Freiwillige Feuerwehr Fornach. Jahresbericht 2015

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Fornach. Jahresbericht 2013

Jah a re r s e ber e ich c t t 2011 Einsätze Bewerbsgruppe Übungen Jugendgruppe Veranstaltungen Aktuelles

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

Jahres- Rückblick.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

Zugestellt durch Österreichische Post

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Statistik. Zum Gedenken

Jahres- Rückblick.

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

Jahresrückblick 2002

Großübung im Zentrum. Hochwasserpumpe neu. Umbau LFB in Eigenregie. Einsätze und Übungen

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Jahresrückblick FF Gerolding

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Die Wehr von 1946 bis 2003

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

-hipping.at Jahresbericht

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Freiwillige Feuerwehr Großotten

JAHRESBERICHT.

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

VOLLVERSAMMLUNG 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Jahresbilanz. Freiwillige Feuerwehr St. Roman. und. Löschzug Steinerzaun-Au

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 30. März 2012

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

VOLLVERSAMMLUNG 2014

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Freiwillige Feuerwehr. St.Gotthard. Jahresbericht Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

Vorwort: Totengedenken WIR GEDENKEN UNSEREN VERSTORBENEN KAMERADEN. OFM Alois Pillichshammer. HFM Josef Pimmingstorfer.

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH

Wir gedenken unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden. Josef Beham. Der Herr schenke allen verstorbenen Feuerwehrkameraden die ewige Ruhe!

Freiwillige Feuerwehr

Toller Ball in Groß Gerungs

Organisation der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Freiwillige Feuerwehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

VOLLVERSAMMLUNG 2017

Bromberger Feuerwehrzeitung

Einweihung des neuen Kleinlöschfahrzeuges

JAHRESBERICHT 2015 FF LEOMBACH

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

Feuerwehr Gattersdorf

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Freiwillige Feuerwehr Pisching

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

89. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 5. April 2013

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Tätigkeitsbericht

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

FEUERWEHR JABING Aktuell

Freiwillige Feuerwehr. Lenzing Das neue Tank löschfahrzeug. Einsätze und Übungen. Jugend Leistungs abzeichen

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresbericht FF-Brand Laaben

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

Freiwillige Feuerwehr

Transkript:

Fornach Jahresbericht 2015 Einsätze Übungen Bewerbsgruppe Jugendgruppe Veranstaltungen Aktuelles

Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Fornacher und Fornacherinnen, Obwohl Fornach im Jahr 2015 von Unwettern und größeren Schadensereignissen verschont geblieben ist, war es für unsere Feuerwehr wieder ein arbeitsreiches Jahr. Es waren doch wieder einige technische Einsätze, Lotsendienste und auch Brandeinsätze abzuarbeiten. Auch viele Übungen und Lehrgänge wurden absolviert, um für den Einsatz die nötige Schlagkraft aufbringen zu können. Die Einsätze, Übungen sowie Lehrgänge könnt ihr diesem Jahresbericht entnehmen. Um all diese Einsätze erfolgreich zu absolvieren, ist die ständige Aus- und Weiterbildung unumgänglich. Von den Feuerwehrkameraden wurde im vergangenen Jahr sehr viel Zeit und Einsatz für die Fertigstellung unseres neuen Feuerwehrhauses aufgebracht. Die vielen handwerklich begabten Kameraden haben es durch ihre unentgeltliche Mitarbeit möglich gemacht, dass wir uns einen beträchtlichen Teil der Eigenleistungen erarbeitet haben. Hier eine Aufzählung unserer Arbeiten: Dachstuhl streichen, Zwischenwände mauern, Dach vom Mannschaftsgebäude decken, Stemmarbeiten, sämtliche Malerarbeiten, Fliesen legen, diverse Wasser-und Heizungsinstallationsarbeiten, Dachboden isolieren, Lampen montieren, Schlauchaufzug montieren, Herstellung der Möbel für Einsatzzentrale, sämtliche Montage der Einrichtung, Montage der Antennen und Sirene, Endreinigung mit tatkräftiger Mithilfe unserer Frauen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Personen die uns bei unserem Bau geholfen haben recht herzlich für die geleistete Arbeit bedanken. Bei unserem Feuerwehrhausbau haben wirklich Alle zusammengeholfen und zum guten Gelingen beigetragen. Mein herzlicher Dank gilt auch dem für den Bau verantwortlichen Bürgermeister Wolfgang Zieher und Amtsleiter Anton Putz für ihren außerordentlichen Einsatz beimfeuerwehrhausbau. Auch bei der Segnung unseres Feuerwehrhauses mit einem Zeltfest konnten wir wieder auf zahlreiche Helfer und Helferinnen zurückgreifen. An diesem Festwochenende waren ca. 110 Personen im Einsatz. Ein herzliches Danke an Alle, die dieses schöne und gelungene Fest möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht natürlich auch an unsere Jugend- und Bewerbsgruppe für ihren Einsatz. Auf diesem Wege nochmals herzliche Gratulation zu den Erfolgen im vergangenen Jahr. Auch bei der Bevölkerung bedanke ich mich für die Unterstützung unserer Anliegen, und bitte darum, unsere Veranstaltungen recht zahlreich zu besuchen. Alle Fornacher und Fornacherinnen sind auch herzlich eingeladen bei unserer Feuerwehr aktiv mitzuarbeiten. Ich wünsche Allen noch ein gesegnetes, erfolgreiches, unfallfreies und möglichst einsatzarmes Jahr 2016. Feuerwehrkommandant Franz Hupf, HBI

