Jahresbericht 1999/2000

Ähnliche Dokumente
Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Dorfmeisterschaft 09

SSV Königsschießen 2014

Deutsche Rekorde ================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

48. Egau - Wanderpokalschießen

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

W A H L E R G E B N I S

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Mädchen A Jg

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. )

Diözesanmeisterschaft 2011

TTC Nauort Juni 2017

Oberfränkische Meisterschaften 2012

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Diözesanmeisterschaft 2012

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Nachname Vorname Bogenklasse

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Sparkassenwanderpokalschießen

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Jahresbestenliste 2013

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Ergebnisse Landesmeisterschaften Sachsen/Thüringen

Sarah. Bastian * Uhr 3130 g 53 cm. Ronja. Unsere "Räubertochter" ist da! Ramona & Carsten Beispiel

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Beste Vereinsmannschaften

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnisliste JVR- Vorkampf Fellbach 2013

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

16. Dorfmeisterschaft 2008

Konfirmation/ Kommunion

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Vereins- und Firmenpokalschießen 2018 Schützenverein Dornhan 1969 e.v.

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

- Software für den Schwimmsport

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Prüfungstermine Philosophie/Ethik:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Uchtelfangen Seite: 1

Kreismeisterschaft 2016

Summer Jamboree Ergebnislisten

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

4. Kanutriathlon 2011 Ergebnisliste

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Stand: :37

Wettkampf 1 50 m Rücken ( männlich, 2001 u.ä. )

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Transkript:

Sickingen-Gymnasium Landstuhl Philipp-Fauth-Straße 3 Telefon: 0 63 71 / 92 22 0, 92 22 11 Telefax: 0 63 71 / 92 22 36 Jahresbericht 1999/2000 Herausgeber: Sickingen-Gymnasium Redaktion und Layout: Heinz-Walter Roth Fotos: Thomas Lieser Titelbild: Klaus Hunsicker (Bearbeitung H.-W. Roth) Druck: Offsetdruckerei Mattern, Zweibrücken 1

2

Inhalt Vorwort Seite 4 Chronik 7 Statistik 10 Klassen, Kurse 13 Personalstand 1999/2000 59 Leitung, Organisation 62 Vertretungen, Ausschüsse 65 Arbeitsgemeinschaften 71 Wettbewerbe 74 Theatralisches 84 Sportliches 90 Soziales 95 Schülervertretung 98 Nachruf 102 3

4 Vorwort

Vorwort Das abgelaufene Schuljahr 1999/2000 war in vielerlei Hinsicht für das Sickingen-Gymnasium bedeutsam. Mit Beginn des Schuljahres wurde die Abnabelung unserer Außenstelle in Ramstein-Miesenbach vollzogen. Wir erhoffen uns dadurch über die Jahre hinweg eine stetige Entlastung hinsichtlich der Schülerzahlen und somit eine Verbesserung der angespannten Schulraumsituation am Standort Landstuhl. Im Mai 2000 wurde mit der Erweiterung unserer Schule begonnen. Der Parkplatz vor der Aula wird teilweise überbaut, und es entstehen acht neue Klassenräume. Gleichzeitig werden im naturwissenschaftlichen Trakt Räume zu zwei Computerlaboren umgebaut. Die Baumaßnahme soll in der zweiten Hälfte des kommenden Schuljahres abgeschlossen sein. Die Sommerpause will der Schulträger nutzen, die begonnene Neugestaltung unseres Pausenhofes fortzusetzen. Ein erfreuliches Vorhaben! Durch die beschriebenen Maßnahmen werden sich die äußeren Bedingungen des Lehrens und Lernens erheblich verbessern. In der pädagogischen Arbeit selbst wurde im abgelaufenen Schuljahr durch die Lehrerinnen und Lehrer vieles geleistet. Es wurden auch neue Ansätze intensiv diskutiert und Wege der Umsetzung gesucht. So sollen insbesondere in den Eingangsklassen die gemeinsamen Anstrengungen verstärkt werden, ohne bewährte Methoden außer Acht zu lassen. Der vorliegende Jahresbericht gibt Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten im Schulleben des Sickingen-Gymnasiums. Ich bin zuversichtlich, dass die positiven Entwicklungen auch in den kommenden Jahren zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler fruchtbar werden. 5

6

7 Chronik

Chronik des Schuljahres 1999/2000 16.08. 17. 27.01.2000 Beginn des neuen Schuljahres Sozialpraktikum der MSS 11 24.-27.08. 22.01. Brief on Tour Ausstellung Infotag für die künftigen Sextaner 07.09. 27.01. Wahl der Klassen- und Tag des Gedenkens an die Opfer des Kurselternsprecher und Nationalsozialismus; Wahlvertreter Wandertag 29.09. 28.01. Wahl des Schulelternbeirats Zeugnisausgabe 04.10. 16.10. 29.01. 04.02. Herbstferien Ski-Schullandheimaufenthalt der Klasse 8e in Maria Alm 21.10. und 26.10. 02.02. Besuch des BIZ durch MSS 12 Infotag für die MSS 12 an der Fachhochschule in Kaiserslautern 10.11. 07. - 09.02. Orientierungsstufenkonferenz Projekttage zur Drogenprävention der 7. Klassen 23.11. 24.02. Elternsprechnachmittag Fahrt der MSS 12 zum Tag der offenen Tür der Uni Kaiserslautern 04.12. 01. 09.03. Schulfest im Advent Anmeldung für die Klasse 5 15. 17.12. 03.03.; 06. und 07.03. Besinnungstage der MSS 12 Bewegliche Ferientage / Fasching 21.12. 09. (nachmittags) und 10.03. Weihnachtskonzert Studientag des Kollegiums 23. 05.01.2000 14.03. Weihnachtsferien Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen 8

