Katholische Religionslehre August 2015

Ähnliche Dokumente
Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Katholische Religionslehre Q2

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Checkliste: Kompetenzerwartungen Leistungskurs

Konkretisierte Kompetenzerwartungen:

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Qualifikationsphase Q2

M1 Karteikarte Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Katholische Religionslehre Q1

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Religion EF (enthält Elemente des evangelischen und des katholischen Kernlehrplans) www-fassung

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II Qualifikationsphase Gymnasium der Stadt Frechen

Q1 Unterrichtsvorhaben I

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Katholische Religionslehre Q1 / Q2

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Fachschaft Katholische Religion Kernlehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase. Für die EF sind die Inhaltsfelder 1, 2 und 5 obligatorisch

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II

Qualifikationsphase Q1 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? Theologische, christologische und eschatologische Antworten

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Unterrichtsvorhaben I Inhaltsfeld: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II

<Evangelische Religionslehre>

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe Q1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan fu r die Einfu hrungsphase im Fach Katholische Religion am Stiftischen Humanistischen Gymnasium Mo nchengladbach

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Schulcurriculum des Faches Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II (Qualifikationsphase) am Gymnasium Waldstraße, Hattingen

Schulinterner Lehrplan der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die EF

Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durch das Leben vereinbar mit Glaube und Vernunft?

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Abschnitt III Entscheidungen zum Unterricht Sek. II

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre (EF bis Q2)

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben I : Thema: Religion ein flüchtiges Element im Leben des Menschen oder tragende Sinnantwort?

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Städtisches Gymnasium Gevelsberg

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

BMV Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre Q 2 (Stand: Juni 2015)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Katholische Religionslehre

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler

Thema: Glauben woran und wozu? Die Frage nach der biblisch-christlichen Gottesbotschaft. Vereinbarungen der FK: Kompetenz- Konkretisierte

für das Fach Katholische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe (EF und Q1, Q2)

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben 1:

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Unterrichtsinhalte Religion

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q1) Christologische und theologische Ansätze und Fragestellungen

A9 KLP KR und ER SII (NRW) Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte / dazu: Anlage 2 APO-GOSt

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erasmus von Rotterdam Gymnasium Viersen Katholische Religionslehre August 2015

Das Fach/die Fachgruppe Das Fach Katholische Religionslehre wird seit zwei Schuljahren wieder durchgehend in der Sekundarstufe I unterrichtet. In der Oberstufe wird es als Grundkurs angeboten. Jedes Jahr wählen viele Schülerinnen und Schüler das Fach zumeist als 4. Abiturfach. Dafür gebietet es sich, in der Qualifikationsphase in den Grundkursen parallel zu arbeiten, da ebenso ein Lehrerwechsel in der Q 2 aufgrund von Kurszusammenlegungen üblich ist. Fundament des Unterrichts und der didaktischen Entscheidungen ist das, was man in der Didaktik die religiöse Bildung nennt (s. Schulprogramm). Dabei geht es darum, religiöses Wissen/Fachwissen mit der eigenen Religiosität und den eigenen Phainomena des Lebens in Korrelation treten zu lassen. Anders ausgedrückt: Was hat die christlich-kirchliche Überlieferung mit meinem Leben zu tun. Ein erster Schritt des Unterrichts ist stets, erst einmal zu erarbeiten, was denn christlich-kirchliche Überlieferung ist. Darauf aufbauend kann als Transferleitung die konstruktiv-kritische Würdigung dessen stehen, was vorher im Unterricht erarbeitet wurde. Ebenso essentiell ist der Blick über den Tellerrand : Denksysteme anderer Religionen sowie der Moderne werden inhaltlich erarbeitet und in Vergleich zur eigenen Religion gesetzt. Diese Paradigmen dienen dem Ziel, den jungen Menschen Hilfestellungen zu geben auf dem Weg zu einer mündigen Religiosität. Die Fachgruppe besteht aus 5 Kolleginnen und Kollegen (Derks, Trienekens, Cloots, Zeitz, Häusler= Fachvorsitzender), die in enger Absprache ihren Unterricht in der Oberstufe gestalten. Die Ökumenische Ausrichtung der Unterrichtsvorhaben gerade was die Abiturvorbereitung angeht ist selbstverständlich. Im Folgenden werden die verbindlichen Unterrichtsvorhaben für die Oberstufe vorgestellt, zuerst als Grobraster und danach in Konkretisierung. Schatz im Acker der Schule ist der Gebets- und Andachtsraum, Ökumenisches Zentrum genannt. Dieser liturgische bietet die Möglichkeit zu Gebet und Andacht, die evangelischen Gottesdienste finden dort statt; ebenso wird dieser Raum dazu genutzt, Abschlussreflexionen von Unterrichtsinhalten in anderer Form zu gestalten (Verknüpfung von Unterricht und Liturgie). Schon mehrfach war dieser Raum erster Anlaufpunkt für Mitschülerinnen und schüler nach dem Versterben von Klassenkameradinnen und kameraden. Erwähnt werden soll auch die jährliche Mitgestaltung des Gottesdienstes für die ermordeten Viersener Juden in St. Remigius.

