den Tabellenführer Seelscheid in der Vorrunde. Neunkirchen-Seelscheid im März 2012 Bernd Heimeier

- Breitensport für Jedermann - Deensdahchs-Ovends-Club (DOC) Wer aktiv und beweglich ist, kann sein Leben genießen Diesen Spruch nehmen wir seit genau vierzig Jahren ernst; denn in diesem Jahre kann unsere Gruppe auf vier Jahrzehnte zurückblicken. Das Fitness- und Bewegungstraining rund um die Wirbelsäule hilft nicht nur vorbeugend und entspannend, sondern macht auch noch jede Menge Spaß und Freude. Wir, die Mitglieder der DOC-Gruppe (Deensdahchs Ovends Club), Abteilung Breitensport im Turnverein 1908 Neunkirchen e.v., treffen uns seit 1972 regelmäßig jeden Dienstag von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschaftshauptschule in Neunkirchen, Rathausstraße 3. Wir betreiben keinen Leistungsport. Die Aufwärmphase nutzen wir mit einer Gymnastik unter fachkundiger Anleitung. Danach stehen stets Hallenhockey, Volley- und Basketball auf dem abendlichen Programm. Es geht nicht um Leistungssport; denn wir trainieren nach dem Motto: Mach mit und halt Dich fit! Spaß und Entspannung stehen stets im Vordergrund. Die DOC-Gruppe mit 24 Mitgliedern besteht seit 1972. Zu diesem Zeitpunkt kannte man unsere Gruppe nur unter der Bezeichnung Alte Herren ab 35 Jahren. Heute liegt das Durchschnittsalter der Mitglieder bei 66 Lebensjahren. Drei Mitglieder halten bereits 63, 58 und 57 Jahre gefolgt von 5 weiteren Mitgliedern mit 40, 38, 38, 37, und 36 Jahre dem TVN die Treue. Auch die Geselligkeit in der Gruppe kommt nicht zu kurz. Deshalb wurde traditionsgemäß am ersten Wochenende im September 2011 wieder eine Fahrradtour durchgeführt. Es war seit dem Jahre 1983 die 28. Radtour mit 18 Teilnehmern in s Moseltal, zur ältesten Römerstadt Deutschlands, der Stadt Trier. Die erste Etappe führte uns Mosel aufwärts bis Konz und von dort durch das Saartal bis zur wunderschönen Stadt Saarburg. Über einen natur belassenen Seitenarm der Saar ging es wieder zurück nach Trier. Am Samstag stand eine 55 km Tour von Trier flussabwärts über Schweich, Leiwen, Neumagen-Dhron bis Piesport auf dem Programm. Die Rückfahrt von Piesport erfolgte mit dem Schiff Traben- Trarbach. Hierbei konnte man das Moseltal vorbei an Trittenheim mit all den zahlreichen Weinbergen in der Abendsonne noch mal so richtig genießen. Bei Detzem musste aber erstmal eine Staustufe der Mosel mit einer Höhendifferenz von 9 mtr. überwunden werden. Denn die Mosel verfügt über 28 Staustufen und einer Fallhöhe von 161 m und ist somit auf insgesamt 394 km schiffbar gemacht worden. Sie zählt heute zu den am meist befahrenen Wasserstraßen Europas.

In einer zweistündigen Stadtführung per Fahrrad wurden am Sonntag die Sehenswürdigkeiten der Stadt Trier, wie Porta Nigra, der Trierer Dom aus dem 4. Jahrhundert, die Konstantinbasilika, die Kaiserthermen und die alte Römerbrücke aus dem Jahre 150, erkundet. Die Porta Nigra (lat. Schwarzes Tor) ist ein Stadttor von Trier, das während der Römerzeit um etwa 180 erbaut wurde. Die Sonntagsradtour verlief durch das herrliche Kylltal auf der Nordseite der Mosel. Das Ziel war die alte Burgruine Ramstein, gegründet um das Jahr 900. Teilweise zeigen noch heute die alten Umfassungsmauern Reste von Sitznischen, Kaminen und Wendeltreppen. Der steile Anstieg zur Burgruine wurde mit herrlichen Ausblicken belohnt. Gegen Abend wurden in Trier die Räder wieder verladen und die Heimreise angetreten. Alles in allem, es war wieder eine gelungene Tour. Unseren Turnerfreunden Jürgen und Harald ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Planung und gute Organisation. Damit dieses schöne Wochenende für alle Teilnehmer nochmals nachvollziehbar ist, hat Norbert wieder alle Fotos in einem Filmprogramm auf einer DVD dokumentiert. Das Ziel der 29. Tour liegt bereits fest: Michael und Bernie planen schon für das erste Wochenende im September 2012 eine dreitägige Radtour im Bereich der herrlichen Hansestadt Lüneburg. Auch hier zeigt die Gruppe wieder ein großes Interesse; denn alle erinnern sich noch an sehr schöne Touren, unter anderem in s Münsterland, Nettetal. Ijsselmeer, Taubertal, Pfalz, Teutoburger Wald, Dresden, St. Vith/Belgien, Bad Wimpfen/Neckartal und sogar zweimal in und um Berlin. Gerne erinnern sich auch alle noch an die Einladung zum 60. Geburtstag von Wolfgang und Ernst. Die sogenannte Vatertagstour war eine gelungene Sache. In der Weihnachtswoche ließ sich die gesamte Gruppe in der Domschenke Ännchen in Neunkirchen von Anja und Markus mit einem zünftigen Jahresabschlussessen verwöhnen. In einer kurzen Diashow

