Freiwillige Feuerwehr Fornach. Jahresbericht 2013

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Fornach. Jahresbericht 2015

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Statistik. Zum Gedenken

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Jahres- Rückblick.

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

Jahresrückblick FF Gerolding

Zugestellt durch Österreichische Post

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

Jahresrückblick 2002

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

-hipping.at Jahresbericht

der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Jahresbilanz. Freiwillige Feuerwehr St. Roman. und. Löschzug Steinerzaun-Au

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

WISSENSTEST - Bronze

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

VOLLVERSAMMLUNG 2014

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Die Wehr von 1946 bis 2003

92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Feuerwehr Gattersdorf

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

JAHRESBERICHT 2015 FF LEOMBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Freiwillige Feuerwehr. St.Gotthard. Jahresbericht Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

18. April bis 4. August 2013

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Bromberger Feuerwehrzeitung

Wir gedenken unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden. Josef Beham. Der Herr schenke allen verstorbenen Feuerwehrkameraden die ewige Ruhe!

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 30. März 2012

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Abschnittsfeuerwehrkommando Ried-Nord. Jahresstatistik. Abschnittstagung am 17. Jänner 2014 in Kirchheim.

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

FEUERWEHR JABING Aktuell

89. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 5. April 2013

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Dienstgrade für die Steiermark

Einweihung des neuen Kleinlöschfahrzeuges

JAHRESBERICHT

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

Tätigkeitsbericht

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

Freiwillige Feuerwehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

VOLLVERSAMMLUNG 2016

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer

Informationsblatt 2014

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Transkript:

Fornach Jahresbericht 2013 Einsätze Übungen Bewerbsgruppe Jugendgruppe Veranstaltungen Aktuelles

Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Fornacher, Obwohl Fornach im Jahr 2013 von Unwettern und größeren Schadensereignissen verschont geblieben ist, war es für unsere Feuerwehr doch wieder ein arbeitsreiches Jahr. Anfang Juni wurde unsere Feuerwehr zur Aufarbeitung der Flutschäden für einen Tag nach Schärding gerufen. Die ausrückenden Kameraden haben dort miterlebt, welches Ausmaß an Schäden diese Flut angerichtet hat. Bei einem Großbrand in der Nachbargemeinde Pfaffing wurde unsere Hilfe ebenfalls benötigt. Weitere kleinere Einsätze könnt ihr diesem Jahresbericht entnehmen. Um all diese Einsätze erfolgreich absolvieren zu können, ist die ständige Aus- und Weiterbildung unumgänglich. Die Mindestanzahl an aktiven Mitgliedern und der Mindestumfang der jährlichen Ausbildung ist gesetzlich geregelt und vorgeschrieben. Genau so wichtig wie dementsprechende technische Ausrüstung ist der Faktor Mensch. Der freiwillige und unentgeltliche Helfer, der sich mit seiner Feuerwehr und den Menschen, denen er verpflichtet ist, identifiziert. Meinen herzlichsten Dank möchte ich allen Feuerwehrkameraden, sowie ihren Familien, für die gelebte Kameradschaft und den Einsatz für unsere Feuerwehr aussprechen. Mein Dank gilt auch der Gemeinde Fornach für die stetige Unterstützung und finanzielle Subvention des laufenden Betriebes unserer Feuerwehr. Auch die Planung des Feuerwehrhaus-Neubaus wurde von den Vertretern der Gemeinde mit Bürgermeister Wolfgang Zieher an der Spitze dementsprechend unterstützt und vorangetrieben. Ein besonderer Dank geht natürlich auch an unsere Jugend- und Bewerbsgruppe für ihren Einsatz. Auf diesem Wege nochmals herzliche Gratulation zu den Erfolgen im vergangenen Jahr. Auch bei der Bevölkerung bedanke ich mich für die Unterstützung unserer Anliegen, und bitte darum, unsere Veranstaltungen so zahlreich wie bisher zu besuchen. Ich ersuche im Jahr 2014, besonders auch beim Feuerwehrhaus-Neubau, wieder um tatkräftige Mithilfe. Denn Feuerwehr funktioniert nur miteinander. Ich wünsche Allen noch ein gesegnetes, erfolgreiches, unfallfreies und möglichst einsatzarmes Jahr 2014. Feuerwehrkommandant Franz Hupf, HBI

