Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Ähnliche Dokumente
3. Tabellen, Extraktionsbögen und weitere Unterlagen zu den Anträgen. 3.4 Bewertungsbögen zur Einschätzung von Verzerrungsaspekten

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

3. Tabellen, Extraktionsbögen und weitere Unterlagen zu den Anträgen. 3.4 Bewertungsbögen zur Einschätzung von Verzerrungsaspekten

zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A17-48 Version 1.0 Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Abschnitt Bibliographische Recherche. Geben Sie hierfür eine Begründung an. Die fehlende Begründung wurde hinzugefügt.

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-34 Version 1.0 Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Vedolizumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Pertuzumab (Mammakarzinom)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A19-09 Version 1.0 Apalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-61 Version 1.0 Encorafenib (Melanom)

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Belatacept (Addendum zum Auftrag A15-25)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossierbewertung A18-15 Version 1.0 Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (COPD)

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dolutegravir (HIV-Infektion)

Extraktionsbogen A kann für alle Studien, Metaanalysen und Reviews verwendet werden.

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A18-68 Version 1.0 Ocriplasmin (vitreomakuläre Traktion)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A14-25 Version 1.0 Eribulin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Tragende Gründe. Vom 8. Januar 2015

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne)

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Ingenolmebutat (aktinische Keratose)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10)

Dossierbewertung A18-08 Version 1.0 Lumacaftor/Ivacaftor (zystische Fibrose)

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B2. Beschluss

Cariprazin (Schizophrenie)

Addendum zum Auftrag A13-05 (Fidaxomicin)

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Dossierbewertung A14-29 Version 1.0 Propranolol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B3. Beschluss

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A18-41 Version 1.0 Pertuzumab (Mammakarzinom)

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Tofacitinib (Colitis ulcerosa)

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A18-27 Version 1.0 Extrakt aus Cannabis sativa (Spastik aufgrund von multipler Sklerose)

Beschluss vom: 7. Februar 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Februar 2013 BAnz AT B1

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Carfilzomib (multiples Myelom)

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

IQWiG-Berichte Nr Eribulin. Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Dossierbewertung

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Beschluss vom: 8. Januar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 8. Januar 2015 BAnz AT B5

Ocriplasmin (vitreomakuläre Traktion)

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

BAnz AT B2. Beschluss

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Fingolimod Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Dossierbewertung A17-18 Version 1.0 Tofacitinib (Rheumatoide Arthritis)

Arzneimittel Kiel,

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss

Fidaxomicin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Tafluprost/Timolol (Addendum zum Auftrag A14-49)

Safinamid (Addendum zum Auftrag A15-18)

Empagliflozin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2)

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Transkript:

Dokumentvorlage, Version vom 18.4.213 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vedolizumab (Entyvio ) Takeda GmbH Modul 4 A/B (Ergänzungen) Colitis Ulcerosa/Morbus Crohn Nachgereichte Angaben zu den am 14.7.214 eingereichten Dossierunterlagen gemäß 5. Kapitel 17 Abs. 1 VerfO Stand: 6.8.214

