Kosmische Blinklichter

Ähnliche Dokumente
Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Exkurs: Veränderliche Sterne (7)

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Kosmische Blinklichter

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G

Veränderliche Sterne Pulsierende Sterne Entfernungsbestimmung. Pulsierende Sterne. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling. 6.

Kurzperiodische Pulsationssterne. RR Lyrae Sterne

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Aufgaben Astrophysik

Veränderliche Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum

Angelo Secchi

Entfernungsmessung im Weltraum

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Sterne, Galaxien und das Universum

Entfernungsbestimmungsmethoden

Entfernungsbestimmung

Spektren von Himmelskörpern

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Sterne, Galaxien und das Universum

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Einführung in die Astronomie

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Die beschleunigte Expansion

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Viele Häuser im Weltall 1

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Algol der Teufelsstern Messungen und Berechnungen zur Helligkeit und Umlaufzeit des Systems

Astronomie mit. Papier und Bleistift

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Astronomische Einheit

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Das Moderne Weltmodell

Abriss der Astronomie

Sterne, Galaxien und das Universum

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Physik der Sterne und der Sonne

Cepheiden und die Vermessung des Universums. Dr. Farid Gamgami Olbers-Planetarium Bremen

Licht vom Anfang der Welt

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Einführung in die Astronomie I

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Sternbild GROSSER HUND (Canis Maior CMa)

Experimentelle Astrophysik

WS 2000/01 Galaktische und Extragalaktische Physik

Der Aufbau des Universums Methoden der Entfernungsbestimmung

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Exkurs: Veränderliche Sterne (1)

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

12. Unsere Milchstraße

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Astronomical Bulletin Wischnewski

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

VII. Zustandsgrößen der Sterne

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Sternentwicklung. Ziele

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Inhaltsverzeichnis VII

Das Olbers sche Paradoxon

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Transkript:

Kosmische Blinklichter Vortrag für ASVG Nadine Amlacher Mittwoch, 4.Juni 2008

Ablauf Einleitung Theorie Auswertung Resultate Diskussion & Fragen

Einleitung Aufgabenstellung Matura-Arbeit: Entfernungsbestimmung eines Kugelsternhaufens mit veränderlichen Sternen und derer Perioden. Anwendung der Methode von Henrietta Swan Leavit Sternwarte Zimmerwald lieferte die Aufnahmen.

Theorie: Kugelsternhaufen? Nebelartige Objekte Grenzposten von Galaxien Bis 1 000 000 Sterne Alte Sterne gleicher Population

Theorie: Kugelsternhaufen? Entstehung: -Kaum verstandenes Phänomen -Vermutlich gleichzeitig mit Galaxie -Durch Sternbildung in einer Galaxie Eigenschaften: -< 10 12 Jahre alt -Tiefer Metallgehalt = Population 2 -Kreisen elliptisch um Galaxiezentrum -ca. 150 Lj Durchmesser

Theorie: Sterntypen kleine Sterne grosse Sterne dunkle Sterne helle Sterne Helligkeitsangaben in Magnitude (logarithmisches Mass)

Theorie: Sterntypen Blauer Stern Verschiedene Farben Spektralklassen Absorptionslinien Metallgehalt Sternart ist abhängig vom Entwicklungsstadium und Anfangsmasse. Sonne Roter Stern

Theorie: optisch veränderliche Sterne Scheinbare Helligkeit variiert durch geometrische Effekte. Bedeckungsveränderliche - Algol, Doppelsternsysteme Elliptisch- / Rotationsveränderliche - Enge Doppelsternsysteme - Alpha²-Canum-Venaticorum-Sterne

Theorie: optisch veränderliche Sterne Bedeckungsveränderliche Elliptisch- / Rotationsveränderliche

Theorie: physisch veränderliche Sterne Helligkeitsänderung wird hervorgerufen durch Prozesse im Stern. Pulsationsveränderliche -Cepheiden, RR Lyrae, W Virginis,.. eruptiv Veränderliche -Novae, Supernovae