18. 24.03. 02.06. Ski-Schullandheimaufenthalt Beweglicher Ferientag nach der Klassen 8b und 8d in Christi Himmelfahrt Saalbach 07.04. 05.06. Robin Hood Aufführung der Klassenfahrt der 6d Englisch-AG 10. 14.04. 08. und 09.06. Berufspraktikum der 9. Klassen Mündliche Abiturprüfung 12.04. 10. 20.06. Schulkonzert Besuch der französischen Schüler aus Macon 17. 28.04. 17.05., 31.05. und 08.06. Osterferien Faust Aufführung der Theater AG in der Aula, Stadthalle und auf der Burg Nanstein 29.04. 09.05. 09. 19.06. Schüleraustausch mit Macon Studienfahrten der MSS 12 03. 16.05. 14. 16.06. Schriftliches Abitur Klassenfahrt der 6a 09. 11.05. 14.06. Schüleraustausch mit St. Quentin Zeugniskonferenz der 7. 12. Klassen 22. 27.05. 16.06. Klassenfahrten der 10. Klassen Verabschiedung der Abiturienten 24.05. 19.06. Zeugniskonferenz für die 5. und Wandertag 6. Klassen 26.05. 20.06. Kennlerntag der künftigen Schulbuchbasar Sextaner 30.05. 21.06. Zeugnisausgabe an die - Zeugnisausgabe Schüler/innen der 6. Klassen - Sommerferien bis zum 04. August 9

10 Statistik

Schülerstatistik für das Schuljahr 1999/2000 5a 29 5b 29 5c 29 87 6a 22 6b 29 6c 25 6d 26 102 7a 31 7b 26 7c 27 7d 28 112 8a 27 8b 28 8c 29 8d 29 113 * 9b 27 9c 27 9d 29 9e 29 9f 30 142 10a 22 10b 24 10c 21 10d 24 10e 22 113 MSS 11 92 MSS 12 95 MSS 13 101 Schüler 986 * 9a wurde aufgelöst 11

12

13 Klassen, Kurse

Klasse 5a Klassenleitung: Frau Asel/Frau Nesselrath Balzer, Nadine Barkowski, Jonas Barkowski, Moritz Bold, Lukas Fischer, Stefanie Frank, Matthias Frankfurter, Nadine Führich, Stella Gänsl, Sonja Gmür, Andr Guth, Andreas Harth, Timo Heilman, Patrick Hughart, Miriam Lewandowski, Stina Missy, Isabell Moll, Nadine Müller, Felix Müller, Tobias Paulus, Sebastian Pike, Tabea Raisch, Sven Sander, Julia Schaan, Johannes Schöttle, Katrin Sprengart, Jennifer Stahl, Julia Storck, Christopher Vollmar, Andreas 14

Klasse 5b Klassenleitung: Frau Manns Cieslak, Sabrina Dengel, Ann-Kathrin Duran, Olivia Eckard, Frederik Eckard, Sebastian Fritzler, Peter Gillen, Kristin Grigoleit, Lisa Günther, Maria Hinz, Lara Höring, Julia Kissels, Michael Lambrecht, Lars Lauer, Julia Moog, Patrick Müller, Sebastian Quadrizius, Johanna Redöhl, Svenja Sander, Sina Schabert, Anna Schmich, Hanna Schmidt, Johannes Schurr, Anke Stahl, Julia Salome Surgies, Eva-Maria Utzschneider, Kate Wagner, Tina Wilking, Laura Zeller, Stefanie 15

Klasse 5c Klassenleitung: Herr Lieser Adrian, Sarah Bliewert, Franziska Brewi, Thomas Danner, Marco Geimer, Philip Gölter, Matthäus Hell, Daniel Herrmann, Matthias Hess, Jan Jacob, Kristina Kliegl, Nils Koch, Patrick Leis, Kathrin Mees, Daniel Miles, Derrick Müller, Lukas Müller, Silke Nesselrath, Julia Ort, Angelina Pedziwiatr, Steffen Rampe, Christian Roth, Christina Scherer, Julia Schneider, Johannes Sehi, Andreas Stemler, Daniel Wernick, Lisa Westbrook, Eric Zinßmeister, Matthias 16

Klasse 6a Klassenleitung: Frau Lang Arndt, Benedikt Becker, Thomas Butz, Kristina Dengel, Annika Fuhrmann, Sina Geisel, Simone Gerhard, Kathrin Hauck, Anna Klug, Andreas Kruppa, Sebastian Luba, Ines Manuel, Hannah Mayer, Thomas Mortzeck, Daniel Müller, Marcel Ort, Valentina Pfeiffer, Christian Rodgers, Anita Schneider, Oliver Stangl, Alexandra Stöber, Benjamin Weis, Sissy 17

Klasse 6b Klassenleitung: Frau Knerner Becker, Daniel Bißbort, Alisha Blättner, Rebecca Maria Bold, Mario Sascha Braun, Gunter Cladd, Philipp Joseph Denzer, Ann-Kathrin Denzer, Julia Faulkner, Patrick Florian Geißler, Nadine Corina Habelitz, Andreas Jung, Vanessa Kehrer, Tonja Maria Köhler, Christian Krück, Felix Kurz, Julia Lechner, Lisa Leonhard, Tobias Mohrhardt, Sebastian Niederelz, Kevin Marco Petry, Cordula Pletsch, Simone Reischmann, Kerstin Jasmin Saulheimer, Daniel Schäfer, Marcel Dominic Schirra, Christian Weber, Janine Diane Williams, Marianne 18

Klasse 6c Klassenleitung: Frau Borngesser Bachmann, Lisa Botasow, Nadja Brandt, Thorsten Brummer, Tobias Berthold Budell, Stefanie Burkei, Sascha Denzer, Thorsten Ernst, Christian Reinhard Klingel, Steffen Kneip, Sabrina Laubscher, Judith Lehmann, Janine Marhofer, Julia Müller, Andrea Müller, Denise Müller, Jana Pawlik, Nadja Sauer, Michaela Svenja Schmitt, Lena Schneider, Christian Schwager, Kristina Semmet, Manuela Stahl, Alexander Stuck, Marcel Woll, Johanna Else 19