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Inhaltsverzeichnis Seite Tabellenverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis... 4 4.3 Ergebnisse zum medizinischen Nutzen und zum medizinischen Zusatznutzen... 5 4.3.1 Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 5 4.3.1.2 Charakteristika der in die Bewertung eingeschlossenen Studien RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 5 4.3.1.2.1 Studiendesign und Studienpopulationen... 6 4.3.1.3 Ergebnisse aus randomisierten kontrollierten Studien... 11 Anhang 4-F : Bewertungsbögen zur Einschätzung von Verzerrungsaspekten... 12 Vedolizumab (Entyvio ) Seite 1 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 4-12a: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C137 (Demographie, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 6 Tabelle 4-12b: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C1311 (Demographie, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 7 Tabelle 4-14a: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C137 (Krankheitsspezifische Charakteristika, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 8 Tabelle 4-14b: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C1311 (Krankheitsspezifische Charakteristika, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 9 Tabelle 4-19: Matrix der Endpunkte in den eingeschlossenen RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 11 Tabelle 4-18: Matrix der Endpunkte in den eingeschlossenen RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel... 11 Tabelle 4-17 (Anhang): Bewertungsbogen zur Beschreibung von Verzerrungsaspekten für Studie C137... 12 Vedolizumab (Entyvio ) Seite 2 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Abbildungsverzeichnis Es konnten keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden. Seite Vedolizumab (Entyvio ) Seite 3 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung G-BA IVRS RCT TNF-α Bedeutung Gemeinsamer Bundesausschuss Interactive Voice Response Systems Randomized Controlled Trial Tumornekrosefaktor-alpha Vedolizumab (Entyvio ) Seite 4 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Als Ergebnis der Prüfung auf formale Vollständigkeit des Dossiers zur Nutzenbewertung hat der G-BA die Takeda GmbH mit Schreiben vom 3.7.214, eingegangen am 31.7.214, darauf hingewiesen, dass nicht alle nach dem 5. Kapitel, 9 der Verfahrensordnung des G-BA vorzulegenden Unterlagen bzw. gemäß den dort genannten Anforderungen entsprechend aufbereitete Unterlagen für den Wirkstoff Vedolizumab eingereicht wurden. Die Takeda GmbH kommt hiermit der Aufforderung nach, die folgenden ergänzenden Dokumente nach Vorgaben des G-BA nachzureichen. 4 Modul 4 allgemeine Informationen 4.3 Ergebnisse zum medizinischen Nutzen und zum medizinischen Zusatznutzen 4.3.1 Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien mit dem zu bewertenden Arzneimittel 4.3.1.2 Charakteristika der in die Bewertung eingeschlossenen Studien RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Vedolizumab (Entyvio ) Seite 5 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 4.3.1.2.1 Studiendesign und Studienpopulationen Die nachfolgenden Tabellen 4-12a und 4-12b sind auf Seite 79 des Moduls 4B einzufügen, in Ergänzung der dortigen Tabelle 4-12. Tabelle 4-12a: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C137 (Demographie, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Induktionsphase Anti-TNF-α-naive Patienten Anti-TNF-α-Versager Charakteristika Kategorie PCB VDZ (Kohorte 1) PCB VDZ (Kohorte 1) C137 N=76 N=19 N=7 N=15 Alter [Jahre]: MW (SD) 38,8 (12,92) 35, (11,13) 37,5 (12,53) 37,6 (11,77) <35 Jahre n ( %) 33 (43) 61 (56) 35 (5) 48 (46) 35 Jahre n ( %) 43 (57) 48 (44) 35 (5) 57 (54) Geschlecht w/m ( %) 49 / 51 46 / 54 59 / 41 56 / 44 Ethnie, n ( %) kaukasisch 6 (79) 79 (72) 62 (89) 98 (93) schwarz 1 (1) 2 (3) 3 (3) asiatisch 15 (2) 3 (28) 4 (6) 4 (4) andere 2 (3) nicht berichtet Körpergewicht [kg]: MW (SD) 67,3 (17,95) 64,5 (21,19) 7,4 (19,94) 69,7 (16,39) BMI [kg/m²] MW (SD) 23,3 (5,54) 22.3 (5,99) 24,2 (5,98) 23,8 (5,7) Raucherstatus, n ( %) Raucher 18 (24) 27 (25) 18 (26) 24 (23) Nichtraucher 58 (76) 82 (75) 52 (74) 81 (77) Geografische Region, n ( %) Nordamerika 15 (2) 15 (14) 35 (5) 47 (45) West- / Nordeuropa 6 (8) 8 (7) 16 (23) 2 (19) Zentraleuropa Osteuropa 22 (29) 13 (17) 3 (28) 22 (2) 6 (9) 4 (6) 12 (11) 9 (9) Asien/Australien/Afrika 2 (26) 34 (31) 9 (13) 17 (16) Abkürzungen: BMI: Body Mass Index; m: männlich; MW: Mittelwert; N: Anzahl der Patienten im Behandlungsarm; n: Anzahl Patienten in der jeweiligen Kategorie; PCB: Placebo; SD: Standardabweichung; VDZ: Vedolizumab; w: weiblich Vedolizumab (Entyvio ) Seite 6 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Tabelle 4-12b: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C1311 (Demographie, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Induktionsphase Anti-TNF-α-naive Patienten Anti-TNF-α-Versager Charakteristika Kategorie PCB VDZ (Kohorte 1) PCB VDZ (Kohorte 1) C1311 N=5 N=51 N=157 N=158 Alter [Jahre]: MW (SD) 33,1 (9,91) 38,2 (12,25) 38,4 (13,81) 38,7 (12,15) <35 Jahre n ( %) 35 Jahre n ( %) 33 (66) 17 (34) 24 (47) 27 (53) 72 (46) 85 (54) 64 (41) 94 (59) Geschlecht w/m ( %) 46 / 54 55 / 45 61 / 39 57 / 43 Ethnie, n ( %) kaukasisch 44 (88) 45 (88) 142 (9) 143 (91) schwarz 5 (3) 4 (3) asiatisch 6 (12) 4 (8) 3 (2) 5 (3) andere nicht berichtet 1 (2) 1 (2) 7 (4) 5 (3) 1 (<1) Körpergewicht [kg]: MW (SD) 71,7 (19,66) 67,1 (13,23) 71,2 (19,14) 7,3 (18,97) BMI [kg/m²] MW (SD) 24, (5,48) 23,7 (4,3) 24,8 (6,32) 24,1 (5,38) Raucherstatus, n ( %) Raucher 11 (22) 2 (39) 47 (3) 45 (28) Nichtraucher 39 (78) 31 (61) 11 (7) 113 (72) Geografische Region, n ( %) Nordamerika 5 (1) 18 (35) 9 (57) 84 (53) West- / Nordeuropa 5 (1) 5 (1) 32 (2) 33 (21) Zentraleuropa Osteuropa 29 (58) 1 (2) 21 (41) 17 (11) 14 (9) 2 (13) 1 (6) Asien/Australien/Afrika 1 (2) 7 (14) 4 (3) 11 (7) Abkürzungen: BMI: Body Mass Index; m: männlich; MW: Mittelwert; N: Anzahl der Patienten im Behandlungsarm; n: Anzahl Patienten in der jeweiligen Kategorie; PCB: Placebo; SD: Standardabweichung; VDZ: Vedolizumab; w: weiblich Vedolizumab (Entyvio ) Seite 7 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Die nachfolgenden Tabellen 4-14a und 4-14b sind auf Seite 81 des Moduls 4B einzufügen, in Ergänzung der dortigen Tabelle 4-14. Tabelle 4-14a: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C137 (Krankheitsspezifische Charakteristika, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Induktionsphase Anti-TNF-α-naive Patienten Anti-TNF-α-Versager Charakteristika Kategorie PCB VDZ (Kohorte 1) PCB VDZ (Kohorte 1) C137 N=76 N=19 N=7 N=15 Dauer der Erkrankung [Jahre]: MW (SD) 5,6 (5,99) 7,3 (8,21) 1,9 (8,33) 11,1 (7,74) CDAI zu Studienbeginn, MW (SD) 32,4 (88,6) 321,6 (68,6) 331,1 (69,39) 334,8 (69,46) 33 >33 43 (57) 33 (43) 65 (6) 44 (4) 36 (51) 33 (47) 52 (5) 52 (5) Glukokortikoidtherapie zur Randomisierung ja/nein [n ( %)] Immunsuppressive Therapie zur Randomisierung ja/nein [n ( %)] Extraintestinale Manifestationen ja/nein [n ( %)] 21 (28) / 55 (72) 32 (29)/ /77 (71) 24 (34) / 46 (66) 32 (3) / 73 (7) 13 (17) / 63 (83) 17 (16) / 92 (84) 12 (17) / 58 (83) 16 (15) / 89 (85) 5 (66) / 26 (34) 67 (61) / 42 (39) 54 (77) / 16 (23) 6 (57) / 45 (43) Lokalisation der Erkrankung,[n ( %)] Ileum 14 (18) 23 (21) 8 (11) 12 (11) Kolon 28 (37) 32 (29) 14 (2) 31 (3) Ileum und Kolon 34 (45) 54 (5) 48 (69) 62 (59) andere frühere Operationen aufgrund von Morbus Crohn: ja/nein [n ( %)] frühere Fistelkrankheiten: ja/nein [n ( %)] 16 (21) / 6 (79) 39 (36) / 7 (64) 39 (56) / 31 (44) 54 (51) / 51 (49) 16 (21) / 6 (79) 41 (38) / 68 (62) 37 (53) / 33 (47) 43 (41) / 62 (59) Ableitungsfistel [n ( %)] ja 11 (14) 2 (18) 11 (16) 14 (13) alle geschlossen keine Fistel zu Studienbeginn 65 (86) 89 (82) 2 (3) 57 (81) 1 (<1) 9 (86) Abkürzungen: CDAI: Crohn's Disease Activity Index; MW: Mittelwert; N: Anzahl der Patienten im Behandlungsarm; n: Anzahl Patienten in der jeweiligen Kategorie; PCB: Placebo; SD: Standardabweichung; VDZ: Vedolizumab Vedolizumab (Entyvio ) Seite 8 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Tabelle 4-14b: Charakterisierung der Studienpopulationen der Studie C1311 (Krankheitsspezifische Charakteristika, Induktionsphase) RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Induktionsphase Anti-TNF-α-naive Patienten Anti-TNF-α-Versager Charakteristika Kategorie PCB VDZ (Kohorte 1) PCB VDZ (Kohorte 1) C1311 N=5 N=51 N=157 N=158 Dauer der Erkrankung [Jahre]: MW (SD) 5, (5,1) 7,3 (8,31) 11,5 (8,9) 11,6 (8,64) CDAI zu Studienbeginn, MW (SD) 286,1 (51.9) 37,3 (54,81) 36,1 (55,43) 316,1 (52,63) 33 >33 41 (82) 9 (18) 33 (65) 18 (35) 17 (68) 5 (32) 99 (63) 59 (37) Glukokortikoidtherapie zur Randomisierung ja/nein [n ( %)] Immunsuppressive Therapie zur Randomisierung ja/nein [n ( %)] Extraintestinale Manifestationen ja/nein [n ( %)] 11 (22) / 39 (78) 11 (22) / 4 (78) 61 (39) / 96 (61) 62 (39) / 96 (61) 15 (3) / 35 (7) 15 (29) / 36 (71) 18 (11) / 139 (89) 19 (12) / 139 (88) 27 (54) / 23 (46) 31 (61) / 2 (39) 13 (66) / 54 (34) 85 (54) / 73 (46) Lokalisation der Erkrankung,[n ( %)] Ileum 9 (18) 12 (24) 2 (13) 21 (13) Kolon 12 (24) 8 (16) 4 (25) 4 (25) Ileum und Kolon 29 (58) 31 (61) 97 (62) 97 (61) andere frühere Operationen aufgrund von Morbus Crohn: ja/nein [n ( %)] frühere Fistelkrankheiten: ja/nein [n ( %)] 9 (18) / 41 (82) 19 (37) / 32 (63) 8 (51) / 77 (49) 73 (46) / 85 (54) 1 (2) / 4 (8) 14 (27) / 37 (73) 67 (43) / 9 (57) 57 (36) / 11 (64) Ableitungsfistel [n ( %)] ja 7 (14) 6 (12) 18 (11) 19 (12) alle geschlossen keine Fistel zu Studienbeginn 43 (86) 45 (88) 139 (89) 1 (<1) 138 (87) Abkürzungen: CDAI: Crohn's Disease Activity Index; MW: Mittelwert; N: Anzahl der Patienten im Behandlungsarm; n: Anzahl Patienten in der jeweiligen Kategorie; PCB: Placebo; SD: Standardabweichung; VDZ: Vedolizumab In den Studien C137 und C1311 wurden die Daten für die Kategorisierung nach Anti- TNF-α-Naiven und Anti-TNF-α-Versagern einerseits aufgrund des IVRS (Interactive Voice Vedolizumab (Entyvio ) Seite 9 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Response Systems) gemäß vorausgegangener Behandlung mit TNF-α-Inhibitoren und andererseits anhand der klinischen Datenbank gemäß vorausgegangenem Versagen auf TNFα-Inhibitoren bestimmt. Bei einzelnen Patienten waren diesbezüglich widersprüchliche Angaben dokumentiert. In Einklang mit dem ITT-Prinzip sind für die Kategorisierung der oben dargestellten Patientenpopulationen der C137 und C1311 die Kriterien des IVRS verwendet worden. Um für das Poolen der Studien C137 und C1311 die größtmögliche Vergleichbarkeit der Patientenpopulationen zu gewährleisten, sind für die Analysen aus 4.3.1.3 des Originaldokuments