Beitrag zur Kenntnis der Pterophorinae: Die Gattung Tabulaephorus gen. nov. mit der Beschreibung von zwei neuen Arten (Lepidoptera, Pterophoridae)

Ähnliche Dokumente
Weitere palaearktische Pterophoridae (Lepidoptera)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Pterophoridae von den Kapverden (Lepidoptera)

AGDISTIS- ARTEN AUS SPANIEN (LEP, PTEROPHORIDAE)

Pterophoridae aus dem Oman mit der Beschreibung einer neuen Agdistis (Lepidoptera)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia CHRÉTIEN (Lepidoptera, Oecophoridae)

DIE PTER OPHOR US- ARTEN WEST- UND ZENTRALASIENS, 2. BEITRAG (LEPIDOPTERA, PTEROPHORIDAE)

Zwei neue Coleophora-Arten aus Südeuropa

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae)

Pterophoridae aus Zentralasien und angrenzenden Territorien.- 3. Teil (Lepidoptera) E. Arenberger & U. Buchsbaum

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

DIEPTEROPHOR US- ARTEN WEST- UND ZENTRALASIENS, 1. BEITRAG (LEPIDOPTERA, PTEROPHORIDAE)

Eine neue Stagmatophora s. 1. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae)

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Pterophoridae aus Venezuela. E. Arenberger & J. Wojtusiak

Agriphila toi li beieri BLESZYNSKI, 1955 status no vus (Lepidoptera: Crambidae)

eine neue Satyriden-Art aus Pakistan (Lepidoptera, Satyridae) von V ladim ir A. Lukhtanov eingegangen am

Zwei bemerkenswerte Funde von Makaronesien (Lepidoptera: Pterophoridae)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL NachrBl. bayer. Ent.

Pterophoridae aus dem Kaukasus-Gebiet. E. Arenberger

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Antennen weißlich. Nackenhaare weiß-schwarz. Grundfarbe

(Insecta: Lepidoptera: Noctuidae)

Monochroa lucidella immaculatella ssp.n. aus den Verlandungszonen des Kälterer Sees in Südtirol (Italien) (Lepidoptera: Gelechiidae)

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Atalanta, Bd. X II, Heft 4, November 1981, Würzburg, ISSN Fünf neue Notodontidae aus Sumatra von ALEXANDER SCHINTLM EISTER

Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Walshiidae-Fauna von Südpersien (Lepidoptera)

Pterophoridae aus Korea (Lepidoptera) Einleitung

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Catada psychis sp.n., ein neuer Eulenfalter aus Westafrika (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Opuscula Zoologica. HARVARD (Aus der Entomologischen Abteilung der Zoologischen Staat^^b^pjignj^pjgl-pYj München)

Vorarbeiten für die,,microlepidoptera Palaearctica": D er Pselnoph orw s-komplex

Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden VI.

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Ergebnisse einer österreichischen lepidopterologischen Sammelreise nach Syrien und dem Libanon

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Lithocolletis (= Phyllonorycter) gerasimowi Hering 1930: Erstfund für Südeuropa

REVISION DER EPERMENIIDAE AUSTRALIENS UND OZEANIENS (Lepidoptera: Epermeniidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 29, Heft 16: ISSN Ansfelden, 30.

Übersicht über die Gattung Dracontogena DIAKONOFF 1970 (Lepidoptera: Tortricidae: Olethreutinae: Grapholitini)

Pterophoridae aus Zentralasien und angrenzenden Territorien.- 4. Teil, mit der Beschreibung von Agdistis tigrovaja sp.n. (Lepidoptera) E.

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 5. Die Gattung Alastor LEPELETIER 1841

Apatema impunctella Amsel, 1940, stat. rev. (Autostichidae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Arten der Gattung Attacus. (Lepidoptera, Saturniidae)

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Die Crambidae (Lepidoptera, Pyraloidea)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Eine neue Unterart von Turanana cytis. (CHRISTOPH, 1877) aus Türkisch-Kurdistan. (Lep., Lycaenidae)

Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Die europäischen Trifurculaund Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae).

