Die Heldenreise oder eine Odysee

Ähnliche Dokumente
Die Reise des Helden

Storycode und die Heldenreise im Coaching

ENTDECKE DEINE HELDENREISE

Worksheet. Storytelling Toolset. Die 12 Stufen der Heldenreise am Beispiel der Figur Rose (Kate Winslet) aus dem Film Titanic (USA 1997) Deine Story

matthias tholen Die Dinge von Innen bewegen

Meine Heldengeschichte

Die Odyssee des Drehbuchschreibers

Mediendramaturgie und Gestaltung in Film & TV

Eine tiefenpsychologische Betrachtung

Aber, Sie wissen das: Es hält kaum drei Tage an.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

HGM Hubert Grass Ministries

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

HGM Hubert Grass Ministries

ROLAND KACHLER. Wege aus der Wüste. Was in Krisen hilft MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG

HGM Hubert Grass Ministries

tesa SE DER FIRMENUMZUG ALS HELDENREISE Die Dramaturgie eines Veränderungsprozesses

HGM Hubert Grass Ministries

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

botschaften von der quelle die wahrheit

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? BnP

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Erlaube dir Erlaube dir

Vertraue in den Fluss des Lebens

VORANSICHT. Ein eigenes Drehbuch verfassen. Nach einer Idee von Bettina Döttinger, Erding Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Gott ist Geist und Liebe...

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Kann dabei helfen, tiefe intuitive Einsichten in praktischer Weise im Alltagsleben umzusetzen. Erste Hilfe Öl in spirituellen Krisen.

M 9 Helden. M 9-1: Was Helden ausmacht. M 9-2: Das Abenteuer des Helden. M 9-3: Klassische Helden. M 9-4: Von Helden lernen

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

HGM Hubert Grass Ministries

Arbeitsblätter zur Systemischen Heldenreise

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

Predigt von Reinhard Börner

Predigt. am (7.So.n.Trin.) in Denklingen über Römer 8,28 von Gabriele Pack

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Rettung. ist möglich!

Hannelore und Hans Peter Royer

Jeder Weg, den ich gehe, ist ein Wandlungsweg

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

WACHSTUM EINLEITUNG. Die Gabe der Lehre

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

HGM Hubert Grass Ministries

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Aufbrüche in Umbrüchen

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Eine Heldenreise zur Einheit mit Pferden und der Natur

Was ist der Sinn des Lebens?

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

So gelingt mein Leben Selbstcoaching - Teil 4 letzter Teil

Es regnet. Seit Wochen, und nur mit ein paar Unterbrechungen.

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Die Gebetsarmee. Epheserbrief

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

WENN DIE SEELE WEINT JOHANNES HARTL. Glauben wenn es wehtut

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Wie passt das zusammen?

Kapitel 17 bis 22 (1)

STIEFEL DER BEREITSCHAFT (WAFFENRÜSTUNG)

Der Kreuzweg in St. Altfrid

Predigt. vom Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann

Entscheide dich für das Licht

Bedeutung und Definition

Arbeiten mit Geschichten

20 positive Glaubenssätze

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Hallo du liebe Seele,

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

Werde, der du bist! Deiner Berufung auf der Spur (Teil III Gottes Stimme hören lernen) BnP

Bist du An kana Te, eine der ältesten Seelen dieser Welt?

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Grundlagen der systemischen Beratung

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Bedingungslose Liebe ist,

IRRT-Merkkarten. Rolf Köster, Mervyn Schmucker & Marlis Heer IRRT: die 3 Phasen (Zeitablauf) Phase 1a Phase 1b Phase 2 Phase 3.

19. Sonntag im Jahreskreis A 10. August 2014

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Gott mehr vertrauen lernen!

