F R Ü H J A H R S K L A U S U R T A G U N G

Ähnliche Dokumente
Osteonekrosen, Zysten und Tumore am Karpus

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

F R Ü H J A H R S K L A U S U R T A G U N G

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

3. CEOPS Schmerzkongress

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

9. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

Hands on Hands Vienna 2017

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

9. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

ÖGGH Onko Wintersymposium

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Hands on Hands Vienna 2018

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Handchirurgisches Symposium

Traum[a]tage 09 Das Knie

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

Hands On Hands Vienna

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

FRÜHJAHRSKLAUSURTAGUNG 2008

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abteilung Hämatologie und Hämostaseologie, AKH Wien

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

II. Stoßwellen-Symposium

34. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

UROGENITALE RADIOLOGIE

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014

Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz KABEG. Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018

Die interdisziplinäre Vulvaambulanz

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

21. Fortbildungsseminar Handchirurgie. Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie. LVR-LandesMuseum Bonn

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Linzer Traumasymposium

Samstag, Uhr

7. LULU. Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für Assistenten/innen November 2014

Festsymposium St. Radegund

Autoimmune Lebererkrankungen

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

4. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) Programm

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Handchirurgisches Symposium

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

Hands On Hands Vienna

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Intensivkurs Ellenbogengelenk wiederherstellende Eingriffe am anatomischen Präparat Februar 2014, Köln Februar 2014, Hannover

2 nd Wörthersee Expert Meeting 18. bis 20. Juni 2015 Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee PROGRAMM

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019

1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

Zugspitzsymposium und 6. Handchirurgisches Symposium in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd

Zeit Programm Referenten Die praxisorientierte HWS-Untersuchung incl. Demonstration M. Leitner

Pressemappe. Frühjahrsklausurtagung der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie - ÖGH. Amstetten, 6. März

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien.

Transkript:

2009 F R Ü H J A H R S K L A U S U R T A G U N G 2 0 0 9 erstmalig mit Tagung der Physio- und ErgotherapeutInnen am 06. März 2009 Infektionen an der Hand Diagnostik, Indikation, Therapie Ort: Landeskrankenhaus Steyr, Festsaal Zeit: Freitag, 06. 03. und Samstag, 07. 03. 2009 Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Alles aus EINER Hand. Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Die soziale Unfallversicherung. www.auva.at

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist für mich eine große Ehre und Freude, Sie zur Frühjahrsklausurtagung der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie 2009 nach Steyr einladen zu dürfen. Wir haben diesmal als Veranstaltungsthema Infektionen an der Hand ausgewählt und uns zum Ziel gesetzt, dieses weitläufige und komplexe Thema möglichst umfassend, zugleich aber auch möglichst praxisnahe abzuhandeln. So reicht der Bogen der geplanten Beiträge von Grundsatzreferaten zur Anatomie, Nomenklatur und verschiedenen Krankheitsbildern über Vorträge zur Diagnostik, Mikrobiologie und einzelnen Differenzialdiagnosen bis zu unterschiedlichen Behandlungskonzepten, sei es nun konservativ oder operativ. Es wird aber auch den Korrektureingriffen nach Infektionen genügend Raum gewidmet sein, ebenso wie der Nachbehandlung durch die Ergotherapie und die Physiotherapie. Infektionen an der Hand, sei es infolge von Verletzungen, aber auch im Rahmen verschiedener anderer Krankheitsbilder kommen häufig vor und werden in der Praxis von unterschiedlichen Fachrichtungen behandelt. Es ist uns sehr wichtig, auf die Multidisziplinarität dieses Themas einzugehen und bewusst auch dermatologische und veterinärmedizinische Frage stellungen in unser Programm einzubeziehen. Die eingereichten Abstracts lassen einen sehr interessanten und spannenden Tag erwarten, wobei wir absichtlich viel Raum für Diskussionen eingeplant haben und auch auf rege Diskussionsbeiträge hoffen. Wir freuen uns nicht zuletzt besonders darüber, dass wir heuer unsere Frühjahrsklausurtagung um einen Tag erweitern konnten. Und dass am 06. 03. 2009 die Österreichischen Ergo- und PhysiotherapeutInnen gemeinsam mit uns die Tagung abhalten werden. Auch am 06. 03. 2009 wird es sehr interessante Vorträge geben und wir laden alle KollegInnen ganz herzlich dazu ein, bereits an diesem Tag nach Steyr zu kommen und an der Veranstaltung der Ergo- und PhysiotherapeutInnen teilzunehmen. Zuletzt möchte ich Sie nochmals alle herzlich nach Steyr einladen. Ich freue mich auf eine spannende, interessante Frühjahrsklausurtagung 2009! Ihre OÄ Dr. Johanna Berger, Wissenschaftliche Leitung Steyr, Dezember 2008 3 Vorwort