Nepticula arbusculae spec. nov. * (Lep., Nepticulidae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Transfer of Pygmaeotinea crisostomella Amsel, 1957 from Tineidae to Psychidae and its taxonomic status (Lepidoptera)

Zur Kenntnis von Bembecia lasicera (Hampson 1906) und Bembecia lamai sp. n. aus dem Himalaya (Lepidoptera: Sesiidae)

Eine interessante Stagmatophora s. 1. aus dem World Wildlife Fund Naturreservat Marchauen, Marchegg", Mederösterreich (Lepidoptera, Cosmopterigidae)

Die karyologische und morphologische Begründung der Artselbständigkeit

Von Peter HUEMER, Innsbruck

Beitrag zur Kenntnis der Tineiden von Nepal und benachbarter Gebiete

Zur Kenntnis von. von den Kanarischen Inseln

Eine neue Pseudohadena Stgr. aus Chinesisch-Turkestan

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter Neue Entomologische Nachrichten 62: 17-22, Marktleuthen

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Über die geographische Variabilität des männlichen Genitals von Cochylis pallidana ZELLER (Lepidoptera, Cochylidae)

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

ZEITSCHRIFT DER WIENER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Libellen Bestimmungsschlüssel

Torticinae aus der Sammlung Shchetkin des Museums für Naturkunde Berlin (Tortricidae)

Die palaearktischen Agdistis -Arten (Lepidoptera, Pterophoridae)

Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR)

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Eine weitere neue Art der Gattung Callambulyx aus China: Callambulyx sinjaevi (Lepidoptera: Sphingidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Zur Kenntnis von. (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) von den Kanarischen Inseln. Lutz W. R. KOBES. von

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Elachista wieseriella sp.n., eine neue Schmetterlingsart aus Kärnten (Lepidoptera, Elachistidae)


Transkript:

tfachr. entomol. Ver. Apollo. F rankfurt/n fain, N.F. 13 (3a): 307-328 307 Mai 1993 - ISSN 0723-9912 S onderh eft/s p ecial Issue in m em oriam W erner Thomas Beitrag zur Kenntnis der Pterophorinae: Die Gattung Tabulaephorus gen. nov. mit der Beschreibung von zwei neuen Arten (Lepidoptera, Pterophoridae) von E rnst Arenberger Zusammenfassung: Die Gattung Tabulaephorus gen. nov. (Typusart Alucita punctinervis Constant 1885) wird neu beschrieben, 9 Arten werden aufgelistet und deren Genitalien abgebildet. Tabulaephorus thomasi spec. nov. und Tabulaephorus narynus spec, nov. werden neu in die Literatur eingeführt. Das männliche Genital von Tabulaephorus hissaricus (Zagulajev 1986) und das weibliche von Tabulaephorus sesamitis (Meyrick 1905) werden erstmalig dargestellt. Contribution to the knowledge of the Pterophorinae: The genus Tabulaephorus gen. nov. with description of two new species (Lepidoptera, Pterophoridae) Summary: The genus Tabulaephorus gen. nov. (type species Alucita punctinervis CONSTANT 1885) is described, 9 species included are listed and their genitalia depicted. Tabulaephorus thomasi spec, nov. and Tabulaephorus narynus spec. nov. are introduced as new. The male genitalia of Tabulaephorus hissaricus (Zagulajev 1986) and the female genitalia of Tabulaephorus sesamitis (Meyrick 1905) are illustrated for the first time. Einleitung Kasy (i960) errichtete sein Subgenus Calyciphora, welches in der Zwischenzeit von mehreren Autoren in den Genusrang versetzt worden ist, für diejenigen Arten aus dem Pterophorus-Komplex, deren männliche Genitalien am Costalrand beider Valven einen deutlichen lappenartigen Fortsatz besitzen und bei denen der linke Sacculusfortsatz Eingang: 26. viii. 1991