Transkript:

Die Heldenreise oder eine Odysee Stefanies Menzels Energiebarometer und die Heldenreise nach Paul Rebillot Freunde Drachen Aufbruch Aufbruch Rückweg Guru Ruf Wandlung Weigerung Heimat Rückkehr Claudia Bremer Abschlussarbeit im Rahmen der Heilenergetik-Ausbildung 2018

Einleitung Das Konzept der Heldenreise findet man als ein Grundmuster vieler Mythologien. Es wurde vor allem von dem amerikanischen Mythenforscher Joseph Campbell (1994, 1999) als Motiv der Heldenfahrt erforscht. Inzwischen wird sie als Methode für das Verständnis und die Bewältigung von Krisen in der therapeutischen Arbeit wie auch im Coaching eingesetzt (Rebillot 2016, Beispiele in Anhang 1). Im Rahmen dieser Arbeit wird die Heldenreise vorgestellt und an den entsprechenden Stellen zum Energiebarometer von Stefanie Menzel in Bezug gesetzt, um Parallelen aufzuzeigen. Das Energiebarometer 1 Mit dem Energiebarometer stellt Stefanie Menzel einen Ansatz vor, der Orientierung gibt über Zustände, Entwicklungsphasen und Handlungsmöglichkeiten im persönlichen Wachstum. Beginnen wir einmal in der Erläuterung bei einem Energieniveau von 30-40%. Hier fühlen wir uns oftmals als Opfer und ohnmächtig. Um uns hier heraus zu bewegen, können wir in dieser Phase aktiv werden und auch in kleinen Alltagsdingen Entscheidungen treffen. Damit steigt unser Energieniveau und wir verlassen die Opferposition. Wir erhalten dazu Rückmeldungen vom Universum in unserem Leben: Wir finden wieder Parkplätze, die Ampeln sind grün und die Menschen, denen wir begegnen, sind freundlich und hilfsbereit. 2 Unser Energieniveau steigt weiter, wenn wir uns entscheiden und handeln. Verharren wir jedoch in dieser Phase und fühlen uns als Opfer, so bewegen wir uns nach unten Richtung Krankheit, Depression und sogar Tod. Wenn wir uns nun energetisch aufgrund unserer Entscheidungen nach oben bewegen, so verändert sich dieser Zustand irgendwann und zwar wenn wir uns einer Alltagsprüfung nähern. Beispiele sind Prüfungen wie Abitur, Führerschein, Umzug, ein Amtsbesuch, Wechsel der Arbeitsstelle oder ein Zahnarztbesuch (Quelle Fußnote 2). Während wir uns dieser Prüfung nähern, begegnen wir dem so genannten Hüter der Schwelle. Dies äußert sich als Angst, die wir überwinden müssen, um weiter zu gehen. Leider neigen wir oftmals dazu, vor genau dieser Angst zurückzuweichen. Dies bringt uns nur leider wieder zurück auf ein niedrigeres Energieniveau. Wir sparen uns zwar die unangenehme Prüfung, verzichten jedoch auf die Chance uns weiterzuentwickeln so Stefanie Menzel (Quelle s. Fußnote 2). Sie betont, dass es weitaus sinnvoller wäre, sich genau dieser Angst zu stellen und damit den Hüter der Schwelle zu besiegen. Er stellt uns nur die Frage Willst du dich in deinem Leben weiterentwickeln oder nicht? und ist ein wichtiger Übergangspunkt in unserer Entwicklung. Wenn wir uns dieser Prüfung stellen und die Angst überwinden, fließt das Leben wieder mit Leichtigkeit und unser Energieniveau steigt weiter an. Und was danach passiert, das schauen wir uns am Ende dieses Textes an 1 Das Energiebarometer wird hier nur kurz beschrieben, da es Euch bekannt ist. Im Vortrag genauer. 2 Zitat s. https://www.sein.de/entscheide-dich-raus-aus-dem-opfersein/ 2