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie Programmübersicht Freitag, 06. März 2009 Anreise 13:00 18:00 Registratur im Landeskrankenhaus Steyr 13:30 13:40 Begrüßung 13:40 15:30 Sitzung 1 15:30 16:00 Pause 16:00 17:30 Sitzung 2 19:00 20:00 Begrüßungscocktail im Hotel Mader Programm Samstag, 07. März 2009 08:00 18:00 Registratur im Landeskrankenhaus Steyr 09:00 09:10 Begrüßung 09:10 11:30 Sitzung 3 11:00 11:30 Pause 11:30 13:00 Sitzung 4 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:32 Sitzung 5 15:32 16:31 Sitzung 6 16:31 16:56 Pause 16:56 18:03 Sitzung 7 18:03 19:03 Vollversammlung der ÖGH 4

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr Wissenschaftliches Programm Freitag, 06. März 2009 Tagung der Physio- und ErgotherapeutInnen Österreichs 13:30 Begrüßung 10 min J. Berger, M. Hackl, S. Meriaux-Kratochvila (Steyr/Kasten b. Böheimkirchen/Wien) 13:40 15:30 Sitzung 1 Vorsitz: A. Pachucki / M. Chochole (Amstetten/Wien) 13:40 Anatomie und Biomechanik der Hand 20 min W. Hintringer (Korneuburg) 14:00 Endoprothetik an der Hand 25 min M. Chochole (Wien) 14:25 Frühdiagnostik und Therapie des CRPS 25 min M. Leixnering (Wien) 14:50 Diskussion 40 min 15:30 Pause 30 min 16:00 17:30 Sitzung 2 Vorsitz: M. Leixnering / J. Berger (Wien/Steyr) 16:00 Die Hand des Rheumatikers 25 min J. Berger (Steyr) 16:25 Frische Handverletzungen 25 min A. Pachucki (Amstetten) 16:50 Diskussion 40 min 19:00 Empfangscocktail im Hotel Mader (siehe Seite 10) 5 Programm

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie Wissenschaftliches Programm Samstag, 07. März 2009 Tagung der ÖGH 09:00 Begrüßung 10 min J. Berger (Steyr) 09:10 11:30 Sitzung 3 Vorsitz: W. Hintringer, J. Auböck (Korneuburg/Linz) 09:10 Einleitung Präsentation der Umfrageergebnisse Handinfektionen in Österreich A. Kepplinger (Steyr) 10 min rogramm 09:20 Video: Funktionell-anatomische Betrachtung über die Ausbreitungswege von septischen Prozessen an der Hand W. Hintringer (Korneuburg) 6 15 min 09:35 Infektionen an der Hand Nomenklatur 10 min M. Leixnering (Wien) 09:45 Handinfekte aus Sicht der Dermatologie 25 min J. Auböck (Linz ) 10:10 Nichttuberkulöse Mykobakterielle Infektionen an Hand und Handgelenk: Eine retrospektive Analyse von 5 Fällen I. Mandl, A. Decramer, J. Boltuch-Sherif, E. Vlieghe, D. Vandenberghe (Wien) 10 min 10:20 Bildgebende Diagnostik bei Infektionen an der Hand 15 min R. Schmitt (Bad Neustadt / Saale) 10:35 Diskussion 25 min 11:00 Pause 30 min