308 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at lang, peitschenartig ausgebildet ist. Im weiblichen Genital ist die schuppenartig ausgebildete Subgenitalplatte als signifikantes Merkmal angegeben. Bei A r e n b e r g e r (1988) wurde versucht, einige Übergangsformen, die nur schwer in das Calyciphora-Schema passen, aber deren verwandtschaftliche Beziehungen zu Calyciphora unverkennbar sind, in diese einzureihen. Neue Untersuchungen machen es nun aber notwendig, für diese Artengruppe die Gattung Tabulaephorus gen. nov. aufzustellen. Sie steht mit Calyciphora in enger Beziehung durch einen ähnlichen Verlauf des Geäders, durch die Tendenz, im männlichen Genital an den distalen Valvenenden Einlappungen aufzuweisen, und durch die Futterpflanzen aus der Familie Asteraceae. Unterschieden ist sie durch das Fehlen der peitschenartigen Sacculusfortsätze der linken Valve und der Costalfortsätze auf beiden Valven im männlichen Genital. Beim weiblichen Genital weist das 7. Sternit keine schuppenartige Subgenitalplatte auf. Es kann lediglich zur Ausbildung von skierotisierten Ventralplatten im Bereich des 8. Sternits kommen. Vorliegende Arbeit soll keine vollständige Revision mit der Beschreibung aller Taxa von Tabulaephorus gen. nov. sein, sondern vielmehr eine Vorarbeit zur Serie Microlepidoptera Palaearctica. Sie soll eine vorläufige Hilfe zum Determinieren dieser Pterophorinae sein. Für ihre Unterstützung beim Verfassen dieser Arbeit durch Entlehnen von Material gilt der Dank des Autors folgenden Herren: Dr. H. G. A m s e l, Dr. R.-U. R o e s l e r, beide Karlsruhe; Dr. A. Z a g u l a j e v, St. Petersburg; M. Sh a f f e r, London; Dr. M. L ö d l, Wien; Dr. J. K l im e s c h, Linz; Dr. W. M e y, Berlin; und Dr. K. MlKKOLA, Helsinki. Besonders sei aber Herrn Dr. Werner T h o m a s gedacht, der bei seinen zahlreichen Expeditionen nie versäumt hat, recht viele Pterophoriden für den Autor aufzusammeln. Ihm sei die von ihm entdeckte Tabulaephorus thomasi spec. nov. gewidmet. Abkürzungsverzeichnis Ar./AR Ernst Arenberger, Wien BMNH The Natural History Museum, London [früher: British Museum (Natural History)] LNK Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe MNHNP Muséum national d Histoire naturelle, Paris

309 MUS. VIND. NHMW NRS ZIANL ZMB ZMH Naturhistorisches Museum, Wien Naturhistorisches Museum, Wien Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm Zoologitscheskij Institut Akademii Nauk SSR, St. Petersburg (Leningrad) Institut für Spezielle Zoologie und Zoologisches Museum der Humboldt-Universität, Berlin Zoologiska Museum, Helsinki Tabulaephorus gen. nov. Geschlecht: m ännlich Typus generis: Aciptilia punctinervis CONSTANT 1885 Diagnose: Vorderflügel bis zur Mitte gespalten, weißlich, gelb oder bräunlich. Zeichnungselemente kommen eher spärlich vor. Manche Arten besitzen Costalflecken, einige Pünktchen am Flügelinnenrand (punctinervis), oder sie sind gänzlich zeichnungslos. Das Geäder unterscheidet sich nur wenig von Calyciphora. Die Radialadern r3 und r5 können fehlen oder nur ganz schwach entwickelt sein, während r5 bei Calyciphora immer deutlich erkennbar ist. Hinterflügel einfarbig, ohne Zeichnung. Scheitel, Stirn anliegend beschuppt, Palpen aufsteigend, 3. Glied x/3 bis V2. G enitalien, d": Die Valven sind unsymmetrisch zueinander. Sie sind weichhäutig und faltig und besitzen oft an ihren Distalenden oder Innenrändern Fortsätze oder Einlappungen. Der linke Sacculusfortsatz befindet sich nahe der costalen Valvenbasis, der rechte ist unauffällig, zahnartig oder kann überhaupt fehlen. Uncus zapfenförmig. Der Aedoeagus ist ein dünnes, manchmal leicht gebogenes Rohr. G enitalien, 9: Apophyses anteriores fehlen. Apophyses posteriores kräftig ausgebildet, borstenförmig und stark skierotisiert. Der Ductus bursae ist dünn, schlauchförmig. Corpus bursae sackförmig, ohne Signa. Der Ductus seminalis zweigt an der Einmündung des Ductus bursae in das Corpus bursae oder knapp danach ab. Auffällig ist, daß die meisten Arten eine mehr oder weniger ausgebildete Ventralplatte oder plättchenartig ausgebildete Sklerite im Bereich des 8. Sternits oberhalb der Ostiumöffnung besitzen. E rste Stände und Ökologie: Wie die Vertreter der Gattungen Calyciphora und Porrittia leben auch die Tabulaephorus-Arten, soweit ihre Lebensweise bekannt ist, auf Asteraceae.