Die Heldenreise Nun zur Heldenreise. Ausgangspunkt einer solchen ist die gewohnte, langweilige oder unzureichende Welt des Helden. Hier wird dies mit dem Bild der vertrauten Heimat dargestellt. Nun erfolgt ein Ruf an den Helden. In den klassischen Geschichten wird er oft von einem Herold zum Abenteuer gerufen, z.b. einem Bote mit der Nachricht über die Suche nach einem Nachfolger des Königs, einem Ehemann für die Prinzessin (s. Deutsche Sagen und Märchen) oder dem, den Drachen töten kann (Siegfried Sage). Diesem Ruf verweigert sich der Held zunächst, da er sich z.b. als zu schwach, nicht zuständig, nicht geeignet oder aus anderen Gründen als unpassend empfindet (s. z.b. die Geschichte von Jona aus dem Alten Testament, der sich nicht zutraute, den Auftrag Gottes zu erfüllen). Mit seinem Aufbruch überschreitet der Held die erste Schwelle ab der es kein Zurück mehr gibt. Dies könnte man mit der ersten Aufwärtsbewegung im Energiebarometer vergleichen. Ab hier wird vieles leichter und einiges im Leben kommt in Bewegung. Diesen Punkt kann man in Referenz auf Stefanie Menzel s Energiebarometer mit der Weigerung vergleichen, eine Entscheidung zu treffen, was dann zur Depression und weiterem Energieverlust führt. In der Heldenreise tritt nun das Element eines Mentors, Gurus oder vergleichbarer Personen auf, die dem Helden Mut machen und ihn so überzeugen, die Herausforderung dann doch noch anzunehmen. Ab hier beginnt die eigentliche Reise und damit auch das Abenteuer. In der Heldenreise hat der Held nun das Glück auf Freunde, Kumpanen und Reisebegleiter zu treffen. Dies findet man in Erzählungen wie z.b. dem Herr der Ringe in dem Verbund, der nun die Reise antritt und sich den Abenteuern stellt. Auch in modernen Märchen und Filmen z.b. The Guardians of the Galaxy und X-Men findet man solche Verbünde, die sich gemeinsam den Aufgaben stellen und den Helden begleiten und ihm bei Prüfungen zur Seite stehen. Nun trifft der Held auf erste Bewährungsproben, wobei er feststellen 3

kann, wer seine wahren Freunde sind, auf wen er sich verlassen kann und welche nicht. Dies ist z.b. wunderbar in Herr der Ringe in verschiedenen Szenen dargestellt, wo darum geht, wem der Held trauen kann und wem nicht. Auch die Gruppe der Verbündeten wird hier auf die Probe gestellt und ist ersten Spaltungen und Trennungen unterworfen. Vertrauen und Bündnis spielen in dieser Phase große Rollen. Doch irgendwann muss der Held alleine weitergehen und sich seiner zentralen Aufgabe stellen, um die es seit Anbeginn seiner Reise eigentlich geht. Oftmals inszeniert in einer Höhle begegnet seinem Schatten, einem Drachen, Dämonen, seiner tiefsten Angst, seinen dunkelsten Orten. Dies ist die eigentliche Prüfung. In den mystischen Traditionen wird dies oftmals als Dunkle Nacht der Seele bezeichnet, die als ein wesentlicher Bestandteil spiritueller Entwicklung betrachtet wird. Buddha, Jesus und andere spirituelle Meister mussten diesem Punkt begegnen. Bei Buddha war dies seine Entscheidung, unter dem Bodhi Baum zu bleiben, bis er Erleuchtung erlange, nachdem er vorher viele Jahre in Askese verbracht hatte, danach wieder in die Welt zurückgekehrt war und beides ihm keine Erlösung brachte. Jesus begegnete diesem Ort, als er 40 Tage in der Wüste fastete und der Teufel ihn in Versuchung führen wollte. Jona musste sich diesem inneren Ort im Bauch des Wals stellen, was auch als repräsentativ für die Höhle gesehen werden kann. Auch andere Märchen referenzieren hier auf eine Höhle wie z.b. die Höhle des Drachen in Der Hobbit, die des Teufels in Die drei goldenen Haare des Teufels (Kast 1989) usw.. An diesem Punkt findet die wahre und entscheidende Prüfung statt: Die Konfrontation und Überwindung des äußeren, aber in Wahrheit inneren Gegners (Hüter der Schwelle). Gelingt dem Helden die Prüfung, so kann er nun den Schatz, das Elixier oder den heiligen Gral mitnehmen. Diese Begriffe stehen für neues Wissen, Erkenntnisse oder neue Fähigkeiten und werden oftmals mit entsprechenden Gegenständen symbolisiert (z.b. das goldene Vlies, drei goldene Haare des Teufels und ähnliche Symbole). In Stefanie Menzels (2017) Energiebarometer entspricht dies dem weiteren Wachstum nach dem Bestehen der Prüfung, wie dies auf S. 2 dieses Textes beschrieben wurde. Nun tritt er den Heimweg an, doch bevor er nach Hause kommt, muss er oftmals erst noch eine Wandlung durchlaufen und das neue Wissen, die neue Gabe integrieren und auf dem Rückweg diesen Transformationsprozess abschließen. 4

