Außenstationsserie mit grafischem LC-Display zur Auf- und Unterputzmontage AD3 bis zu 1000 Wohneinheiten

Ähnliche Dokumente
Außenstationsserie mit 7-Segment-Anzeige zur Unterputzmontage ADU14011, ADU14013 für 60 oder 200 Wohneinheiten

Produktinformation Außenstationsserie mit 7-Segment-Anzeige zur Unterputzmontage ADU14 für 60 oder 200 Wohneinheiten

Produktinformation. Serie AMI Außenstationen mit Displaymodul. für bis zu 1000 WE AMI10105 AMI10200 AMI10300 AMI10400

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang

Produktinformation Türöffner-Relais FAA

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Produktinformation Videoverteiler, zweifach FVY für Unterputzmontage

Produktinformation. Einbau-Türlautsprecher TCU2-GH für bis zu 16 Wohneinheiten. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str.

Produktinformation TKM Videoverteiler 2fach TK VV 2 REG

Innensprechstelle TC40

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

Produktinformation Kommunikationssäulen PSD / PSE

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen

Produktinformation. Klingeltastenerweiterung für Außenstationen zur Aufputzmontage

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis

Produktinformation. Außenstationsserien zur Aufputzmontage. Profi-Design PDS. Profi-Economic PES

Innensprechstelle TC50

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Produktinformation. PAK Außenstationsserie zur Aufputzmontage

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG für kleine und mittlere Anlagen

Produktinformation Türöffner-Relais FAA

Produktinformation Außenstationen mit Displaymodul AMI xx AMI xx AMI xx für bis zu 1000 Wohneinheiten

Produktinformation Innenstation zum Freisprechen ISW4100

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage Aufputz PPA0X-EN PPA01-EN... PPA08-EN

Außenstationsserie VPUK mit color-video zur Unterputzmontage AVU14xx0, 15xx0, 16xx0

Produktinformation. Vorkonfigurierte Türsprechanlage. für 1 Wohneinheit. für 2 Wohneinheiten

Produktinformation Türöffner-Relais FAA

Produktinformation. Einbau-Türöffnersender FBS

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

Produktinformation. Außenstationsserien VPDS/VPES mit color-video zur Aufputzmontage. Serie AVD14. Serie AVE14

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage ASU8

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS100-SG für Anlagen mit drei Strängen

Kombigerät mit Binäreingang/-ausgang einfach TKBRE1REG. Sicherheitshinweise

Produktinformation Funksignalgerät und Funksendeplatine FFL1000-0

Produktinformation codelock12 Codeschloss zur Aufputzmontage AZF50000 für bis zu 10 Codes

Produktinformation. Türöffner-Relais FAA

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. TKM Versorgungs- und Steuergerät 60 ma TK SV STG 60 REG. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Programmierhandbuch. Funktionsgruppe mit Displaymodul AMI1010x. Module der Serie AMI in Außenstationen

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG

Zutrittssystem Codelock mit Codetastatur CL12

Produktinformation BCM MODBUS Gateway FBI Softwareversion 1A

AP-Kompakt Lesegerät tpakl-m

Produktinformation. Einbau-Transponder-Lesegerät tleser-gh

Produktinformation ASI Einbau-Klingeltastenerweiterung 32WE 4P. zum Betrieb am TCS:BUS Sprechenmodul AMI xx

Tischzubehör für Video-Innenstationen IMM1300 / IMM1310 / IMM2300 / IMM2310 / IVW2211 / IVX9001 / IVW9030

Sprechsystem TCU3. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis. Seite

Produktinformation cpakl Codeschloss zur Aufputzmontage AZC50000

Bedienungsanleitung. sky. Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220

Versorgungs- und Steuergerät BVS30-SG

Produktinformation PTZ-Domekamera FVK4230-0

Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW x ISW x

Produktinformation TCS:BUS-Sprechenmodul AMI11110

Produktinformation Videozweidrahtsender FVW

Produktinformation Audio-Außenstationsserie ASX1300x zur Aufputzmontage

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK. PUK01/1 bis PUK30/3

Bedienungsanleitung. Innenstation mit Video, Freisprechen und Wechselsprechen IVW3010

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG/02

Produktinformation Videoverteiler 2-fach FVY für den Video-2-Draht:BUS

Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS20-SG. für Anlagen an einem Strang

Produktinformation. Außenstationsserie zur Aufputzmontage PAK

Produktinformation. TKM Einbaumodul Video Vertikal TK EBM V 67 V. Horizontal TK EBM V 67 H

Produktinformation. Einbau- Türlautsprecher ASI Einbau- Klingeltastenerweiterung ASI

Bedienungsanleitung. Video-Innenstationen Standard VMH30, VML30. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str.