310 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at V erbreitung: Die bisher beschriebenen Taxa haben ihr Ausbreitungsgebiet meist in steppenartigen Biotopen West- und Zentralasiens. Als einzige Ausnahme kommt T. punctinervis als westlicher Vertreter des Genus im Mittelmeergebiet weit verbreitet vor. Bestimmungsschlüssel nach äußeren Merkmalen: l) Costalrand des VorderflUgels ohne Streifen- oder Fleckenzeichnung 2 Costalrand des VorderflUgels m it Streifen- oder Fleckenzeichnung 4 2) Innenrand des H interzipfels des VorderflUgels m it zwei Punkten punctinervis Innenrand ohne Punkte 3 3) VorderflUgel schw efelgelb, zeichnungslos parthicus VorderflUgel weiß, m it braungelbem Streif von der Basis bis zur Spitze 4) Costalrand des VorderflUgels bis zur H älfte verdunkelt, ohne C ostalflecken im Bereich des V orderzipfels djebeli sesam itis VorderflUgel m it Costalflecken im Bereich des V orderzipfels 5 5) Innenrandfransen des H interzipfels des VorderflUgels hellbraun, von einem dunklen W isch durchbrochen hissaricus Innenrandfransen des H interzipfels des VorderflUgels grau 6 6) Die grauen Fransen des H interzipfels des VorderflUgels von einem hellen Wisch durchbrochen afghanus Die grauen Fransen nicht durchbrochen 7 7) Die Vorder- und Innenrandfransen des H interzipfels des VorderflUgels durchgehend grau Die V orderrandfransen des H interzipfels des VorderflUgels nur an der Zipfelspitze grau narynus thom asi/decipiens (Beide Arten sind nur durch G enitalvergleiche unterscheidbar.) Bestimmungsschlüssel nach dem männlichen Genital: 1) D istalende der rechten Valve abgerundet, ohne Fortsätze oder Auslappungen 2 D istalende der rechten Valve m it Fortsätzen oder Auslappungen 4 2) Rechte Valve ohne skierotisierten, zapfenartigen Sacculusfortsatz thomasi R echte Valve mit einem zapfenartigen Sacculusfortsatz 3

311 3 ) Uncus von gleicher Stärke wie der linke Sacculusfortsatz Uncus dicker als der linke Sacculusfortsatz, Basis sockelförm ig, etwa dreim al so dick w ie der D istalteil 4 ) Rechte Valve ohne zäpfchenartigen Sacculusfortsatz Rechte Valve m it einem zäpfchenartigen Sacculusfortsatz 5 ) Linker Sacculuszapfen leicht gebogen Linker Sacculuszapfen s-förmig gebogen 6) Innenrand der rechten Valve tief ausgelappt Innenrand der rechten Valve nicht ausgelappt 7 ) Linker Sacculuszapfen an seiner Basis dorsalw ärts gebogen, dann aufw ärts gerichtet Linker Sacculuszapfen leicht proxim alwärts gebogen 8) Linker Sacculuszapfen kräftig, etwas länger als der Uncus Linker Sacculuszapfen unauffällig, dllnn, etwas kurzer als der Uncus djebeli hissaricus 5 6 sesam itis decipiens 8 7 punctinervis parthicus afghanus narynus Bestimmungsschlüssel nach dem weiblichen Genital: l) 8. Sternit ohne skierotisierter V entralplatte im O stium bereich punctinervis 8. Sternit m it skierotisierter V entralplatte im O stium bereich 2 2) Die V entralplatte etwa von Papillenlänge, gleichm äßig schw ach skierotisiert 3 Die V entralplatte ist kurzer als die Papillen, stark skierotisiert 5 3) Caudalrand des 7. Sternits konvex sesam itis Caudalrand des 7. Sternits konkav 4 4) Der D uctus bursae mißt höchstens die doppelte Länge des Corpus bursae Der D uctus bursae mißt etwa vierm al die Länge des Corpus bursae parthicus hissaricus 5) C audalrand der V entralplatte konvex decipiens C audalrand der V entralplatte konkav afghanus Die W eibchen von T djebeli Ar e n b e r g e r, T. thomasi spec. nov. und T narynus spec. nov. sind unbekannt.