Erst dann kommt er zu Hause an. Eine Umgebung, die ihm nach den erlebten Abenteuern anfangs oft noch fremd ist, bis er sie wieder ganz für sich einnimmt, sich integriert und die neu gewonnene Gabe auch dort lebt. Und was kommt dann? Nach Stefanie Menzels Energiebarometer folgt nun die nächste Ebene: Die nächsten Entscheidungen sind nötig um neue Entwicklung in Gang zu setzen. (Menzel S. 38) Wir haben unseren Energiekörper weiterentwickelt und damit die Aura vergrößert. Die Energiemenge, die eben noch bei 100% war, ist nun in dem größeren Energiekörper bei 50%. Und das bedeutet für uns ganz konkret: Die Reise geht weiter, das nächste Abenteuer ruft Quellen Campbell, Joseph (1994): Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen. Zürich u. a.: Artemis & Winkler. Campbell, Joseph (1999): Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt/M. u.a.: Insel-Verlag, Kast, Verena (1989): Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. Vom Vertrauen in das eigene Schicksal. 5. Auflage. Zürich: Kreuz. Menzel, Stefanie (2017): Frei Sein. Leichter Leben mit Heilenergetik. Bielefeld: Lüchow. Rebillot, Paul (2016): Die Heldenreise. Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung. Wasser am Inn: Eagle Yoga-diary.de (2017): Die spirituelle Heldenreise. Norderstedt, Book on demand. Anhang 1 Beispiele Workshops zur Heldenreise http://www.brückenwind.de/termine.html http://helden-daemonen.de/ https://www.heldenweg.de/seminare/heldenreise/ https://www.landsiedel-seminare.de/heldenreise/heldenreise.html https://irgendwie-anders.de/startseite.html 5

Anhang 2 Verschiedene Modelle für die Stufen der Heldenreise Übersicht über die in dieser Arbeit behandelten Stationen der Heldenreise Freunde Drachen Aufbruch Aufbruch Rückweg Guru Ruf Wandlung Weigerung Heimat Rückkehr Ähnliches Modell der Stufen der Heldenreise 6