wurden nochmals die vielen Aktivitäten der Gruppe aus den 80er Jahren in Erinnerung gebracht. Hierzu gehörten Fotos von Familienwanderungen, Gletschertouren, karnevalistischen Auftritten mit Zenzi und Heidi, dem Männerballett und viele andere mehr. Leider mussten wir uns im Januar dieses Jahres viel zu früh von unserem beliebten Turnerfreund Jochen Staubach verabschieden. Jochen war seit 1974 aktives Mitglied unserer Gruppe. Möchtest auch Du Dich fit halten? Hast Du Interesse? Dann melde Dich unter der Telefon Nr. 2718. Otto-Stephan Klocke ( Übungsleiter )

- Judo - Das letzte Jahr hatte den Judokas des TV Neunkirchen sowohl Negatives als auch Positives gebracht. Die verstärkte Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen hatte zur Folge, dass wir letztes Jahr auf weniger Turnieren vertreten waren. Wir hatten zum ersten Mal den Bedarf, Fremdprüfer kommen zu lassen, da viele unserer Kämpfer mittlerweile einen Kyu-Grad (Schülergrad) erreicht haben, bei dem das Vorführen eines Teils der Nage No Kata (traditionelle Vorführung von ausgewählten Wurftechniken in einer komplizierten Schrittfolge) erforderlich ist. Die Prüflinge zeigten auch unter diesen ungewöhnlichen Umständen eine beeindruckende Leistung.

Weitere werden dieses Jahr bei einem zweiten Prüfungstermin bestimmt folgen. Wir gratulieren allen zu ihrer neuen Gürtelfarbe. Der Abteilung wurde vom stellvertretenden Kreis-Dan-Vorsitzenden in seiner Funktion als Fremdprüfer ein hohes Niveau bestätigt. Weiterhin bereiten sich aktuell zwei unserer Judokas auf ihre Dan-Prüfung (Prüfung zum Schwarzgurt) vor. In diesem Jahr werden wir uns wieder verstärkt auf Wettkämpfe vorbereiten. Es sind Teilnahmen an der Bonner Stadtmeisterschaft, der Rhein-Sieg Meisterschaft und der Bezirks- Einzel-Meisterschaft geplant. Wir wollen sogar das erste Mal ein Duo zu einer Kata-Meisterschaft schicken. Wir freuen uns schon auf ein erfolgreiches Jahr 2012!