Klasse 6d Klassenleitung: Herr Göller Alt, Angela Cornelia Aßmann, Annette Bleyer, Caroline Andrea Bodesohn, Heike Bosle, Marc-Andr Brandt, Matthias Coffey, Danielle Nicole Czekalla, Davina Demirci, Arzu Deppert, Eric Manuel Faust, Susanne Frakstein, Julia Garth, Joachim Paul Gülbenim, Ümit Hamdi Hauter, Robin Julian Kanzler, Nick Keßler, Nadine Krück, Markus Kühn, Holger Lax, Gordon Malcolm Maurer, Susanne Brigitte Mollenhauer, Silke Heidi Schade, Andreas Kristian Schäfer, Patrick Weber, Karin Werlein, Dominik 20

Klasse 7a Klassenleitung: Herr Wildbihler Berzel, Alexander Bettinger, Rebecca Maria Burgard, Michael Daub, Daniel Udo Frakstein, Sarah Katharina Frazier, Barbara Jeanne Hans, Kathrin Hasler, Marcus Alexander Heinz, Tamy Sarelle Huwer, Maximilian Johannes Kehrer, Lana Annabell Leib, Serena Leis, Tina Lucht, Myriam Manuel, David Mieves, Markus Sebastian Molitor, Teresa Sofie Naßhan, Florian Poersch, Sarah Elisabeth Reiland, Sarah Rodgers, Jennifer Rachel Rünzi, Sabrina Scherer, Frederic Schmidt, Markus Martin Schwindinger, Martin Staab, Jochen Tonn, Tatjana Rebecca Watson, Justin Daniel Weiland, Michael Wenzel, Marc 21

Klasse 7b Klassenleitung: Herr Dr. Fallot-Burghardt Chondrasch, Julia Dimoski, Kristijan Hammel, Matthias Kewitz, Stephen Richard Kornelsen, Helene Kranz, Dominic Kühn, Gabriela Margaritha Laubscher, Miriam Leiner, Victoria Menges, Anne-Kathrin Mischler, Mira Naujoks, Andreas Nohr, Katharina Onofritschuk, Viktoria Panagiotopoulos, Jannis Isaak Paulus, David Johannes Piras, Candida Jessica Rochester, Phillip John Rudolphi, Tanja Sitte, Maria Spiegel, Sebastian Florian Stahl, Christoph Sutter, Carina Rebecca Theiß, Michael Klaus Stanis Wendlocha, Linda Anna Zahnhausen, Andrea Zimmer, Jan-Pablo 22

Klasse 7c Klassenleitung: Frau Hülsewede Andes, Lisa Betschl, Claudia Franziska Billen, Tamara David, Paul Deppert, Jan Oliver Fikus, Sarah Fontana, Benjamin Serafine Freiwald, Jens Paul Gmür Granger, Joschua Dominique Da Hack, Johanna Hemmer, Johanna Hoffmann, Jochen Hübner, Daniel Kamp, Andr Marcel Kirsch, Florian Krämer, Katrin Lang, Volker Lehmann, Jan Roland Lutz, Marius Miles, Markus Peter Olthoff, Jan Onno Reischmann, Steffen Reitzle, Tim Oliver Richtscheid, Max Philipp Simonis, Stefanie Katharina Wolf, Patrick 23

Klasse 7d Klassenleitung: Herr Weis Altherr, Andreas Brand, David Commercon, Simon Demper, Maximilian Ludwig Divivier, Mylene Yvette Dorsch, Arthur Frei, Dominic Paul Groß, Carl Heil, Nadine John, Yasmin Lang, Hannah-Sophie Müller, Philip Robert Müller, Tobias Naßhan, Dennis Petznick, Aline Pletsch, Katharina Rech, Matthias Edmund Ritz, Thomas Schedler, Laura Annabelle Schenkel, Miriam Schmidt, Christopher Schmitt, Carl Trinkaus, Jens Weiß, Stefan Wild, Christoph Georg Phil Würmell, Thorsten 24

Klasse 8a Klassenleitung: Herr Strake Adam, Jan Altherr, Silke Bindels, Christine Dogan, Burcin Gemind, Julia Johanna Göttel, Sarah Guth, Johannes Thore Hennig, Marc Hernandez, Carmen Anna Janzer, Jennifer Nadine Jung, Sarah Leiner-Rivera, Ana-Laura Mischnick, Marco Müller, Hagen Münch, Jennifer Maria Natter, Katja O'Loughlin, Sean Patrick Pollak, Alexander Stephan Römer, Felix Rudolphi, Christopher Scherer, Diana Schmid, Katharina Schmitt, Kevin Schmitt, Patrick Schramenko, Paul Seibel, Inga Weber, Daniel Wenz, Christina 25

Klasse 8b Klassenleitung: Herr Glaser Borst, Markus Brehm, Julia Brewi, Yvonne Cicek, Sertac Däuber, Sebastian Dietrich, Marina Erford, Claudia Forster, Eva-Maria Frei, Kathrin Höring, Daniel Hollanz, Alexander Jenkins, Anna Joas, Manuel Kaiser, Gregor Kleber, Britta Marina Leis, Stefanie Menges, Maren Stefanie Reis, Michael Schmitt, Sandra Seibert, Torsten Simonis, Stahl, Simon Streb, Markus Syga, Yvonne Weber, Julia Stefanie 26

Klasse 8c Klassenleitung: Herr Frister Aßmann, Markus Wilhelm Becker, Maren Biehl, Kerstin Bode, Marc Davidson, Jennifer Susan Drebinski, Mark Frieser, Kristin Groß, Sarah Franziska Grub, Julia Hellebrand, Robert Hofmann, Ellen Margarete Klug, Fridolin Kühn, Ruth Löffler, Anja Ludes, Christina Ludwig, Sarah Lutz, Patrick Moritz, Christine Obry, Katja Pfeffer, Jan Thorsten Schwartz, Christina Schweer, Corinna Judith Staab, Miriam Staab, Sebastian Standhardt, Marie-Juliet Stein, Erika Sterioni, Igor Wilhelm, Anja Lena Will, Thorsten 27

