Wintersemester 2016/17

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2017/2018

-Wintersemester 2014/2015

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2017

-Sommersemester 2015

- Wintersemester 2013/2014

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2018

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2016

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Bachelor of Arts Geschichte

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

Fachgebiet Politikwissenschaft

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Bachelor-Studiengang

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.

K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e

Fach Geschichte: Studienpläne für die Lehramts-Studiengänge (Studienordnung 2010)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

der Beitrag der Geographie

Evangelische Theologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Sommersemester Fr Uhr KGA 105 Krafft Mo Uhr UA 138 Ginestí L-LAT01-S-PS

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

Masterstudiengang Literatur und Medien

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Kunstgeschichte FS 2019

Wintersemester 2017/18 Institut für Altertumskunde

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Grundlagen für Historiker I

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

der Beitrag der Geographie

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK WINTERSEMESTER 2016/17

Klassische Archäologie

Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand )

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Ersti-Assistent. Geschichte

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Spätantike Hagiographie 3 6 Mo Diefenbach S.

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Transkript:

FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2016/17 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu entnehmen Vorlesungen Die Konstantinische Dynastie (Teil II) (Schlange-Schöningen), Do 16-18, Geb. B3 1, HS I Europa und der Vordere Orient im Zeitalter der Kreuzzüge - Geschichte und Kultur (Thorau), Di 14-16, Geb. B3 1, HS I Weltgeschichte der Frühen Neuzeit, 1450-1850. Eine Überblicksvorlesung zum Beginn der Moderne (Behringer), Di 12-14, Geb. B3 1, HS I Vorlesung: Geschichte Italiens im langen 19. Jahrhundert (1789-1918) (Clemens), Di 10-12, Geb. B3 1, HS I Geschichte der USA. Das 20. Jahrhundert (Zimmermann), Mo 14-16, Geb. B3 1, HS I Industrielle Revolution in Europa (Grabas), Mi 10-12, Geb. B3 1, HS I Proseminare 1

Spartacus Sklavenaufstände im römischen Reich (van Hoof), Di 10-12 Herodot, Vater der Geschichte, Märchenerzähler und Kulturgeschichtsschreiber (Aydin), Mo, 12-14, Geb. B3 1, 2.29 Die frühen Ottonen (Vogel), Mo 10-12, Geb. B3 1, 2.17 Die Stadt im späten Mittelalter (Geimer), Di 12-14, Geb. B3 1, 2.17 Das "Saarland" in der Frühen Neuzeit (Nipperdey), Mo 12-14, Geb. B3 1, 3.18 Einführung in die vergleichende Faschismusforschung (Späth), Do 10-12, Geb. B3 1, 2.18 Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer, die deutsche Gesellschaft und das NS-Erbe in der Ära Adenauer (Möhler), Di 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Psychiatriegeschichte (Nicklas/Bardian) Embodied History. Einführung in die Körpergeschichte (Maldener), Blockveranstaltung Kindheit im 20. Jahrhundert (Mahlerwein), Do 14-16, Geb. B3 1, 3.19 Haupt- und Oberseminare HS/OS: Codex Theodosianus (Schlange-Schöningen), Mi 10-12, Geb. B3 1, 2.29 OS: Die römische Expansion im 3. Und 2. Jhd. v. Chr. (Ziegler), Di 10-12, Geb. B3 1, 2.29 HS/OS: Kgr. Jerusalem (Vogel), Do 10-12, Geb. B3 1, 2.17 HS/OS: "Im Namen Gottes und des Geschäfts." Europa und die Levante vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Thorau), Fr 10-12, Geb. B3 1, 2.17 (gültig auch für Neuzeit) HS: Die Tamborakrise 1815-1820. Wie ein Vulkan die Welt veränderte (Behringer), Di 16-18, Geb. B3 1, 2.30 OS: Entdeckungsreisen (Behringer), Do 12-14, Geb. B3 1, 2.30 HS: Europäische Metropolen im 19. Jhd. (Clemens), Mo 14-16, Geb. B3 1, 3.18 OS: Schreibende Frauen im neuzeitlichen Europa (Clemens), Do 10-12, Geb. B3 1, 3.18 2

HS: Bauen, Wohnen und Architekturen im 20. Jahrhundert (Zimmermann), Mo 10-12, Geb. B3 1, 3.18 OS: Medienkultur im Nationalsozialismus: Die Beispiele Unterhaltungsfilm, Musik und Belletristik (Zimmermann), Di 10-12 HS/OS: Das Ende des hölzernen Zeitalters - Holzenergiekrise um 1800 in Europa (Grabas), Di 16-18, Geb. B3 1, 3.18 Kolloquien Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa, (Brigitte Kasten, Kurt-Ulrich Jäschke, Peter Thorau, Christian Vogel), Mi 18-20, 14täglich, Geb. B3 1, 2.18 Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte (Behringer), Do 16-18, Geb. B3 1, 3.19 Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte Für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden (Clemens), Geb. B3 1, 3.18 Examens-Kolloquium (Grabas), Ort und Zeit nach Vereinbarung Übungen und Kurse für alle Semester Levante (Schlange-Schöningen, Thorau), Do 10-12 Studienkurs "Levante" am Deutschen Historischen Institut Rom (Schlange-Schöningen, Thorau), Feb. 2017 Dt.-franz. Blockseminar / Übung: Ernährung in der Spätantike, Juristische und papyrologische Quellen (Schlange-Schöningen, Gutsfeld), Blockveranstaltung: 11.11./18.11./10.02./17.02., je 16-20; Termin Université de Lorraine: 28.-29.11. Athenaion Politeia (Krautkrämer), Mo 10-12, Geb. B3 1, 2.29 Basiswissen: Griechische Geschichte II: Klassisches Griechenland (Aydin), Mi 16-18, Geb. B3 1, 2.29 Whodunnit Berühmte römische Kriminalfälle (van Hoof), Do 8.30-10, Geb. B3 1, 2.29 Entwicklung der römischen Armee in früher und hoher Kaiserzeit (van Hoof), Di 8.30-10, Geb. B3 1, 2.29 3