- Leichtathletik - Eine tolle Saison liegt hinter uns. Zu Ergebnissen und Platzierungen gleich mehr. Zunächst aber möchte ich die Mitarbeit und Unterstützung der Eltern hervorheben sowas habe ich in über dreißig Jahren Vereinsarbeit noch nicht erlebt. Es gab bei den Fahrten zu Wettkämpfen nicht einmal den Fall, dass zu wenig Autos vorhanden gewesen wären. Aber nicht nur die Fahrten, auch die Anwesenheit der Eltern bei den Wettkämpfen war beispielhaft motivierend für die jungen Athleten. Hinzu kamen Mitarbeit bei der Sportabzeichen- Abnahme und Spendenbereitschaft für die Hochsprunganlage. Kurzum: Neben den eingetragenen Mitgliedern hat unsere Abteilung einen tollen inoffiziellen Förderverein. Zu den Ergebnissen: Gleich vier Schüler konnten in diesem Jahr Kreismeistertitel erringen: Florian Hamacher war viermal erfolgreich, und zwar über 60m Hürden, im Kugelstoßen, im Weitsprung und im Blockwettkampf Sprint. Dazu belegte er in der Bestenliste des Verbandes Nordrhein Platz 18 im Vierkampf und Platz 19 im Blockwettkampf Sprint. Auch Carolin Schmitz wurde Kreismeisterin im Blockwettkampf Sprint und kam in der LVN-Bestenliste auf Platz 8. Florian Dresen erreichte den Kreismeistertitel im Blockwettkampf Lauf und Lisa Kersten im Vierkampf. Darüberhinaus bestritt sie in diesem Jahr ihren ersten Siebenkampf, eine Disziplin, die sich über zwei Tage erstreckt. Gute Ergebnisse und persönliche Bestleistungen gab es natürlich auch bei vielen anderen Schülern. An den Wettkämpfen und Meisterschaften nahmen teil: Martial Engelmann, Anke Dörner, Emilie Inhoff, Alica Janssen, Pascal Kalter, Sarah Kischel, Markus Krämer, Ronja Kuschick, Björn Lamm, Leon Petersen, Jonas und Robin Plachta, Charlotte Quaisser, Sven Scheilz, Frederik Schmitz, Lukas Schmitz, Patrick Schmitz, Hanna und Marek Teske. Und manche Talente trainieren dienstags und freitags bei uns, die sich noch nicht zu einer Wettkampfteilnahme durchringen konnten wir arbeiten dran. Gewohnt zuverlässig, motivierend und erfolgreich arbeiten unsere Trainer/-innen, trotz Studium, Beruf und Abi-Vorbereitung. Dafür Dank und Anerkennung! Ein wahres Schnäppchen haben wir mit einer Hochsprunganlage für den Außenbereich gemacht, sie war (neuwertig) zum halben Preis zu haben in einem anderen Verein wurde die Leichtathletik- Abteilung aufgelöst. Hier geht der Dank an die Organisatoren des Pi-Laufs, an die Turnabteilung und viele Eltern, die uns mit Spenden unterstützt haben. Der Pi-Lauf wurde wieder erfolgreich von Werner Kühnel und seinem Team gemanagt auch hier starten immer mehr Athleten aus unserer Schülergruppe. In 2012 haben sich schon vier Athleten für die Nordrhein-Hallenmeisterschaften qualifiziert, also keine Bange, es geht munter weiter Martin Gippert Abteilungsleiter

- Schwimmen - Das Jahr 2011 begann für die Startgemeinschaft Neunkirchen/Much mit einem Paukenschlag. Bei der DMS am 13.02, in Bonn konnte unsere Damenmannschaft den ersehnten dritten Platz erschwimmen. Wir waren zufrieden und stolz auf den schönen Pokal. Leider erfuhren wir einige Wochen später, dass aufgrund des schlechten Abschneidens einiger höherklassiger Bezirksmannschaften, wir in die Kreisklasse absteigen mussten. Das war leider keine Motivationshilfe für unsere älteren Schwimmerinnen, die ihr Ende als Aktive nun erst recht besiegelten. Wettkampftechnisch gab es auch Licht am Ende des Tunnels (bedingt durch die Hallenschließung von 2008 2010). Die erreichten Erfolge waren zum Teil unerwartet. So wurde Jasmin Dietzsch in den NRW-Förderkader berufen und Jessica Stoddart konnte erstmalig in unserer Abteilungsgeschichte an einer Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Unsere Wettkampfschwimmer aus der Nachwuchs- und Fördergruppe kamen bei den Wettkämpfen so richtig in Fahrt. Leider löste sich, wie bereits erwähnt, die Gruppe der älteren Wettkampfschwimmer faktisch auf. Diese erfolgreichen Schwimmerinnen stecken nun alle ihre Erfahrungen als Übungsleiter in unser Training. Insgesamt nahmen unsere Schwimmerinnen und Schwimmer an 20 Wettkämpfen teil. Chronologisch waren das im ersten Quartal das Internationale Schwimmfest in Linz (Österreich über den SBM (Schwimm-Bezirk-Mittelrhein), das Wachtberger Frühlingsschwimmen, die Kreismeisterschaft Lange Strecke in Sankt Augustin, die DMS (Deutsche Mannschafts-Meisterschaft) in Bonn, und die SBM Lange Strecke in Köln. Im zweiten Quartal bis einschließlich zu den Sommerferien waren unsere Schwimmer beim Lindlarer Junior Cup, Kölner Stadtadler, bei den NRW Jahrgangsmeisterschaften und der SBM-Meisterschaft jeweils im LZ in Köln sowie in Leichlingen beim Schwimmfest und abschließend bei der Kreismeisterschaft in Siegburg am Start. Im September starteten wir noch beim Crocodiles Cup in Derschlag und bei den Kreissprint-Meisterschaften in Lülsdorf-Ranzel. Im vierten Quartal ging es ins Frankenbad nach Bonn zum SBM-Sprint. Am 12. und 13.11 richteten wir in der Aquarena die Kreis-Besten-Prüfungs-Kämpfe aus, während parallel in Gelsenkirchen die NRW- Kurzbahn-Meisterschaft mit unserer Beteiligung stattfand. Dann startete Jessica Stoddart, wie bereits erwähnt, bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Wuppertal in direkter Konkurrenz zu allen bekannten Schwimmstars. Das Jahr endete mit der Teilnahme von Jasmin Dietzsch unter Leitung des NRW-Kaders bei dem Internationalen Schwimmfest in Dortmund und für alle anderen bei dem Nikolausschwimmen in Bad Godesberg und dem Jahrgangs-Abschiedsschwimmen im LZ in Köln. Über das Jahr nahmen 19 Wettkampfschwimmerinnen (15) und Wettkampfschwimmer (4) an den Wettkämpfen teil. Bei 311 Starts wurden 51 erste, 46 zweite und 38 dritte Plätze, insgesamt also 135 Treppchenplätze erreicht. 22 Kreismeistertitel waren die verdiente Ausbeute, davon entfielen 10 Titel und 1xKreisbeste auf Jasmin Dietzsch, 8 auf Jessica Stoddart, 2 auf Sabrina Kaun und je einer auf Ivana Janssen und Lisa Kersten. Von dieser Stelle noch einen herzlichen Glückwunsch zu diesen sehr guten Ergebnissen.