Innensprechstelle TC60

Außenstationsserien AVE/AVD

Produktinformation PTZ-Kamera-Interface FBI

Produktinformation. CARUS IRIS Audio-Außenstation zur Aufputzmontage CAE100x-015x

Display-Aussensprechstelle ADIT / Einbaumodule ADIT

Produktinformation. Einbau- Türlautsprecher ASI Einbau- Klingeltastenerweiterung ASI

Produktinformation Außenstationsserie VPUK mit color-video zur Unterputzmontage AVU14xx0, AVU15xx0, AVU16xx0

Produktinformation. Serie AMI Codeschlossmodul AMI11200

Produktinformation Innenstation zum Freisprechen ISW3030

Produktinformation Türtelefon ISH3030

Innensprechstelle TC60

Produktinformation Versorgungsgerät NVV für den Video-2-Draht:BUS

Produktinformation TCS:BUS-Sprechenmodul AMI11110

Video-Innensprechstelle ecoos

Displaymodul LCD Grafik, 3 Tasten AMI11603

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Premium. Art.-Nr

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK. PUK01/1 bis PUK30/3

Produktinformation. Einbau-Türlautsprecher für Sonderanlagen ASI Einbau- Klingeltastenerweiterung ASI

Produktinformation. Außenstationsserien VPDS/VPES mit color-video zur Aufputzmontage. Serie AVD14. Serie AVE14

Transkript:

Produktinformation Außenstationsserie mit grafischem LC-Display zur Auf- und Unterputzmontage AD3 bis zu 1000 Wohneinheiten

2 01/2008 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Sicherheitshinweise...3 Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen...4 Geräteübersicht AD31, AD32...5 Bedienelemente Wähleinheit...5 Geräteübersicht AD33, AD34...6 Bedienelemente Wähltastatur...6 Technische Daten...7 Verwendung...7 Kurzbeschreibung...8 Grund-Funktionen...8 Zusatz-Funktionen...8 Montage...9 Unterputz-/ Aufputzkasten...9 Außenstation...9 Anschließen der Leitungen...10 Schaltungsbeispiel mit BVS20...10 Anschlussplan...10 Schaltungsbeispiel mit BVS100...11 Inbetriebnahme...11 Anschaltung von mehr als einer Türstation...11 Übersicht Elektronikmodul...12 Einstellen des Display-Kontrastes...13 Einstellen der Lautstärken...14 Fernwartung...15 Hinweise...15 Anschluss über RS485-Schnittstelle...15 Anschluss über USB-Schnittstelle...15 Schaltungsbeispiel 1 (RS485): Grundschaltung mit einer AD3 einem 1 PC...16 Schaltungsbeispiel 2 (RS485): Grundschaltung mit mehreren AD3 und einem PC...16 Bedienung AD31, AD32 Drehwählrad...17 Rufen eines Bewohners...17... über Auswahl des Anfangsbuchstabens...17... über Auswahl in der Bewohnerliste...18 Bedienung AD33, AD34 Wähltastatur...19 Rufen eines Bewohners...19... über Auswahl des Anfangsbuchstabens...19... über Auswahl in der Bewohnerliste...20... über Eingabe der Wohnungsnummer...21 Sprechverbindung...21 Türöffnen mittels Kodeschloss (nur AD33, AD34)...22 Reparatur Austausch des EEPROM-Speichers...23 Austausch von AD3 in AD3:...23 Beim Austausch von DITR/DITC in AD3 zu beachten:...23 Reinigung...23 Service...24