Anmerkungen zum Curriculum: Die einzelnen Module (Unterrichtsvorhaben) müssen nicht in der angegebenen Reihenfolge unterrichtet werden. Wichtig ist, dass in Sufe Q1 in beiden Konfessionen thematisch einheitlich unterrichtet wird, da eine Kurszusammenlegung in Q2 wahrscheinlich ist. Dies ist einmütiger Fachschaftsbeschluss. In Stufe EF kann aus aktuellem Anlass das Thema Firmung Heiliger Geist Sakramente flexibel eingefügt werden.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Es gibt ein Leben, ein Leben nach dem Tod? (Höhner) - Eschatologie IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Gegenwärtige Zukunftsdeutungen und Hoffnungen Die moderne Welt als Heilsideologie Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung - identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1), - setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), - analysieren Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 7), - beschreiben Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit, - erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion. - erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren. Circa 20 Stunden Unterrichtsvorhaben III Thema: Jesus verkündete das Reich Gottes Und gekommen ist die Kirche (A. Loisy) Kirche als Volk Gottes Unterrichtsvorhaben II: Thema: Christ ist erstanden - eschatologische Annäherungen IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung - erörtern die Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK 2), - erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung, - erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen Glauben, - beschreiben Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit, - erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion. Circa 15 Stunden Unterrichtsvorhaben IV Thema: Viele Wege führen zu Gott oder: Ohne Jesus Christus kein Heil? Der Wahrheitsanspruch der Kirche im interreligiösen und interkonfessionellen Dialog IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag

IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Biblisches Reden von Gott Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit Jesus und die Kirche Amt und Charisma Kirchengeschichtliche Brennpunkte - analysieren kriterienorientiert lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK 2). - beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung von Kirche in ihrer Lebenswirklichkeit, - erläutern die anthropologische und theologische Dimension eines Sakraments, - erläutern Kirchenbilder des II. Vatikanischen Konzils (u.a. Volk Gottes) als Perspektiven für eine Erneuerung der Kirche - erörtern die Bedeutung und Spannung von gemeinsamem und besonderem Priestertum in der katholischen Kirche. - Stellen den Zusammenhang zwischen historischen Jesus und der Kirche her. Die Frage nach der Existenz Gottes Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu... - stellen an ausgewählten Inhalten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede dar (SK 7). - analysieren kriterienorientiert lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungs zusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK 2), - erläutern die Sichtweise auf Jesus im Judentum oder im Islam und vergleichen sie mit der christlichen Perspektive, - erläutern Anliegen der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog. - erörtern im Hinblick auf den interreligiösen Dialog die Relevanz des II. Vatikanischen Konzils. Circa 15 Stunden Circa 18 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: ca. 75 Stunden

