Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle

Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007

Heike Matcha, Gero Quasten, Hossein Rabighomi

Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Effizienzhaus Plus im Altbau

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Presse - Information vom

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

KURZBERICHT. SOLAR shell. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Gebäude Begrünung Energie

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

61 Materials Life Cycles

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

Optimiertes Glasfassadensystem mit integrierten Photobioreaktoren

Zukunft Bau KURZBERICHT

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

PV in der Fassade Die Fassade als Kraftwerk

ANLEITUNG TIROLSOLAR

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

DAW SE integriert organische Photovoltaik der Belectric OPV in Bauprodukte

Realisierung von Plusenergiehäusern beim SOLAR DECATHLON 2007 und Energie Apéro, Luzern

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Vorstellung Ventilator 5. Die Fassade als Kraftwerk

F Sören Peper, Jürgen Schnieders, Fabian Ochs, Wolfgang Feist

Esslinger Energie-Gespräche. Solartechnik und Architektur

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

Kurzbericht. Bauforschungsprojekt innerhalb der Forschungsinitiative Zukunft Bau

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungsund Fügekonzepten

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Null-Emissionen-Sägewerk

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

Solarthermiefassade für die Revitalisierung

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Aktiv-Stadthaus. Das erste innerstädtische Plus-Energie-Mehrfamilienhaus. Kurzbericht

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2772

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Nachgeführte Solaranlagen

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Photovoltaik in der Gebäudeintegration

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen Kennzahlen und Bauqualität

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde.

Projektbeschreibung Solarkraftwerk

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Seit Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff

SYSTEM-GESCHOSSWOHNUNGSBAU

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Wie man von der Energieerzeugung profitiert

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG

Transkript:

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Kurzbericht Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 1

Forschungsinitiative ZukunftBau Kurzbericht Im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBAU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesministeriums für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und anlässlich der Teilnahme des Fachgebiets Entwerfen und Energieeffizientes Bauen (ee), Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt (TUD) am internationalen Studenten- Wettbewerb Solar Decathlon 2007. Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Aktenzeichen: Z6 10.08.18.7 06.23/II 2 F20-06-018 Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt beim Autor. Verfasser Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Dipl.-Ing. M. Sc. Econ Bearbeitung Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ. Manfred Hegger (hg) Dipl.-Ing. Jörg Wollenweber Dipl.-Ing. Isabell Schäfer Dipl.-Ing. Johanna Henrich Dipl.-Ing. Joost Hartwig Dipl.-Ing. Tanja Klippert cand. arch. Therese Heidecke cand. arch. Simon Schetter Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 2

Inhaltsverzeichnis Forschungsprojekt energy:shell 1 Forschungsinitiative ZukunftBau 2 Kurzbericht 2 Verfasser 2 1 Ziel der Forschungsaufgabe 4 1.1 Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle. 4 2 Durchführung der Forschungsaufgabe 5 2.1 Recherche und systematische Analyse sowie Dokumentation der am Markt vorhandenen Systeme, Dokumentation in Form eines Leitfadens. 5 2.2 Methodische Analysen vorhandener Solarrechner sowie Vorstudie für ein Berechnungstool zur Integration solarer Systeme im Wohnungsbau (Solarintegrator). 8 2.3 Produktentwicklung, Prototypenbau und Tests für die Lamellenfassade. 10 3 Ausblick 11 Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 3