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr 11:30 13:00 Sitzung 4 Vorsitz: W. Graninger, W. Lick-Schiffer (Wien/Stolzalpe) 11:30 Infektionen an der Hand aus mikrobiologischer Sicht 20 min W. Graninger (Wien) 11:50 Keimspektrum und Resistenzlage der stationär und operativ behandelten Infekte der oberen Extremität der Jahre 2001 bis 2008 M. Keck, B. Maier, T. Rath, M. Frey (Wien) 11:57 Analyse des Keimspektrums von 300 PatientInnen mit chirurgisch behandelten Handinfektionen H. Koch (Graz) 12:04 Der besondere Fall Seltene Infektionen an der Hand M. Antosch, R. Straßl, L. Dückelmann, T. Ramsauer (Salzburg) 12:11 Differentialdiagnose von Handinfekten 15 min W. Lick-Schiffer (Stolzalpe) 12:26 Noraläsion unter dem Bild einer tiefen Hohlhandphlegmone J. Berger (Steyr) 12:33 Prozessorientierte Zusammenarbeit in der Rehabilitation nach Handverletzungen R. Schmiedecker-Pauxberger (Wien) 12:40 Diskussion 20 min 13:00 Mittagspause 60 min 14:00 15:25 Sitzung 5 Vorsitz: M. Gabl, G. Kriegs-Au (Innsbruck/Wien) 14:00 Beugesehnenscheideninfektionen an der Hand F. Spritzendorfer (Wien) 14:07 Infektionen an der Streckseite der Hand M. Leixnering (Wien) 14:14 Gelenks- und Knocheninfektionen an der Hand J. Jurkowitsch (Wien) 7 rogramm

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie 14:21 Infektion der Thenarloge Analyse von 3 Fallbeispielen P. Angermann (Innsbruck) 14:28 Komplikationen nach AV-Shunt-Anlage zur Hämodialyse H. Piza-Katzer, A. Wenger (Wien) 14:38 Sehnen- und Gelenksinfektionen der Hand durch Borelliose A. Obiltschnig (Klagenfurt) 14:45 Therapie und Langzeitverlauf schwerer hämatogener Handinfekte J. Berger (Steyr) 10 min 13 min rogramm 14:58 Fingerphlegmone mit foudroyantem Verlauf und letalem Ausgang: Ein Fallbericht M. Schmidt, O.C. Aszmann, I. Pona, M. Frey (Wien) 15:05 Schwere Handphlegmone nach Minimalverletzung. Ein Fallbericht R. Stocker, A. Macheiner, R. Maier (Baden) 8 15:12 Diskussion 20 min 15:32 16:31 Sitzung 6 Vorsitz: H. Piza-Katzer, J. Berger (Wien/Steyr) 15:32 Bissverletzungen 12 min K.-D. Werber (München) 15:44 Katzen- und Hundebissverletzungen der Hand: Therapiekonzept und Kostenanalyse R. Arora, C. Deml, M. Gabl (Innsbruck) 15:51 Die Problematik der Tierbissverletzungen T. Ebinger (Stuttgart) 15:58 Infektionen der Hand durch Tierbissverletzungen M. Lenz, R. Friedel, T. Dönicke, R. Schmidt, G.O. Hofmann (Jena)