Klasse 8d Klassenleitung: Herr Frisch Adam, Ann-Kristin Backes, Philipp Beuter, Christian Bohn, Madeleine Büchler, Nadine Dapprich, Yvonne Michelle Fuchs, Oliver Kauf, Mathias Peter Kiy, Kathrin Ludes, Rouven Mieves, Matthias David Misch, Vincent Moog, Christian Müller, Anke Nermerich, Tobias Paulus, Dominik Phieler, Jan Ernst Radke, Daniel Raith, Christopher Reuter, Geza Rheinfrank, Jennifer Schmidt, Sara Elisabeth Schmitt, Anne Schwenke, Natalja Türr, Marco Winterholler, Andrej Zimmermann, Sandra 28

Klasse 8e Klassenleitung: Herr Buhl Aßmann, Christine Barth, Luisa Ramona Bettinger, Johanna Antonia Blättner, Sebastian Edmund Chabrny, Jacqueline Coffey, Gabrielle Nadine Creutz, Philipp Leander Divivier, Karoline Gabriel, Simone Graf, Jana Haber, Martin Herrmann, Tina Carina Jenzer, Markus Ernst Katzenberger, Dorothee-Katrin Keller, Benjamin Kratsch, Jochen Leis, Patric Linn, Jasmin Luba, Andre Richard Matheis, Annika Katharina Milanowski, Christoph Müller, Benedikt Rikowski, Jasmin Melanie Stahl, Julia Birgit Theis, Natalie Urschel, Tanja Daniela Vollmar, Christian 29

Klasse 9b Klassenleitung: Herr Huber Deitrick, Mira Dejon, Katrin Dockendorf, Bastian Fauß, Kai-Patrick Folz, Andreas Josef Fouquet, Patrick Gerhard, Marko Harth, Hendrik Kehrer, Eva-Maria Lehnhardt, Matthias Lenhard, Christoph Ludes, Florian Marhöfer, Markus Maurer, Katharina Mayer, Christiane Mohrhardt, Elmar Mohrhardt, Fabian Müller, Eric Raisch, Michael Russo, Roberto Scherer, Felix Schneider, Andreas Seel, Sabrina Seitz, Fabian Walther, Johannes Wilhelm, Elisabeth 30

Klasse 9c Klassenleitung: Herr Fischer Appel, Daniel Becker, Andreas Bier, Roger Marcel Diener, Nils Dobler, Myriam Donth, Florian Feß, Robert Germann, Michael Gries, Katrin Hausner, Sara Jung, Dennis Keller, Kevin Kristian Leis, Marlene Mayer, Julia Mayer, Roland Meisinger, Philipp Menges, Marcellus Metzler, Dennis Müller, Susanne Maria Raines, Dominique Vanessa Schäfer, Kerstin Schedler, Nadine Victoria Schima, Tim Weiß, Katharina Weiß, Magdalena Zinßmeister, Jan 31

Klasse 9d Klassenleitung: Herr Neubauer Bauer, Hanna Bindels, Stephanie Bug, Dennis Conrad, Jochen Dellbrügge, Mona Dietrich, Kai Fichtner, Christian Frei, Benedikt Frohwein, Stefan Ganing, Andreas Heil, Denise Junker, Jennifer Krück, Joshua Lutz, Karina Makus, Stephan Moos, Denis Motz, Fabian Müller, Caroline Piksa, Matthäus Preis, Silke Schade, Kristina Schäfer, Jessica Schneider, Matthias Scholl, Lisa Steinhauser, Endric Stemmler, Sebastian Weber, Julia Weidig, Christian Wolff, Eva 32

Klasse 9e Klassenleitung: Herr Hoffmann/Frau Freiwald Arndt, Dominic Buck, Marco Geis, Miriam Hirschfeld, Peter Hofmann, Saskia Lenhardt, Julia Luba, Carmen Mayer, Florian Natter, Christin Naujoks, Isabelle Pletsch, Markus Porwol, Judith Maria Redöhl, Björn Schäfer, Andrea Schäffner, Dina Schau, Franziska Schaufert, Bastian Scherne, Andrea Schmidt, Maike Schneider, Rebekka Smarsly, Christoph Stahl, Johannes Strasser, Franz Tamm, Carsten Utzinger, Annika Varcek, Sara Walz, Petra Wittenmeier, Judith Würmell, Kathrin 33

Klasse 9f Klassenleitung: Herr Schellhaaß Backe, Daniel Bauer, Michael Bodesohn, Dirk Buhles, Christoph Danner, Sandra Emrich, Johanna Fauth, Sebastian Heintz, Tina Hübner, Hagen Jungblut, Katharina Kämpf, Michelle Knüpfing, Anna Könnel, Isabelle Kopp, Christian Kurz, Carolin Müller, Melanie Müller, Sabine Odenwald, Julia Ollhoff, Christian Pfeiffer, Tobias Reuter, Eva Rudig, Benjamin Rutz, Sebastian Schmitt, Christina Schweig, Christian Seubert, Maike Süß, Thea Utzschneider, Daniel Thomas Wilking, Johannes Zimmer, Michael 34

Klasse 10a Klassenleitung. Herr Lumma Bossung, Christoph Brown, Christine Detzen, Mathias Dorsch, Kristina Emmes, Anja Gross, Patrick Hein, Sarah Irrgang, Eva Jung, David Kopp, Benjamin Lang, Sabine Mauer, Benjamin Müller, Johannes Muth, Dominik Obry, Björn Petznick, Christopher Rauland, Julia Schaan, Florian Schaefer, Julia Schmitt, Sarah Schneider, Andrea Schwager, Anna Maria 35