312 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at A rtenliste l) Tabulaephorus punctinervis (CONSTANT 1885) comb. nov. Aciptilia punctinervis CONSTANT 1885, Annls. Soc. entomol. Fr. 5: 14, Taf. 1, Fig. 35. Terra typica: Frankreich: Var: Esterei. Lectotypus cf: GU 2326 Gibeaux. Coli. MNHNP. Synonymie: Alucita tyrrhenica A m se l 1954, Z. Wien, entomol. Ges. 65: 6 8, Taf. 1, Fig. 3. Terra typica: Korsika: Evisa. Holotypus cf: Corsica, Evisa, 5. 9. 1932, H. R e is s e r leg.. Coli. LNK. Verbreitung: Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien, Kanaren: Teneriffa, Algerien, Libyen, Zypern, Kleinasien. 1 Abb. 1: Kopf v o n Tabulaephorus punctinervis (CONSTANT). 2) Tabulaephorus parthicus (Lederer 1870) comb. nov. Pterophorus parthicus Lederer 1870, Horae Soc. entomol. ross. 8: 27 (1870), Taf. 2, Fig. 16 (1871 ). Terra typica: Iran: Gorgan (Asterabad, Astrabad). Holotypus 9: Iran, Astrabad, leg. Haberhauer. Coll. ZMB. Verbreitung: Afghanistan, Iran, Syrien, Jordanien, Israel, Kleinasien.

313 sc+r A b b. 2 : G e ä d e r v o n T a b u la ep h o ru s p u n c tin e r v is (C o n s t a n t ).

314 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at 3) Tabulaephorus hissaricus (Zagulajev 1986) comb. nov. Pterophorus hissaricus ZAGULAJEV 1986, Trudy zool. Inst. Leningr. 67: 91 93, Fig. 11, 12. Terra typica: Zentralasien: Tadschikistan. Holotypus 9: Tadzhikistan, Gissarskiy Khr., Kondara-Schlucht, 1100 m, 24. 7. 1982, Scherniasowa. GU 12645 9 ZIANL. Coli. ZIANL. Verbreitung: Tadschikistan. 4) Tabulaephorus thom asi ip e c. nov. Holotypus cf: Afghanistan, Bandeamir, 2800 m, 9. 12. 7. 1975, leg. W. Thomas. GU 2182 cf Ar. Coli. Arenberger (der Holotypus wird später in ein Museum gelangen, wahrscheinlich ins NHMW). Paratypen: 2 cf cf mit den gleichen Daten wie der Holotypus. Coli. Arenberger. 2 cf cf Z-Afghanistan, Koh-i-Baba Mts., Panjao, 2500 m, 26. 6 1. 7. 1961, G. Ebert leg.. GU 1683, 1865 cfcf Ar. Coli. LNK. Diagnose: Expansion (Flügelspannweite) 20 22 mm. Vorderfügel weißlich, an der Basis und gegen die costale Flügelhälfte gelblich, in den weißen Costalfransen nach der Spalte und nach der Hälfte des Vorderzipfels jeweils ein braunes Strichelchen. 1. Hinterflügelfeder braun, 2. und 3. weißlich. Scheitel, Stirn, Palpen, Antennen, Abdomen, Hinterbeine gelblichweiß. Sporen beider Sporenpaare jeweils gleich lang. Genitalien, cf: Linke Valve bedeutend breiter als die rechte. Linker Sacculuszapfen zum Costalrand gebogen, um etwa V 3 länger als der leicht gebogene Uncus. Rechter Sacculus ohne Fortsatz. Anellusarme breit, skierotisiert, etwa V 4 der Länge des linken Sacculuszapfens messend. Aedoeagus zur Spitze hin gleichmäßig verjüngt, schwach gebogen. Genitalien, 9: Unbekannt. Erste Stände und Ökologie: Raupe und Futterpflanze unbekannt. Imago VII. Verbreitung: Afghanistan: Panjao, Bandeamir. 5) Tabulaephorus djebeli (Arenberger 1981) comb. nov. Pterophorus djebeli Arenberger 1981, Z. Arb.-Gern, österr. Entomol. 32 (3/4): 98, Fig. 1, 1980 (1981). Terra typica: Iran: Khorasan. Holotypus cf: Iran, Khorassan, Kouh-i-Binaloud (Meched), 1800 m, 5. 8.