3 01/2008 Lieferumfang 1 x ADU3 mit UP-Kasten (oder ADA3 mit AP-Kasten) 1 x Adapterkabel für den Anschluss einer PS2-PC-Tastatur (nicht im Lieferumfang) 1 x Schraubendreher mit Rundgriff 1 x Produktinformation 1 x Programmierhandbuch 1 x Sechskant-Winkelschraubendreher (für Senkschrauben mit Pin) 1 x 4 Senkschrauben mit Innensechskant und Pin (DIN 7991) (zum Befestigen der Außenstation im UP/AP-Kasten) 1 x Spezialschlüssel zum Entfernen der Abdeckkappe für PC-Tastaturanschluss! Für Einstellung und Programmierung benötigen Sie eine handelsübliche PC-Tastatur mit PS2-Anschluss (nicht im Lieferumfang)! Sicherheitshinweise! Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden! Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten. Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten: getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen, Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung, Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstromleitungen in gemeinsam genutzten Kabelkanälen, Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y (St) Y mit 0,8 mm Durchmesser, Vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden Querschnitten können unter Beachtung des Schleifenwiderstandes verwendet werden.! Durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen ist dafür zu sorgen, dass an den TCS:BUS- Adern a und b jeweils eine Spannung von 32 V DC nicht überschritten wird.

4 01/2008 Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch seine Länge begrenzt. Bei Wahl der Kabellänge beachten: der Schleifenwiderstand darf max. 20 Ω betragen (Tabelle) Zur Einhaltung des max. zulässigen Schleifenwiderstandes kann der Adernquerschnitt verdoppelt werden, das heißt, für eine Ader werden zwei Leitungen verwendet (Abbildung). Die Leitungen sind zu verdrillen. bei Verwendung geschirmter Leitungen: Schirmung miteinander verbinden und beim Versorgungsgerät einseitig auf Masse (b-ader) legen wahlweise strang- oder sternförmige Verdrahtung Tabelle: Schleifenwiderstände Leitungslänge in m Leitungsdurchmesser 0,6 mm 0,8 mm Schleifenwiderstand in Ω 10 1,22 0,69 20 2,45 1,38 30 3,67 2,07 40 4,90 2,76 50 6,12 3,44 60 7,35 4,13 70 8,57 4,82 80 9,80 5,51 90 11,02 6,20 100 12,24 6,89 150 18,37 10,33 200 24,49 13,78 250 17,22 300 20,66

5 01/2008 Geräteübersicht AD31, AD32 Lautsprecher grafisches LC-Display (160 x 160 Punkte 4 x Frontplattenbefestigung mit Spezialschrauben Wähleinheit -Taste Drehwählrad Klingel-Taste Elektronikmodul Mikrofon Tastaturanschluss mit Abdeckkappe Dargestellt ist ADU 3101x Bedienelemente Wähleinheit Drehwählrad Klingeltaste (R) -Taste Auswahl Hilfemenü oder Bewohnerliste Durch Drehen gelangt man zuerst ins Hilfemenü, durch weiteres Drehen zur Bewohnerliste. Drücken löst das Rufen des gewählten Bewohners aus. zum Anfangsbuchstabenmenü, Bestätigen des gewälhlten Buchstabens durch Drücken vom Startbildschirm aus gelangt man ins Hilfemenü vom Startbildschirm aus: durch Drücken der Taste gelangt man zum Hilfemenü

6 01/2008 Geräteübersicht AD33, AD34 4 x Frontplattenbefestigung mit Spezialschrauben Lautsprecher Elektronikmodul grafisches LC-Display (160 x 160 Punkte) Wähltastatur Klingel-Taste Mikrofon A-Taste Tastaturanschluss mit Abdeckkappe #-Taste -Taste Blättern-Tasten (Pfeiltasten) Dargestellt ist ADU 3401x Bedienelemente Wähltastatur #-Taste A-Taste -Taste Klingel-Taste Blättern-Tasten, aufwärts oder abwärts durch Drücken gelangt man ins Hilfemenü durch Drücken gelangt man zum Anfangsbuchstabenmenü Kodeschlossfunktion: Einleiten der Kode-Eingabe Drücken löst das Rufen des gewählten Bewohners aus Blättern in der Bewohnerliste