Klasse 10b Klassenleitung: Herr Klees Berberich, Heike Beutel, Christiane Bitter, Olga Brandt, Ute Henrike Divivier, Desiree Natalie Ernst, Dennis Fiedler, Nico Folz, Benjamin Fuchs, Sarah Gerdelmann, Tanja Hans, Tobias Heil, Sebastian Kühn, Carina Kühn, Uwe Lacagnina, Mariangela Lam, Siu Peng Laubscher, Christine Lenhard, Carolin Lösch, Catherine Lutsch, Andreas Nesselrath, Lisa Nicolay, Manuel Schwindinger, Christoph Stahl, Lukas 36

Klasse 10c Klassenleitung: Frau Barkowski Barrante, James Becker, Julia Brandt, Eva Brandt, Laura Burkhard, Sabrina Ernst, Nicole Giese, Susanne Groß, Thorsten Hartmann, Jasmin Klug, Julius Kranz, Nicole Leis, Benjamin Leis, Christoph Mischnick, Andreas Müller, Claudia Olthoff, Claas Rassouli, Susan Rether, Kathy Sardo, Jennifer Schmitt, Carolin Zehfuß, Isabel 37

Klasse 10d Klassenleitung: Herr Pallmann Becker, Mario Begander, Jörg Buck, Sebastian Danner, Thomas Druck, Christian Geisel, Liane Hofmann, Ruth Huber, Julia Linsmayer, Sven Lucht, Mareike Müller, Marius Müller, Sebastian Ottenbreit, Monika Peifer, Mathias Sander, Manuela Santosa, Rina Schaaf, Jesse Schneider, Simon Schraß, Andrea Schuck, Alexandra Traub, Jessica Vorih, Matija Zimmermann, Stefan 38

Klasse 10e Klassenleitung: Herr Böhlke Bauer, Patrick Betz, Swetlana Bosle, Aline Buhles, Jasmin Frohwein, Thomas Hagmeier, Sandra Herr, Ronny Horoz, David Klein, Katharina Krück, Thomas Lewis, Angelina Mahl, Rebecca Metzner, Christian Missy, Florian Müller, Jan Neumahr, Jonas Schindeldecker, Sarah Schlundt, Jennifer Stork, Mareike Straßer, Lena Tremmel, Maria Willie, Vanessa 39

40

MSS 11 Bio Kursleitung: Herr Groß Andes, Sara Bockmayer, Kerstin Braun, Volker Cermak, Katrin Friebe, Bastian Gabriel, Christopher Geimer, Thomas Hollfinger, Nelly Kranz, Andreas Krohmer, Annika Kuproth, Adriane Moritz, Christian Müller, Miriam Repplinger, Kai Schröer, Julia Spiegel, Kristin Vaughan, Lena Wolf, Patrice Wolf, Sabrina 41

MSS 11 D Kursleitung: Frau Knerner Appel, Lisa Buhl, Stefanie Gries, Katharina Kaiser, Julia Krämer, Michele Mehlsack, Evelyn Meyer, Marion Mohorko, Thomas Müller, Daniela Peschel, Sandra Rießinger, Bastian Rudolphi, Kathrin Wilking, Anna 42

MSS 11 E Kursleitung: Frau Dr. Kolbe Bajorat, Leif Bliewert, Tobias Brewi, Stefan Dilger, Alexander Frei, Nils Heinz, Stephanie Hemmer, Ina Henderson, Jessica Kardenbach, Eva Lutz, Alea Esther Pawlik, Sascha Rietz, Patrick Schäfer, Isabelle Schuck, Christina Schuppert, Rene Simonis, Christian Stephan 43

MSS 11 Ek Kursleitung: Frau Mohr Barkowski, Lennart Conrad, Britta Divivier, Stefanie Forster, Andreas Glaß, Kerstin Gros, Jonas Kruft, Jeannette Lenhard, Benedikt Ludes, Michael Mayer, Nadja Müller, Yvonne Oster, Marco Palm, Nadine Sutor, Sarah 44

MSS 11 F Kursleitung: Frau Noll Brandt, Mirjam Creutz, Jonathan Frank, Laura Gemind, Anne Keller, Caroline König, Jean-Claude Leimbeck, Janina Makus, Julia Miszkowiak, Stephanie Prauser, Anna Stahl, Kathrin Theis, Julia 45

MSS 11 Ph Kursleitung: Herr H. Klein Bohl, Joachim Feth, Sascha Fiebig, Thorsten Hamadeh, Marwin Hanz, Florian Lorenz, Alexander Nauerz, Moritz Okuniek, Britta Raisch, Stefanie Rauland, Till Siegler, Stefan Simonis, Andreas Tremmel, Martin Ullrich, Andreas Wagner, Florian Wagner, Michael Weber, Petra Weinland, Tristan 46

MSS 12 Bio Kursleitung: Herr Schillo Bold, Isabell Yvonne Brand, Stefanie Frei, Thomas Harry Hauck, Christian Heckenberger, Sandra Huber, Bettina Jotter, Nicole Jung, Dennis Jung, Jessika Kohl, Sonja Kreischer, Paloma Lenhardt, Johannes Naßhan, Stefanie Natter, Nadine Petrick, Alexandra Pfennigwerth, Daniel Pietrzak, Agnieszka Schappert, Denise Schmitt, Tobias Simonis, Diana Urschel, Jens Wägner, Andreas Warf, Rebecca Denise Weiß, Matthias Zorn, Isabel 47

MSS 12 E Kursleitung: Frau Groß Adler, Sandra Becker, Jan Dittrich, Irina Garth, Dorothee Grün, Salinka Heil, Manuela Hettesheimer, Tim Kassel, Anika Kauf, Christoph Kraus, Pascal Lauer, Sebastian Makridakis, Sandra Motz, Nicolas Nicolay, Bianca Peschel, Sebastian Peter, Annika Schweer, Florian Helmut Sieber, Denise Ulrich, Miriam Vater, Jochen Veith, Jerome Wenz, Jessica 48

