Innovation Center Additive Manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit in der digitalen Prozesskette

Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

Höchste präzision für werkzeug- und formenbau. 3d-laser-schmelzen

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

Fallstudie Schmiede-SLM-Hybrid Kombination der Verfahren Schmieden und Selective Laser Melting (SLM)

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette

Initiative VDI und DVS

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM"

3D-Laser im Überblick

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Funktionsintegration und Leichtbau mit Additive Manufacturing

Vom Rapid Prototyping zum Additive Manufacturing. Lasersintern Einzeln oder in Serie

Additive Fertigung auf dem Weg in die Produktion

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Metall 3D-Druck in einer ganzheitlichen Prozesskette

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Dr. Julian Schneider Hannover,

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten.

Composites mit additiv gefertigten Komponenten Added value für den Leichtbau

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

Simulation Aided Additive Manufacturing

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Land fördert Zentrum für Additive Fertigung mit 1,2 Millionen Euro. Lies: Niedersachsen will in diesem Bereich Vorreiter werden PRESSEMITTEILUNG

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

WELTWEIT 50% WENIGER KOSTEN MIT 3D GEDRUCKTEN KUPFER-INDUKTOREN INDIVIDUELLE ADDITIVE. Härteergebnisse in Serie

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Von der Idee zum Produkt

Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen

SCHRIFTENREIHE

Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt. Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Identifizierung geeigneter Bauteile für die additive Fertigung

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

AM Vielfalt & Potenziale aus Sicht der Forschung

Beitragsstruktur Digitale Transformation

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch

Tiefziehteilen in Kleinserien

Pulverbett-basierte Additive Fertigung metallischer Bauteile. Aspekte der Qualitätssicherung

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design

Die Potentiale Additiver Fertigung nutzen

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

Last- und fertigungsgerechte Konstruktion für individualisierte medizintechnische Produkte

Entworfen von der Natur. Produziert von uns.

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

Additive Fertigung mit (316L): Prozess- und Charakterisierungsergebnisse

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Beam Shaping Excellence

IMK Engineering GmbH

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

INDUSTRIAL ADDITIVE TECHNOLOGIES. Additive Manufacturing: Die Komplettlösung aus Digitalisierung, Maschinen und Services

Einordnung und Ausblick von Additiven Fertigungsverfahren aus produktionstechnischer Sicht

Fallstudie Additiv gefertigtes Stechmodul Weltweit erstes additiv hergestelltes Serien-Drehwerkzeug für die Zerspanungsindustrie

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK

3D Printing: Chancen und Grenzen in der Medizinaltechnik i-net Technology Event an der FHNW in Basel

Fallstudie lierte Hochdruckreaktoren für die Prozessindustrie Potenziale des 3D-Drucks im Anlagen- und Apparatebau

Topologieoptimierung von FDM-Endbauteilen

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Metall Additive Manufacturing for Industry

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Neue Ansätze zur Auslegung und Herstellung von Sandwichkomponenten durch die additive Fertigung

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung

... successful composite solutions

3D-Druck. Additive Fertigung in der Automobilindustrie

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

Hirtenberger. Ingenuity. Engineered. OBERFLÄCHENTECHNIK OBERFLÄCHENBEHANDLUNG UND INNOVATIVE BESCHICHTUNGEN

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

Transkript:

Vom Material zur Produktinnovation Innovation Center Additive Manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit in der digitalen Prozesskette Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner we.engineer.future

Additive Fertigung Definition: Fertigungsverfahren, bei dem das Werkstück element- oder schichtweise aufgebaut wird (VDI 3405). Anforderungsabhängige Einteilung: Rapid Prototyping: Rapid Tooling: Additive Manufacturing: Additive Herstellung von Bauteilen mit eingeschränkter Funktionalität Additive Methoden und Verfahren zum Bau von Werkzeugen und Formen Additive Herstellung von Endprodukten 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 2

Inhalt Chancen und Potenziale der Additiven Fertigung Hürden und Markteintrittsbarrieren ICAM das Technologietransferzentrum für den Bereich digitale Prozesskette und Additive Fertigung an der TU Darmstadt 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 3

Potenziale der Additiven Fertigung Funktionsintegration Die Additive Fertigung bietet Gestaltungsfreiheiten, um die Anzahl von Subkomponenten zu reduzieren und/oder neue bzw. zusätzliche Funktionen in ein Bauteil zu integrieren Quelle: Leutenecker-Twelsiek, 2018 Beispiel: Reduzierung der Anzahl an Subkomponenten führt zu geringerem Montageaufwand und zu einer kompakteren Bauweise 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 4