E I N S A T Z W E S E N Im Einsatzjahr 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fornach zu insgesamt 20 technischen Einsätzen und zwei Brandeinsätzen alarmiert. Technische Einsätze Datum Einsatzgrund und Adresse Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 10.01.2015 Baum über Straße in Seppenröth 18 18 06.02.2015 31.03.2015 26.04.2015 04.06.2015 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall in Unterholzing Straßensperre nach Sturm Richtung Pöndorf, Waldzell und Frankenburg Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich des Vöcklataler Volkslaufes Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich der Fronleichnamsprozession 12 12 4 8 8 16 4 8 08.06.2015 Überflutung der Straße Höhe Ehrenleitner 7 7 22.07.2015 Verkehrswegsicherung und Lotsendienst GH Doppelmühle 4 16 03.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Miraglia 2 2 04.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Spindler 2 2 05.08.2015 Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich des JJ King Konzertes 4 20 06.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Miraglia 2 2 11.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Struger 2 2 12.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Brückl 2 2 22.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Neuwirth 2 2 22.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Griesmayr 2 2 27.08.2015 Wespennestentfernung bei Fam. Treml 2 2 3

E I N S A T Z W E S E N Technische Einsätze Datum 01.10.2015 17.10.2015 04.11.2015 Einsatzgrund und Adresse Wasserversorgung bei Fam. Wiesenauer, Schwandeck Verkehrswegsicherung und Lotsendienst anlässlich des LJ Balls Verkehrswegsicherung anlässlich dem Martinsfest im Ortsgebiet von Fornach Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 2 4 4 12 4 8 20.11.2015 Baum über Straße in Seppenröth 19 19 Brandeinsätze Datum Einsatzgrund und Adresse Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 14.01.2015 Autobrand in Grillnpoint 15 15 13.04.2015 Alarmierung in der Alarmstufe 2 der Feuerwehr Frankenmarkt zum Brand eines Betriebsgebäudes Fa. Starzinger 21 31,5 Gesamtsumme: 142 210,5 4

E I N S A T Z S T A T I S T I K Die nachfolgende Statistik zeigt die Einsatzentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Fornach in den vergangenen elf Jahren. Einsatzjahr Brandeinsätze Technische Einsätze 2005 1 12 2006 1 42 (Schneeeinsätze) 2007 0 17 2008 1 12 2009 2 67 (Hageleinsätze) 2010 2 8 2011 0 23 2012 1 13 2013 2 16 2014 0 17 2015 2 20 5