MSS 12 Ek Kursleitung: Herr Weisbrodt Altherr, Christian Berberich, Michael Burkhard, Simone Frank, Fabian Groß, Daniel Heß, Wolfgang Kanzler, Anatoli Klemens, Christian Lang, Andreas Marx, Dirk Maurer, Andreas Müller, Marius Preis, Tobias Reiß, Oliver Schwarz, Dunja Sebold, Herbert Thum, Christoph Wittenmeier, Daniel Boris Zimmermann, Marco Jens 49

MSS 12 F Kursleitung: Herr Jung Aßmann, Simone Bauer, Eva Bernhard, Wiebke Frei, Christoph Heintz, Julia Lehmann, Karina Neudert, Florian Schröer, Markus 50

MSS 12 M Kursleitung: Herr Schuff Backes, Raika Bauer, Georg Berberich, Andreas Clemenz, Thomas Dobler, Daniel Ernst, Thorsten Gerber, Benjamin Glas, Florian Hack, Michael Hofmann, Anne Kehrer, Gerrit Muck, Stephan Müller, Denise Müller, Philipp Odenwald, Alexander Ottenbreit, Michael Markus Schmidt, Alexander Schuff, Christine Weis, Daniel Westrich, Susanne 51

MSS 13 Bio Kursleitung: Herr Rietz Altherr, Dorothee Andrea Berg, Natalie Dilger, Markus Gabriel, Pia Gwendolyn Hauck, Manuela Hemmer, Nadine Huber, Stefanie Jurr, Jennifer Karutz, Carolin Kehrer, Ulrike Maria Keller, Carolin Melanie Menges, Herbert Montan, Oliver John Oster, Sabine Pletsch, Jennifer Roxana Renner, Carola Helene Schmitt, Nina Schneider, Florian Michael Westrich, Christoph Wittemann, Miriam 52

MSS 13 D Kursleitung: Herr Barkowski Altherr, David Becker, Marco Breitenbach, Ilka Chapuis-Roux, Natalie Faust, Sarah Elisabeth Jurr, Nina Kern, Eva Silvia Krupp, Nadine Mentzel, Lotte Odenwald, Christian Wagner, Stefanie 53

MSS 13 E Kursleitung: Frau Stahl Bacher, Manuel Baden, Lukas Baden, Sebastian Braunstein, Ilka Giovinco, Tino Hörhammer, Marcus Kaufmann, Jolanda Lauer, Christian Müller, Thomas Wolfgang Nicolay, Joachim Raulin, Sabrina Schneider, Manuela Stumpf, Tobias Weidinger, Kerstin Maria Zanger, Vanessa 54

MSS 13 Ek Kursleitung: Herr Lenhart Bosle, Isabelle Geimer, Jochen Groel, Jochen Bernhard Gros, Nadine Groß, Markus Herrmann, Manuela Hupprich, Daniela Nadine Klinck, Birthe Leist, Sandra Maria Leßmeister, Nina Mende, Diana Maria Reitzle, Kay Manuel Rummler, Jörg Sterioni, Vadim Straßer, Sven Weber, Michael Zercher, Kathrin 55

MSS 13 F Kursleitung: Frau Kreiter Alfano, Suzanne Sophia Bäcker, Bianca Berkemer, Alexander Geib, Jennifer Klug, Charlotte Kranz, Sabrina Ludes, Katrin Rampe, Kirsten Rassouli, Simin Santosa, Vira Schäfer, Patrick Denis Schlauch, Noreen Schmitt, Kathrin Staab, Mathias Rüdiger Straßer, Manuela Vatter, Julia 56

MSS 13 M Kursleitung: Frau Majeres-Pitzius Barkowski, Donald Barth, Bernd Otto Bayer, Nadine Claudia Becker, Christian Bickel, Tiffany Fichtner, Stefan Frank, Angelika Magdalena Hach, Björn Kopp, Benjamin Künstler, Daniel Meier, Alexander Müller, Eva Radtke, Alexander Rink, Patrick Schneider, Mathias Waggershauser, Katherina Anne Wolf, Jens-Frederic 57

58

Personalstand 1999/2000 59

Lehrerkollegium 1999/2000 Herr Leonhardt Herr Walder Herr Roth Frau Asel Herr Barkowski Frau Barkowski Herr Böhlke Herr Bold Frau Borngesser Frau Brackertz Herr Buhl Frau Drumm, A. Frau Drum, J. Frau Fallot-Burghardt Herr Dr. Fallot-Burghardt Herr Fischer Frau Freywald (seit 01.03.00) Herr Frisch Herr Frister Frau Girisch Herr Glaser Herr Göller Frau Gröneveld-Olthoff Herr Groß Frau Groß Frau Halter Bayerlein Herr Heinrich (am 05.02.00 verstorben) Herr Hoffmann Herr Huber Frau Hülsewede Herr Ihrig Herr Jung Herr Kilburg Herr Klees Herr Klein, Chr. Mu Ek Ph M Inf D Ek M BK D L E Rus D Sk F L Ek E F kr Mus Ek F E F L Bi Ch M Ek Ch M D G D F Ph M Inf E D Ch Bi M Ch Ek Sp E Sk G Bi Ek E Rus Ek evr D G Sk D G D Sk F D D G F Sp kr L M Ch D F Et 60 Herr Klein, H. Frau Dr. Kolbe Frau Knerner Frau Kreiter Frau Lang Herr Lenhart Herr Lieser Herr Lumma Frau Majeres-Pitzius Frau Manns Frau Mohr Frau Nesselrath Herr Neubauer Frau Noll Herr Pallmann Frau Pfahl Frau Rausch Herr Rietz Herr Schellhaaß Frau Scheu Herr Schillo Herr Schuff Herr Schulz Frau Stahl Herr Strake Herr Weis Herr Weisbrodt Herr Wild Herr Wildbihler Frau Wild-Lumma Frau Zahler M PH E F D evr E F M Sp Ek D Bk Ek E Sp M Ek Bk F Ek Sp Bk kr G Sk E F Mu D Sp Mu D Sp Bi M Ph E Sp Bi Ch Ph M Inf D G E F Spa kr M Ph M E Ek Sk BK Ph M Inf G er Et D Sp Frau Rösner (vom 01.02. 25.03.) M Herr Wachowski ( vom 13.09. 11.02.) D G