Im Vergleich zu 2010 haben sich in absoluten Zahlen die Teilnahmen und Leistungen nur leicht verändert. Jedoch genau betrachtet, besteht die Mannschaft nur noch aus 15 Aktiven, von denen aus der Vergangenheit 6 übrig geblieben sind. In 2011 konnten 9 neue Aktive an den Wettkampfsport herangeführt werden. Dieser Weg muss auch 2012 fortgesetzt werden, um an die Mannschaftsstärke vor 2009 anknüpfen zu können. Die Gesamtabteilung bot erstmalig in den Schulferien für alle Schwimmer an jeweils einem Wochentag Training an. In Leistungsgruppen geteilt, wurden immer dienstags auf zwei Bahnen, 2,5 Std. Training angeboten. Der Zuspruch lag je nach Wetterlage bei 4 bis 10 Kinder je Bahn und Stunde. Es war somit ein erfolgreicher Versuch, auch den breitensportlichen Schwimmern, verstärkt Trainingsmöglichkeiten einzuräumen. In der Vergangenheit konnten wir das nur den Wettkampfschwimmern anbieten. In den Herbst- und Weihnachtsferien kamen dann noch je zwei Trainingseinheiten zusätzlich für die Nachwuchs- und Fördergruppen-Kinder dazu. Nach den Herbstferien konnten wir nach intensiver Vorbereitung der Breitensportgruppen Trainer unseren TVN-Schwimmabzeichen-Pass (TVN-SAP) einführen und an die Mitglieder verteilen. Der TVN-SAP ersetzt nicht die offiziellen Pässe, sondern zeigt, wie ein Sammelalbum, 17 verschiedene, bekannte und weniger bekannte Schwimmabzeichen, die wir abnehmen. Dazu gehören auch einige von uns eingeführte Abzeichen, die die Lücken zwischen dem bekannten Jugendschwimmabzeichen schließen sollen. Ebenfalls auf dem Pass befinden sich in kompakter Form alle wichtigen Bade- sowie einfache Selbstrettungsregeln. Von dieser Einführung noch unabhängig, haben wir 46 Kindern an 5 Abnahmeterminen das Deutsche-Jugend-Schwimm-Abzeichen abgenommen. Diese verteilten sich wie folgt: 17 Kinder bestanden das Bronzene, jeweils 14 Kinder das Silberne und Goldene Abzeichen. Einmal konnte ein Ausdauer-Schwimm-Abzeichen verliehen werden. Außerhalb des Schwimmtrainings wurde im März das 2. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier im Sportlerheim ausgetragen. Nachdem das Turnier mit 24 Teilnehmern gestartet war, konnten 3 Stunden später die vier Finalisten Lea Weesbach, Lukas Scherer, Stefan Rohoff und Rebecka Neubauer ihre Pokale entgegennehmen. Es war wieder ein sehr kurzweiliger Samstagnachmittag mit Kaffee, Kuchen und anderen Snacks, der für viele Spieler um 18:00 Uhr pünktlich beim Schwimmtraining in der Aquarena endete. Am Pfingstwochenende wurde erstmalig eine Pfingstfahrt von der Abteilung organisiert. Für 20 Personen, Eltern und Kinder ging es nach Oldenburg. Es wurden zwar auch zwei Trainingseinheiten in einem Freibad durchgeführt, Spiel, Spaß und Geselligkeit kamen aber nicht zu kurz. Pfingstsonntag setzte die Gruppe über nach Norderney und besuchte das dort stattfindende Strandfest, bevor es montags wieder heimwärts ging. Die gelungene Tour wurde von allen sehr gelobt und wird 2012 eine Neuauflage erfahren. Am 18.06 nahmen wir wieder an der Talente-Aktion im Rahmen des Schulfestes der Ritter- Göttscheid-Grundschule in Neunkirchen teil. Unsere Schulpaten, die Klasse 2c, unter Leitung von Frau Becker, boten uns einen sehr ansprechenden Rahmen für unsere Präsentationen. Mit unserem bereits mehrfach erprobten Planschbecken, Pustespiel sowie Plakaten, Bildern und einem Film übers Schwimmen, konnten wir zum Gelingen des Schulfestes beitragen.