Beispielanwendung: Hydrodehnspannfutter Nach dem Bauprozess Finales Produkt Bildquelle: Mapal Eine Baugruppe aus zwei verlöteten Einzelteilen kann durch die additive Fertigung in einem Schritt gefertigt werden. Die Schwachstelle (Lötverbindung) fällt weg wodurch höhere Kräfte und Momente bei kleinerem Bauteilvolumen übertragen werden können Quelle: Abele, 2016 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 5

Potenziale der Additiven Fertigung Steigerung der Performanz Die Additive Fertigung erlaubt eine funktionsoptimierte Gestaltung von Bauteilen, die Restriktionen konventioneller Fertigungsverfahren überkommt. Bild: Schmelzle Beispiel: Optimierte Kanalführung am Hydraulikventil führt zu einer Reduktion der Strömungsverluste 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 6

Beispielanwendung Werkzeug und Formenbau Additive Fertigung von Werkzeugeinsätzen Integration von Kühlkanälen in Werkzeugeinsätze Erhöhte Gestaltungsfreiheit bei Kühlkanälen (insb. konturnahe Führung) Realisierung einer gezielten Temperaturführung im Werkzeug (auch thermische Differenzierung): Vermeidung von Hot Spots, gleichmäßige und schnelle Ablühlung Bildquelle: Inglass Spa (hrsflow) Vorteile: Reduzierung der Zykluszeit, verbesserte Qualität (verringerter Verzug, bessere Oberfläche) Anwendungsbeispiele: Kunststoffspritzgießwerkzeuge, Metall-Druckguss Quelle: Abele, 2016 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 7

Potenziale der Additiven Fertigung Leichtbau Durch eine lastpfadoptimierte Gestaltung der Bauteilgeometrie erlaubt die additive Fertigung eine Reduzierung von Bauteilmassen bei gleicher Steifigkeit bzw. Tragfähigkeit Beispiel: Topologieoptimiertes Türschanier mit Reduzierung des Materialverbrauchs um 75% Quelle: Airbus 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 8

Potenziale der Additiven Fertigung Individualisierung Beispiel: Auf das Fördergut individuell angepasster Fördertopf Die Losgrößenunabhängigkeit der additiven Fertigung erlaubt es, Bauteile in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen bzw. Bauteile zu fertigen, bei denen sich durch eine Varianten- Differenzierung ein Mehrwert schaffen lässt. Quelle: Rüfnacht AG 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 9

Weitere Möglichkeiten durch AM Beispiel Medical Bildquelle: Within lab Verbesserung des Knocheneinwachsverhaltens (Osseointegration) durch poröse Oberfläche / Möglichkeit gradierte Porositätseigenschaften umzusetzen Anpassung der mechanischen Eigenschaften (E-Modul) an Knochenmaterial zur Vermeidung von stress shilding (Knochenabbau) Quelle: Abele, 2016 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 10

Chancen der additiven Fertigung Einzigartiges Werkstoffverhalten Additive Fertigungsverfahren bieten Möglichkeiten, Werkstoffsysteme in einem bisher nicht vorhandenem Maß den Anforderungen eines Bauteils anzupassen Die Additive Fertigung erlaubt faktisch die Entwicklung völlig neuer Werkstoffklassen Murr et.al., 2014 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 11

Drucken von Funktionswerkstoffen Potentiale für Gestaltung und Materialauswahl Drucken von Werkstoffen mit gezielten funktionalen Eigenschaften Bauteilintegrierte Sensorik durch die additive Fertigung Selective laser melting of La(Fe,Co,Si) 13 geometries for magnetic refrigeration, Gutfleisch et al. J. Appl. Phys. 114 (2013) 043907 Eingebettete Thermoelemente Oechsner, 2007 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 12

Additive Fertigung Markteintrittsbarrieren Trotz der vielen Chancen und Potenziale durch die additive Fertigung herrschen heute noch eine Reihe von Hürden und Fragestellungen 1. Hohe Produktionskosten 2. Mangelndes Verständnis über die Zuverlässigkeit von AM-Bauteilen und AM-Prozessketten 3. Mangelnde Expertise in Design for AM 4. Eingeschränkte Materialauswahl 5. Hohe Investitionskosten in neue Prozesskette 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 13

Wirtschaftlichkeit AM Aufgabenbezogene Analyse ist notwendig Kosten pro Teil Keine Mehrkosten durch Individualisierung Kosten pro Teil Keine Mehrkosten durch höhere Komplexität Losgröße Additiv Konventionell Komplexität Additiv Konventionell individualization for free complexity for free Quelle: Abele, 2016 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 14