1 Ziel der Forschungsaufgabe 1.1 Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle. Seit vielen Jahren werden Solaranlagen an Gebäuden angebracht, aufgeständert auf Dächern und Gestellen und an Fassaden angelehnt. Ihre Beziehung zu den Gebäuden wirkt eher zufällig oder provisorisch. Eine dauerhaft wirkende, technische und gestalterische Integration ist eher selten, würde jedoch die Akzeptanz dieser neuen Bauteile wesentlich erhöhen können. Laut einer Studie des Bundesverbandes Solarwirtschaft werden lediglich 1 % der verbauten Photovoltaikelemente und anlagen in die Gebäudehülle integriert. Es eröffnet sich also ein kaum genutztes Feld, das zur Steigerung von System- und Gebäudeeffizienz beitragen kann und zudem neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Abb. 1 Marktsegment Photovoltaikanlagen in Deutschland, Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft Vor diesem Hintergrund soll der hier vorliegende Leitfaden als eine Art Planungshilfe zur Integration von Photovoltaik und Solarthermie dienen. Weiter soll er in der Verknüpfung mit einem realen, kleinen Bauprojekt beispielhaft Möglichkeiten solcher Integrationen entwickeln helfen. Es geht also darum, das Verständnis für grundlegende Zusammenhänge zu schärfen und den Horizont der vielfältigen, guten Möglichkeiten zur Gebäudeintegration für praktizierende Planer aufzuzeigen. Auf diese Weise können die Vorteile der Hüllintegration vermittelt und damit die Technologien auf dem Markt besser verankert werden. Um das beschriebene Ziel zu erreichen, sind zunächst grundlegende Untersuchungen zur Hüllintegration angestellt worden, die Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Ästhetik und Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 4

Synergieeffekte ebenso berücksichtigen, wie Anlageneffizienz, Ausrichtung oder Standortverhältnisse. In einem weiteren Rechercheschritt sins Möglichkeiten der Hüllintegration unter dem Blickwinkel Dach- und Fassadeintegration analysiert und bewertet worden. Es liegt nahe, solare Systeme gerade dort einzusetzen, wo eine optimale Einstrahlung der Sonne vorzufinden, ihre Auswirkungen auf die Nutzung jedoch unerwünscht sind. Hier können Energie erzeugende Sonnenschutzsysteme Synergien von Sonnenschutz und Energiegewinnung erzeugen. Der Einsatz von Solarmodulen als Fassadenelemente ist ebenfalls realisierbar, im Bereich der Dachbeläge sind zahlreiche Entwicklungen festzustellen. Um die Bandbreite der Möglichkeiten darstellen zu können und neben vorhandenen Einsatzmöglichkeiten auch neue Wege aufzuzeigen, sollen generell die Gestaltungsmöglichkeiten von und mit Photovoltaik und Solarthermie dargestellt werden. Diese werden in Form eines Handbuches dokumentiert. Der Antragsteller wurde als einzige deutsche Universität zum internationalen Hochschulwettberwerb Solar Decathlon 2007 zugelassen. Das übergeordnete Gesamtziel des Wettbewerb ist die Entwicklung und Realisierung eines Prototyps für ein Plusenergiehaus mit Marktfähigkeit im Jahre 2015. Das Team des Antragsstellers hat mit seinem Beitrag durch den Einsatz von innovativen Technologien und Materialien und in der Integration solarer Systeme neue Wege aufgezeigt, bei denen die vorher beschriebenen Untersuchungen eine äußerst nützliche Grundlage waren. Die Verbindung von Leitfaden und realer Umsetzung im Rahmen des Pilotprojektes Solar Decathlon will somit die Handhabbarkeit und unmittelbare Umsetzungsfähigkeit verdeutlichen und zu weiteren Entwicklungsschritten anregen. 2 Durchführung der Forschungsaufgabe 2.1 Recherche und systematische Analyse sowie Dokumentation der am Markt vorhandenen Systeme, Dokumentation in Form eines Leitfadens. Zunächst wurden unterschiedliche Strategien der Verbindung energieerzeugender Systeme mit der Gebäudehülle untersucht. Sie können hierbei von der Gebäudehülle ge- Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 5