E I N S A T Z W E S E N Im Einsatzjahr 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fornach zu insgesamt 16 technischen Einsätzen und zwei Brandeinsätzen alarmiert. Wie bereits die vergangenen drei Jahre kann somit auch das Jahr 2013 als normales Einsatzjahr bezeichnet werden. Technische Einsätze Datum 25.01.2013 Einsatzgrund und Adresse Wasserversorgung für die Union Fornach an der Schipiste Bubmannsedt Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 4 6 12.03.2013 Kanalreinigung im Ortsgebiet von Gferreth 2 1,50 27.04.2013 Verkehrswegsicherung anlässlich dem Vöklatallauf 7 14,56 27.04.2013 Ölspur in der Ortschaft Adligen über eine Länge von ca. 300m 9 18 04.06.2013 Hochwassereinsatz in Schärding 7 109,69 26.07.2013 Wespennest entfernen Fam. Koppler 2 1,50 27.07.2013 Wespennest entfernen Fam. Koppler 2 1,50 31.07.2013 10.08.2013 Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich dem Kellerbier im Gh Erlinger mit JJ King Wespennest entfernen bei den ISG-Wohnungen in Fornach 4 12 2 2 17.08.2013 Pumparbeit für die Wassergenossenschaft Emming 2 3 21.08.2013 Wespennest entfernen in Fornach 2 2 07.09.2013 Schweren Verkehrsunfall in Adligen 19 29,83 28.09.2013 Wespennest entfernen Fam. Treml 3 3 19.10.2013 08.11.2013 29.11.2013 Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich dem Landjugendball im Gh Erlinger Verkehrswegsicherung anlässlich dem Martinsfest im Ortsgebiet von Fornach Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich dem Marc Pircher Konzert im Gh Erlinger 3 6 22,50 5 7,50 5 21,50

Brandeinsätze Freiwillige Feuerwehr E I N S A T Z W E S E N Datum 24.04.2013 27.07.2013 Einsatzgrund und Adresse Alarmierung zum Brand einer Pellets Heizung in Adligen Alarmierung in der Alarmstufe 3 der Feuerwehr Pfaffing zum Brand eines Nebengebäudes in der Ortschaft Schweiber. Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 17 33,49 16 86,72 Gesamtsumme: 114 376,29 E I N S A T Z S T A T I S T I K Die nachfolgende Statistik zeigt die Einsatzentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Fornach in den vergangenen neun Jahren. Einsatzjahr Brandeinsätze Technische Einsätze 2005 1 12 2006 1 42 (Schneeeinsätze) 2007 0 17 2008 1 12 2009 2 67 (Hageleinsätze) 2010 2 8 2011 0 23 2012 1 13 2013 2 16 4

E I N S Ä T Z E Ölspur in der Ortschaft Adligen Am Samstag, den 27.04.2013, wurde die FF Fornach um 19:38 Uhr zu einer Ölspur in die Ortschaft Adligen gerufen. Durch Kommandant Franz Hupf wurde telefonisch eine kleine Einsatzgruppe alarmiert. Bei einem Traktor ist durch einen technischen Defekt Öl ausgetreten. Die Ölspur war in der Ortschaft Adligen über eine Länge von ca. 300m verteilt. Durch das Auftragen von Ölbindemittel konnte die Ölspur rasch beseitigt werden. Die FF Fornach war mit dem Tanklöschfahrzeug, der Pumpe und 9 Mann für eine Stunde im Einsatz. 5

E I N S Ä T Z E Schwerer Verkehrsunfall in Adligen Am Samstag, den 07.09.2013, wurde die FF Fornach durch die Landeswarnzentrale um 22:53 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in Adligen gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache ist ein Autofahrer von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum gefahren. Durch den Zusammenstoß erlitten sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer Verletzungen unbestimmten Grades und mussten mit dem Notarzt und der Rettung in das Krankenhaus Vöcklabruck eingeliefert werden. Durch die FF Fornach wurde ausgelaufenes Schmiermittel gebunden und das verunglückte Fahrzeug von der Straße beseitigt. Die Feuerwehr Fornach stand für die Dauer der Aufräumungsarbeiten mit 19 Mann, TLF und KLF bis 00:30 Uhr im Einsatz. 6