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr 16:04 Infektionen an der Hand als 3-Jahresübersicht an der Abteilung für Unfallchirurgie AKH Linz im Zeitraum 2005 2007 D. Hager, T. Pachinger, H. Schöffl, G. Huemer, O. Kwasny (Linz) 16:11 Diskussion 20 min 16:31 Pause 25 min 16:56 18:03 Sitzung 7 Vorsitz: W. Girsch, A. Zadra (Wien/Bad Radkersburg) 16:56 Notfallmäßige offene chirurgische Behandlung von Zytostatika Paravasaten der oberen Extremität P. Telisselis, E. Plock (Regensburg) 17:03 Funktionsverbessernde Eingriffe nach Infektionen der Beugesehnenscheiden B. Freudenschuss, U. Mildner-Deutschmann, Ch. Pazourek, P. Aspalter, A. Pachucki (Amstetten) 17:10 Weichteildeckungen nach schweren Infektionen an der Hand Ch. Pezzei (Wien) 17:20 Mikrochirurgischer Gewebetransfer bei komplexen Handinfekten Eine retrospektive Analyse M. Rab, C. Grill, A. Dobrovits, K.-J. Prommersberger, R. Koller (Wien) 17:27 Behandlung von Handinfektionen mittels Silberstreifen Acticoat: Eine neue Methode A. Zadra, R. Scheucher (Bad Radkersburg) 10 min 17:34 Vacuum-Versiegelung bei Infektionen am Finger G. Fronhöfer (Graz) 17:41 Handinfektionen Eine Evaluation der letzten 6 Jahre R. Bartsch, C. Schwarz, D. Hoch, M. Deutinger (Wien) 17:48 Diskussion 15 min 18:03 Vollversammlung der ÖGH 60 min 9 rogramm

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie Empfangscocktail Freitag, 06. März 2009 Am Freitag, 06. März 2009 findet ab 19:00 Uhr im Hotel Mader, Stadtplatz 36, 4400 Steyr, Tel: +43-(0)7252-53358 ein Empfangscocktail statt, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Wir würden uns freuen, Sie im Hotel Mader empfangen zu dürfen! Empfangscocktail/Technik Technische Informationen Es werden nur Powerpoint-Vorträge angenommen. Präsentationen am eigenen Laptop sind nur in Ausnahmefällen (Apple-Anwender) möglich. Um einen reibungslosen Ablauf der Projektion zu gewährleisten, müssen die Powerpoint-Vorträge auf CD-Rom bzw. USB-Stick jeweils spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn abgegeben werden. Der Techniker spielt die Powerpointvorträge in korrekter Reihenfolge von seinem PC direkt ab. Für Fragen steht Ihnen unser Sekretariat zur Verfügung: Andrea Stanek Hollandstraße 14 / Mezzanin A-1020 Wien Tel.: +43-(0)1-533 35 42 Fax: +43-(0)1-533 35 42-19 E-Mail: office@handchirurgen.at Homepage: www.handchirurgen.at 10