Beispiel eines alternativen Modells für die Stufen der Heldenreise I Die Stationen der Heldenreise nach Campbell 1. Der Ruf des Abenteuers (Berufung): Erfahrung eines Mangels oder plötzliches Erscheinen einer Aufgabe 2. Weigerung: Der Held zögert, dem Ruf zu folgen, beispielsweise, weil es gilt, Sicherheiten aufzugeben. 3. Übernatürliche Hilfe: Der Held trifft unerwartet auf einen oder mehrere Mentoren. 4. Das Überschreiten der ersten Schwelle: Er überwindet sein Zögern und macht sich auf die Reise. 5. Der Bauch des Walfischs: Die Probleme, die dem Helden gegenübertreten, drohen ihn zu überwältigen -- zum ersten Mal wird ihm das volle Ausmaß der Aufgabe bewusst. 6. Der Weg der Prüfungen: Auftreten von Problemen, die als Prüfungen interpretiert werden können (Auseinandersetzungen, die sich als Kämpfe gegen die eigenen inneren Widerstände und Illusionen erweisen können) 7. Die Begegnung mit der Göttin: dem Helden (oder der Heldin) wird die gegengeschlechtliche Macht offenbar. 8. Die Frau als Versucherin: die Alternative zum Weg des Helden kann sich auch als vermeintlich sehr angenehme Zeit an der Seite einer (verführerischen) Frau offenbaren (vgl. Odysseus/Kirke) 9. Versöhnung mit dem Vater: die Erkenntnis steht dem Helden bevor, dass er Teil einer genealogischen Kette ist. Er trägt das Erbe seiner Vorfahren in sich, bzw. sein Gegner ist in Wahrheit er selbst. 10. Apotheose: In der Verwirklichung der Reise des Helden wird ihm offenbar, dass er göttliches Potenzial in sich trägt (in Märchen oft symbolisiert durch die Erkenntnis, dass er königliches Blut in sich trägt). 11. Die endgültige Segnung: Empfang oder Raub eines Elixiers oder Schatzes, der die Welt des Alltags, aus der der Held aufgebrochen ist, retten könnte. Dieser Schatz kann auch aus einer inneren Erfahrung bestehen, die durch einen äußerlichen Gegenstand symbolisiert wird. 12. Verweigerung der Rückkehr: Der Held zögert in die Welt des Alltags zurückzukehren. 13. Die magische Flucht: Der Held wird durch innere Beweggründe oder äußeren Zwang zur Rückkehr bewegt, die sich in einem magischen Flug oder durch Flucht vor negativen Kräften vollzieht. 14. Rettung von außen: Eine Tat oder ein Gedanke des Helden auf dem Hinweg wird nun zu seiner Rettung auf dem Rückweg. Oftmals handelt es sich um eine empathische Tat einem vermeintlich niederen Wesen gegenüber, die sich nun auszahlt. 15. Rückkehr über die Schwelle: Der Held überschreitet die Schwelle zur Alltagswelt, aus der er ursprünglich aufgebrochen war. Er trifft auf Unglauben oder Unverständnis, und muss das auf der Heldenreise Gefundene oder Errungene in das Alltagsleben integrieren. (Im Märchen: Das Gold, das plötzlich zur Asche wird) 16. Herr der zwei Welten: Der Held vereint Alltagsleben mit seinem neugefundenen Wissen und damit die Welt seines Inneren mit den äußeren Anforderungen. 17. Freiheit zum Leben: Das Elixier des Helden hat die "normale Welt" verändert; indem er sie an seinen Erfahrungen teilhaben lässt, hat er sie zu einer neuen Freiheit des Lebens geführt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/heldenreise 7

