Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Gültig ab Studienbeginn Herbst 2018 (Version )

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

i. Studienbereich Fachausbildung: mindestens 111 ECTS-Punkte Aus jeder der aufgeführten Modulgruppen muss das festgehaltene Minimum erreicht werden.

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang Informatik Profilierung icompetence der Hochschule für Technik FHNW

i. Studienbereich Fachausbildung: mindestens 111 ECTS-Punkte Aus jeder der aufgeführten Modulgruppen muss das festgehaltene Minimum erreicht werden.

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

i. Studienbereich Fachausbildung: mindestens 111 ECTS-Punkte Aus jeder der aufgeführten Modulgruppen muss das festgehaltene Minimum erreicht werden.

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Flexibles Bachelor-Studium. Prof. Dr. Martin Meyer - Leiter Ausbildung Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Technik

Informatics Master Programs

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modultabelle

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2018ss. Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Angewandte Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

i. Studienbereich Fachausbildung: mindestens 111 ECTS-Punkte Aus jeder der aufgeführten Modulgruppen muss das festgehaltene Minimum erreicht werden.

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Departement T. Z-SO- T Anhang Studienordnung BSc Informatik HS 2013/14. gültig ab HS 2013/14

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Master-Studiengang Informatik

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am

Master-Studiengang Informatik. Informationen zur Modulwahl

Bitte auch Aushänge beachten!!!

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

geändert durch Satzung vom 14. Oktober Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt an der ECUST und an der FHL zusammen 182 Semesterwochenstunden

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später)

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

vom Die in Klammern gesetzte englische Studiengangsbezeichnung lautet durchgehend (Computer Science).

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

37 Studiengang Informatik (MSI)

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Studienordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Hochschule Schmalkalden

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Willkommen an der ETH Zürich

Die Zwischenprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen.

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Studienordnung für den Studiengang Applied Computer Science (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Hochschule Schmalkalden

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Anhang zur Studienordnung Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW),

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Bachelorstudium Informationstechnik

- Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. - mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

GMFH-Tagung Lehre 2025

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Transkript:

Projekte Bachelor-Thesis Projekt mind. 4 Credits Assessment Compilerbau ICT System 3) ICT SM wosm ITSM Frameworks & Standards itfs Netzwerk- Sicherheit Functional fprog cpib Concurrent conpr Programmieren in C++ prcpp algd algd oop oop netsi Netzwerke cpnet Cyber Security Lab cysl IT Service Architektur itsar Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Gültig ab Studienbeginn Herbst 08 (Version 8..08) Informatik Profilierungen Verteilte Systeme Informatik (Computer Science) Betriebswirtschaft GSW Freie Module ) vesys Architecture swa entwicklungsprozesse sepc depa Usability & User Interface Design uuid - swc edbs req Verteilte - Systeme 3) VSS wodss Distributed Data ddm Applikationssicherheit apsi Application Performance Mgmt apm Applikationsframeworks eaf Web Frameworks webfr ICT Systeme Informationssicherheit infsec IT System itsm Datennetze dnet Cloud Computing cloud syspr bsys dnet sysad Data Sciences 3) IPV Machine Learning woipv ml Generierung & Speicherung igs bveri Grafik comgr Effiziente Algorithmen efalg Mathematik die Theoretische Informatik eti KryptoLogie Vertiefung Diskrete Stochastik kry vana dist Mathematik für die Datenkomunikation mada die eana Geometrie lag Informatik mgli mind. Credits (37 aus vielen Modulen) mind. 7 Credits (9 aus Modulen) Informatik Ergänzungen IoT iot Funktional Program Design fprod Introduction to Perl for Programmers perl Information Systems eis Visualisierung ivis Wireless Technologies witec Web webpr Testing & Quality Mgmt stqm Entwicklung mobiler Applikationen emoba Applied Artificial Intelligence aai Spiel-Design & -EntwicklUng sdent Embedded System Design ebssd.net Application Dev dnead Einführung C# und das.net- Framework ecnf Ton- und Video- Verarbeitung tvver DB-Architektur für Fortgeschrittene dbarc Physik für Computerspiele pfcs die eipr Data Wrangling Blockchain Marketing und Produkt-Mgmt mpm Qualitäts- und Prozessmanage- Ment qpmc Designtheorie und -prozesse dtpc E-Solutions mind. 0 Credits (0 aus vielen Modulen) dawr Data Science mit Python dsp blch Natural Language Processing nlp COIN Seminar cose Custom User Interface Elements cuie Advanced Experience Design adxd Mathe für Grafik magb Web- webec Personal und Führung pefu esol Social Network sna Projekt- und Produktkalk., Marketingplan Rechnungswesen für strategisches Mgmt Unternehmensführung und -organisation mind. 4 Credits ( aus 3 Modulen) Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Schreibpraxis Argumentation & Rhetorik mind. 4 Credits ( aus 4 Modulen) Englisch Electives 8 Electives 7 Electives 6 Electives 5 Electives 3 Electives Electives Englisch 4 Englisch 3 Englisch Englisch mind. 8 Credits (4 aus Modulen) Kultur, Geschichte Informatikgeschichte Intercultural Awareness Art appreciation Computer Musik Gesellschaft, Wirtschaft, Recht Informatik und Recht Patentrecht Soziologie Psychologie Ethik, Ökologie, Nachhaltigkeit Technik-Ethik Informatik und Gesellschaft Ökologie und Umweltethik Bionik mind. 6 Credits (3 aus vielen Modulen) Arbeitsrecht Bioinformatik Jazz mind. 0 Credits (aus vielen Modulen) Freiwilliger Vorbereitungskurs: ohne Credits, kostenpflichtig. ) In dieser Modulgruppe können Module beliebigen Ursprungs belegt werden, auch ausserhalb des Studienganges oder der Hochschule. ) Modulgrösse in ECTS-Credits 5) Credits 3 Credits 6 Credits Credits In Assessmentsemestern wählbar Werden 8 Credits innerhalb einer Vertiefungsrichtung gesammelt, dann wird die Vertiefung im Zeugnis ausgewiesen. 3) Um das Studium abzuschliessen, müssen mindestens 80 Credits gesammelt werden. 4) Ein ECTS-Credit entspricht einer Arbeitsleistung von ca. 30 Stunden. 5)