Modul 4B (eingereicht am 14.7.214) nur diejenigen Anti- TNF-α-naiven Patienten aus der Studie C137 berücksichtigt worden, für die sowohl nach IVRS als auch nach klinischer Datenbank keine Vortherapie mit TNF-α-Inhibitoren bzw. kein Versagen auf diese dokumentiert war. Diese Korrektur führte dazu, dass in der Teilpopulation der Anti-TNF-α-naiven Patienten in dem Placebo-Arm drei und in der Vedolizumab-Gruppe sechs Patienten weniger in die gepoolte Analyse der Induktionsphasen der C137 und C1311 eingingen, als die Summe der entsprechenden Patientenzahlen aus Tabelle 4-12a und Tabelle 4-12b bzw. Tabelle 4-14a und Tabelle 4-14b ergibt. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 1 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 4.3.1.3 Ergebnisse aus randomisierten kontrollierten Studien Die nachfolgende Tabelle ist auf Seite 94 des Moduls 4A einzufügen. Tabelle 4-19: Matrix der Endpunkte in den eingeschlossenen RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Studie Symptomatik Klinische Remission Reduktion der Glukokortikoiddosis Klinisches Ansprechen Lebensqualität Unerwünschte Ereignisse C136 ja ja ja ja ja ja Die Tabelle gibt eine Übersicht zu den Endpunktkategorien. Die einzelnen Operationalisierungen der jeweiligen Kategorie werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Die nachfolgende Tabelle ist auf Seite 1 des Moduls 4B einzufügen. Tabelle 4-18: Matrix der Endpunkte in den eingeschlossenen RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel Studie Symptomatik Klinische Remission Reduktion der Glukokortikoiddosis Klinisches Ansprechen Lebensqualität Unerwünschte Ereignisse C137 ja ja ja ja ja ja C1311 ja ja nein ja ja ja Die Tabelle gibt eine Übersicht zu den Endpunktkategorien. Die einzelnen Operationalisierungen der jeweiligen Kategorie werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 11 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Anhang 4-F: Bewertungsbögen zur Einschätzung von Verzerrungsaspekten (einzufügen auf Seite 366 des Moduls 4B als Ersatz für vorhandene Tabelle 4-17) Tabelle 4-17 (Anhang): Bewertungsbogen zur Beschreibung von Verzerrungsaspekten für Studie C137 Studie: C137 Tabelle: Liste der für die Bewertung herangezogenen Quellen Genaue Benennung der Quelle C137 Kürzel CSR_C137 A Verzerrungsaspekte auf Studienebene: Einstufung als randomisierte Studie ja Bewertung der Punkte 1 und 2 für randomisierte Studien nein Bewertung der Punkte 1 und 2 für nicht randomisierte Studien Angaben zum Kriterium: Es handelt sich um eine randomisierte Studie (CSR_C137) 1. für randomisierte Studien: Adäquate Erzeugung der Randomisierungssequenz für nicht randomisierte Studien: Zeitliche Parallelität der Gruppen 2. für randomisierte Studien: Verdeckung der Gruppenzuteilung ( allocation concealment ) Vedolizumab (Entyvio ) Seite 12 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 für nicht randomisierte Studien: Vergleichbarkeit der Gruppen bzw. adäquate Berücksichtigung von prognostisch relevanten Faktoren 3. Verblindung von Patienten und behandelnden Personen Patient: Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Prüf- und Vergleichsmedikation waren identisch. (CSR_C137) behandelnde bzw. weiterbehandelnde Personen: Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Prüf- und Vergleichsmedikation waren identisch. (CSR_C137) 4. Ergebnisunabhängige Berichterstattung aller relevanten Endpunkte 5. Keine sonstigen (endpunktübergreifenden) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse auf Studienebene (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 