Prozesskette Selektives Laserschmelzen CAD Design Support Generation / CAM Operationen Slicing Fertiges Produkt Nachbearbeitung Bauprozess Quelle: Abele, 2016 In jedem Schritt der Prozesskette fallen Fertigungskosten an 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 15

Prozesskette Selektives Laserschmelzen CAD Design Support Generation / CAM Operationen Slicing Einmalige Kosten für die Arbeitsvorbereitung. Diese fallen nur einmal an und sind unabhängig von der Teileanzahl. Fertiges Produkt Nachbearbeitung Bauprozess Herstellungskosten, die abhängig von der Anzahl der produzierten Teile und deren Geometrie sind. Verständnis der gesamten Prozesskette ist essentiell Quelle: Abele, 2016 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 16

Additive Fertigung Markteintrittsbarrieren Trotz der vielen Chancen und Potenziale durch die additive Fertigung herrschen heute noch eine Reihe von Hürden und Fragestellungen 1. Hohe Produktionskosten 2. Mangelndes Verständnis über die Zuverlässigkeit von AM-Bauteilen und AM-Prozessketten 3. Mangelnde Expertise in Design for AM 4. Eingeschränkte Materialauswahl 5. Hohe Investitionskosten in neue Prozesskette 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 17

Herausforderungen beim additiven Fertigen Werkstoffe Schnelle Aufheiz- und Abkühlgradienten ( T 10 3 10 5 K/s) Phasentransformationen Übersaturierte Phasen Segregationen Heißrissbildung Eigenspannungen Gerichteter Wärmeeintrag Texturierte Kornbildung Anisotropie der Eigenschaften Wiederholte Aufheiz- und Abkühlzyklen Wiederholte Phasenumwandlungen Thermische Eigenspannungen Thermische Ermüdung (Rissbildung,...) 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 18 Temperatur Temperatur L Konzentration Zeit

Mechanische Eigenschaften Bauteilverhalten abhängig von Baurichtung Aufbaurichtung Beispiel IN617 Einfluss der Aufbaurichtung auf Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften: Streckung der Körner in Auftragsrichtung Geringste Festigkeit in Auftragsrichtung Quelle: BadgeB

Prozess - Eigenschaftsbeziehung Variation der Werkstoffeigenschaften Prozessparameter Mikrostruktur Werkstoffeigenschaft 1 v I 1 2 Index A h 3 2 Eigenschaft(en) 3 Index B 1 2 3 Modellierung Wirkmechanismen Prädiktives Design Symbolbild 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 20

Additive Fertigung Markteintrittsbarrieren Trotz der vielen Chancen und Potenziale durch die additive Fertigung herrschen heute noch eine Reihe von Hürden und Fragestellungen 1. Hohe Produktionskosten 2. Mangelndes Verständnis über die Zuverlässigkeit von AM-Bauteilen und AM-Prozessketten 3. Mangelnde Expertise in Design for AM 4. Eingeschränkte Materialauswahl 5. Hohe Investitionskosten in neue Prozesskette 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 21

Design for Additive Manufacturing Bisher unzureichendes Verständnis über konstruktive Richtlinien in Bezug auf ein fertigungsgerechtes Konstruieren additiv zu fertigender Bauteile. Initiales Design der Mikrozelle Optimierung der Topologie Ziele und Randbedingungen Modell- Homogenisierung Tang, 2016 nach Tang, 2016 Optimierungsprozess Optimiertes Mikrozellen- Design Potenziale der additiven Fertigung bleiben ungenutzt, der Handlungsspielraum und somit die Wirtschaftlichkeit der Technologie sind stark eingeschränkt. 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 22 Bild: Altair

Ein weiterer Aspekt: Ausbildung & Know-How Die Bediener unserer 3D-Drucker sind fast ausschließlich promovierte Ingenieure Stefanie Brickwede, DB-Projektleiterin für den 3D-Druck Schaffung von Ausbildungsmöglichkeiten und besserem Lehrangebot für die Digitale Prozesskette und die Additive Fertigung Transparentes Angebot von Workshops & Schulungen für Unternehmen und Ausbilder/ Gewerbelehrer 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 23