7 01/2008 Versorgungsspannung: Gehäuse: Abmessung waagerecht Technische Daten Frontplatte: 200 x 420 x 3 UP-Kasten: 180 x 400 x 50 AP-Kasten: 199 x 422 x 50 +24 V ± 8 % (Versorgungs- und Steuergerät) Aluminium eloxiert natur (optional Edelstahl oder Aluminium eloxiert bronze oder weiß lackiert, oder Messing) H x B x T (in mm): Abmessung senkrecht: H x B x T (in mm): Frontplatte: 420 x 200 x 3 UP-Kasten: 400 x 180 x 50 Gewicht 1,8 kg (inkl. UP-Kasten und Zubehör: 2,8 kg) Zulässige Umgebungstemperatur: -20 C bis 50 C Direkte Sonnenstrahlung auf das Gerät vermeiden! Eingangsstrom: maximaler Eingangsstrom: Display (in mm) RS485-Schnittstelle Abschlusswiderstand: Übertragung: I(a) = 0,4 ma, I(P) = 140 ma in Ruhe I(Pmax) = 245 ma 160 x 160 (weiß-blau) 120 Ohm (im Auslieferungszustand gesteckt) Halbduplex, 9600 Baud nur mit ADx Konfigurator verwendbar, nur RS485- PC-Interface mit galvanischer Trennung verwenden! 3-Draht-Technik erforderlich! Verwendung Die AD3 sind Außenstationen mit einem grafischen LC-Display und numerischer Wähltastatur bzw. optional einem Drehwählrad. Jeder Bewohner kann über eine alphabetisch sortierte Bewohnerliste oder über die Eingabe der Ziel- bzw. Wohnungsnummer gerufen werden. Sie sind zur Verwendung im Innen- und im Außenbereich geeignet.

8 01/2008 Kurzbeschreibung Grund-Funktionen Türruf senden Rufzielauswahl Geräte mit Drehwählrad Geräte mit Wähltastatur Optische Signalisierung der Sprechverbindung Akustische Signalisierung der Sprechverbindung Gespräch beenden Gespräch beenden Anzahl Speicherplätze durch Eingabe der Wohnungsnummer (nur Geräte mit Wähltastatur) oder durch Auswahl eines Namens über eine alphabetisch sortierte Bewohnerliste über eine alphabetisch sortierte Bewohnerliste oder Eingabe der Wohnungsnummer mittels Wähltastatur (nur Geräte mit Wähltastatur) Suche nach Anfangsbuchstaben integriert. Anzeige auf dem Display: Sprechen mit... (Name Rufziel) Quittungston beim Drücken der Klingel-Taste, kann aktiviert/deaktiviert werden Quittungston für Beginn der Sprechverbindung, kann aktiviert/deaktiviert werden Auflegen des Hörers an der Innenstation durch Auflegen des Hörers an der Innenstation, das Display kehrt zur Bewohnerliste zurück Begrenzung der Sprechzeit einstellbar (siehe Gesprächszeit) für 100, 200 oder 1000 Wohneinheiten Zusatz-Funktionen Eingabe und Bearbeitung der Bewohner-Datensätze und Parameter Zuordnung von Serienummern je Bewohner-Datensatz Kodeschlossfunktion (nur Geräte mit Wähltastatur) Datums- und Zeitanzeige Temperaturanzeige Startbildschirm mit handelsüblicher PC-Tastatur mittels AD3-Konfigurator (AD3-Konfigurator ist Bestandteil des Wartungspaketes, nicht im Lieferumfang enthalten) 2 Seriennummern (Innenstationen) programmierbar Bei Eingabe des Zugangskodes wird ein Türöffner aktiviert. drei 4-stellige Kodes für zugangsberechtigte Personen können festgelegt werden. Türöffnerrelais FAA1100 muss angeschlossen oder TCS:BUS-Relais TOER2-EB auf die AS-Adresse des Gerätes angelernt sein optional optional, Anschluss eines Temperaturfühlers erforderlich (FBS2100) Anzeige konfigurierber vom Elektrofachmann (auf Kundenwunsch)

