Projektmanagement 01/16-12/18. Bewusstseinsbildung/ Öffentlichkeitsarbeit Sonstiges Sonstige. Sensibilisierung 01/16-12/18

Ähnliche Dokumente
Klima- und Energie-Modellregion

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Salzburger Seenland. Land Salzburg, Umwelt Service Salzburg. Ausbildung Teil 1 Boden/Klima. Klimabündnis

Sonnenregion Hohe Tauern. Sonnenregion Hohe Tauern. HTL, FH, Uni, saisonal freigestellte Arbeitskräfte, Energie Tirol

Naturpark Pöllauer Tal

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Das ökoenergieland. MRM, Gemeinden, externe Experten. MRM, Gemeinden. Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. MRM, Gemeinden, externe Experten

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Energiegruppen in den Gemeinden. Nov Nov Energiegruppenmitarbeiter, Gemeinden, EBF-Bedienstete. Veranstaltungen. Nov Nov.

Formbacherland Naturgarten

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Regionaler Dialog Energiewende

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10.

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos

Von 0 auf 100: Der Aufbau der Werkzeuge Welche Services sind schon vorhanden? Was steht als nächstes an? Gregor Thenius

Frontrunner für die Energiezukunft

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Energiewende in Niederösterreich

ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Die nächsten Schritte. Präsentation für die Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen Wirtschaftskammer Wien

PHOTOVOLTAIK BÜRGERBETEILIGUNG HAUPTSCHULE-WEYER. Mag. Ramsmaier Peter, Am Kreuzberg 14, A-3335 Weyer

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Energieleitbild Trebesing 2015

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Schleswig-Holstein Der echte Norden

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Die Zukunft der Energieversorgung

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Energieeffizienz im Sportverein:

Gemeinschaftsstand in Polen

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Energiestrategie tauscht sich mit Europa aus

Sektorenkopplung in der kommunalen Wärmeversorgung am Beispiel von Bosbüll und Mertingen NEW ENERGY HUSUM,

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Energieeffizienzgesetz EEffG und angewandte Energieberatung

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

zeitgeist engineering

Betrieb Stromverteilnetz

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Energietrend Begrüßung. Klima-/Energiemodellregion Amstetten. Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser Oktober 2013

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Jahre. Am Puls der Energiewende

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Herausforderung Energieversorgung 2050

Erfahrungen der österreichischen Unternehmen mit der Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in der 1. Periode

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

UMWELTSTAMMTISCH für Oö. Gemeinden

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Workshop: Energie effizient und kostensparend

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Transkript:

Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at veröffentlicht. Maßnahmenbeschreibung der Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion Modellregion Donau-Böhmerwald Projekttitel KPC-Antragsnummer der KEM Weiterführung der KEM Donau-Böhmerwald B287524 Maßnahme 1 Projektmanagement Das KEM-Projektmanagement bildet die organisatorische Basis für die weiteren Maßnahmenpakete und dient der umfassenden und nachvollziehbaren Darstellung der Projektergebnisse und -erfolge. Sicherstellung, Evaluierung und Dokumentation der KEM-Maßnahmen Mitarbeiter des Regionalvereines Donau-Böhmerwald Thema Sonstiges Sonstige Maßnahme 2 Sensibilisierung Grundlage jeder KEM ist eine funktionelle und zeitgemäße. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik nutzen wir nachfolgend angeführte Medien und Informationskanäle. Digital: Newsletter, www.donau-boehmerwald.info, eigener youtube-channel, www.facebook.com/leaderdonauboehmerwald Print: tips, Rundschau, OÖN, Kronen Zeitung, weiters: www.resi.at Energiepost Donau-Böhmerwald an ausgewählte KEM-Akteure Newsletter: 12/a www.donau-boehmerwald.info: 100 Beiträge/a eigener youtube-channel: 20 Beiträge/a www.facebook.com/leaderdonauboehmerwald: 200 Beiträge/a Print: tips, Rundschau, OÖN, Kronen Zeitung: insgesamt 20 Beiträge/a Medienpartner, Redakteure Thema Photovoltaik Elektromobilität Biomasse Maßnahme 3 flinc in der KEM flinc - flott und umweltfreundlich ans Ziel. flinc ist ein Mitfahrvermittlungssystem, das in Echtzeit funktioniert. Es vermittelt Fahrer und Mitfahrer, die auf der gleichen Wegstrecke unterwegs sind. flinc ist in der Region gut etabliert, über 150 Nutzer nutzen das System. Um die flinc-nutzung zu erhöhen, fassen wir 2 Projektansätze ins Auge: 1) Mitfahrhaltestellen etablieren ("flinc goes real") 2) flinc auf jeder Gemeindehomepage der Region 1000 "flincer" in der Region gemeinsam fahren.