61

62 Leitung, Organisation

Aufgaben und Funktionen Schulleitung Schulleiter Ständiger Vertreter Studiendirektor bei der Schulleitung Oberstudiendirektor Leonhardt Studiendirektor Walder Studiendirektor Roth Aufgaben Schüleraustausch und Lehrerfortbildung Ausbildungsleiterin Orientierungsstufenleiterin MSS-Leiter Schullaufbahn- und Berufsberatung Mittelstufenleiter Studiendirektorin Barkowski Studiendirektorin Fallot-Burghardt Studiendirektorin Girisch Studiendirektor Groß Studiendirektor Lumma Studiendirektor Rietz Schulleitung: Studiendirektor Roth, Oberstudiendirektor Leonhardt und Studiendirektor Walder (von Links) 63

64

Vertretungen, Ausschüsse 65

Personalrat Frau Groß Herr Lenhart Herr Lieser Herr Pallmann Herr Schuff Referendare Ab 08.02.99 Frau Bernhart E Sk Frau Klaßen D F Herr Korne E Bi Frau Müller kr Ph Assistenten Frau Bonanni Musik-Lehrkräfte Frau Proksza Pensionäre Herr StD 1 Schmitt Frau StD Dr. Schmitt Herr StD Schoner OstR Woerner Frau OstR Ullrich Frau OstR Moerschel Herr OstR Seiter Herr OstR Bossung Frau OstR Seltzer Herr OstR Dr. Müller Herr StR Strauch Frau StR Reis-Jung Frau Schmitt Personalrat: Studienrat Lieser, Oberstudienrat Pallmann, Oberstudienrat Lenhart, Oberstudienrat Schuff, Oberstudienrätin Groß (von links) 66

Sekretariat Frau Donauer (seit 01.03.00) Frau Zimpelmann (versetzt am 01.04.00) Frau Brill Frau Meyer Frau Stutzenberger Hausmeister Herr Hesch Frau Dick Herr Kuhn Unsere Sekretärinnen., Frau Brill und Frau Donauer 67

Elternvertretung Schulausschuß Herr Robert Marhöfer Frau Eleonore Geisel Herr Gerhard Wilking Herr Karl Dobler Herr Hermann Laubscher Herr Jan Reuter Frau Ute Forster Herr Harald Hübner Herr Hans-Peter Moritz Frau Eleonore Miles Herr Bodo Mahl Frau Renate Stöber Frau Anna O Loughlin Herr Albert Schwager Herr Joachim Lucht Herr Horst Nesselrath Schulelternsprecher: Herr Robert Marhöfer Stellvertreter: Frau Eleonore Geisel Schülervertretung Schülersprecher: Daniel Dobler Stellvertreter: Patrick Rietz Lehrer: Herr Schuff Herr Lieser Herr Göller Vertreter: Herr Kilburg Frau Majeres-Pitzius Frau Manns Eltern: Herr Marhöfer Frau Geisel Herr Wilking Vertreter: Herr Reuter Herr Laubscher Frau Forster Schüler: Daniel Dobler Janina Leimbeck Daniel Pfennigwerth Vertreter: Patrick Rietz Lisa Nesselrath Christoph Thum Verbindungslehrer Frau Manns Herr Böhlke 68

Schulbuchausschuß Lehrer: Herr Kilburg Frau Majeres-Pitzius Frau Manns Eltern: Herr Reuter Herr Laubscher Frau Forster Schüler: Patrick Rietz Lisa Nesselrath Christoph Thum Vertreter: Herr Lieser Herr Schuff Herr Göller Vertreter: Herr Marhöfer Frau Geisel Frau Wilking Vertreter: Daniel Dobler Janina Leimbeck Daniel Pfennigwerth Hausmeister: Herr Hesch, FrauDick, Herr Kuhn 69

70

71 Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Orff-AG Frau Rausch Band Herr Buhl Internet-AG Herr Lumma Foto-AG Herr Lieser Video und Technik Herr Wild Planspiel Börse Herr Klees Taizé Frau Knerner und Herr Kilburg Biologie-AG Herr Schillo Konzentration / Entspannung Frau Girisch England-AG Frau Barkowski Schwimm-AG für 5. Klassen Herr Rietz Seidenmalerei Frau Groß Mathematik-Knobeleien Herr Wildbihler Theater-AG Herr Frister, Herr Chr. Klein Alte Musik Herr Leonhardt Orientierungsstufenchor Frau Rausch Orchester Herr Pallmann Astronomie Herr Frisch Englisches Theater Frau Dr. Kolbe Computer Klasse 8 Herr Schuff Badminton-AG Sabine Groel/Silke Groel Fußball-AG Herr Göller, Herr Huber Physik AG (Oberstufe) Herr Walder Madrid Frau Stahl, Frau Borngesser Boule Frau Majeres-Pitzius Collo/Schülerzeitung Herr Chr. Klein, Frau Hülsewede 72