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Jahresthema: Theologische, christologische und anthropologisch-ethische Vergewisserungen angesichts gegenwärtiger Ansichten von Religion Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was Gott tut, das ist wohlgetan? Die biblisch-christliche Gottesbotschaft Unterrichtsvorhaben III: Thema: Anexamenos betet seinen Gott an! Christologische Zugänge in historischer und theologischer Perspektive IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Transzendenz und Immanenz Biblisches Reden von Gott Theologische Rede von Gott - identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1), - analysieren kriterienorientiert theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK 5), - bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK 1), - entfalten zentrale Aussagen des jüdisch-christlichen Gottesverständnisses (Gott als Befreier, als der ganz Andere, als der Unverfügbare, als Bundespartner), - erörtern die Vielfalt von Gottesbildern und setzen sie in Beziehung IF 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Der historische Jesus und Wege, ihm nahezukommen Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort, Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung - deuten die Evangelien als Zeugnisse des Glaubens an den Auferstandenen, - erläutern Zuspruch und Anspruch der Reich-Gottes-Botschaft Jesu vor dem Hintergrund des sozialen, politischen und religiösen Kontextes, - beurteilen an einem Beispiel aus den Evangelien Möglichkeiten und Grenzen der historisch-kritischen Methode und eines anderen Wegs

zum biblischen Bilderverbot. Circa 30 Stunden Unterrichtsvorhaben II: Thema: Unvernünftig? Der Glaube an den christlichen Gott vor den Herausforderungen des Atheismus und der Theodizee F 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Phainomena der Gegenwart (Atheismus) Die Frage nach der Existenz Gottes anhand atheistischer Entwürfe Gott Ja und Nein möglich Gott und Leid - beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung des Fragens nach Gott und des Redens von Gott in ihrer Lebenswirklichkeit, - erläutern eine Position, die die Plausibilität des Gottesglaubens aufzuzeigen versucht, - erörtern eine Position der Religionskritik im Hinblick auf ihre Tragweite, der Schriftauslegung, - werten einen synoptischen Vergleich kriterienorientiert aus (MK 4). - verleihen ausgewählten thematischen Aspekten in unterschiedlichen Gestaltungsformen kriterienorientiert und reflektiert Ausdruck (HK 6). Circa 28 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Christentum nur Blabla? - Philosophische und theologische Reflexionen zu ethischen Fragen um Lebensanfang und -ende IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu - bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK 4), - erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Frage (UK 5). - analysieren verschiedene Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld im Hinblick auf die zugrundeliegenden ethischen Begründungsmodelle, - erläutern Aussagen und Anliegen der katholischen Kirche im Hinbl i ck auf den besonderen Wert und die Würde menschlichen Lebens.

erörtern eine theologische Position zur Theodizeefrage (Hiob eingeschlossen), - nehmen unterschiedliche konfessionelle, weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 3), - argumentieren konstruktiv und sachgerecht in der Darlegung eigener und fremder Gedanken in religiös relevanten Kontexten (HK 4). - erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung). Circa 15 Stunden Circa 18 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: ca. 100 Stunden

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Tremendum et faszinosum Religion in der Auseinandersetzung mit der Moderne Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gottes Wort im Menschenwort? Die bleibende Relevanz der Bibel Religiosität in der pluralen Gesellschaft Das Verhältnis von Vernunft und Glaube - identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3). - beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1), - beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das zugrundeliegende Verständnis von Religion (UK 1). - sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1). - identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) in der Lebenswelt und deuten sie. - Unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen. Ungefähr 20 Stunden Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Das Verhältnis von Vernunft und Glaube - identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4), - beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe - analysieren methodisch angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode (MK 3), - erklären an einem biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis. Ungefähr 18 Stunden