E I N S Ä T Z E Baum auf Straße in Seppenröth Am 10.01.2015 erhielt die FF Fornach um 06:23 Uhr vom Landesfeuerwehrkommando die Alarmierung, dass ein Baum eine Straße in Seppenröth blockiert. Nach einer Erkundungsfahrt wurde der umgestürzte Baum auf der L1086 in Richtung Redltal gefunden und beiseite geräumt. Im Einsatz standen TLF, KLF und 18 Mann. KFZ Brand in Grillnpoint Die FF Fornach wurde am Mittwoch, den 14.01.2015, um 20:01 Uhr zu einem KFZ Brand in die Ortschaft Grillnpoint der Gemeinde Fornach alarmiert. Es rückten 15 Mann der FF Fornach mit dem TLF und KLF zum Brandeinsatz nach Grillnpoint aus. Ein Auto, das sich in einer Garage auf einer Hebebühne befand, geriet bei Schweißarbeiten in Brand. Durch die vor Ort anwesenden Personen konnte das Feuer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eingedämmt werden. Dennoch stellten die FF Fornach Hochdruckrohr und Feuerlöscher zum Brandschutz auf. Anschließend wurde der PKW aus der Garage befördert und belüftet sowie auf mögliche Brandherde untersucht. Einsatzende der FF Fornach war um 21:05 Uhr. PKW wurde aus der Garage befördert. 6

Kontrolle des Innenraumes auf Glutnester. Verkehrsunfall in Unterholzing Am Freitag, den 06.02.2015, um 05:24 Uhr wurde die FF Fornach zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1068 Richtung Oberalberting alarmiert. Es rückten 12 Mann der FF Fornach mit TLF und KLF zum Einsatzort aus. Dort waren zwei Pkws bei winterlichen Fahrbedingungen zusammengeprallt. Am Einsatzort angekommen, sperrte die FF Fornach die Landesstraße ab und beleuchtete die Unfallstelle. Nach dem Abtransport der verletzten Personen durch die Rettung, wurden die Unfallautos von der Straße entfernt. Einsatzende der FF Fornach war um 06:26 Uhr. 7

Brand auf Baustelle der Fa. Starzinger in Frankenmarkt Alarmstufe 2 löste die FF Frankenmarkt am Montag, den 13.04.2015, aus. Am Dach eines Firmengebäudes in Frankenmarkt standen größere Mengen Isoliermateriel in Flammen. Die FF Fornach wurde um 16:04 Uhr mit sieben weiteren Feuerwehren zum Einsatz nach Frankenmarkt alarmiert, um die schon vor Ort anwesenden Feuerwehren Frankenmarkt und Raspoldsedt zu unterstützen. Von der FF Fornach wurde ein 8

Außenangriff mit zwei C-Rohren durchgeführt. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die FF Fornach war mit 21 Mann, TLF und KLF im Einsatz. Schwarze Rauchsäule, die schon von Weitem zu sehen war. Brandbekämpfung auf dem Betriebsgebäude. 9

Außenangriff duch die FF Fornach. Baum auf Straße in Seppenröth Am 20.11.2015 um 14:00 Uhr war es soweit, seit dem Einzug ins neue FF-Haus fand die erste Alarmierung statt. Es rückten 19 Mann mit TLF und KLF nach Seppenröth aus, um dort einen umgestürzten Baum von der Straße zu entfernen. Um 14:35 Uhr war der Einsatz zu Ende und die Straße wieder befahrbar. 10

Ü B U N G S W E S E N Um die Einsätze bestmöglich bewältigen zu können wurden im vergangenen Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Fornach insgesamt 16 Übungen abgehalten. Im Anschluss ein stichwortartiger Überblick über die geleisteten Übungen. Datum Übungsort und Übungsannahme Mannschaftsstärke Gesamteinsatz stunden 27.02.2015 Atemschutzübung in Pfaffing 4 8 24.04.2015 Allgemeine Übung in Fornach 16 24 08.05.2015 Abschnittsatemschutzübung in Weißenkirchen 6 12 15.05.2015 Großübung in Pfaffing 20 40 29.05.2015 Allgemeine Übung in Fornach 18 27 05.06.2015 Großübung in Walchen (Pumpentest) 5 7,5 19.06.2015 Allgemeine Übung in Fornach 21 31,5 04.07.2015 Großübung in Spielberg 8 16 09.07.2015 Allgemeine Übung in Fornach (Einschulung Neues Feuerwehrhaus) 23 34,5 14.08.2015 Großübung in Oberalberting 6 12 11.09.2015 Großübung in Wilding-Mühlberg 10 20 18.09.2015 Allgemeine Übung in Fornach 13 19,5 09.10.2015 Allgemeine Übung in Fornach 19 28,5 16.10.2015 Großübung in Vöcklamarkt 12 24 30.10.2015 Abschnittsatemschutzübung in Frankenmarkt 5 10 30.10.2015 Großübung in Waschprechting 5 10 GESAMTSUMME: 191 324,5 11