E I N S Ä T Z E Wespeneinsätze Auch im Jahr 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fornach zu zahlreichen Wespeneinsätzen gerufen. Durch unseren Wespenbeauftragten Josef Brückl wurden die Einsätze mit Bravour bewältigt. Hier ein ganz herzlicher Dank an BI Josef Brückl, der sich um jedes Wespennest annimmt und für den kein Wespennest zu groß ist. Zugskommandant Josef Brückl mit dem größten vernichteten Wespennest 2013 7

E I N S Ä T Z E Brand Pellets Heizung in Adligen Am Dienstag, den 23.04.2013, wurde die FF Fornach um 06:32 Uhr zu einem Brand Wohnhaus in die Ortschaft Adligen von der Landeswarnzentrale alarmiert. Laut Alarmplan der FF Fornach wurde auch die FF Oberalberting zugleich mitalarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache ist während des Befüllens des Pellets Tanks eine starke Rauchentwicklung beim Tagesbunker entstanden. Der Brand im Tagesbunker konnte rasch gelöscht und der verrauchte Raum belüftet werden. Die FF Fornach war mit dem Tanklöschfahrzeug, der Pumpe und 17 Mann für eine Stunde im Einsatz. Brandeinsatz in Pfaffing Die FF Fornach wurde am Samstag, den 27.07.2013, um 01:33 Uhr zu einem Brand Wohnhaus in die Ortschaft Schweiber der Gemeinde Pfaffing alarmiert. 16 Mann der FF Fornach rückten mit dem TLF und dem KLF zum Brandeinsatz nach Pfaffing aus. Insgesamt waren elf Feuerwehren der umliegenden Gemeinden mit ca. 150 Mann im Einsatz. Aus noch ungeklärter Ursache war im Nebengebäude ein Feuer ausgebrochen, das beim Eintreffen der ersten Feuerwehren bereits in Vollbrand stand. Die erste Aufgabe der FF Fornach bestand darin, mit dem TLF das Wohnhaus vor dem Übergreifen des Feuers vom Nebengebäude zu schützen. Nachdem das Wohnhaus gesichert war, startete die FF Fornach die Brandbekämpfung des brennenden Nebengebäudes. Dabei wurden Atemschutztrupps sowie mehrere C-Strahlrohre eingesetzt. Das Wasser wurde mit Pumpen von der Redl zum Brandobjekt befördert. Einsatzende der FF Fornach war um 06:30 Uhr. 8

E I N S Ä T Z E Das in Vollbrand stehende Nebengebäude in Pfaffing Durch die FF Fornach wurde das Wohnhaus unter Einsatz von schwerem Atemschutz und C-Rohr geschützt 9

Ü B U N G S W E S E N Um die Einsätze bestmöglich bewältigen zu können wurden im vergangenen Jahr von der Feuerwehr Fornach insgesamt 20 Übungen abgehalten. Im Anschluss ein stichwortartiger Überblick über die geleisteten Übungen. Datum Übungsort und Übungsannahme Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 08.03.2013 Atemschutzübung in Pfaffing 5 10 08.03.2013 Allgemeine Übung in Fornach 11 11 22.03.2013 Abschnittsatemschutzübung in Vöcklamarkt 5 10 30.03.2013 Theorie Lotsenschulung 2 6 05.04.2013 Schulung für Einsätze mit Photovoltaikanlagen 13 19,5 19.04.2013 Allgemeine Übung in Fornach 15 15 17.05.2013 Großübung in Pfaffing 14 28 24.05.2013 Großübung in Spielberg 7 10,5 31.05.2013 Allgemeine Übung in Fornach 18 27 07.06.2013 Allgemeine Übung in Fornach 13 19,5 21.06.2013 Großübung in Waschprechting 15 22,5 28.06.2013 Allgemeine Übung in Fornach 19 19 30.08.2013 Großübung in Oberalberting 17 25,5 06.09.2013 Allgemeine Übung in Fornach 12 12 13.09.2013 Allgemeine Übung in Fornach 15 22,5 20.09.2013 Großübung in Wilding-Mühlberg 16 24 27.09.2013 Allgemeine Übung in Fornach 9 13,5 18.10.2013 Abschnittsatemschutzübung in Oberalberting 6 12 19.10.2013 Großübung in Vöcklamarkt 8 16 08.11.2013 Großübung in Fornach 13 19,5 GESAMTSUMME: 233 343 10