trennt als eigenständige Elemente wahrnehmbar sein, in die Gebäudehülle integriert sein oder synergetisch viele weitere Funktionen der Gebäudehülle übernehmen. Abb. 1 Konstruktion und Entwurfsstrategie mit aktiver Solartechnik, Quelle: Energieatlas Hegger et al, Seite 109 Diese Studie soll Planern und Bauherrn einen entsprechenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik und die Potentiale von photovoltaischen und solarthermischen Systemen in Verbindung mit der Gebäudehülle vermitteln. Dabei wurden Parameter heraus gearbeitet, die für eine sinnvolle Gebäudeintegration stehen und zur Gewährleistung von Effizienz und Nachhaltigkeit gelten können. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurden Grundlagenkataloge für Photovoltaik und Solarthermie zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle generiert. Abb. 2 Jährlicher Sonnenverlauf auf der Nordhalbkugel, Quelle: Hegger et al. 2007, S. 54 (links) Abb. 3 Sonnenstanddiagramm für 51 nördlicher Breite (jeweils am 21. jeden Monats), Quelle: Hegger et al. 2007, S. 54 (rechts) Aus der kritischen Betrachtung und Auswertung von Beispielen ist eine Sammlung entstanden, die Planern und Bauherrn einen Einblick in den aktuellen Stand und deren Potentiale ermöglicht. Projektbeispiel für die Integration von Photovoltaik 2.1.1.1 Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte, München, 2007 Architekturbüro Ebe + Ebe, München Fassade aus polykristallinen Siliziumzellen Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 6

Abb. 4 Südfassade Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München, Quelle: www.baunetz.de Abb. 5 Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München, Quelle: www.baunetz.de Abb. 6 Polykristalline Siliziumzelle, Quelle: www.energie.at Beschreibung Die beiden voneinander unabhängigen Nutzungen Krippe und Jugendfreizeitstätte weisen unterschiedliche farbige Wandverkleidungen im Erdgeschoss auf. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes ist jedoch durch eine ca. 80 m2 große Fassaden- Photovoltaikanlage oberhalb eines Einganges geprägt. Integration Vollständig in die Su dfassade eingebaut ist die Photovoltaikanlage, die auch die Lage eines dahinterliegenden großen Saals markiert. Die 51 rahmenlosen polykristallinen Module wurden als vorgehängte, hinterlu ftete Fassade ausgebildet und sind punktgehalten montiert. Photovoltaik Anlage Gesamtertrag Solaraktive Fläche Ertrag/m² 6.300 kwh/a 80 m² 78,75 kwh/am² Ertrag Leistung/Gesamt Leistung/m² 630kWh/kWp 10,00 kwp 0,13 kwp Modul Abmessungen Leistung 0,19 kwp Belegung Hersteller > 95% (Punkthalter) 3S Swiss Solar Systems Konstruktive Einbindung Formale Einbindung Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 7

Entflechtung Verflechtung Verschmelzung Addition Integration Adaption 2.2 Methodische Analysen vorhandener Solarrechner sowie Vorstudie für ein Berechnungstool zur Integration solarer Systeme im Wohnungsbau (Solarintegrator). In einem weiteren Entwicklungsschritt wurden die Grundlagen für einen sogenannten Solarintegrator gelegt. Der Solarintegrator ist ein interaktives Planungs- und Kommunikationsmittel für Architekten, Planer und Bauherren, das als webbasiertes Tool Aussagen über die Anlageneffizienz solarer Systeme und deren Gebäudeintegration erzeugen soll. Zusätzlich soll der Solarintegrator als Kommunikationsinstrument bei der Entwurfsplanung Unterstützung durch Darstellung von bereits realisierten Projekten oder bei der Entwicklung einer prozessbegleitenden Ideallösung liefern. Abb. 147 Erstellung des Standortprofils, Quelle FG_ee Abb. 8 Erstellung des Gebäudeprofils, Quelle: GF_ee Da die Anwendung auch besonders für Laien verständlich gehalten werden soll, ist er eng mit dem erläuternden Leitfaden verknüpft. Weiterhin wurden die nötigen Eingaben auf ein Minimum reduziert, ohne die Zuverlässigkeit des Ergebnisses, welches für Planende wie interessierte Laien in Entwurf sowie Ausführungsplanung von Nutzen sein soll, zu schwächen. Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 8

Abb. 9 Ausschnitt aus dem Struktogramm des SolarIntegrators, Quelle: FG_ee Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 9