B E W E R B S G R U P P E Die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fornach konnte auch heuer wieder einige Erfolge für sich verbuchen. Insgesamt wurden acht Bewerbe und 43 Übungen absolviert. Datum Bewerbsort 18.04.2015 Kuppelcup in Frankenburg der FF Pehigen Platzierung Bronze Fornach-1: 5 Fornach-2: 30 Platzierung Silber 19.04.2015 Nassbewerb in Oberalberting 12 06.06.2015 Abschnittsbewerb Schwanenstadt in Schlatt 9 5 13.06.2015 Abschnittsbewerb Vöcklabruck in Lenzing 20 4 20.06.2015 Abschnittsbewerb Mondsee in Guggenberg 24 13 27.06.2015 Abschnittsbewerb Frankenmarkt in Wilding-Mühlberg 5 19 04.07.2015 Bezirksbewerb in Kronberg 17 7 10.07.2015 Landesfeuerwehrbewerb in Hirschbach 3. Rang 30. von 570 112. von 460 Gesamtstundenaufwand der Bewerbsgruppe Fornach derzeit 12 aktive Mitglieder der Bewerbsgruppe 43 Übungen zu je 1,5 Stunden: 774 Stunden 8 Bewerbe zu je 5 Stunden: 480 Stunden SUMME: 1254 Stunden 12

B E W E R B S G R U P P E Auch im vergangenem Bewerbsjahr 2015 legte sich die Bewerbsgruppe der FF Fornach ins Zeug, um gute Leistungen bei den Bewerben zu erbringen. Sie liefen das zweite Jahr in der Sportwertung und legten wieder einmal zahlreiche Übungen sowohl vor als auch während der Bewerbssaison ab. Beim Landesfeuerwehrbewerb am 10.07.2015 in Hirschbach wurden sie dann für ihre intensiven Trainingseinheiten und ihr Durchhaltevermögen belohnt. Sie erreichten den 3. Rang (30. Platz) in Bronze mit einer top Zeit von 35,17 Sekunden und stellten damit ihr Können unter Beweis. Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten bei den Bewerben konnte die Bewerbsgruppe der FF Fornach beim Landesfeuerwehrbewerb wieder einmal zeigen, dass sie nach wie vor zum Spitzenfeld der gesamten Feuerwehren in Oberösterreich gehören. 1.Reihe vlnr: Franz Hupf jun., Thomas Seyringer, Manfred Schimpl, Florian Wiesenauer, Thomas Scheibl, 2.Reihe vlnr: Gruppenkommandant Josef Neuwirth, Manuel Zieher, Martin Schimpl, Roland Berger, Thomas Haidecker Nicht am Foto: Andreas Haidinger und Thomas Wienerroither 13

B E W E R B S G R U P P E Bewerbsgruppe Fornach beim Bezirksbewerb in Kronberg Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Alois Doninger überreicht LM Haidecker den Pokal 14

J U G E N D G R U P P E BEWERBSWESEN Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fornach ging wie gewohnt mit Engangement an das vergangene Bewerbsjahr 2015 heran. Sie absolvierten im Vorfeld zahlreiche Übungen und waren mit Eifer bei den Bewerben dabei. Des Weiteren erlangten vier Jugendgruppenmitglieder beim Bezirksbewerb in Kronberg das Bronzene Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen und drei das Silberne Abzeichen. Es ist eine Freude für die Feuerwehr Fornach zu sehen, welchen Zusammenhalt und welche Kameradschaft die Jugendgruppe der FF Fornach lebt. Datum Bewerbsort Platzierung Bronze Platzierung Silber 30.05.2015 Jugendbewerb in Vöcklamarkt 5-06.06.2015 Abschnittsbewerb Schwanenstadt in Schlatt 20 7 13.06.2015 Abschnittsbewerb Vöcklabruck in Lenzing 8 23 20.06.2015 Abschnittsbewerb Mondsee in Guggenberg 11 21 27.06.2015 Abschnittsbewerb Frankenmarkt in Wilding - Mühlberg 5 15 04.07.2015 Bezirksbewerb in Kronberg 12 49 10.07.2015 Landesfeuerwehrbewerb in Hirschbach 170. von 305 93. von 273 Gesamtstundenaufwand der Jugendgruppe (11 Jungfeuerwehrmitglieder + 3 Betreuer) 30 Übungen zu je 1,5 Stunden: 630 Stunden 7 Bewerbe zu je 5 Stunden: 490 Stunden SUMME: 1120 Stunden 15