Cäsars Gallischer Krieg: Lektüre und Interpretation ausgewählter Textstellen (van Hoof), Mi 8.30-10, Geb. B3 1, 2.29 Bloody Romans! Shakespeare s Titus Andronicus und Coriolanus und ihre Rezeption im Film (Aydin, van Hoof), Do 14-16, Geb. B3 1, 2.30 Gemeinsame Veranstaltung mit Christoph Endres (und eventuell Christoph Catrein): Antikenrezeption in Science-Fiction Literatur (van Hoof) Plutarch (Ziegler), Di 14-16, Geb. B3 1, 2.29 Einführung in die Geschichte Äthiopiens im MA (Vogel), Di 10-12, Geb. B3 1, 2.17 Königswahlen im Mittelalter von Heinrich I. bis Karl IV. (Ludwig), Fr 12-14, Geb. B3 1, 2.17 Levante (Thorau, Schlange-Schöningen), Do 10-12 Studienkurs "Levante" am Deutschen Historischen Institut Rom (Schlange-Schöningen, Thorau), Feb. 2017 Paläographie (Nipperdey), Mo 16-18, Geb. B3 1, 3.18 Mittelmeerstudien - Konzepte des europäischen Südens (Späth), Do 14-16, Geb. B3 1, 2.17 Pseudowissenschaft zum Verhältnis von Wissenschaft und Pseudowissenschaft im 20. Jahrhundert (Möhler), Do 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis heute (Möhler), Mi 14-16, Geb. B3 1, 3.19 Chivas-Whiskey für die Männer, Martini Wermut für die Frauen. Doping im und nach dem Kalten Krieg (Friedman), Blockseminar Geschichte des Nationalsozialismus (Nicklas) Einführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts (Müller), Mo 14-16, Geb. B3 1, 2.18 Historisierung von Populärkultur - Methoden und Theorien (Maldener), Blockveranstaltung Übung zur Vorlesung Industrielle Revolution in Europa (Grabas), Mi 12-14, Geb. B3 1, 3.18 Gaslicht, Droschkenpferde und Wasserklosett: Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte der Urbanisierung im 19. Jh. (Sparenberg), Di 14-16, Geb. B3 1, 3.18 Arm vs. Reich!? Neue Ansätze der historischen Ungleichheitsforschung (Buchner), Di 12-14, Geb. B3 1, 3.18 TWA-Übungen (FW-OM) Möhler, Kurs A, Di 12-14, Geb. B3 1, 3.19 4

Möhler, Kurs B, Mi 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Geimer, Kurs A, Mi 10-12, Geb. B3 1, 3.18 Geimer, Kurs B, Do 12-14, Geb. B3 1, 3.18 Markus Lay, Maike Jung, Mi 12-14, Geb. B3 1, 3.19 Übungen zu Grundfragen des Studiums der Geschichtswissenschaft Basismodul Französisch für Historiker_innen: Deutsch-französische Beziehungen nach 1945 (Dierkes), Mo 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Basismodul Französisch für Historiker: Französische Kaperkriege und Kaperkapitäne (Roscheck), Mo 12-14, Geb. B3 1, 2.17 Basismodul Englisch für Historiker: Isolationismus und Republican Government: die USA zwischen 1920 und 1933 (Genevaux), Mo 10-12, Geb. B3 1, 2.18 Digitale Arbeitsmethoden in den Geschichtswissenschaften (König), Blockveranstaltung, 1. Sitzung 05.11., 9-17 Uhr Exkursionen Übungen und Seminare zur Fachdidaktik Übung: begleitend zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum der Fächer Geschichte und Gesellschaftswissenschaften (AW FGM TM 1) (Collet-Müller), Mo 16-18, Geb. B3 1, 2.17 Übung: Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums der Fächer Geschichte und Gesellschaftswissenschaften (AW FGM TM 2) (Wagner), Mo 14-16, Geb. B3 1, 2.30 Seminar: Methoden im Geschichtsunterricht (AW FAM TM 1) (Kell), Mo 14-16, Geb. B3 1, 2.17 Übung: Besondere Quellen besondere Stunden in den Fächern Geschichte und Gesellschaftswissenschaften (AW FAM TM 3) (Kell), Mo 16-18, Geb. B3 1, 3.19 Seminar: Lernen im Museum (AW FAM TM 2) (Kell), Fr 12-14,, Geb. B3 1, 3.19 FD-Übung: Erstellung eines ibook-moduls zum aktuellen Lehrplan Gemeinschaftsschulen (van Hoof), Blockveranstaltung, Vorbesprechung: 28.10., 14-16 Übung Geschichtsvermittlung: Entwicklung von Ipad-Modulen zu den Lehrplänen in Geschichte und GW (van Hoof, Kell), Blockveranstaltung, Vorbesprechung: 28.10., 14 Uhr, Geb. B3 1, 3.19 5