Beispiel eines alternativen Modells für die Stufen der Heldenreise II Christopher Vogler s zwölf Stationen der Heldenreise 1. Die gewohnte Welt: Sie ist unzureichend, brüchig, fremd und langweilig. Der Held ist ein blasser Niemand ohne eigenes Profil, jemand, der noch nicht weiß, was in ihm steckt und wozu er berufen ist. In dieser Welt gibt es keine Entwicklung und Veränderung, sondern nur Beharren und Stillstand, nur die mehr oder minder erträgliche Dauer der alltäglichen Misere. 2. Der Ruf des Abenteuers: Die Situation drängt auf Veränderung. Eine Person, ein Umstand, ein Ereignis tritt als Herold des Abenteuers auf und die gewohnte Welt wird brüchig. Der Held wird mit einer persönlichen Aufgabe konfrontiert, die er bewältigen muss. 3. Die Weigerung: Veränderung erfordert Abschiede. Der Held muss Menschen, Gewohnheiten, Bequemlichkeiten, Sicherheiten aufgeben. Er muss die Schwelle zum Abenteuer überschreiten. Doch die Schwelle wird bewacht: Von Menschen, Umständen, Gefühlen, Gedanken, von Kräften des Verharrens im Stillstand. Die Schwellenhüter stehen für alles, was den Helden an die gewohnte Welt bindet. Dazu gehören auch innere Ängste, Verzagtheit und das Misstrauen in die eigene Berufung. 4. Begegnung mit dem Mentor: Der Auftritt des Mentors bringt die Geschichte in Schwung. Er zeigt sich als weiser, uneigennütziger Lehrer, er drängt den Helden zum Aufbruch, beschützt, führt, lehrt, prüft und trainiert ihn, steuert Wissen, magische Gaben und Werkzeuge bei. 5. Das Überschreiten der ersten Schwelle: Aus dem Wunsch nach Veränderung wird die Bereitschaft zur Veränderung. Der Held ist entschlossen, gewohnte Bindungen, Annehmlichkeiten und Sicherheiten hinter sich zu lassen. Er folgt dem Ruf seiner Bestimmung und überschreitet die Grenze zur Welt des Abenteuers. 6. Prüfungen, Verbündete und Feinde: Der Held wird vor erste Bewährungsproben gestellt, erleidet Rückschläge und entdeckt neue Fähigkeiten. Er trifft dabei auf Verbündete und Freunde, die ihn auf seiner Reise begleiten. Zugleich erkennt er, worin seine Aufgabe besteht und wer sein größter Feind ist. 7. Das Vordringen bis zur tiefsten Höhle: Nach einer Phase des Lernens ist der Held bereit, nun ganz allein auf sich gestellt seinem ärgsten Widersacher zu begegnen. Um die Vergangenheit endgültig hinter sich zu lassen und in eine neue Existenz durchzubrechen, muss er mitten hinein in die Gefahr, mitten hinein in die tiefste Höhle des Bedrohlichen, wo sich sein Gegner verschanzt hat. 8. Die entscheidende Prüfung: In der tiefsten Höhle trifft der Held auf seinen Gegner. Das kann eine Person, ein gefährliches Wesen oder ein Geschehnis, aber auch der innere Feind, ein Schatten der Vergangenheit, eine Erinnerung, ein hartnäckiges Selbstkonzept sein. Um seinen Erzfeind zu überwinden, muss der Held alles aufbieten, was er auf seiner Reise gelernt hat. Der Kampf führt ihn an den Rand der Niederlage, er durchlebt seine "zentrale Krise". Mit allen neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ringt er seinen Gegner schließlich nieder. Dieser Sieg ist letztlich auch ein Sieg über das alte "vorheldische" Ego und bestätigt die innere Verwandlung des Helden. 9. Die Belohnung: In der tiefsten Höhle nimmt der Held ein Gut von besonderem, oft symbolischen Wert an sich, das den Sieg dokumentiert und die Macht des Feindes bricht: Einen Schatz etwa, ein Schwert, einen mächtigen Gegenstand oder ein kostbares Wissen. 10. Der Rückweg: Der Held ist dem Tod entronnen und ein neuer Mensch geworden. Seine Arbeit ist getan, er entschließt sich zur Rückkehr in die gewohnte Welt. 11. Auferstehung: Doch der Feind ist noch nicht endgültig besiegt. Der totgeglaubte Gegner sammelt seine Kräfte, um den Helden ein letztes Mal zu prüfen. Ein finaler, siegreicher Kampf bestätigt die Läuterung des Helden. Er ist tatsächlich über sein altes Ich hinausgewachsen, die dunklen Mächte sind endgültig vernichtet. Die Verwandlung des Helden ist abgeschlossen, sein neues Ich hat sich stabilisiert. 12. Rückkehr mit dem Elixier: Außer der Belohnung bringt der Held als zusätzliches Zeichen seines endgültigen Sieges etwas mit, das Campbell als "Elixier" bezeichnet. In diesem symbolischen Gut konzentriert sich die Essenz der Heldenreise. Daher besteht das Elixier meist in einem tieferen, lebenspendenden Wissen, in einem Erfahrungsschatz, den der Held an die Menschen der gewohnten Welt weitergibt. Quelle https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/heldenreise-mythen-100.html 8