Verkehrsplaner, Gemeindeverantwortliche, Alle Mobilität Mobilität Thema Beratung Öffentlicher Verkehr Öffentlicher Verkehr Haushalte/Private Haushalte/Private Sonstige

Maßnahme 4 E-Mobilität 01/16-12/18 E-Mobilität boomt in der Region. Neben Gemeinden haben auch viele Private, Unternehmen und Energieversorger zum reichhaltigen Angebot an Elektro-Ladestationen in der Region beigetragen. Dieses Angebot soll auch künftig erweitert werden. Entsprechende Förderprogramme sollen vermittelt und mit parallel ausgearbeiteten E-Mobiliätskonzepten kombiniert werden. In Zukunft sollen weitere E-Carsharing Standorte konzipiert und umgesetzt werden. 10 weitere 11/22 kw E-Ladestationen errichtet sowie 10 bestehende E-Tankstellen nach dem Stand der Technik aufgerüstet und 5 weitere E-Carsharing-Standorte projektiert werden. Gemeinden, Netzbetreiber, KEM-Netzwerk, Betriebe Mobilität Thema Elektromobilität Elektromobilität Haushalte/Private Maßnahme 5 Energie aus Abwasser 06/16-05/18 Energie aus Abwasser - eine bestechende Idee. Das Abwasser als Energiequelle zu nutzen ist nicht neu. Anhand 3er Arbeitspakete wird eruiert, inwiefern diese Maßnahme in der Region zur Anwendung kommen kann. - alle Stakeholder an einen Tisch (Planer, Reinhalteverband, WP-Hersteller) - mittels Standortscreening geeignete Kanalstränge in Kombination mit Wärmeabnehmern lokalisert werden - die Ergebnisse in ein Standortkonzept münden Ziviltechniker, Reinhalteverband, Gemeinden, Wärmepumpenhersteller Energieeffizienz Energieeffizienz Thema Energieeffizienz Energieeffizienz Maßnahme 6 Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald egen Die Energiegenossenschaft ist DAS best-practice Beispiel der Donau-Böhmerwald Region. Die inhaltliche und administrative Projektbegleitung und -administration erfolgt durch den MRM. Die Kernthemen sind: #1: Bürgerkraftwerk, zu 100% durch Bürgerbeteiligung errichtet #2: E-Carsharing Diese Betätigungsfelder sollen etabliert und ausgebaut, weitere wie Solarstromspeicher, Strombojen oder Windkraft ins Auge gefasst werden. - die bestehenden Betätigungsfelder etabliert und ausgebaut (+10 PV-Anlagen, +5 E- Carsharing Standorte) sowie - weitere Betätigungsfelder erschlossen werden (Vorbereitung auf die Zeit nach der Ökostromtarifförderung --> Schwarmstrom) Vorstand und Aufsichtsrat der Energiegenossenschaft, Genossenschafter, Betriebe Erneuerbare Energien Mobilität Energieeffizienz Thema Photovoltaik Elektromobilität Energieeffizienz Maßnahme 7 Energieeffizienz(gesetz) goes KEM! Nach Vorlage des neuen Methodendokuments der Monitoringstelle des EEffG werden KEM- Ansätze (Schnittstellen) mit dem aktuellen EEffG erörtert und den Mitgliedsgemeinden kommuniziert. Parallel wird mit KEM- Unterstützung ein Screening bereits erfolgter Maßnahmen und eine Bündelung von Angeboten für den Energiemarkt durchgeführt. In weiterer Folge werden die Gemeinden bei der Umsetzung neuer Energieeffizienzmaßnahmen begleitet. 1) ca. 2-5 mögliche Projektansätze für KEMs resultierend aus dem EEffG gefunden 2) ca. 20 bereits realisierte Projekte gebündelt und am Energiemarkt angeboten und 3) ca. 10 Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden ( Mustersanierung, LED-Beleuchtung, Pumpen,...)

Energieauditoren, Energiemanager, Betriebe, Energiehändler

Energieeffizienz Erneuerbare Energien Thema Energieeffizienz Beratung Beratung Sonstige