J U G E N D G R U P P E BEWERBSWESEN Jugendgruppe bei der Meldung an den Bewerter. Voller Einsatz beim Abschnittsbewerb in Mondsee trotz schlammiger Bodenverhältnisse. 16

J U G E N D G R U P P E WISSENSTEST Am 14. November 2015 wurde im Schulzentrum Seewalchen der Wissenstest von der Feuerwehrjugend des Bezirkes Vöcklabruck durchgeführt. 466 Jugendliche, darunter fünf Burschen und ein Mädchen der Freiwilligen Feuerwehr Fornach, nahmen daran teil. Wie schon in den letzten Jahren mussten die Jungfeuerwehrmitglieder in den Bereichen Allgemeinwissen, Verkehrserziehung, Erste Hilfe und Feuerwehrwissen ihr Können unter Beweis stellen. Bronze: Jennifer Brückl Silber: Fabian Bachleitner Gold: Wolfgang Berger, Marcel Gebetsberger, Jakob Knoll, Michael Lechner 2.Reihe vlnr: Jugendbetreuer Mario Bachleitner, Wolfgang Berger, Marcel Gebetsberger, Jakob Knoll 1. Reihe vlnr: Fabian Bachleitner, Jennifer Brückl, Michael Lechner, Kommandant Franz Hupf 17

L E I S T U N G S A B Z E I C H E N Jugend Datum Name Leistungsabzeichen 04.07.2015 Jennifer Brückl Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 04.07.2015 Manuel Haidecker Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 04.07.2015 Hanna Knoll Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 04.07.2015 Jakob Knoll Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Bronze 04.07.2015 Maximilian Birglehner Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Silber 04.07.2015 Tobias Fuchsberger Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Silber 04.07.2015 Julian Zieher Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Silber 14.11.2015 Jennifer Brückl Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Bronze 14.11.2015 Fabian Bachleitner Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Silber 14.11.2015 Wolfgang Berger Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Gold 14.11.2015 Marcel Gebetsberger Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Gold 14.11.2015 Jakob Knoll Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Gold 14.11.2015 Michael Lechner Feuerwehrjugendwissenstest Leistungsabzeichen Gold Aktiv Datum Name Leistungsabzeichen 09.05.2015 Karl Holzleitner Bayrisches Leistungsabzeichen Stufe 5 Gold-Grün 11.07.2015 Manuel Zieher Feuerwehrleistungsabzeichen Silber 18

Beförderungen Freiwillige Feuerwehr M I T G L I E D E R V E R W A L T U N G Datum Name Bisheriger Dienstgrad NEUER DIENSTGRAD 03.05.2015 Manuel Zieher Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann 03.05.2015 Thomas Scheibl Oberfeuerwehrmann Löschmeister 03.05.2015 Daniel Zoglmeier Oberfeuerwehrmann Löschmeister Neuzugänge Datum Name Dienstgrad Eintrittsart 05.11.2015 Herbert Knoll Oberfeuerwehrmann Aktiv 20.11.2015 Matthias Mayr Feuerwehrmann Aktiv 19

M I T G L I E D E R V E R W A L T U N G Auszeichnungen Datum Name Art der Auszeichnung 03.05.2015 Franz Huber 25-jährige Verdienstmedaille 30.08.2015 Wolfgang Zieher Florianiplakette 30.08.2015 Mario Bachleitner Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Stufe Silber 30.08.2015 Franz Hupf Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Stufe Gold Mitgliederstand per 05.01.2016 Mitgliederstatus Aktiv Reserve Jugend GESAMT Anzahl der Mitglieder 50 Mitglieder 108 Mitglieder 11 Mitglieder 169 Mitglieder 20