Wie in jedem Jahr, war unsere Hilfe auch in 2011 gefragt bei der Gemeinde-Sport-Bund-Aktion Unser Dorf macht Sportabzeichen. Einen ganzen Tag nahmen wir in der Zeit von 09:00 18:00 Uhr die geforderten Schwimmstrecken über 50, 100, 200, 600 und 1000 Meter bei den Teilnehmern ab. Die Abteilung hat sich weiter in die gewünschte Richtung entwickelt, so konnte mit 147 Mitgliedern die alte Abteilungsstärke wieder erreicht werden. Die einzelnen Trainingsgruppen sind mit 90% bis 100 % auf Soll Teilnehmerstärke gewachsen. Sehr erfreulich war auch die recht geringe Fluktuation von Aktiven, so dass die Gruppen relativ kontinuierlich trainieren konnten. Ausnahmen sind leider unsere späten Schwimmzeiten die für die Wettkampfgruppe vorgesehen waren, die angebotenen Trainingszeiten wurden leider nur sehr zaghaft genutzt. Hier müssen in 2012 durch Umstrukturierung, die vorhandenen Zeiten effektiver genutzt werden. Seit dem Sommer wurde außerdem zu den bereits bestehenden Trainingszeiten am Dienstag, Donnerstag und Samstag noch ein weiterer Trainingstag eingeführt. Wegen des großen Andrangs gerade bei den Froschgruppen (7 9 jährige) trainieren wir nun auch montags in der Zeit von 17:00 18:00 Uhr, auf 2 Bahnen. Leider konnten wir in diesem Jahr nicht alle geplanten Aktionen umsetzen. So wurde z. B. durch fehlende Unterstützung seitens der Gemeinde und anderer Vereine, das geplante 24h-Schwimmen und auch die Alternative dazu, eine Gemeindemeisterschaft vereitelt. Eine neue Planung für diese Events gibt es Zurzeit nicht. Erfreulicher dagegen, durch den Neuzugang eines erfahrenen Trainers, sowie den Einsatz von 4 neuen jugendlichen Übungsleitern konnten wir die 2010 entstandenen Lücken wieder schließen. Von dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön an alle Trainer, Kampfrichter, Betreuer und Helfer bei den in 2011 durchgeführten Aktionen der Abteilung, denn ohne diese Hilfe wäre die Förderung unserer Schwimmerinnen und Schwimmer nicht in diesem Umfang möglich. Manfred Krill

- Tanzen Crazy Jumpers Das Jahr 2011 ist nun vorüber. Die Rock n Roller des TV Neunkirchen können auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Es konnten viele Auftritte und Veranstaltungen durchgeführt werden: 30.01.2011 Auftritt bei Kindersitzung in Seelscheid 12.02.2011 Turnier in Neunkirchen 19.03.2011 Turnier in Hilchenbach 27.03.2011 Eislaufen mit der Mannschaft in Troisdorf 01.05.2011 Auftritt Frühlingsfest in Neunkirchen 03.06.2011 Hochzeit Yvonne und Daniel in Neunkirchen 18.06.2011 Talente Tag in der Grundschule in Neunkirchen 18.06.2011 Auftritt Haus Tusculum in Ruppichteroth 03.07.2011 Auftritt bei Pfarrfest in Neunkirchen 17.03.2011 Auftritt After School Party in Neunkirchen 17.09.2011 Turnier in Dortmund 01.10.2011 Turnier in Münster 12.11.2011 Turnier in Siegburg 19.11.2011 Turnier in Lippstadt 04.12.2011 Turnier in Krefeld 10.12.2011 Weihnachtsmarkt in Neunkirchen 16.12.2011 Weihnachfest in Neunkirchen Im Jahresbericht möchte ich auf einige unserer Aktionen zurück blicken. Als erstes auf unseren Turnier in Neunkirchen. 7. Bergischer Cup in Neunkirchen Die Crazy Jumpers rufen und die Vereine aus NRW kommen wie jedes Jahr haben wir auch diesmal wieder zum Bergischen Cup nach Neunkirchen geladen. Wir konnten insgesamt 65 Paare u.a. aus Berg. Gladbach, Iserlohn, Hilchenbach, Moers, Dortmund und einige andere Vereine hier im Bergischen Lande begrüßen. Bei dem Turnier gab es im Bereich des Breitensports vier Startklassen, Schüler 1 und 2 sowie Junioren 1 und 2. Des Weiteren hatten wir zum ersten Mal auch die Hauptklassen, also die Klassen, bei denen es um Punkte und Meisterschaften geht, zu Besuch. In den Hauptklassen der Schüler, Junioren sowie der C-Klasse waren insgesamt 10 Paare