9 01/2008 Bedienerführung S-Klemme R-Klemme USB B -Anschluss Anschluss Fernwartung Türöffnerzeit, Türbereitschaftszeit, Gesprächszeit EEPROM Speicher, steckbar Anzeige mehrsprachig: Deutsch oder Englisch, Dänisch, Französisch, Niederländisch, Serbisch, Türkisch konfigurierbar Sprachausgabe (nur deutsch) kann aktiviert/deaktiviert werden zum Auslösen von Türöffner, Licht-,Steuer- oder Türruffunktion! Eingangs-Anschlussleitung darf max. 2 m lang sein! Anschluss für Türöffnerrelais FAA1100 Anschluss für PC/Laptop: Eingabe und Bearbeitung mit ADx-Konfigurator Schnittstelle RS485 (mit zugehörigem Abschlusswiderstand J1) mit PC-Tastatur und ADx-Konfigurator einstellbar (nicht im Lieferumfang) Daten wie Seriennummern und Parameter können im EEPROM gesichert (Back up) werden. Daten von EEPROMs der Vorgängermodelle DITC und DITR können ausgelesen werden. Unterputz-/ Aufputzkasten Montage Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabeldurchführung im Unterputz-/ Aufputzkasten ein. Befestigen Sie diesen mit geeigneten Schrauben in der Wand. Unterputz-Geräte: Das Profil der Außenstation muss mit der Wand bündig abschließen (oder tiefer eingesenkt sein), so dass die Frontblende auf der Wand aufliegen kann. Außenstation Befestigen Sie die Display-Außenstation mit den mitgelieferten 4 Senkschrauben durch die Befestigungsbohrungen der Frontplatte auf den Laschen des Unterputzkastens.! Dichten Sie unter keinen Umständen das Gerät vollständig mit Silikon ab, sondern nur an der Oberkante! Kondenswasser muss ablaufen und verdunsten können.

10 01/2008 Schaltungsbeispiel mit BVS20 Anschließen der Leitungen optional Anschlussplan

11 01/2008 Schaltungsbeispiel mit BVS100 optional Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig. Prüfen Sie die a- und b-ader auf Kurzschluss. Schalten Sie die Netzspannung ein. Anschaltung von mehr als einer Türstation In einer Anlage mit einer Spannungsversorgung durch ein einzelnes NGV1011 dürfen maximal 5 AD3 angeschlossen werden. Werden parallel zu einer AD3 weitere AD3 oder Außenstationen PES betrieben, müssen deren AS-Adressen fest eingestellt werden. Normalerweise einigen sich die PES untereinander selbstständig über ihre AS-Adresse. Dieser Mechanismus funktioniert im Zusammenspiel mit der AD3 nicht. (Die Einstellung der AS-Adresse in der PES ist nur mit dem Servicegerät TCSK-01 möglich.) Die Einstellung der AS-Adresse der AD3 wird mittels PC-Tastatur über die Menüführung oder mit Servicegerät TCSK-01 vorgenommen (siehe Programmierhandbuch).

12 01/2008 Gerätestart Nach dem Einschalten erscheint für ca. 5 s der Systembildschirm. Nach dem Einschalten erscheint der Startbildschirm. (Auslieferungszustand: TCS-Logo) Gerät ist bereit für die Eingabe. Startbildschirm auf Kundenwunsch Als Startbildschirm kann eine andere Anzeige eingestellt oder ein anderes Bild geladen werden (siehe Programmierhandbuch AD3). Das Bild muss mittels Software ADx-Konfigurator in den Speicher der AD3 geladen werden. Beispiele für den Startbildschirm Übersicht Elektronikmodul Geräterückseite (Elektronikmodul) Anschluss Wähltastatur- Einheit Anschluss Lautsprechereinheit Abschlusswiderstand für RS485 Anschluss Fernwartung Anschluss Mikrofon Anschluss PC/Laptop Anschluss Drehwählrad-Einheit oder PC-Tastatur EEPROM Anschluss TCSK-01 Anschluss-Stecker TCS-Anlage

13 01/2008 Einstellen des Display-Kontrastes Mit den Tasten F11/F12 kann der Kontrast des Displays in jeweils 48 Schritten eingestellt werden: Verringern des Kontrastes Drücken Sie auf der PC-Tastatur wiederholt die F11-Taste, bis der gewünschte Kontrast erreicht ist. Die Schrift erscheint heller. Erhöhen des Kontrastes Drücken Sie auf der PC-Tastatur wiederholt die F12-Taste, bis der gewünschte Kontrast erreicht ist. Die Schrift erscheint dunkler. WE: Mittelstellung

