Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Ähnliche Dokumente
logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Einführung in L A TEX

L A TEX- Allgemeine Einführung

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Präsentationen mit L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A TEX

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Einführung in L A TEX

L A TEX Ein Überblick

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Visualisierung mit L A TEX

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Genug L A TEX für s Praktikum

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Einführung in L A TEX

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

LaTeX in Beispielen. 1. Einleitung Textauszeichnungen Steuerzeichen Hochkommata Aufzählungen 10

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Muster für eine Masterarbeit

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Seminar Neue Themen des Dienstleistungsmanagements (SS 2012)

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management

Übersicht. Description

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Eine Einführung in L A TEX

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Erstellen wissenschaftlicher

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Vortrag zu L A TEX. Mirjam Mickisch und Michael Hohloch. Institut für Informatik Ludwig-Maximilian-Universität München. 07.

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Übersicht. Description

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

L A TEX Eine Einführung

Vorlesung Unix-Praktikum

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Einführung in LaTeX und BibTeX

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

Erste Schritte mit LATEX

Mathematik mit L A TEX

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Die dtk-klasse, Version 2.07a 2017/06/07

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Einführung in wissenschaftliches Schreiben/L A TEX

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef

Einführung in L A TEX

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Skripte und Präsentationen mit LATEX

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Erste Schritte mit LATEX

Voreinstellungen und Definitionen

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Genug L A TEX für s Praktikum

Einführung in L A TEX 2ε

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen

Tabellen und Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Rückblick. Zähler Was und wie gezählt wird. grober Aufbau. interne Referenzen Verweise und Fußnoten.

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Die dtk-klasse, Version /07/07

Transkript:

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit Robert Neumann 21.11.2003 1

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes 3 1.1 Warum Latex?........................ 3 1.2 Beispieldokument....................... 4 2 Features 5 2.1 Überschriften......................... 5 2.2 Listen und Aufzählungen.................. 8 2.3 Tabellen............................ 11 2.4 Formeln............................ 14 2.5 Graken einbinden...................... 17 2.6 Literaturverzeichnis mit natbib und BibTEX........ 20 3 Literaturempfehlungen 23 2

1 Grundlegendes 1.1 Warum Latex? TEX-Dokumente haben hohe typographische Qualität Graken einbinden mathematische Formeln schnell und präzise setzen Standard im wissenschaftlichen Bereich strikte Trennung von Inhalt und Layout Verwendung von Dokumentenklassen und -stilen ermöglicht ein einheitliches Layout 3

1.2 Beispieldokument \documentclass[a4paper]{article} \usepackage{german, amssymb} \usepackage{latin1}{inputenc} \begin{document}... Jeglicher Inhalt des Dokuments...... \end{document} 4

2 Features 2.1 Überschriften Syntax: \section{name} \subsection{...} \subsubsection {...} \paragraph{...} \subparagraph{...} \part und \chapter sind ebenfalls Überschriftsarten, jedoch eher in der Belletristik Latex nummeriert automatisch durch \tableofcontents erstellt ein Inhaltsverzeichnis 5

Beispiel: \section{abschnitt} \subsection{unterabschnitt} \subsubsection{unterunterabschnitt} \subsection{unterabschnitt} \paragraph{paragraph} \subparagraph{unterparagraph} 6

3 Abschnitt 3.1 Unterabschnitt 3.1.1 Unterunterabschnitt 3.2 Unterabschnitt 3.2.0.1 Paragraph 3.2.0.1.1 Unterparagraph 7

2.2 Listen und Aufzählungen Syntax: \begin{itemize}... \end{itemize} Standardauistung \begin{enumerate}... \end{enumerate} Aufzählung \begin{description}... \end{description} lexikalischer Stil Die Listenelemente werden mit \item{element} dazwischen geschrieben Bei description: \item[schlagwort]{beschreibung} Listenschachtelung ist möglich 8

Beispiel: \begin{itemize} \item Listenelement \begin{itemize} \item Unterlistenelement \end{itemize} \begin{enumerate} \item Aufzählungselement \item Aufzählungselement \begin{description} \item [Beschreibungselement]Beschreibung \end{description} \item Aufzählungselement \end{enumerate} \item Listenelement \end{itemize} 9

Listenelement Unterlistenelement 1. Aufzählungselement 2. Aufzählungselement Beschreibungselement Beschreibung 3. Aufzählungselement Listenelement 10

2.3 Tabellen Syntax: \begin{tabular}{r c l} r, c, l stehen für die Spalten und deren Ausrichtung die Pipes bewirken eine Trennlinie zwischen den entsprechenden Spalten (optional) z1s1&z1s2&z1s3\\\hline Zeilen-Spalteninhalte werden durch & getrennt notiert der Tabellenkopf steht demnach in der ersten Zeile \hline zeichnet optional eine Linie unter die Zeile z2s1&z2s2&z2s3\\\cline{2-3} \cline{i-j} zeichnet von der i-ten bis zur j-ten Spalte eine Linie unter die Zeile 11