angetreten, der Großteil von den Teddybears Iserlohn und die gesamte C-Klasse war durch den RRC Number One Krefeld vertreten. Das Turnier begann um 11 Uhr mit einer großen Vorstellungsrunde aller Breitensport Paare und dann ging es mit dem Wettkampf auch schon los. Wir selber waren in der Schüler1 durch Jaqueline Pelster und Esther Maus 7. Platz, Tanja Schuck und Julian Noll 10. Platz, Alina Noll und Christin Mehnert 19. Platz, Noemi Salmann und Zoe Lengner 20. Platz sowie Caroline Lengner und Maurice Kreuzner 21. Platz vertreten. In der Schüler 2 konnten Diana Zündorf mit Annika Schuck den 4. Platz und Ilona Zündorf mit Sabrina Ortsiefer den 5. Platz belegen. In der Junioren 2 gingen Patrick Bund und Stefanie Krüger an den Start und belegten den 5. Platz. Nachdem die Breitensportklassen alle ihr Können unter Beweis gestellt und sich vollkommen ausgepowert haben, ging es zu den Hauptklassen über, welche uns mit Ihren Tanzfolgen und ihrem Können wirklich beeindruckten. Die Siegerehrung wurde durch das Kinderprinzenpaar Moritz I. und Jasmina I. der KG Für uns Pänz mit freundlicher Unterstützung eines Vertreters des Gemeinde Sport Bundes (GSB) durchgeführt. Das Prinzenpaar hatte die ehrenvolle Aufgabe den abgekämpften Tanzpaaren ihre wohlverdienten Urkunden und Medaillen zu überreichen und ein Vertreter des GSB bei uns überreichte den erst Platzierten die heiß begehrten Bergischen Löwen. Und jetzt noch ein allgemeiner Rückblick auf das Jahr 2011. Was haben wir alles erreicht in diesem Jahr? Als erstes haben wir noch zwei neue Untergruppen in Bereich der Crazy Jumpers eröffnet. Eine Hip Hop Gruppe unter Leitung von Rene Buckbesch und eine Breakdance Gruppe unter der Leitung von Fabian Eifert. Diese beiden Gruppen haben sich sehr gut in die Gemeinschaft eingetanzt und haben mit den Rock n Roll Paaren schon einem großen Auftritt auf dem Frühlingsfest gemacht. Seit diesem Jahr haben wir unser erstes Turnier Paar am Start und zwar in der Schüler Klasse starten Julian Noll und Tanja Schuck für die Crazy Jumpers. Sie mussten sich in diesen Jahr mit sehr vielen starken Paaren der anderen Vereine messen und haben dabei sich sehr gute Plätze ertanzen können. Im letzten Turnier des Jahres haben die beiden den dritten Platz belegt. Dazu kommen noch viele neue Breitensportpaare hinzu, unter anderen zwei sehr starke Erwachsene Paare, die in den Turnieren mit voller Leistung dabei sind und alles gaben um einen der begehrten Plätze auf dem Siegertreppchen zu erreichen. Auch in Zukunft werden Diana Zündorf mit Benny Schmitz sowie Andrea Schulz mit unserem Trainer Otto Dutz ihr Können unter Beweis stellen. Die Rock n Roll-Mannschaft Crazy Jumpers bedankt sich bei allen Aktiven, sowie unterstützenden Mitgliedern für ihre Treue und wünscht alles Gute auf dem Weg zu den nächsten 20 Jahren! Ergebnisse der Turniere in Jahre 2011 Ort Datum Klasse Name der Paare Platz Neunkirchen 12.02.2011 Schüler 1 Jaqueline Pelster und Esther Maus 7 Schüler 1 Tanja Schuck und Julian Noll 10 Schüler 1 Alina Laura Noll und Christin Mehnert 19 Schüler 1 Noemi Salmann Zoe Lengner 20 Schüler 1 Caroline Lengner und Maurice Kreuzer 21 Schüler 2 Diana Zündorf und Annika Schuck 4 Schüler 2 Ilona Zündorf und Sabrina Ortsiefer 5