Bachelor- Thesis = ECTS Data Sciences Distributed Systems ICT System Modul n Modul 7 Modul n Modul Freie Module 0 ECTS Fachvertiefung 8 ECTS Modul 6 Modul 5 Geistes- Sozialwiss. ICT Systeme Modul 4 Modul 3 Modul Betriebswirtschaft Englisch Projekt Mathematik Modul Kommunikation Projekte = 30 ECTS Fachgrundlagen 7 ECTS Fachergänzung 0 ECTS Kontext ECTS = 4 ECTS ECTS ECTS Bachelor-Studium 80 ECTS

Modulabhängigkeiten der Fachgrundlagen und -vertiefungen Stand: 8..08 Abhängigkeiten zu den Fachergänzungen sind auf der nächsten Seite aufgeführt. A B: B empfiehlt den Besuch von A ICT SM wosm IPV woipv VSS wodss ITSM Frameworks & Standards itfs Cyber Security Lab cysl Effiziente Algorithmen efalg Machine Learning ml Grafik comgr bveri Generierung & Speicherung igs Programmieren in C++ prcpp Concurrent conpr Applikationssicherheit apsi Architecture swa Web Frameworks webfr Applikationsframeworks eaf Application Performance Mgmt apm IT Service Architektur itsar Netzwerk- Sicherheit netsi Netzwerke cpnet Diskrete Stochastik dist Vertiefung vana Kryptologie kry Mathe für Grafik magb algd Compilerbau cpib depa Verteilte Systeme vesys entwicklungsprozesse sepc Distributed Data ddm syspr IT System itsm Cloud- Computing cloud die Theoretische Informatik eti Mathematik für die Datenkomunikation mada die eana Functional fprog algd oop - swc DB-Architektur für Fortgeschrittene dbarc bsys Datennetze dnet Projekt Informatik mgli Geometrie lag Functional fprog die eipr oop Informationssicherheit infsec req edbs sysad dnet Usability and User Interface Design uuid 3

Modulabhängigkeiten der Ergänzungen Stand: 8..08 Spiel-Design & -EntwicklUng sdent COIN Seminar cose IoT iot.net Application Dev dnead Ton- und Video- Verarbeitung tvver Personal und Führung pefu Machine Learning ml Social Network sna Entwicklung mobiler Applikationen emoba Blockchain blch Data Wrangling dawr Architecture swa bveri Grafik comgr E-Solutions esol Qualitäts- und Prozessmanage- Ment qpmc Marketing und Produkt-Mgmt mpm algd depa Kryptologie kry Embedded System Design ebssd Natural Lang. Processing & Probability nlp Visualisierung ivis Custom User Interface Elements cuie Einführung C# und das.net- Framework ecnf Web- webec Web- webpr Testing & Quality Mgmt stqm Physik für Computerspiele pfcs Modulgruppe Betriebswirtschaft entwicklungsprozesse sepc Data Science mit Python dsp dnet Advanced Experience Design adxd oop - swc Math. F. Graphik und Bildverarb. magb algd Information Systems eis die eana Wireless Technologies witec Applied Artificial Intelligence aai sysad Informatik mgli Geometrie lag Designtheorie und -prozesse dtpc Usability und User Interface Design uuid edbs oop req 4

Rahmenstudienplan Bachelor of Science in Computer Science FHNW. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Projekt Bachelor-Thesis < > Usability & User Interaction Design Informationssicherheit Cloud Computing Math. Informatik die Geometrie <Freie Module> <Freie Module> Mathematik für die Datenkommunikation Usability & User Interaction Design Schreibpraxis <> <> Argumentation und Rhetorik <Reserve> 0 0 0 30 ECTS-Credits 5

Rahmenstudienplan Bachelor of Science in Computer Science FHNW Berufsbegleitend 7. Sem. 8. Sem.. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. <> < > < > die Algebra und Geometrie Informatik <> Argumentation und Rhetorik Funktionale Math. für die Datenkomm. USability & User Interaction Design <Freie Module> <> Blockmodul <InformatiK> Blockmodul Mar Sep Aug Feb Jan Juni Mai Sep Schreibpraxis Bachelor- Thesis ( Credits) ) (6 Credits) ) (6 Credits) (6 Credits) Den berufsbegleitenden Studierenden werden bei gleichzeitiger, berufsbezogener Arbeit die Projekte und angerechnet. Der rote Rahmen markiert das Assessment. Hieraus sind 7 Credits innerhalb der ersten vier Semester zu erlangen um das Studium fortzusetzen. ) Das kann auch erst im 7. Semester und die Bachelorarbeit im 8. Semester absolviert werden. 0 5 0 5 ECTS-Credits 6