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr Referenten und Vorsitzende Angermann Peter, Dr., Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck, 6020 Innsbruck, peter.angermann@i-med.ac.at Antosch Michael, Dr., Univ.-Klinik für Orthopädie Salzburg, 5110 Oberndorf, m.antosch@salk.at Arora Rohit, Dr., Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck, 6020 Innsbruck, rohit.arora@uki.at Auböck Josef, Prim. Univ.-Prof. Dr., Abteilung für Dermatologie, AKH Linz, 4021 Linz, dermatologie@akh.linz.at Bartsch Rudolf, Dr., Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, 1030 Wien, rudolf.bartsch@wienkav.at Berger Johanna, OÄ Dr., O.Ö. Gesundheits- u. Spitals-AG, Landeskrankenhaus Steyr, II. Unfallchirurgische Abteilung, 4400 Steyr, Johanna.Berger@gespag.at Chochole Martin, OA Dr., Herz Jesu Krankenhaus, Orthopädie, 1030 Wien, martin.chochole@kh-herzjesu.at Ebinger Thomas, PD Dr., Klinik für Hand- Plastische und Mikrochirurgie, D-70190 Stuttgart, thomas.ebinger@karl-olga-krankenhaus.de Freudenschuss Barbara, OÄ Dr., Krankenhaus Amstetten, Unfallchirurgie, 3300 Amstetten, unfall@amstten.lknoe.at Fronhöfer Georg, Dr., UKH Graz, 8021 Graz, georg.fronhoefer@auva.at Gabl Markus, Univ.-Doz. Dr., Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck, 6020 Innsbruck, markus.gabl@uki.at Girsch Werner, Univ.-Doz. Dr., Orthopädisches Spital Speising, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, 1134 Wien, werner.girsch@univie.ac.at Graninger Wolfgang, Univ.-Prof. DDr., Abteilung für Infektionen und Chemotherapie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, AKH Wien, 1090 Wien, wolfgang.graninger@meduniwien.ac.at Hackl Marion, Dipl.-Ergo, Ergo Austria - Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreichs, 3072 Kasten bei Böheimkirchen, praesidentin@ergoaustria.at Hager Dietmar, OA Dr., Unfallchirurgie, AKH Linz, 4020 Linz, dietmar.hager@maz.at Hintringer Wolfgang, Prim. Dr., LK Weinviertel Stockerau-Korneuburg, Unfallchirurgie, 2100 Korneuburg, hintringer.humanis@kav-kost.at Jurkowitsch Josef, Dr., Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA, 1200 Wien, josef.jurkowitsch@gmx.net Keck Maike, Dr., Univ.-Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Wien, 1090 Wien, maike.keck@meduniwien.ac.at Kepplinger Alexander, OA Dr., O.Ö. Gesundheits- u. Spitals-AG, Landeskrankenhaus Steyr, II. Unfallchirurgische Abteilung, 4400 Steyr, alexander.kepplinger@gespag.at Koch Horst, Univ.-Prof. Dr., Univ.-Klinik Graz, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, 8036 Graz, horst.koch@meduni-graz.at 11 Referenten/Vorsitzende

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie Referenten/Vorsitzende Kriegs-Au Gabriele, Dr., City Medical, Orthopädie & Handchirurgie, 1010 Wien, gkwien@gmail.com Leixnering Martin, OA Dr., Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA, 1200 Wien, martin.leixnering@auva.at Lenz Mark, Dr., Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, D-07743 Jena, mark.lenz@med.uni-jena.de Lick-Schiffer Walpurga, Dr., Landeskrankenhaus Stolzalpe, Kinder- und Rheumaorthopädie, 8852 Stolzalpe, walpurga.lick-schiffer@lkh-stolzalpe.at Mandl Irena, Dr., Universitätsklinik für Unfallchirurgie Wien, 1090 Wien, irena.mandl@gmx.at Mériaux-Kratochvila Silvia, M.Ed.PT, Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs, 1060 Wien, office@physioaustria.at Obiltschnig Albin, Dr., 9020 Klagenfurt, ordination.obiltschnig@aon.at Pachucki Andreas, Prim. Dr., Krankenhaus Amstetten, Unfallchirurgie, 3300 Amstetten, andreas.pachucki@amstetten.lknoe.at Pezzei Christoph, OA Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, 1200 Wien, christoph.pezzei@auva.at Piza-Katzer Hildegunde, Univ.-Prof. Dr., 1130 Wien, piza@aon.at Rab Matthias, PD Dr., Wilheminenspital, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, 1160 Wien, office@rab-plast.at Schmidt Manfred, Dr., Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Wien, 1090 Wien, manfred.schmidt@meduniwien.ac.at Schmiedecker-Pauxberger Rita, Ergotherapeutin, FH Campus Wien, Studiengang Ergotherapie, 1090 Wien, rita.schmiedecker-pauxberger@akhwien.at Schmitt Rainer, Prof. Dr., Herz- und Gefäß-Klinik GmbH, Klinik für Handchirurgie, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, D-97616 Bad Neustadt, schmitt.radiologie@herzchirurgie.de Spritzendorfer Florian, Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, 1200 Wien, spritzendorfer@hotmail.com Stocker Roland, OA, LK Thermenregion Baden, Unfallchirurgie, roland.stocker@baden.lknoe.at Telisselis Panajotis, Dr., Barmherzige Brüder Regensburg, Unfallchirurgie, Hand- und wiederherstellende Chirurgie, 93049 Regensburg, pantelisselis@aol.com Werber Klaus-Dieter, Dr., Klinikum rechts der Isaar, Handchirurgie, D-81675 München, werber@lrz.tu-muenchen.de Zadra Armin, OA, Dr., LKH Bad Radkersburg, Abteilung Orthopädie, 8490 Bad Radkersburg, armin.zadra@lkh-badradkersburg.at 12