315 Abb. 4: M ännliches G enital von Tabulaephorus punctinervis (C o n sta n t). "Sardegna. Aritzo, IX. 1935. PREDOTA." GU 10699 cf MUS. VIND. Coll. NHMW. Abb. 5: M ännliches G enital von Tabulaephorus parthicus (L e d e r e r ). "Amman. 800 m. O-Jordanien. 4. 6. 1964, leg. J. K l a p p e r ic h. GU 1812 d Ar. Coll. LN K.

316 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at AM s*/ + Abb. 6: M ännliches G enital von Tabulaephorus hissaricus (Z a g u la jev ). "Tadzhikistan. Gissarskiy Khr., Kondara Schlucht, 1100 m, 2 4. 7. 1982, SCHERNIASOWA". GU 3601 <f Ar. Coll. ZIANL. Abb. 7: M ännliches G enital von Tabulaephorus djebeli (ARENBERGER). "Iran, Khorassan, Kouh i Binalund (Meched), 1800 m, 5. 8. 1938, leg. BRANDT". GU 4 1 0 0 cf NRS. Coll. NRS. Holotypus.

317 8 Abb. 8: M ännliches G enital von Tabulaephorus decipiens (L ed e r e r). "Caucasus sept, occ., Teberda, 1300 m, 6. 8. 1976, leg. Bernd MULLER". GU 5035 cf Ar. Coll. Ar e n b e r g e r. Abb. 9: M ännliches G enital von Tabulaephorus thomasi spec. nov. "Z-Afghanistan, Koh-i-Baba Mts, Panjao, 2500 m, 26. 6.-1. 7. 1961, G- E b er t leg.. GU 1685 cf At. Coll. LNK. Paratypus. 9

318 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at Abb. 10: M ännliches G enital von Tabulaephorus sesam itis (M ey r ic k). "Indien, J & K, Kaschmir, Sonamarg, 2700 m, 10. + 11. 7. 1987, leg. W. THOMAS. GU 5014 cf Ar. Coli. ARENBERGER. Abb. 11: M ännliches G enital von Tabulaephorus afghanus (ARENBERGER). "J. KLAPPERICH, Sarekanda. 3 6 0 0 m, 23. 7. 53, Gebirge Badakschan, NO-Afghanistan". GU 1701 cf Ar. Coli. LNK. Holotypus.

319 12!-------------------------1---------------- A ML/**' Abb. 12: M ännliches G enital von Tabuiaephorus narynus spec. nov. "USSR, Kirgisia, 4 1 26'N, 7 6 29'E, 41 k m E Naryn, Picea, 8. 8. 1990, ad luc., K. MlKKOLA leg.. GU 3722 cf Ar. Coll. ZMH. Holotypus. 1938, leg. Brandt. GU 4100 ct NRS. Coli. NRS. Verbreitung: Iran. 6) Tabuiaephorus decipiens (Lederer 1870) comb. nov. Pterophorus decipiens Lederer 1870, Horae Soc. entomol. ross. 8: 27 (1870), Taf. 2, Fig. 17 (1871). Terra typica: Iran: Gorgan (Asterabad, Astrabad). Lectotypus ct (hier festgelegt): Astrabad. GU 3384 d Ar. Coli. ZMB. Synonymie: Pterophorus tristanae ZAGULAJEV 1986, Trudy zool. Inst. Leningr. 67: 93^-94, Fig. 13, 14. Terra typica: Zentralasien: Kirgisien. Holotypus 9:

320 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at Kirgisien, Umgebung von Pristan, 11. 7. 1982, Tristan. GU 10839? ZIANL. Coli. ZIANL. Verbreitung: Kirgisien, Armenien, Iran. 7) Tabulaephorus sesamitis (Meyrick 1905) comb. nov. Alucita sesamitis Meyrick 1905, J. Bombay nat. Hist. Soc. 16: 582. Terra typica: Burma. Holotypus cf: Koni, Burma, N. M. 9. 8 8. GU 17997 cf BM. Coli. BMNH. Verbreitung: Burma, Assam, Kaschmir, Afghanistan. Bemerkungen: Bei ARENBERGER (1988) wurde versucht, sesamitis in das Genus Calyciphora einzureihen, was aufgrund des Geäderverlaufes möglich zu sein schien. Wies das männliche Genital schon einige gravierende Unterschiede zu typischen Calyciphora-Arten auf, so machte es das Entdecken des Weibchens von sesamitis unmöglich, bei dieser Ansicht zu bleiben. Es fehlt die für Calyciphora typische schuppenförmige Bildung am 7. Sternit. Wie schon bei oben angeführter Arbeit erwähnt, ist es nun notwendig geworden, für sesamitis und die verwandten Arten die neue Gattung Tabulaephorus zu schaffen. 8) Tabulaephorus afghanus (Arenberger 1981) comb. nov. Pterophorus afghanus ARENBERGER 1981, Z. Arb.-Gern, österr. Entomol. 33 (l/2): 27 28, Fig. 15, 16. Terra typica: Afghanistan. Holotypus cf: J. Klapperich, Sarekanda, 3600 m, 23. 7. 53, Gebirge Badakschan, NO-Afghanistan. GU 1701 cf Ar. Coli. LNK. Verbreitung: Afghanistan. 9) Tabulaephorus na ryn u s spec. nov. Holotypus cf: USSR, Kirgisia, 41 26 N 76 29 E, 41 km E Naryn, Picea, 8. 8. 1990, ad luc., K. Mkkola leg. GU 3722 cf Ar. Coli. ZMH. Paratypus: cf, USSR, Kirgisia, 41 25 N 76 20 E, 30 km E Naryn, 2500 m, agric. land/steppe, 28. 7. 1990, ad luc., L. Kaila & K. Mockola le g. Coli. Arenberger. Diagnose: Expansion 22 mm. Vorderflügel hellbraun, Costalhälfte etwas dunkler als der Dorsalteil. Oberhalb der Spalte sitzt an der Costa ein kleiner dunkelbrauner Fleck, gefolgt von einem etwa l/z der Vor-

321 Abb. 13: W eibliches G enital von Tabulaephorus punctinervis (C o n s t a n t ). "Italia, Liguria, Capo di Noli, 15. 9. 1965, J. K l im esc h. GU 8 5 2 9 A r. Coli. ARENBERGER.

322 Abb. 14: W eibliches G enital von Tabulaephorus hissaricus ( Z a g u l a je v ). "Tadzhikistan. G issarskiy Khr., Kondara-Schlucht, 1100 m, 24. 7. 1982, SCHERNIASOWA" GU 12645 9 ZIANL. Coll. ZIANL. Holotypus.

323 Abb. 15: W eibliches G enital von Tabulaephorus parthicus (L ed e r e r). "S har De vesy. Haleb. 1893 (Nat. Coll), LEECH, 61499". GU 1821 9 Ar. Coll. BMNH.

324 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at 16 Abb. 16: W eibliches G enital von Tabulaephorus sesam itis (Meyrick). "Assam, Cheryapunji, Native Coli.". GU 3719 9 Ar. Coli. BMNH.