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Glaube und Vernunft zwei Seiten einer Ellipse - Gegen eine eindimensionale Sicht von Wirklichkeit Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? - Der Mensch als Geschöpf göttlicher Gnade zwischen Anspruch und Wirklichkeit IF 5: Verantwortliches Handeln aus chri stlicher Motivation Religiosität in der pluralen Gesellschaft Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Das Verhältnis von Vernunft und Glaube - bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5). - erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4), - greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3), - erörtern die Verantwortbarkeit des Glaubens vor der Vernunft. - Bestimmen Glauben und Wissen als unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit in ihren Möglichkeiten und Grenzen. Ungefähr 18 Stunden Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik - Analysieren methodisch angeleitet lehramtliche, theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen (MK 2) - erörtern Konsequenzen, die sich aus der Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann), - erläutern Charakteristika des biblisch-christlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab, - erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik. Ungefähr 22 Stunden

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was tun? Wie wir verantwortlich handeln können IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik - entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1), - erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen ethische Fragen (UK 3), - treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4). - erläutern Schritte ethischer Urteilsfindung, - erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung. Ungefähr 22 Stunden Summe Einführungsphase: ca. 100 Stunden

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Vgl. auch 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans SII Der Bereich Sonstige Mitarbeit Zum Bereich Sonstige Mitarbeit zählen: - Das Unterrichtsgespräch/Beiträge - Hausaufgaben - Referate - Stundenprotokolle - Projekte, z. B. Teilnahme an Wettbewerben - Diverse Präsentationsleistungen Anforderungen und Kriterien zur Beurteilung der Beiträge zum Unterrichtsgespräch: Die Bereitschaft und die Fähigkeit - sich auf Fragestellungen des Religionsunterrichts einzulassen, - Transferleistung, d.h. einen Sachverhalt angemessen argumentativ zu bewerten und in Beziehung zu stellen, - Partizipation am gemeinsamen Lernen, d.h. eigene Beiträge in Beziehung zu anderen Beiträgen zu setzen, - Fachkenntnisse angemessen zu erarbeiten und einzubringen, - Sich der möglichen Methodik zu bedienen, - Zu Konstruktiv-kritischer Auseinandersetzung, - Klischees und Vorurteile erst nach inhaltlicher Auseinandersetzung zu überprüfen.

Klausuren Die Fachkonferenz Katholische Religionslehre vereinbart in Bezug auf Klausuren: Dauer und Anzahl der Klausuren - in der EF: zwei Klausuren pro Halbjahr; 90 Minuten - in Q1/Q2: zwei Klausuren pro Halbjahr; 120 Minuten Als Aufgabentyp wird vor allem die Textaufgabe gewählt, da diese z.zt. allein abiturrelevant ist, d.h.: - Erschließung und Bearbeitung biblischer und anderer fachspezifischer Texte; - unter Nachweis inhalts- und methodenbezogener Kenntnisse - und Beachtung sprachlicher und formaler Richtigkeit Die Beurteilung erfolgt durch ein kriterienorientiertes Bewertungsraster (Punktesystem). Die Kriterien der Darstellungsleistungen entsprechen den Vorgaben des Zentralabiturs. Innerhalb des ersten Jahrgangs der Q1 kann die erste Klausur im zweiten Schulhalbjahr durch eine Facharbeit ersetzt werden. Das Anfertigen von Klausuren wird in Teilbereichen im Unterricht eingeführt und geübt. Dies gilt auch für die eigenständige Rede vor dem Kursplenum als Übung für die mündliche Prüfung.

Qualitätssicherung und Evaluation Für eine angemessen Qualitätssicherung und Evaluation ist die Kommunikation innerhalb der Fachgruppe sowie die Rückmeldung durch Schülerinnen und Schüler wesentlich. Die Fachgruppe setzt es sich zum Ziel, in ihrer Fachsitzung den status quo durch Sammlung von Rückmeldungen stetig zu optimieren. Unerlässlich ist die konkrete Arbeit in den Lerngruppen; deswegen sind die vielfältigen Formen der Überprüfung regelmäßig anzuwenden und den Schülerinnen und Schülern muss ebenso Rückmeldung gegeben werden, was Verbesserungsmöglichkeiten und Fehler angeht. Gezieltes Einüben methodischer Schritte müssen Begleiter des Unterrichtes sein, z. B. Üben von Transferleistungen, Umgang mit theol. Fachliteratur, Formalanalyse etc..