B E W E R B S G R U P P E Die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fornach konnte auch heuer wieder zahlreiche Erfolge für sich verbuchen. Insgesamt wurden acht Bewerbe und 41 Übungen absolviert. Datum Bewerbsort Platzierung Bronze Platzierung Silber 20.04.2013 Kuppelcup in Frankenburg der FF Pehigen, 14-25.05.2013 Abschnittsbewerb Attersee in Pabing 4 9 08.06.2013 Abschnittsbewerb Schwanenstadt in Bruckmühl 2 7 15.06.2013 Abschnittsbewerb Vöcklabruck in Schlagen 8 1 22.06.2013 Abschnittsbewerb Frankenmarkt in Forstern 1 1 29.06.2013 Bezirksbewerb in St. Lorenz 7 9 06.07.2013 Landesbewerb in Rohrbach 3. Rang 12 von 301 2. Rang 8 von 247 28.07.2013 Nassbewerb in Reichenthalheim 2 Gesamtstundenaufwand der Bewerbsgruppe Fornach derzeit 11 aktive Mitglieder der Bewerbsgruppe 41 Übungen zu je 1,5 Stunden: 676,5 Stunden 8 Bewerbe zu je 5 Stunden: 440,0 Stunden SUMME: 1116,5 Stunden 11

B E W E R B S G R U P P E Die Bewerbssaison 2013 startete mit dem neuen Gruppenkommandant HBM Josef Neuwirth. Da drei Bewerbsgruppenmitglieder aus der Bewerbsgruppe ausgestiegen sind und ein Mitglied aus gesundheitlichen Gründen an den Bewerben nicht teilnehmen konnte stand für die Bewerbsgruppe bereits im Frühjahr fest, dass ihnen eine schwierige Bewerbssaison bevorsteht. Doch die zahlreichen Übungen führten zu hervorragenden Leistungen und die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fornach glänzte wieder einmal mit Topplatzierungen. Sie erreichten einen Doppelsieg beim Abschnittsbewerb des Abschnittes Frankenmarkt in Forstern am 22.06.2013 und schafften es beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 06.07.2013 in den 3. Rang (12. Platz) in Bronze und in den 2. Rang (8. Platz) in Silber. Es zeigt von beachtlicher Leistung, sich in beiden Wertungsklassen im Spitzenfeld der gesamten Feuerwehren in Oberösterreich zu befinden. 1.Reihe vlnr: Hupf Franz jun., Seyringer Thomas, Zoglmeier Daniel, Wiesenauer Florian, Scheibl Thomas, Schimpl Manfred 2.Reihe vlnr: Schimpl Martin, Haidecker Thomas, Berger Roland, Brückl Stefan, Gruppenkommandant Neuwirth Josef 12

B E W E R B S G R U P P E Bewerbsgruppe Fornach beim Parallelstart beim Landesbewerb in der Wertungsklasse Sicherheit Silber Bewerbsgruppe Fornach beim Nassbewerb in Reichenthalheim 13

J U G E N D G R U P P E BEWERBSWESEN Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fornach erzielte auch im vergangenen Bewerbsjahr 2013 wieder hervorragende Ergebnisse. Wie bei der Bewerbsgruppe fand auch in der Jungendgruppe ein Wechsel der Mitglieder statt. Drei langjährige Kameraden verließen die Jugendgruppe und vier Kameraden traten neu bei. Trotz dieser großen Veränderung der Gruppenzusammenstellung erreichten sie dank ihrem Engagement und zahlreichen Übungen jeweils den 1. Platz bei zwei Abschnittsbewerben sowie traditionell den 1. Platz beim Jugendbewerb der Gemeinden Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach. Des Weiteren erlangten fünf Jugendgruppenmitglieder beim Bezirksbewerb in St. Lorenz das Bronzene Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen und zwei das silberne Abzeichen. Datum Bewerbsort Platzierung Bronze Platzierung Silber 25.05.2013 Abschnittsbewerb Attersee in Pabing 1 36 26.05.2013 Jugendbewerb in Waschprechting 1-08.06.2013 Abschnittsbewerb Schwanenstadt in Bruckmühl 14 20 15.06.2013 Abschnittsbewerb Vöcklabruck in Schlagen 3 1 22.06.2013 Abschnittsbewerb Frankenmarkt in Forstern 6 4 29.06.2013 Bezirksbewerb in St. Lorenz 15 3 06.07.2013 Landesbewerb in Rohrbach 91. von 320 43. von 291 Gesamtstundenaufwand der Jugendgruppe (14 Jungfeuerwehrmitglieder + 2 Betreuer) 30 Übungen zu je 1,5 Stunden: 720 Stunden 7 Bewerbe zu je 5 Stunden: 560 Stunden SUMME: 14 1280 Stunden