13 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 B Verzerrungsaspekte auf Endpunktebene pro Endpunkt: Endpunkt: Symtomatik des Morbus Crohn 1. Verblindung der Endpunkterheber Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Erhebung und Beurteilung des Endpunktes erfolgte verblindet. (CSR_C137) 2. Adäquate Umsetzung des ITT-Prinzips 3. Ergebnisunabhängige Berichterstattung dieses Endpunkts alleine 4. Keine sonstigen (endpunktspezifischen) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse des Endpunkts (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 14 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Endpunkt: Klinische Remission 1. Verblindung der Endpunkterheber Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Erhebung und Beurteilung des Endpunktes erfolgte verblindet. (CSR_C137) 2. Adäquate Umsetzung des ITT-Prinzips 3. Ergebnisunabhängige Berichterstattung dieses Endpunkts alleine 4. Keine sonstigen (endpunktspezifischen) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse des Endpunkts (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 15 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Endpunkt: Reduktion der Glukokortikoiddosis 1. Verblindung der Endpunkterheber Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Erhebung und Beurteilung des Endpunktes erfolgte verblindet. (CSR_C137) 2. Adäquate Umsetzung des ITT-Prinzips 3. Ergebnisunabhängige Berichterstattung dieses Endpunkts alleine 4. Keine sonstigen (endpunktspezifischen) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse des Endpunkts (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes Vedolizumab (Entyvio ) Seite 16 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Endpunkt: Klinisches Ansprechen 1. Verblindung der Endpunkterheber Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Erhebung und Beurteilung des Endpunktes erfolgte verblindet. (CSR_C137) 2. Adäquate Umsetzung des ITT-Prinzips 3. Ergebnisunabhängige Berichterstattung dieses Endpunkts alleine 4. Keine sonstigen (endpunktspezifischen) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse des Endpunkts (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 17 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Endpunkt: Lebensqualität 1. Verblindung der Endpunkterheber Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Erhebung und Beurteilung des Endpunktes erfolgte verblindet. (CSR_C137) 2. Adäquate Umsetzung des ITT-Prinzips 3. Ergebnisunabhängige Berichterstattung dieses Endpunkts alleine 4. Keine sonstigen (endpunktspezifischen) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse des Endpunkts (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 18 von 19

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A/B (Ergänzungen) Stand: 6.8.214 Endpunkt: Unerwünschte Ereignisse 1. Verblindung der Endpunkterheber Angaben zum Kriterium; obligate Begründung für die Einstufung: Erhebung und Beurteilung des Endpunktes erfolgte verblindet. (CSR_C137) 2. Adäquate Umsetzung des ITT-Prinzips 3. Ergebnisunabhängige Berichterstattung dieses Endpunkts alleine 4. Keine sonstigen (endpunktspezifischen) Aspekte, die zu Verzerrungen führen können ja nein Angaben zum Kriterium; falls nein, obligate Begründung für die Einstufung: Einstufung des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse des Endpunkts (ausschließlich für randomisierte Studien durchzuführen): niedrig hoch Begründung für die Einstufung: Aus oben genannten Punkten ergeben sich keine Anhaltspunkte für ein Verzerrungspotenzial des Endpunktes. Vedolizumab (Entyvio ) Seite 19 von 19