Junioren 2 Patrick Bund und Stefanie Krüger 5 Hilchenbach 17.03.2011 Schüler 1 Tanja Schuck und Julian Noll 11 Schüler 1 Anna Lena Wagner und Zoe Lengner 14 Schüler 1 Alina Laura Noll und Christin Mehnert 22 Schüler 1 Caroline Lengner und Maurice Kreuzer 27 Schüler 2 Ilona Zündorf und Sabrina Ortsiefer 3 Junioren 1 Jaqueline Pelster und Esther Maus 5 Erwachsene Diana Zündorf und Benny Schmitz 3 Dortmund 17.09.2011 Schüler HK Tanja Schuck und Julian Noll 34 Münster 01.10.2011 Schüler HK Tanja Schuck und Julian Noll 16 Schüler 1 Miriam Noll und Janine Janoschka-Schumacher 10 Erwachsene Diana Zündorf und Benny Schmitz 2 Siegburg 11.12.2011 Schüler 1 Alina Laura Noll und Christin Mehnert 7 Schüler 1 Maurice Kreuzer und Anna Lena Schubert 18 Schüler 1 Annalena Hermesdorf und Sunita Tamang 20 Schüler 1 Monique Müller und Jacqueline Müller 21 Schüler 1 Miriam Noll und Janine Janoschka-Schumacher 22 Junioren 1 Esther Maus und Annika Schuck 4 Erwachsene Diana Zündorf und Benny Schmitz 2 Erwachsene Andrea Schulz und Otto Dutz 3 Lippstadt 18.12.2011 Schüler HK Tanja Schuck und Julian Noll 17 Schüler 1 Alina Laura Noll und Christin Mehnert 10 Junioren 1 Esther Maus und Annika Schuck 2 Erwachsene Andrea Schulz und Otto Dutz 2 Erwachsene Diana Zündorf und Benny Schmitz 3 Krefeld 04.12.2011 Schüler HK Tanja Schuck und Julian Noll 3 Schüler 1 Miriam Noll und Janine Janoschka-Schumacher 8 Schüler 1 Alina Laura Noll und Christin Mehnert 9 Schüler 1 Annalena Hermesdorf und Sunita Tamang 10 Schüler 1 Maurice Kreuzer und Anna Lena Schubert 11

Junioren 1 Esther Maus und Annika Schuck 5 Erwachsene Diana Zündorf und Benny Schmitz 10 Zum Schluss wollen wir nochmal allen Mitgliedern, Eltern, dem Abteilungsleiter und den Trainern für die gute Zusammenarbeit in der Gruppe danken. Für das Jahr 2012 haben wir geplant den 8. Bergischen Cup auszurichten und noch weitere Paare in die Turnier Hauptklassen zu bringen, welche uns dort mit hoffentlich guten Leistungen vertreten werden. Achtung wir suchen Jungs im Alter von 8 bis 25 Jahre die Lust haben, sich mit Musik sportlich zu Bewegen, wir würden uns über euren Anruf freuen. Bitte meldet euch bei unserem Trainer Otto Dutz unter 02247/300138 oder OttoDutz@t-online.de Wenn Ihr weitere Informationen über unsere Gruppen haben möchten, ruft uns bitte unter oben genannter Telefonnummer an. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie/Euch bei einer Veranstaltung begrüßen dürfen, oder Sie auf Ihrer Veranstaltung mit tänzerischer Darbietung erfreuen könnten. Mit sportlichen Grüßen Otto Dutz