J U G E N D G R U P P E WISSENSTEST Am 09. Oktober 2013 wurde im Schulzentrum Seewalchen der Wissenstest von der Feuerwehrjugend des Bezirkes Vöcklabruck durchgeführt. 428 Jugendliche, darunter neun Burschen der Freiwilligen Feuerwehr Fornach, nahmen daran teil. Wie schon in den letzten Jahren mussten die Jungfeuerwehrmitglieder in den Bereichen Allgemeinwissen, Verkehrserziehung, Erste Hilfe und Feuerwehrwissen ihr Können unter Beweis stellen. Nach intensiver Vorbereitung im Feuerwehrwesen durch die Jugendgruppenbetreuer OBI Mario Bachleitner und OLM Andreas Knoll sowie in Erste Hilfe durch Hans Fuchsberger, gelang es unseren Jungfeuerwehrmitgliedern die jeweiligen Leistungsabzeichen zu erlangen! Bronze: Bachleitner Fabian, Berger Wolfgang, Birglehner Maximilian, Gebetsberger Marcel Silber: Knoll Jakob, Lechner Michael, Wienerroither Thomas Gold: Haidinger Andreas, Putz Benjamin 15

J U G E N D G R U P P E WISSENSTEST Putz Benjamin und Haidinger Andreas beim Wissenstest in Gold Die angetretenen Mitglieder der Jugendgruppe haben den Wissenstest 2013 bravourös absolviert. 1.Reihe vlnr: Putz Benjamin, Bachleitner Fabian, Lechner Michael, Gebetsberger Marcel, Wienerroither Thomas 2.Reihe vlnr: Jugendbetreuer OBI Bachleitner Mario, Haidinger Andreas, Birglehner Maximilian, Knoll Jakob, Berger Wolfgang 16

Jugend Freiwillige Feuerwehr L E I S T U N G S A B Z E I C H E N Datum Name Leistungsabzeichen 29.06.2013 Berger Wolfgang Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 29.06.2013 Fuchsberger Tobias Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 29.06.2013 Gebetsberger Marcel Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 29.06.2013 Lechner Michel Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 29.06.2013 Zieher Julian Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 29.06.2013 Haidinger Andreas Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Silber 29.06.2013 Wienerroither Thomas Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Silber 09.11.2013 Bachleitner Fabian Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Bronze 09.11.2013 Berger Wolfgang Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Bronze 09.11.2013 Birglehner Maximilian Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Bronze 09.11.2013 Gebetsberger Marcel Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Bronze 09.11.2013 Knoll Jakob Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Silber 09.11.2013 Lechner Michael Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Silber 09.11.2013 Wienerroither Thomas Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Silber 09.11.2013 Haidinger Andreas Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Gold 09.11.2013 Putz Benjamin Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Gold Aktiv Datum Name Leistungsabzeichen 06.07.2013 Schimpl Martin Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze 06.07.2013 Scheibl Thomas Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze 06.07.2013 Zoglmeier Daniel Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze 06.07.2013 Haidecker Thomas Feuerwehrleistungsabzeichen Silber 17

Beförderungen Freiwillige Feuerwehr M I T G L I E D E R V E R W A L T U N G Datum Name Bisheriger Dienstgrad NEUER DIENSTGRAD 05.01.2013 Hupf Franz jun. Hauptlöschmeister Amtswalter 05.05.2013 Schmid Sebastian Feuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann 05.05.2013 Zoglmeier Daniel Feuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann 05.05.2013 Haidecker Thomas Oberfeuerwehrmann Löschmeister 05.05.2013 Hupf Christoph Hauptfeuerwehrmann Löschmeister 05.05.2013 Schimpl Manfred Hauptfeuerwehrmann Löschmeister 05.05.2013 Wiesenauer Florian Hauptfeuerwehrmann Löschmeister 05.05.2013 Zieher Herbert Löschmeister Oberlöschmeister 05.05.2013 Brückl Stefan Oberlöschmeister Hauptlöschmeister 05.05.2013 Neuwirth Josef Hauptlöschmeister Hauptbrandmeister Übernahme in den Aktivstand Datum Name Dienstgrad Übernommen von 09.09.2013 Kahleitner Stefan Feuerwehrmann Jugendgruppe 28.10.2013 Zieher Manuel Feuerwehrmann Jugendgruppe 18