14 01/2008 Einstellen der Lautstärken Diese Funktion kann nur bei bestehender Sprechverbindung aufgerufen werden und ermöglicht die Einstellung der Lautstärken von Mikrofon und Lautsprecher. Die Lautstärken sollten erst eingestellt werden, nachdem Sie die Bewohnerdaten eingegeben haben.! Für Einstellung und Programmierung benötigen Sie eine handelsübliche PC-Tastatur mit PS2-Anschluss (nicht im Lieferumfang)! Die Lautstärken sind werksseitig auf einen Mittelwert eingestellt. Eine Änderung ist nicht immer notwendig. Beachten Sie beim Einstellen der Lautstärken: Die Verstärkung der Lautsprecher und Mikrofon können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Sind die Lautstärken zu groß, kommt es zum Rückkopplungseffekt (Pfeifen). 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey OK Hilfe R Rufen Stellen Sie mit der Display-Außenstation eine Sprechverbindung zu einer Innenstation her. Drücken Sie auf der PC-Tastatur die F5-Taste. Mit den Tasten F1/F2 kann die Lautstärke an der Außenstation mit F3/F4 kann die Lautstärke an der Innenstation eingestellt werden. WE: Mittelstellung

15 01/2008 Fernwartung Hinweise Für die Fernwartung benötigen Sie die Software ADx Konfigurator (nicht im Lieferumfang enthalten). Anschluss über RS485-Schnittstelle! Achtung! Sind AD3 in verschiedenen Gebäuden angebracht und werden ggf. über verschiedene Netz-Phasen versorgt, ist eine direkte Verbindung dieser AD3 über die RS485- Schnittstelle unzulässig! Die möglicherweise vorhandenen Potentialverschiebungen auf der 230V Seite können zu Zerstörungen in den AD3 führen. Die Datenübertragung erfolgt im Halbduplex-Betrieb ( 2-Draht-Verbindung und 1 x Masse mit Jumperoption). Verwenden Sie für den Anschluss nur RS485-Konverter mit galvanischer Trennung für den PC-Anschluss. Sollen mehrere Außenstationen AD3 angeschlossen werden sind diese in Reihe anzuschließen. Die Anschlussleitungen zwischen AD3 und Konverter sind zu verdrillen (twisted pair), z. B.: J-Y(St)Y2x2x0.6 oder CAT5 (AWG23). Die Leitungslänge sollte 1500 m nicht überschreiten. Die am Konverter eingestellte Baudrate muss mit der Ihres PC-COM-Ports übereinstimmen (empohlene Baudrate: 9600 Baud). Der Abschlusswiderstand ist im Lieferzustand gesteckt. J1 muss entfernt werden, wenn die AD3 nicht als letztes Gerät am Ende des RS485-Stranges installiert ist. Klemme G zum Anschließen eines Schirms A, B zum Anschließen der Datenleitungen AD3 Konverter Anschlussplan für RS485-Schnittstelle (Siehe auch Schaltungsbeispiele) Anschluss über USB-Schnittstelle Die Schnittstelle ist nur für die Datenübertragung über kurze Entfernungen geeignet. Schließen Sie dazu die AD3 mit einem USB-Kabel direkt an Ihren PC an.

16 01/2008 Schaltungsbeispiel 1 (RS485): Grundschaltung mit einer AD3 einem 1 PC twisted pair: Polarität beachten! Abschlusswiderstand gesteckt Schaltungsbeispiel 2 (RS485): Grundschaltung mit mehreren AD3 und einem PC twisted pairs: Polarität beachten! Abschlusswiderstand gesteckt