325 s t /MLsUc 17 Abb. 17: W eibliches G enital von Tabulaephorus afgbanus (ARENBERGEr ). J. K l a p p e r ic h, Pagmangebirge, 3400 m, 27. 8. 53, O.-Afghanistan. GU 3023 9 Ar. Coll. LNK. Paratypus.

h t 18 Abb. 18: W eibliches G enital von Tabulaephorus decipiens (LEDERER). "Poin Schahkuh, Nord-Persien, FUNKE, VII. 98". GU 10616 9 MUS. VIND. Coli. NHMW.

327 derzipfellänge messenden Streif. Dieser erreicht nicht die Zipfelspitze. Die Distalfransen des Innenrandes des Vorderzipfels und die Costalfransen des Hinterzipfels sowie die Fransen des Vorderflügelinnenrandes sind graubraun. Hinterflügel einfarbig hellbraun, Fransen hellgrau. Scheitel, Stirn und Palpen dunkelbraun, 3. Palpenglied V3. Basalglied der Antennen hellbraun, durch büschelförmig angeordnete Schuppen verdickt. Antennenzwischenraum hellbraun. Genitalien, cf: Sehr ähnlich afghanus. Der an der costalen Valvenbasis sitzende linke Sacculusfortsatz ist bei diesem länger und kräftiger als bei narynus. Dieser besitzt allerdings entlang des Innenrandes der linken Valve einen langen, gebogenen, stark skierotisierten Fortsatz und einen weiteren entlang des Costalrandes. Der rechte Sacculusfortsatz ist um eine Spur länger als bei afghanus, sitzt aber näher der Basis. Entlang des Innenrandes der rechten Valve erstreckt sich bis zur distalen Valvenauslappung eine skierotisierte Versteifungsleiste. Genitalien,?: Unbekannt. Erste Stände und Ökologie: Unbekannt. Imago VIII. Verbreitung: Kirgisien. Artabgrenzung: Die Imago sieht im Habitus T. afghanus sehr ähnlich. Sie kann aber von diesem durch die Anordnung der Flecken am Costalrand der Vorderflügel unterschieden werden. Der innere Costalfleck ist bei afghanus länger als der äußere. Bei narynus ist dies gerade umgekehrt, wobei der äußere zu einem besonders langen Streif ausgebildet ist. Die dunklen Fransen innerhalb des Spaltenraumes sowie am Vorderflügelinnenrand sind weitere Merkmale zur Artdifferenzierung. Im männlichen Genital sind die Länge des linken Sacculusfortsatzes sowie die skierotisierten Fortsätze am Dorsal- und Costalrand der linken Valve, die bei afghanus fehlen, unterschiedlich. Literatur AMSEL, H. G. (1954): Neue oder bem erkensw erte K leinschm etterlinge aus Ö sterreich, Italien, Sardinien und Corsica. - Z. Wien, entomol. Ges. 65: 5-17. ARENBERGER, E. (1981 a): Die Pterophorus-Aiien W est- und Zentralasiens, 1. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). - Z. Arb.-Gem. österr. Entomol. 32 (3/4): 97-110.

328 Entomologischer Verein Apollo e.v. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at -------- (1981 b): Die Pterophorus-Arlen West- und Z entralasiens, 2. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). - Z. Arb.-Gem. bsterr. Entomol. 33 (1/2): 17-29. -------- (1988): Pterophoridae aus Kaschmir. - Z. Arb.-Gem. österr. Entomol. 40 (1/2): 23-32. GlBEAUX, C. (1990): Étude des Pterophoridae (16e note). Les types de Pterophoridae du M uséum national d'h istoire naturelle de Paris décrits jusqu'en 1964 (Lepidoptera). - Entomol. G allica 2 (l): 51-68. Käst, F. (i960): Calyciphora, ein neues Subgenus, klim eschi, ivae, homoiodactyla, drei neue Arten des Genus Aciptilia Hb. (Lep., Pteroph.). - Z. Wien, entomol. Ges. 45: 174-187. Anschrift des Verfassers: Ernst A r e n b e r g e r, Börnergasse 3, 4/6, A-1190 Wien, Österreich