L E H R G Ä N G E 2 0 1 5 an der OÖ Landesfeuerwehrschule bzw. im Bezirk Datum Name Lehrgangsart Lehrgangstage 06.02.2015 Franz Hupf 17.03.2015-18.03.2015 Georg Haidecker Kommandanten- Weiterbildungslehrgang Brandschutzbeauftragtenlehrgang 1 2 20.04.2015-21.04.2015 Hubert Neuwirth KAT-Seminar 1 2 20.04.2015-21.04.2015 Anton Putz KAT-Seminar 1 2 21.04.2015-23.04.2015 Franz Hupf jun. Gefährliche-Stoffe-Lehrgang 3 15.06.2015-17.06.2015 Thomas Haidecker TLF-Besatzung 3 29.06.2015-02.07.2015 Martin Schimpl Atemschutzlehrgang 4 09.11.2015-10.11.2015 Hubert Neuwirth KAT-Seminar 2 2 09.11.2015-10.11.2015 Anton Putz KAT-Seminar 2 2 Gesamt Lehrgangstage 2015 21 21

V O L L V E R S A M M L U N G 2 0 1 5 Am Montag, den 05.01.2015, nahmen insgesamt 62 Personen, davon 45 aktive Feuerwehrkameraden und 10 Jugendfeuerwehrmitglieder, an der Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Gasthaus Lohninger teil. Als Ehrengäste konnten unter anderem Abschnittskommandant Brandrat Alois Doninger, Bürgermeister Wolfgang Zieher und Vizebürgermeister Hubert Neuwirth begrüßt werden. Schriftführer AW Franz Hupf jun. berichtete über die diversen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Jahr 2014. Neben den insgesamt 17 technischen Einsätzen wurde auch über 19 Übungen, 8 Kommandositzungen, 36 Ausrückungen und sämtliche Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Fornach informiert. Über die finanziellen Vorgänge im vergangenen Jahr gab Kassier AW Georg Haidecker einen guten Überblick. Jugendbetreuer und Kommandantstellvertreter OBI Mario Bachleitner berichtete über das abgelaufene Bewerbsjahr der Jugendgruppe. Ebenfalls sehr positiv präsentierte Gruppenkommandant HBM Josef Neuwirth die Bewerbssaison 2014 der Bewerbsgruppe. Anschließend folgte eine kurze Zusammenfassung des vergangenen Jahres und der 4770 geleisteten Stunden der Freiwilligen Feuerwehr Fornach sowie zahlreiche Danksagungen durch Kommandant Franz Hupf. Zum Abschluss gab es noch Dank- und Grußworte der anwesenden Ehrengäste Brandrat Alois Doninger und Bürgermeister Wolfgang Zieher. 22

F L O R I A N I F E I E R 2 0 1 5 Am 03.05.2015 nahmen 45 Feuerwehrmitglieder und 11 Jungfeuerwehrmitglieder an der diesjährigen Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Fornach teil. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Fornach fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt. Anschließend wurden im Gasthaus Lohninger Verdienstmedaillen an Kameraden für langjährige aktive Mitgliedschaft bei der Feuerwehr verliehen. Die 25-jährige Verdienstmedaille wurde an BM Franz Huber überreicht. Neben der Verleihung von Verdienstmedaillen wurden auch noch einige Beförderungen durchgeführt. 23

F L O R I A N I F E I E R 2 0 1 5 Totengedenken beim Kriegerdenkmal Überreichung der 25-jährigen Verdienstmedaille an BM Franz Huber durch Bürgermeister Wolfgang Zieher und Kommandant Franz Hupf 24

V E R A N S T A L T U N G E N Maskenball der FF Fornach Ein großer Erfolg war vergangenes Jahr wieder der Maskenball der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Gasthaus Erlinger. Insgesamt 188 Masken folgten der Einladung und wurden von der Musikband Die Xandis bis in die frühen Morgenstunden unterhalten. Schon Tradition hat der Sonderpreis beim Feuerwehrball, ein Fass Bier für die größte Maskengruppe. Im vergangenen Jahr gewann diesen Preis die Gruppe Hippie`s der FF Wilding mit insgesamt 22 Personen. Der Gesamtsieg der Maskenprämierung ging im Jahr 2015 an die Gruppe Teletubbies der Landjugend Fornach. Die Sieger der Maskenprämierung Landjugend Fornach Teletubbies. 25