17 01/2008 Rufen eines Bewohners Bedienung AD31, AD32 Drehwählrad... über Auswahl des Anfangsbuchstabens Start Drehen Sie das Drehwählrad vorsichtig. Das Hilfemenü erscheint. Anfangsbuchstaben wählen Blättern unter den Anfangsbuchstaben Namen wählen Bewohner rufen oder Drücken Sie die -Taste. Es erscheint die Anzeige mit dem ersten in der Bewohnerliste vorhandenen Anfangsbuchstaben. Blättern: Drehen Sie das Drehwählrad solange, bis der gewünschte Anfangsbuchstabe erscheint. * Bestätigen Sie die Auswahl mit der -Taste. Der erste Bewohner mit dem gewählten Anfangsbuchstaben wird angezeigt. ** Blättern: Drehen Sie das Drehwählrad solange, bis der gewünschte Name mit diesem Anfangsbuchstaben markiert ist. Blättern in der Bewohnerliste: im Uhrzeigersinn: aufwärts entgegen Uhrzeigersinn: abwärts * Die Liste der Anfangsbuchstaben enhält nur die in der Datenbank vorkommenden Anfangsbuchstaben. ** nach 15 s automatische Umschaltung zur Bewohnerliste. Drücken Sie die Klingel-Taste. Die eingegebene Nummer wird bestätigt durch einen Quittungton (oder Sprachausgabe) und die Anzeige: 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey R Rufen Wenn das Telefon nicht antwortet bzw. die AD3 keine Quittung empfängt erscheint der Hinweis:

18 01/2008... über Auswahl in der Bewohnerliste Start, Namensauswahlmodus Blättern in der Bewohnerliste Bewohner rufen Drehen Sie das Drehwählrad vorsichtig. Das Hilfemenü erscheint. oder Blättern: Drehen Sie nochmals das Drehwählrad solange, bis der gewünschte Name markiert ist. Drücken Sie die Klingel-Taste. Die eingegebene Nummer wird bestätigt durch einen Quittungston (oder Sprachausgabe) und die Anzeige: 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey R Rufen Wenn das Telefon nicht antwortet bzw. die AD3 keine Quittung empfängt erscheint der Hinweis:

19 01/2008 Rufen eines Bewohners Bedienung AD33, AD34 Wähltastatur... über Auswahl des Anfangsbuchstabens Start Anfangsbuchstaben wählen Drücken Sie die A-Taste (oder eine andere, jedoch nicht oder Zahl). Das Hilfemenü erscheint. oder Blättern unter den Anfangsbuchstaben Namen wählen Drücken Sie die A-Taste. Blättern: Drücken Sie eine der Blättern- Tasten sooft (oder halten Sie sie gedrückt), bis der gewünschte Anfangsbuchstabe erscheint. Bestätigen Sie die Auswahl mitder #-Taste. Der erste Bewohnermit dem gewählten Anfangsbuchstaben wird angezeigt. Blättern: Drücken Sie eine der Blättern- Tasten sooft (oder halten Sie sie gedrückt), bis der gewünschte Name markiert ist. # 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey # Hilfe Rufen 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey # Hilfe Rufen

20 01/2008 Bewohner rufen Drücken Sie die Klingel-Taste. Die eingegebene Nummer wird bestätigt mit einem Quittungston (oder Sprachausgabe) und der Anzeige: Wenn das Telefon nicht antwortet bzw. die AD3 keine Quittung empfängt erscheint der Hinweis:... über Auswahl in der Bewohnerliste Start Namensauswahlmodus Blättern in der Bewohnerliste Bewohner rufen Drücken Sie eine der Blättern- Tasten zweimal. Die Bewohnerliste erscheint. Blättern: Drücken Sie eine der Blättern-Tasten sooft (oder halten Sie sie gedrückt), bis der gewünschte Name markiert ist. Drücken Sie die Klingel-Taste. Die eingegebene Nummer wird bestätigt mit einem Quittungston (oder Sprachausgabe) und der Anzeige: 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey # Hilfe Rufen Wenn das Telefon nicht antwortet bzw. die AD3 keine Quittung empfängt erscheint der Hinweis:

21 01/2008... über Eingabe der Wohnungsnummer Wohnungsnummer eingeben Ist die Wohnungsnummer des Bewohners bekannt, kann diese direkt eingegeben werden.... Geben Sie die Wohnungsnummer auf der Wähltastatur ein. Bestätigen Sie mit der #-Taste. # Bewohner rufen Drücken Sie die Klingel- Taste.Die eingegebene Nummer wird bestätigt. Es erscheint die Anzeige und ein Türruf wird an der Außenstation signalisiert. Wenn das Telefon nicht antwortet bzw. die AD3 keine Quittung empfängt erscheint der Hinweis: Sprechverbindung Herstellen der Sprechverbindung Nach Annahme des Türrufs an der gerufenen Innenstation wird eine Sprechverbindung hergestellt. Es erscheint die Anzeige: Beenden der Sprechverbindung Mit dem Auflegen des Hörers an der Innenstation oder nach Ablauf der eingestellten Sprechzeit wird die Sprechverbindung beendet. Die Bewohnerliste wird wieder angezeigt. 17:19 15,6 C Adler-Apotheke Arnold Baumgarten, E. Dombrowski, Alf Frey R Rufen

22 01/2008 Türöffnen mittels Kodeschloss (nur AD33, AD34) Bei Display-Außenstation mit Wähltastatur AD33 und AD34 können drei Zugangskode- Nummern festgelegt werden. Diese können von allen berechtigten Personen zur Türöffnung verwendet werden. Das Eingabemenü kann nur vom Startbildschirm aus aufgerufen werden. Zugangskode eingeben... Drücken Sie die -Taste. Es erscheint die Anzeige: Geben Sie den 1 bis 4-stelligen Kode ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der #-Taste. # Richtige Eingabe Ein positiver Quittungston (Beep, oder Sprachausgabe) ertönt. Der Türöffner wird ausgelöst. Unbekannter Zugangskode Ein Negativ Quit-Ton (3fach-Beep, oder Sprachausgabe) ertönt beim Drücken der #-Taste. Die Bewohnerliste wird angezeigt. Der Kode kann nur 3 x falsch eingegeben werden, dann ist die Kodeeingabe für 180 s gesperrt.

23 01/2008 Reparatur Austausch des EEPROM-Speichers! Änderungen von Datensätzen und Parametern werden nicht automatisch gesichert. Nach allen Änderungen ist der Vorgang Verschiedenes > Sichern Speicher durchzuführen, um diese auf den EEPROM zu übertragen (siehe Programmierhandbuch AD3). Alle programmierten Daten wie Seriennummern und Parameter werden im EEPROM gespeichert. Muss die Außenstation gewechselt werden, kann der EEPROM-Speicher aus der programmierten Außenstation ausgebaut und in die neue, baugleiche Display-Außenstation eingesetzt werden. Austausch von AD3 in AD3: 1. Sichern Sie ggf. die Daten der Display-Außenstation (Verschiedenes > Sichern Speicher). 2. Öffnen Sie das Gehäuse. 3. Trennen Sie die AD3 von der Stromversorgung: ziehen Sie den Anschluss-Stecker ab. 4. Der EEPROM-Speicher befindet sich auf dem Elektronikmodul (siehe Anschließen Elektronikmodul). Ziehen Sie den EEPROM-Speicher ab. 5. Stecken Sie den EEPROM-Speicher in die neue, unprogrammierte Display- Außenstation auf die Stifte auf.! Achten Sie auf die Orientierung des EEPROM-Speichers: die Bauelemente-Seite muss Ihnen zugewandt sein 6. Schließen Sie die AD3 wieder an die Stromversorgung an. 7. Führen Sie Lade Speicher aus. Beachten Sie die Softwareversion (Verschiedenes > Lade Speicher), um die Daten in das Elektronikmodul zu übertragen. Beim Austausch von DITR/DITC in AD3 zu beachten: 8. Entfernen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs (Schritt 7.) den EEPROM-Speicher der DIT (Software Version 2.7.x / 3.x) wieder aus dem Elektronikmodul. Anderenfalls funktioniert dessen Echtzeituhr nicht mehr. Reinigung! Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät! Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel! Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem milden Haushaltsreiniger.

24 01/2008 Service! Reparaturen dürfen nur vom Elektrofachmann durchgeführt werden. Das Gerät wurde installiert von (Stempel Elektrofachbetrieb): Technische Auskünfte für den Elektrofachmann: TCS HOTLINE 04194 / 9 88 11 88