Maßnahme 8 Erneuerbarer Strom für die KEM Die Nutzung von erneuerbarem Strom hat in Form der Kleinwasserkraft eine jahrzehntelange Tradition in der Region. Im Rahmen dieser Maßnahme liegt der Fokus auf der Erweiterung der Angebotsvielfalt, wobei Sonnenenergie, Windenergie und auch neuere Technologien wie "Power to Gas" (biologische Stromspeicherung) verstärkt ins Auge gefasst werden. Es soll(en) 1) mind. 10 Kindergärten und 10 Betriebe PV- Eigenverbrauchsanlagen errichten 2) ein (Groß)Windkraft und 3) eine Modellanlage für Power-to-Gas konzipiert werden Kindergärten, Gemeinden, Betriebe, IG Windkraft, Biomasseverband Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Thema Photovoltaik Biomasse Windkraft Sonstige Sonstige Maßnahme 9 Erneuerbare Wärme für die KEM 06/16-12/17 Die Nutzung von erneuerbarer Wärme hat in der waldreichen Donau-Böhmerwald Region naturgemäß eine bereits jahrhundertelange Tradition. Auf dieser regionalen Stärke aufbauend soll die Bewusstseinsbildung zu einer Renaissance für die Biomassenutzung führen. Weiters bearbeitet werden soll das Thema KWK (Kraft-Wärme-Kopplung). Es soll(en): 1) die verstärkte Nutzung des regionalen Biomasseaufkommens beworben werden 2) mind. 1 KWK-Anlage in der Region entstehen. Energieeffizienz Energieeffizienz Thema Biomasse Biomasse Biomasse Biomasseverband OÖ, Waldbesitzerverband, Gemeinden, bioschule Schlägl, LK OÖ Rohrbach, Nahwärmebetreiber Landwirtschaft Maßnahme 10 Das KEM-Schulpaket 03/16-11/12 1)Energie und Mobilität leicht verständlich erklärt: In Kooperationen mit ausgewählten Kindergärten und Volksschulen lernen 5-10 Jährige auf einfache Art und Weise, wie man mit Energie sparsam umgeht und welche spannenden Möglichkeiten der Fortbewegung es gibt. 2) Erneuerbare Energie in der Bioschule Schlägl: Die Schüler des Abendschullehrgangs lernen PV, Kleinwindkraft, Biomasse, Biomasse-Trocknung und KWK im land- und forstwirtschaftlichen Kontext kennen. Es soll(en): 1) insgesamt 5 Kindergärten und Volksschulen einen Energie und Mobilitätsworkshop absolvieren. 2) in jeweils 4 Einheiten eines Schuljahres die SchülerInnen der Abendschule erste Einblicke in die Welt der Erneuerbaren im land- und forstwirtschaftlichen Kontext erhalten. Kindergärten, Volksschulen, Klimabündnis OÖ, Biomasseverband OÖ, bioschule Schlägl Landwirtschaft Thema Elektromobilität Photovoltaik Beratung Sonstige Sonstige Landwirtschaft Maßnahme 11 Lebensklima Donau-Böhmerwald 01/16-06/17 Wie gelingt das gute Leben in der Donau-Böhmerwald Region? Wie bewegen wir uns fort? Wie erzeugen wir unserer Raumwäre, unseren Strom? Engagieren wir uns für die Energiewende? Diesen spannenden Fragen gehen wir im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem UFZ Helmholtz und SERI Wien nach. Parallel dazu gestalten wir eine Dauer-Ausstellung: Die "Gesichter der Energiewende": Regionale Pioniere der Energiewende werden in Szene gesetzt. Es soll(en): 1) Umfragen durchgeführt und analysiert werden 2) Netzwerkanalysen den KEM-relevanten Fragen auf den Grund gehen 3) Backcasting - Workshops für zukunftsträchtige Umsetzungsideen sorgen. 4) eine Roll-up Ausstellung (ca. 8 Stück) für die "Gesichter der Energiewende" konzipiert

KEM-Akteure, Forscherteam UFZ und SERI, Donau-Böhmerwald Regionalverein Thema Beratung Energieeffizienz Sonstige Sonstige

Maßnahme 12 smart ECO SPACE 09/16-12/18 Der Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel als neue Trägerorganisation des Projektes KEM strebt die Entwicklung von regional bedeutsamen Gewerbeflächen an. Die Maßnahme smart eco-space zielt darauf ab, die räumliche Entwicklung ressourcenoptimiert zu gestalten. Fragen der Erreichbarkeit, Energiepotenziale und Infrastruktureffizienz werden dabei für das Gebiet der KEM Donau-Böhmerwald anhand von festgelegten Flächen/Arealen analysiert. 1) Vorstellung von raumrelevanten Ressourcen-Optimierungs-Tools 2) regionale Bestandsaufnahme Standortgefüge/Infrastruktur/Erreichbarkeiten 3) Entwicklung eines ressourcenbasierten Kriteriensets 4) Anwendung im Zuge von 3 ausgewählten Gewerbeflächen in der KEM Raumplaner, Ingenieurbüro, Universität Energieeffizienz Thema Beratung Beratung Maßnahme 13 Thema Maßnahme 14 Thema Maßnahme 15

Thema