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr Allgemeine Tagungsinformationen Veranstalter Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie (ÖGH) Präsidentin: Univ.-Prof. Dr. Hildegunde Piza Sekretär: OA Dr. Martin Leixnering Wissenschaftliche Leitung OÄ Dr. Johanna Berger II. Unfallchirurgische Abteilung O.Ö. Gesundheits- und Spitals-AG, Landeskrankenhaus Steyr Sierningerstrasse 170 A-4400 Steyr Tel: +43-(0)7252-880-27805 E-Mail: Johanna.Berger@gespag.at Organisation & Rückfragen Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie (ÖGH) Andrea Stanek Hollandstrasse 14/Mezzanin A-1020 Wien Tel.: +43-(0)1-533 35 42 Fax: +43-(0)1-533 35 42-19 E-Mail: office@handchirurgen.at 13 nformationen

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie Veranstaltungsort und Anfahrt nach Steyr Landeskrankenhaus Steyr Festsaal Sierningerstrasse 170 A-4400 Steyr Informationen Route 1 von Salzburg: Salzburg Steyr Entfernung: 150km Westautobahn A1, Abfahrt in Sattledt, über die Bundesstraße 122 Richtung Kremsmünster, Bad Hall und Steyr. Route 2 von Wien: Wien Flughafen Steyr Entfernung: 180km Wien Zentrum Steyr Entfernung: 160km Westautobahn A1, Abfahrt in Haag, über die Bundesstraße 122 Richtung Steyr. Route 3 von Linz: Flughafen Linz Hörsching - Steyr Entfernung: 40km Westautobahn A1 Richtung Wien, Abfahrt in Enns, über die Bundesstraße Richtung Steyr durch Kronstorf und Dietach. Zimmerreservierungen Die ÖGH hält für Sie bis 13.02.2009 Zimmerkontingente in 3 Hotels in Steyr reserviert. Die Preise für Zimmer liegen je nach Kategorie bei ca. 53, bis 80, pro Nacht. Wir ersuchen Sie, Ihre Zimmerreservierung direkt über den Tourismusverband Steyr vorzunehmen: Tourismusverband Steyr Frau Susanne Angerer Stadtplatz 27 A-4400 Steyr Tel: +43-(0)7252-53229-11 Fax: +43-(0)7252-53229-15 E-Mail: tagung@steyr.info 14

Frühjahrsklausurtagung 2009 Steyr Verzeichnis der Aussteller und Sponsoren Alphamed Medizintechnik Fischer GmbH ATOmed Handels GmbH AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt B.Braun Austria GmbH Johnson & Johnson Medical Products GmbH Division DePuy Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH Limbeck Medizinische Spezialartikel Medartis GmbH Medictools e.u. Mediform Ges.m.b.H. R. Heintel Ges.m.b.H. Sandoz GmbH Synthes Österreich GmbH Zimmer Austria GmbH 15 Aussteller

Für fragmentspezifische Frakturfixierung durch Verriegelung mit variablen Winkeln. Volare 2.4 mm LCP Distale Zwei-Säulen-Radiusplatte mit variablem Winkel. Synthes Österreich GmbH Karolingerstr. 16, 5017 Salzburg Tel. +43 662 82 75 11 info.austria@synthes.com www.synthes.com