2.3 Produktentwicklung, Prototypenbau und Tests für die Lamellenfassade. Die Photovoltaik-Sonnenschutzlamellen-Fassade entstand als Idee für ein Bauteil, das Sonnenschutz, Blendschutz und Energieerzeugung verbindet und die für die Energieerzeugung nutzbare Oberfläche der Gebäudehülle maximiert. Die klassischen Funktionen eines Lamellenladens, wie Überhitzungsschutz, Sichtschutz und Witterungsschutz, sollten durch eine energetische Komponente ergänzt werden. Im Zuge der Bauteilplanung wurden unterschiedliche Varianten einer Lamellenfassade untersucht. Sie sollte schiebbar, faltbar, klappbar und drehbar sein. Unter diesen Maßgaben wurde die horizontal gelagerte, drehbare Lamelle in einem vertikalen Faltrahmen entwickelt. Abb. 10 Fassadenausschnitt der Lamellenfassade, Quelle: FG_ee Die einzelnen Planungsstände wurden in Prototypen umgesetzt. Die Anforderungen an das Produkt konnten anhand von Prototypen getestet und modifiziert werden. Die Erkenntnisse aus diesen Prototypen flossen in den Planungsprozess zurück und ermöglichten eine Optimierung bis zur baureifen Werkstattplanung. Diese wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den erforderlichen Informationen zur Steuerung und Nachführung sowie Verschaltung ergänzt. Abb. 11 Planausschnitt der Verkabelungssystematik, Quelle: FG_ee Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 10

Anhand der ersten Kleinserie, die am Gebäude des Wettbewerbsbeitrags zum Solar Decathlon 2007 installiert ist, konnten und können weitere Tests in Bezug auf Energiegewinnung, Materialbeständigkeit und mechanische Funktionalität sowie Nachführung und Steuerung erfolgen. Die Erfahrungen hieraus werden zur weiteren Produktentwicklung beitragen. 3 Ausblick 3.1 Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle. Die Integration energiegewinnender System in die Gebäudehülle wird ein immer wichtiger werdender Bereich in der Anwendung dieser Bauteile. Der Leitfaden soll die Anwender frühzeitig auf die Möglichkeiten einer Integration aufmerksam machen, damit diese nicht im Nachhinein als additive Elemente auf die Dachflächen oder an die Fassaden montiert werden. Die frühzeitige Einbindung dieser Planungskomponente spart dem Bauherrn Zeit und Geld. Dem Planer gibt dieser Leitfaden einen Einblick in dieses Arbeitsfeld. Dieser kann somit dem Bauherrn in der Entwurfsphase kompetente Grundlagen vermitteln, wie energiegewinnende Systeme gestalterisch wirksam mit in die Planung aufgenommen werden können. Zudem kann der Planer durch die erlangten Kenntnisse sein Arbeitsfeld erweitern und hierdurch seine Marktchancen verbessern. 3.2 Solarintegrator Der Solarintegrator könnte dem Planenden bereits in der Entwurfsphase die Überprüfung und gegebenenfalls die Korrektur aktiver solarer Systeme ermöglichen. Mit wenigen einfachen Eingaben können Daten über den Einsatz und der Wirkung solarer Systeme gewonnen werden. Die Entwicklung des Solarintegrators würde dem Planer im Zusammenhang mit dem Leitfaden ein wirkungsvolles Werkzeug an die Hand geben, mit dem er Bauherren fachkundige und bereits mit Daten hinterlegte Auskünfte geben könnte. Die Entwicklung eines marktfähigen Solarintegrators sehen wir als Sinnvoll an, da er dem Anwender die Möglichkeit gäbe, über die Eingabe von Gebäudedaten und Nutzerverhalten in kurzer Zeit eine relativ genaue Auskunft über Größe und Ausrichtung der gewünschten Anlagen zu erlangen. 3.3 Produktentwicklung Die positive Resonanz auf die entwickelte Photovoltaik-Holzlamelle während des Wettbewerbes, Solar Decathlon 2007 in Washington (USA), sowie im Rahmen weiterer Ver- Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 11

anstaltungen in Deutschland, zeigen eine mögliche Marktchance dieses Systems auf. Die Weiterentwicklung der Photovoltaik-Holzlamelle zu einem serienreifen Produkt wäre ein positiver Beitrag für die Anwendbarkeit solaraktiver Systeme in der Gebäudehülle oder deren Komponenten. Abschlussbericht Stand: 28.02.2009 12