Neuzugänge Freiwillige Feuerwehr M I T G L I E D E R V E R W A L T U N G Datum Name Dienstgrad Eintrittsart 01.01.2013 Bachleitner Fabian Jungfeuerwehrmitglied Jugend 01.01.2013 Berger Wolfgang Jungfeuerwehrmitglied Jugend 01.01.2012 Birglehner Maximilian Jungfeuerwehrmitglied Jugend 01.01.2012 Gebetsberger Marcel Jungfeuerwehrmitglied Jugend Auszeichnungen Datum Name Art der Auszeichnung 05.05.2013 Scheibl Karl 25-jährige Verdienstmedaille 05.05.2012 Höller Karl 50-jährige Verdienstmedaille 19

M I T G L I E D E R V E R W A L T U N G Mitgliederstand per 05.01.2014 Mitgliederstatus Aktiv Reserve Jugend GESAMT Anzahl der Mitglieder 46 Mitglieder 114 Mitglieder 15 Mitglieder 175 Mitglieder 20

L E H R G Ä N G E 2 0 1 3 an der OÖ Landesfeuerwehrschule bzw. im Bezirk Datum Name Lehrgangsart Lehrgangstage 22.01.2013 Hupf Franz, HBI 19.03.2013 23.03.2013 Hupf Christoph 19.03.2013 23.03.2013 Schimpl Manfred Kommandanten- Weiterbildungslehrgang Maschinistengrundausbildung Maschinistengrundausbildung 1 3 3 24.10.2013 Holzleitner Karl DigiKat Seminar 1 Gesamt Lehrgangstage 2013 8 21

V O L L V E R S A M M L U N G 2 0 1 3 M I T N E U W A H L Insgesamt 74 Personen, davon 54 aktive Feuerwehrkameraden und 11 Jungfeuerwehrmänner, folgten der Einladung zur Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fornach am 05.01.2012, um 20.00 Uhr, im Gasthaus Lohninger. Ausführlichen Berichten über insgesamt 13 technische Einsätze und einen Brandeinsatz des vergangenen Jahres, über insgesamt 4610 für den Feuerwehrdienst aufgewendeter Stunden und Berichte über Top Leistungen der Jugend- und der Bewerbsgruppe folgten Dank- und Grußworte der anwesenden Ehrengäste, Bürgermeister Wolfgang Zieher, Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Wolfgang Hufnagl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Alois Doninger. Neuwahl: Bei der im Zuge der Vollversammlung abgehaltenen Neuwahl wurden Kommandant Franz Hupf, Kommandant Stellvertreter Mario Bachleitner und Kassier Georg Haidecker einstimmig wieder gewählt. Nach 15- jähriger Funktion als Schriftführer stellte Amtswalter Franz Huber sein Amt mit Ablauf der Funktionsperiode zur Verfügung. Diesem folgt der ebenfalls einstimmig gewählte Franz Hupf jun. in das Kommando der FF Fornach nach. Das neugewählte Kommando der FF FORNACH mit Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandant sowie Bürgermeister Zieher Wolfgang 22

F L O R I A N I F E I E R 2 0 1 3 Am 05.05.2013 nahmen 42 Feuerwehrmitglieder und 14 Jungfeuerwehrmitglieder an der diesjährigen Florianifeier der FF Fornach teil. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Fornach fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt. Anschließend wurden im Gasthaus Lohninger Verdienstmedaillen an Kameraden für langjährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen. Die 25-jährige Verdienstmedaille wurde an HFM Karl Scheibl und die 50-jährige Verdienstmedaille an HFM Karl Höller überreicht. Neben der Verleihung von Verdienstmedaillen wurden auch noch einige Beförderungen durchgeführt. 23