Theorie: physisch veränderliche Sterne Pulsationsveränderliche Eruptiv Veränderliche

Theorie: Sternaufbau Wasserstoffbrennen Energiequelle Gravitation und Strahlungsdruck befinden sich im Gleichgewicht

Theorie: HR-Diagramm Auffällige Hauptreihe Riesen & Zwerge Arten des Sterntodes

Theorie: Lebenszyklus von Sternen Spektralklasse / Temperatur Überriesen 30 M o Riesen Leuchtkraft 10 M o 2 M o Instabilitäts- Streifen Weisse Zwerge Braune Zwerge 0.05 M o

Theorie: Instabilitäts-Streifen

Theorie: Instabilitäts-Streifen Eigenschaften von physisch Veränderlichen RR Lyrae-Sterne sind in gleicher Entwicklungsphase Absolute Helligkeit um 0.5 M

Theorie: RR Lyrae-Sterne Halo-Sterne und gehören zur Population II Aufenthaltsort: Randregionen von Kugelsternhaufen Typisches Alter: > 6 10 9 Jahre Radius: 4-6 mal grösser als Sonne Initialmasse: 1.2-2.5 Sonnenmassen Spektralklasse: G und F

Theorie: RR Lyrae-Sterne Pulsation aufgrund κ-mechanismus Grösse und Fusionsgeschwindigkeit sind Gegenspieler

Theorie: RR Lyrae-Sterne RRa Verschiedene Unterklassen RRb RRc Periodendauer: 0.2 bis 1.1 Tage Amplitude: 0.5 bis 1.5 magnitude

Theorie: Cepheiden Überriesen (10 M o ) Population I Metallreich Offene Sternhaufen und in jungen Strukturen der Galaxis Spektraltyp A und F Perioden-Leuchtkraft-Beziehung nach Henrietta Leavitt

Theorie: W Virginis-Sterne Cepheiden der Population II Metallarm 1.5M geringere Leuchtkraft als die klassischen Cepheiden

Theorie: Helligkeit & Entfernung r 2r 3r Abstandsgesetz 1/r 2 Entfernungsformel: r=10 (-M+m+5)/5 m = scheinbare Helligkeit M = absolute Helligkeit r = Entfernung

Auswertung: Bildbeschaffung 85er Sternwarte Bülach Mit Canon 350d Probleme mit Wetter /Arbeit Sternwarte Zimmerwald 230 Bilder, 1 Meter Durchmesser

Vergleich der Bilder von M15 Zimmerwald mit CCD Bülach mit Canon 350d

Bild-Auswertung / Software FITS TIFF mit Fits-Liberator 2 Ausrichten und Animation mit Registax 4 Helligkeitsmessung mit MaxIm DL 4.51 Periodenbestimmung mit PhasPlot 1.0 Rohdatenanalyse mit Excel und Matlab Referenzhelligkeiten mit Starry Night Pro 5.8.2

Resultate: Die Animation

Resultate: entdeckte Veränderliche

Resultate: Die Lichtkurven Referenz-Sterne Veränderliche Sterne

Resultate: Phasenkurve Lichtkurve Periode: 0.567 Tage Amplitude: 1.3 Mag Sinuskurve als Kontrolle Referenz-Sterne Veränderlicher 1 Kontrolle

Resultate: Perioden-Leuchtkraft-Beziehung Veränderlicher 6 tanzt aus der Reihe Regelwidriger Cepheid!!!!!!

Alle Resultate von M15 Entfernung im Schnitt : 33 300 Lichtjahre Wikipedia: 33 600 Lichtjahre

Fragenaaaaaa

Danke für die Aufmerksamkeit! Schauen, schauen und nie das Erstaunen vergessen Friedrich Glauser http://rrlyrae.star-shine.ch