Beispiel: \begin{tabular}{ r l } \hline binär&11111000000 \\ \hline \hline oktal&3700 \\ \cline{1-1} dezimal&1984 \\ \hline hexadezimal&7c0 \\ \hline \end{tabular} 12

binär 11111000000 oktal 3700 dezimal 1984 hexadezimal 7C0 13

2.4 Formeln benötigen das amstex-paket (amsmath, amsthm, amscd, amsfont, amssymb) durch $ <formel> $ werden mathematische Formeln im Flieÿtext eingebunden durch \[ <formel> \] können einzeilige abgesetzte Formeln notiert werden durch \begin{eqnarray*}<formeln> \end{eqnarray*} entstehen mehrzeilige abgesetzte Formeln 14

Beispiel Die Stirling-Formel $n!\ge\sqrt{2{\pi}n}\left(\frac{n}{e}\right)^{n}$ wird zur approximativen Berechnung von Fakultäten verwendet. \\ \\ Es folgt eine abgesetzte Formel: \[lim_{n \to \infty}\sum_{k=1}^n\frac{1}{k^2}=\frac{\pi^2}{6}\] Und eine Formelfolge: \begin{eqnarray*} a^2-a^2&=&a^2-a^2\\ (a-a)\cdot(a+a)&=&a\cdot(a-a)\\ a+a&=&a\\ 2a&=&a\\ 2&=&1\\ \end{eqnarray*} 15

Die Stirling-Formel n! 2πn ( n e ) n wird zur approximativen Berechnung von Fakultäten verwendet. Es folgt eine abgesetzte Formel: lim n n k=1 1 k 2 = π2 6 Und eine Formelfolge: a 2 a 2 = a 2 a 2 (a a) (a + a) = a (a a) a + a = a 2a = a 2 = 1 16

2.5 Graken einbinden \usepackage{graphicx} im Dokumentenkopf einbinden es können standardmäÿig nur (e)ps-les eingebunden werden \includegraphics{le} bindet die Grak ein eingebunden Graken sind frei skalier- und rotierbar 17

Beispiel \begin{gure}[h] \includegraphics [scale=0.4, angle=-20]{platypus.eps} \caption {Das einzigartige Schnabeltier} \end{gure} \clearpage % erzwingt sofortige Ausgabe aller Gleitobjekte 18

Abbildung 1: Das einzigartige Schnabeltier 19

2.6 Literaturverzeichnis mit natbib und BibTEX in wissenschaftlichen Texten ist korrektes Zitieren zwingend notwendig der Befehl \cite[zusatztext]{bezugsmarke} verweist auf ein bestimmtes Schriftstück aus der Bibliographie Bibliographien können intern in Form einer Umgebung angelegt werden, oder extern mit BibTEX interne Bibliographien enthalten beliebig viele \bibitem[marke]{bezugs-marke}<text-eintrag> BibTEX bindet (mind.) eine.bib-datei ein, die die komplette verwendete Literatur enthält 20

natbib \usepackage{natbib} natbib erweitert die Möglichkeiten der Zitate um mehrere Aspekte \cite wird durch \citet und \citep erweitert natbib biete die Möglichkeit, eigene Zitatstile zu beschreiben und zu verwenden nummerische Literaturangaben und Autor-Jahr-Angaben können problemlos gemischt werden die Zitat-Zusatzmarke wird um eine Prä-Note erweitert. 21

Beispiele \citep[siehe][seite 2]{dett} (siehe 1, Seite 2)... wie bei \citet {dett} ist es......wie bei Dettbarn (1) ist... \begin{thebibliography}{200} \bibitem[dettbarn, 2000]{dett}{Latex für Blöde, 17.06.2000, T. Dettbarn} \end{thebibliography} Beispiel für BibTEX \begin{document} \bibliographystyle{style} Texte.. Bilder.. Zitate... \bibliography{le} 22

3 Literaturempfehlungen M. Goossens, F. Mittelbach, A. Samarin. Der LATEX-Begleiter. Addison-Wesley, München. H. Kopka. LATEX Band 1 - Einführung. Addison-Wesley Co. www.giss.nasa.gov/latex/ltx-2.html Html-Hilfe zu sehr vielen LATEX 2 ε -Themen und eine Befehlsreferenz Google Latex und Stichwort suchen (z.b. natbib) durch die links surfen 23

Literatur [1] Latex für Blöde, 17.06.2000, T. Dettbarn [2] Eine Einführung in LATEX 2 ε, WS 2001, Stefan Pilz, Institut für Statistik, Ludwig-Maximlians Universität München [3] The Not So Short Introduction to LATEX 2 ε, Version 3.20, 09.08.2001, T.Oetiker et al. [4] Natural Sciences Citations and References, 02.05.1997, P.W.Daly [5] Einführung in BIBTEX, 01.03.2001, Klaus Höppner, DANTE 2001 24