F L O R I A N I F E I E R 2 0 1 3 Vlnr: Vizebürgermeister Gasselsberger Wolfgang, Scheibl Karl, Höller Karl, Kdt. Hupf Franz 1.Reihe Vlnr: Vizebürgermeister Gasselsberger Wolfgang, Brückl Stefan, Haidecker Thomas, Neuwirth Josef, Kdt Hupf Franz 2.Reihe Vlnr: Hupf Christoph, Zoglmeier Daniel, Schimpl Manfred, Zieher Herbert 24

V E R A N S T A L T U N G E N Maskenball 2013 Ein großer Erfolg war vergangenes Jahr wieder der Maskenball der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Gasthaus Erlinger. Insgesamt 213 Masken folgten der Einladung und wurden von der Musikband Die Xandis bis in die frühen Morgenstunden unterhalten. Schon Tradition hat der Sonderpreis beim Feuerwehrball, ein Fass Bier für die größte Maskengruppe. Im vergangenen Jahr gewann diesen Preis die Gruppe Die Legende von Robin Hood von der FF Oberalberting mit insgesamt 21 Personen. Der Gesamtsieg der Maskenprämierung ging ebenfalls im Jahr 2013 an die Gruppe Die Legende von Robin Hood. Die FF Oberalberting als Die Legende von Robin Hood. 25

V E R A N S T A L T U N G E N Frühschoppen 2013 Am 14. Juli 2013 veranstaltete die Feuerwehr Fornach den traditionellen Frühschoppen am Gelände neben dem Gemeindebauhof. Bei sehr schönem Sommerwetter unterhielten sich wieder zahlreiche Gäste bei Musik mit der Trachtenkapelle Fornach. 26

V E R A N S T A L T U N G E N Feuerwehrausflug Der diesjährige Ausflug führte uns heuer Richtung Süden nach Sankt Michael im Lungau sowie zur höchst gelegenen Staumauer Österreichs, der Malta Kölnbreinsperre. In Sankt Michael befindet sich die ASFINAG_Zentralwarte für die Autobahnüberwachung der A10, welche die Freiwillige Feuerwehr Fornach und die Betriebsfeuerwehr Steyrermühl ganz exklusiv besichtigen durften. Anschließend führte unsere Reise durch den Katschberg entlang der A10 bis nach Gmünd, von wo aus sich die Malta-Hochalmstraße bis zur Kölnbreinsperre auf 1993m Seehöhe hinaufwindet. Aufgrund des sehr schlechten Wetters betrug die Sichtweite gleich null, welche der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. Nach einer Stärkung im Berghotel wurde die Staumauer von innen besichtigt. Bei der abschließenden Einkehr im Gasthaus zur Westbahn in Oberhofen fand der Tag einen gemütlichen Ausklang. ASFINAG-Zentralwarte Besichtigung der Staumauer von innen 27

T O D E S F Ä L L E Wir gedenken unserer im Jahr 2013 verstorbener Kameraden Rudolf Haidinger Herbert Hörtenhuber verstorben am 17.01.2013 verstorben am 01.09.2013 im 74. Lebensjahr im 57. Lebensjahr Annemarie Steiner Matthias Lehner verstorben am 14.09.2013 verstorben am 03.11.2013 im 57. Lebensjahr im 83. Lebensjahr Fahnenmutter der Feuerwehr Ernst Knoll verstorben am 30.11.2013 im 76. Lebensjahr 28

H O M E P A G E D E R F F F O R N A C H Seit bereits einigen Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr Fornach auch im Internet vertreten. Auf dieser Homepage ist immer das Neueste über uns nachzulesen. Durch Georg Haidecker wurde die Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Jahr 2013 neu überarbeitet. An dieser Stelle möchte sich die Feuerwehr Fornach bei Georg Haidecker ganz herzlich für seine Bemühungen über die hervorragend gelungene Homepage bedanken. Achtung jetzt neu www.ff-fornach.at 29

DAS KOMMANDO DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FORNACH BEDANKT SICH BEI ALLEN AKTIVEN UND UNTERSTÜTZENDEN KAMERADEN SOWIE BEI DER BEVÖLKERUNG VON FORNACH FÜR DIE TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG UND MITARBEIT DER VERGANGENEN JAHRE. VIEL GLÜCK, GESUNDHEIT UND SEGEN FÜR DAS JAHR 2014 30

Impressum: Herausgeber: FF Fornach; Für den Inhalt verantwortlich: FF Fornach; Text und Layout: AW Franz Hupf; Bilder: FF Fornach; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten! 31