Unser Beitrag: ICAM Innovation Center Additive Manufacturing An der TU Darmstadt ist der Aufbau eine Innovation Centers Additive Manufacturing geplant, um die genannten Hürden abzubauen und den Markteintritt zu erleichtern Ziele von ICAM sind, 1 die vorhandenen Kompetenz an der TU Darmstadt zu den Themen Additive Manufacturing (AM) / Digitale Prozesskette zusammen zu führen und auszubauen 2 eine Infrastruktur für den Technologietransfer und die Weiterbildung auf dem Gebiet der Additive Fertigung sowie der Digitalisierung des Produktlebenszyklus in einem Gebäude zur Verfügung zu stellen 3 einen national und international sichtbaren Leuchtturm zu schaffen, der Unternehmen in den Bereichen der Additiven Fertigung und der Digitalen Prozesskette Möglichkeiten gemeinschaftlicher Entwicklungsprojekte in einer durchgängig digitalen Prozesskette in der additiven Fertigung bietet 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 24

ICAM Abbildung einer digitalen AM-Produktionskette Werkstoff Konstruktion Produktions- Planung Herstellung Charakterisierung / Qualitätssicherung Recycling IGD IWKS Herausforderung Additive Manufacturing Zuverlässige, robuste digitale Prozessketten Zuverlässige, bemessbare Produkte Produktlebenszyklus mit vorteilhafter Ökobilanz 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 25

Vision Ein Kompetenzzentrum des digitalen Maschinenbaus an der TU Darmstadt Forschung Lehre / Nachwuchsförderung Kooperation Digitale Prozesskette Additive Fertigung Reliability Analytics Gemeinsame Infrastruktur: Medien, IT, Sicherheitsausrüstung, Prüftechnik etc LBF IGD IWKS 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 26

IGD IWKS ICAM als Säule eines Forschungskonzepts Betriebsfestigkeit im digitalen Zeitalter ICAM Innovation Center Additive Manufacturing Aufbau des international sichtbaren Transferzentrums Additive Manufacturing Entwicklung einer durchgängig digitalen Prozesskette Zusammenführung der heute verteilten AM-Ressourcen in einem Gebäude Partnerschaftliche Entwicklung & Technologietransfer LOEWE-Zentrum Reliability Analytics Entwicklung von Werkzeugen & Methoden zur Zuverlässigkeitsprognose Digitaler Zwilling AM-Bauteile mit sensorischen Eigenschaften Prädiktive Zuverlässigkeit & erkenntnisbasiertes Design LCA & Nachhaltigkeit Forschungsbau Center for Reliability Analytics Infrastruktur für interdisziplinäres Forschungszentrum Entwicklung neuer Prüfmethoden Digitale Werkstoff- und Bauteilanalytik Algorithmen und Modelle der Bauteilbewertung Forschungsdatenmanagement Werkstoff Konstruktion Produktions- Planung Herstellung Charakterisierung / Qualitätssicherung Recycling Zuverlässigkeit in der Additiven Fertigung Zuverlässigkeit durch die Additive Fertigung Zuverlässigkeit im digitalisierten Maschinenbau 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 27

Beispiel ETA-Fabrik Abbildung der Prozesskette Interdisziplinäre Energieeffizienzforschung an einer realen Produktionsprozesskette in einem innovativen Produktionsgebäude 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 28

Forschungsbau auf der Lichtwiese Biosphäre für interdisziplinäre Forschung 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 29

2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 30

Zusammenfassung Additive Fertigungsverfahren bieten viele Chancen und Potenziale für wettbewerbsfähige innovative Produkte Um diese Potenziale kommerziell nutzen zu können, müssen eine Reihe von Hürden überwunden und Hinternisse abgebaut werden Mit dem Innovation Center Additive Manufacturing entsteht an der TU Darmstadt ein Zentrum für den Technologie- und Wissenstransfer mit dem Ziel, Unternehmen den Zugang zu einer durchgängigen digitalen Prozesskette und einer additiven Fertigungsumgebung zu erleichtern und dadurch die Implementierung des digitalen Maschinenbaus sowie der additiven Fertigung in die Praxis zu beschleunigen 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 31

Stell Dir eine Welt vor, in der wir unsere Bauteile wirklich verstehen ICAM Innovation Center Additive Manufacturing Interesse? Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Technische Universität Darmstadt oechsner@mpa-ifw.tu-darmstadt.de 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 32 we.engineer.future

Selektives Laserschmelzen Variation der Mikrostruktur Wachstumsrichtung Probenhöhe: 0,5 mm 5 mm : -Phase; : -Phase 5 µm Ti6Al4V Simonelli et.al, 2014 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 33

Variation der Werkstoffeigenschaften Beispiel: Ti 6Al 4 V 700 650 600 550 Härte [HV] 500 450 400 350 300 Referenzwert Schmiedeteil 0 1 2 3 4 5 6 Probenhöhe [mm] Simonelli et.al., 2014 2018-10-09 TU Darmstadt ICAM - Innovation Center Additive Manufacturing 34