T U R N A B T E I L U N G Spielturnen-Leistungsturnen-Gymnastik Diese drei Standbeine der Turnabteilung sind weiterhin unsere Hauptaufgabe! Spielturnen: Vom Kleinkind (ab ca. 1 ½ Jahre) in der Mutter/Vater und Kind Gruppe; über die Kleinkinder (ca. 4 6 Jahre) in der Vorschulgruppe, bis hin zu den Schülerinnen- und Schülergruppen (ca.6 14 Jahre) --- überall sind noch Aufnahmekapazitäten! Dank tüchtiger und auch neuer Übungsleiter laufen all diese Gruppen weiterhin recht zufriedenstellend. Leistungsturnen: Hier tun wir uns immer schwerer. Gerätturnen und wohl besonders das Leistungsturnen, ist sicher keine einfache Sportart zu der man mal so eben hingeht, oder am Rande mitmacht! Entweder ganz oder gar nicht! Diese Einstellung zu haben bei den heutigen, vielfältigen, sportlichen Möglichkeiten ist nicht einfach. Ein 2. Problem ich habe bei der Einführung vor einigen Jahren schon darauf hingewiesen ist die Einführung der Ganztagsschule! Welches Kind hat nach einem langen Schultag noch Lust und Laune die nicht immer leichte Trainingsarbeit an den Turngeräten auf sich zu nehmen? An dieser Stelle möchte ich jedoch unbedingt den Trainingsfleiß der jungen Turnerinnen: Ella Henselowsky, Kristina Hilger, Anna Kölsch, Joana Schlimbach und Katharina Sobotta erwähnen. Angestachelt durch den vorbildlichen Einsatz der Trainerin Kristina Scholz entstand eine hervorragende junge Turnmannschaft, die dann auch verdientermaßen zu Ehren kam. Durch ihre herausragenden turnerischen Leistungen im Jahr 2011 wurden sie zum Neujahrsempfang 2012 beim Bürgermeister Herrn Helmut Meng eingeladen und entsprechend geehrt. Herzlichen Glückwunsch nochmal allen Beteiligten! Trotz den o.a. Schwierigkeiten bemühen sich alle Übungsleiter außerordentlich um das Gerätturnen in Neunkirchen. Jedenfalls sind wir inzwischen in der näheren und weiteren Umgebung fast schon zu einem Auffangbecken für turnwillige Jugendliche geworden!!! Gymnastik: Auch hier gilt - wie beim Spielturnen schon gesagt es ist in allen Gruppen noch etwas Platz für bewegungsfreudige Menschen. Bewegung im fortgeschrittenen Alter ist unbedingt nötig. Doch noch hat sich das nicht überall rumgesprochen. Was gibt es sonst noch zu berichten? Pokalturnen Wettkämpfe Nikolausturnen! Beim 30. Pokalturnen im Frühjahr gab es wieder eine große Beteiligung, die uns zeigt, dass die Turnveranstaltung bei den Turnerinnen und Turnern im Turnverband Rhein-Sieg, Bonn sehr beliebt ist. Alle Teilnehmer loben immer wieder die sehr gute Geräteausstattung sowie die gute Durchführung des Wettkampfes einschließlich der Cafeteria.

Leider gibt es immer noch keine Lösung für die räumliche Enge im Zuschauerbereich! Wettkämpfe für alle aktiven Turnerinnen und Turner das Salz in der Suppe! Hier verweise ich nur auf die Berichte im Mitteilungsblatt der Gemeinde Neunkirchen - Seelscheid. Es würde zu weit führen im Jahresbericht darauf einzugehen. Nikolausturnen Eine seit über 60 (!) Jahre durchgeführte Tradition wurde leider im letzten Jahr unterbrochen. Verschiedene Gründe veranlassten uns, das bei den Turnkindern beliebte Jahresabschlussturnen abzuändern. Hauptgrund war die erstmalige Terminüberschneidung mit dem Gerätefinale der P- Stufen, welches aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des 1. FC Spich in unserer Nähe stattfand. Wir wollten mit mehreren Mannschaften dabei sein, was dann auch gelang. Damit war aber eine gleichzeitige vernünftige Vorbereitung auf das Nikolausturnen nicht gegeben. Ein weiterer Grund war und ist noch immer die katastrophale Mikrofon- bzw. Lautsprecheranlage. Nach der verheerenden Informationsmöglichkeit im Jahre 2010 (s. auch meine anderen Berichte) hatte ich keine Lust ein solches Debakel zu wiederholen! Übrigens: geschehen ist seit dem nicht viel - und behoben ist noch gar nichts! Ein paar Gedanken zur Vorstandsarbeit seien mir an dieser Stelle noch erlaubt. Mal sehen was daraus wird! Durchführung der monatlichen Versammlungen, Klima - in den Diskussionen, Ton der Gespräche untereinander, Umgang der Vorstandsmitglieder miteinander. Vieles ist nicht mehr wie vor einigen Jahren. Es gibt in der letzten Zeit verstärkt Bemerkungen von lustloser Teilnahme verschiedener Vorstandsmitglieder. Immer wieder sieht man neue Gesichter, natürlich bedingt durch einen Wechsel in den Abteilungen. Eine kontinuierliche Arbeit wird auch dadurch sehr erschwert. Die Veränderungen und auch andere Schwierigkeiten der Vorstandsarbeit veranlassten unseren Ehrenvorsitzenden und mich zu einem Sechsaugengespräch. Mit freundlichen Turnergrüßen Ludwig Schmitt Abteilungsleiter