V E R A N S T A L T U N G E N Feuerwehrhauseröffnung Nach einer etwa einjährigen Bauphase fand nun von 28.-30. August in Fornach die Eröffnung und Segnung des neuen Feuerwehrhauses im Rahmen eines großen Zeltfestes statt. Zahlreiche Gäste und FeuerwehrkameradInnen folgten der Einladung der Feuerwehr Fornach und feierten mit uns die Eröffnung. Am Freitag, den 28. August, nahmen zehn Feuerwehren am Totengedenken beim neuen Feuerwehrhaus teil. Anschließend gab es im Festzelt für Gäste und FeuerwehrkameradInnen eine Abendveranstaltung mit dem Voigas Duo zum feierlichen Abschluss des ersten Tages der Fornacher Zelttage. Am nächsten Abend gab es Spaß und gute Unterhaltung mit The Foxes. Viele Leute feierten bei gemütlicher Stimmung bis in die Morgenstunden im Festzelt. Bereits wenige Stunden danach strömten wieder an die tausend Besucher und FeuerwehrkameradInnen nach Fornach. Es marschierten zahlreiche Gäste, etliche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft sowie 14 Feuerwehren, angeführt durch die Trachtenkappelle Fornach, zum neuen Feuerwehrhaus und nahmen an der Segnung teil. Aufgrund intensiver Beteiligung am Neubau des Feuerwehrhauses wurde im Zuge dieses Festaktes an HBI Franz Hupf die Verdienstmedaille 1. Stufe in Gold, an OBI Mario Bachleitner die Verdienstmedaille 2. Stufe in Silber und an Bürgermeister Wolfgang Zieher die Florianiplakette durch OBR Wolfgang Hufnagl überreicht. Im Anschluss verbrachten die vielen Besucher noch gemütliche Stunden beim Frühschoppen und wurden dabei von der Trachtenkapelle Fornach mit Witz und Musik unterhalten. Tagsüber nahmen viele Gäste die Möglichkeit wahr, mit einer Kutsche zum neuen Feuerwehrhaus zu fahren, um dort eine Führung zu erhalten. Sie zeigten sich begeistert von der praktischen und stilvollen Bauweise. 26

Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Fornach bedankt sich bei allen Personen, die am guten Gelingen der Festtage beigetragen haben sowie bei den zahlreichen Gästen für ihre Teilnahme am Fest und die gute mitgebrachte Stimmung. Denn dadurch wurde ein gelungenes Fest mit Spaß und Unterhaltung ohne Randale und Ausschreitungen erst möglich. 27

F E U E R W E H R H A U S N E U B A U Der Spatenstich zum Feuerwehrhaus Neubau fand am 23.06.2014 statt. Beim Neubau packten auch viele Kameraden der FF Fornach mit an. Anfang Juli 2015 wurde schließlich in das neu gebaute Feuerwehrhaus übersiedelt. Und am 07.07.2015 war es dann soweit, die Sirene ging im neuen Feuerwehrhaus in Betrieb. Die Segnung des Feuerwehrhauses wurde von 28.-30. August 2015 im Rahmen eines großen Festes durchgeführt. Die Feuerwehr Fornach bedankt sich ganz herzlich bei allen HelferInnen für ihre Tatkräftige Unterstützung. Ohne diesen festen Zusammenhalt und dem Sinn für Gemeinschaft wäre die Errichtung des neuen Feuerwehrhauses in diesem Rahmen nicht möglich gewesen. Zwischenwände Mauern Kleine Pause Dachdecken Montage der Sirene 28

TOD E S F Ä L L E Wir gedenken unserer im Jahr 2015 verstorbener Kameraden Josef Wienerroither Josef Steiner verstorben am 06.03.2015 verstorben am 19.09.2015 im 81. Lebensjahr im 69. Lebensjahr E-OBR Anton Neuhofer E-BR Alois Lasinger verstorben am 17.08.2015 verstorben am 14.12.2015 im 76. Lebensjahr Bezirkskommandant Vöcklabruck im 85. Lebensjahr Abschnittsfeuerwehrkommandant Vöcklabruck 29

DAS KOMMANDO DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FORNACH BEDANKT SICH BEI ALLEN AKTIVEN UND UNTERSTÜTZENDEN KAMERADEN SOWIE BEI DER BEVÖLKERUNG VON FORNACH FÜR DIE TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG UND MITARBEIT DER VERGANGENEN JAHRE. VIEL GLÜCK, GESUNDHEIT UND SEGEN FÜR DAS JAHR 2016 30

Impressum: Herausgeber: FF Fornach; Für den Inhalt verantwortlich: FF Fornach; Text und Layout: AW Franz Hupf; Bilder: FF Fornach; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten! 31