73

74 Wettbewerbe

Mathematiques sans Frontières Mathematik ohne Grenzen Mathematik ohne Grenzen - das ist ein Wettbewerb besonderer Art. Nicht nur, dass er in mehreren Ländern mit gleichen Regeln und Aufgaben durchgeführt wird, sondern auch die Tatsache, dass Mathematik ohne Grenzen ein Wettbewerb für ganze Klassen ist, verleiht ihm schon seit seiner Gründung einen besonderen Reiz, was die Jahr für Jahr steigenden Teilnehmerzahlen belegen. Eine zusätzliche Schwierigkeit ist die erste Aufgabe des Wettbewerbs, die in vier verschiedenen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) gestellt wird und von den Schülern in einer dieser Sprachen beantwortet werden muss. Dies macht MoG nicht nur länder-, sondern auch fächerübergreifend. So machten sich auch in diesem Jahr wieder die zehnten und elften Klassen des Sickingen-Gymnasiums an die Arbeit, die zehn Aufgaben für das zehnte Schuljahr bzw. dreizehn Aufgaben für die elfte Jahrgangsstufe zu lösen. Dabei mussten die Klassen in eigener Verantwortung die Arbeit aufteilen, um die vorgegebene Zeit von 90 Minuten einhalten zu können. Es sollte zum Beispiel gezeigt werden, dass es einen Unterschied macht, ob man mehrere Geldbeträge in DM zuerst zusammenzählt und das Ergebnis in Euro umrechnet oder ob man die Einzelbeträge umrechnet und dann addiert. Als Fremdsprachenaufgabe war ein Schachbrett abgebildet, an dem zwei schwarze Felder an den gegenüberliegenden Ecken weggenommen waren. Der Rest der Felder sollte mit 30 Dominosteinen, die je zwei Felder abdecken können, belegt werden. Nun galt es herauszufinden, ob die verbleibenden zwei Felder die gleiche Farbe haben, und eine Begründung dafür zu finden. Für den diesjährigen Wettbewerb fanden für die Region Nordpfalz, zu der unsere Schule gehört, am 5.4.2000 in Winnweiler die Preisverleihungen statt. Wie sich 75

herausstellte, gehörte unsere Klasse 10 a zu den Preisträgern, was uns nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch einen freien Tag und eine Zugfahrt mit den Lehrern Herrn Klees und Herrn Wildbihler nach Winnweiler einbrachte. Die Veranstaltung, die von der Volksbank Kaiserslautern und der Brauerei Bischoff gesponsort wurde, fand in der Aula des dortigen Gymnasiums statt. Nach zahlreichen Reden und Musikeinlagen und einem Limbotanz, bei dem das Kopfrechnen einzelner Schüler getestet wurde, kam es schließlich zur Verleihung der Preise, bei der wir zum krönenden Abschluss den zweiten Platz erlangten und einen Preis in Höhe von 850 DM. Ein toller Erfolg für Klasse und Schule, der Mathematiques sans Frontieres sicher noch mehr Sympathien eingebracht hat. Björn Obry, 10a 76

Wettbewerb Jugend forscht 2000 Erfolgreiche Forscher am Sickingen-Gymnasium Landstuhl Beim diesjährigen Regionalentscheid Jugend forscht Schüler experimentieren in Kaiserslautern, Wörth und Mainz sind Schüler des Sickingen-Gymnasiums ausgezeichnet worden. Donald Barkowski (MSS 13) errang im Fachbereich Technik mit seiner Arbeit Die Tastverhältnismodulation als alternatives Digitalisierungsverfahren in Wörth den 1. Platz und damit auch die Zulassung zum Landesentscheid. Zusätzlich erhielt er den Sonderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Wörth. Es ist für den Schüler bei Jugend forscht schon der zweite Regionalsieg. Mit dem Thema Nachweis der wichtigsten Eigenschaften von Enzymen erreichte Katharina Waggershauser (MSS 13) im Fachbereich Biologie unter großer Konkurrenz einen ausgezeichneten 2. Platz, Magnus Menges (MSS 13) ebenfalls im Fachbereich Biologie mit der Arbeit Die Bienenköniginnenzucht in einem dafür eigens zusammengestellten Zuchtvolk den 3. Platz. In Mainz fand Florian Schweer (MSS 12) im Fachbereich Arbeitswelt mit seiner Planung einer vollautomatischen Driving Ranch viel Beachtung an seinem Präsentationsstand. Einen beachtlichen Erfolg konnte Donald Barkowski (MSS 13) mit seiner Arbeit über Die Tastverhältnismodulation als alternatives Digitalisierungsverfahren verbuchen. Nach einem souveränen Sieg auf Regionalebene ging es weiter zum mehrtägigen Landeswettbewerb nach Ludwigshafen, wo neben den wettbewerbsbezogenen Teilen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Teilnehmer wartete. Außer einem zweiten Platz auf 77

Landesebene erhielt Donald mehrere Sonderpreise, u.a. ein vierwöchiges Praktikum am Institut für Mikrotechnik in Mainz (inklusive Unterkunft und Verpflegung). Die langjährige Beschäftigung mit dem Thema und die sorgfältige Vorbereitung haben sich also in jeder Hinsicht Donald Barkowski bei seiner Präsentation gelohnt. Die Schüler in der Wettbewerbsrunde 2000 wurden von ihren Lehrern Herrn Schuff, Herrn Groß und Herrn Rietz betreut. Volker Rietz 78

Töne als Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit Gymnasiast Donald Barkowski nimmt am Landesentscheid Jugend forscht teil Aufgebaut hat er schon gestern. Die Entscheidung, ob er sich unter den diesjährigen Landessiegern im Wettbewerb Jugend forscht platzieren kann, fällt heute Vormittag. Auf jeden Fall aber gehört der 18-jährige Donald Barkowski aus Bruchmühlbach-Miesau schon jetzt zu den 57 aufgewecktesten Jugendlichen im Landes Rheinland- Pfalz. So viele junge Wissenschaftler nämlich haben sich in den neun Regionalwettbewerben qualifiziert. Ihre Forschungsergebnisse stammen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik, Geo- und Raumwissenschaft sowie Technik und Arbeitswelt. Auf technischem Feld bewegte sich auch Donald Barkowski. Der Titel seiner Arbeit Die Tastverhältnismodulation als alternatives Digitalisierungsverfahren klingt fast so, als sei er bereits auf dem Weg zum Doktorgrad. Dass seine Gesprächspartner häufig zwei Mal nachfragen, wenn er Sinn und Zweck seiner Forschungsarbeit erläutert, ist Donald gewohnt. Immerhin konnten ihn nicht einmal seine Lehrer am Landstuhler Sickingen- Gymnasium unterstützen, weil s von denen auch keiner versteht. Die elektronische Schalttechnik, der während des Jugend-forscht -Projektes sein Interesse galt, komme auch im Physikunterricht recht kurz, sagte der 18-Jährige gestern im Rheinpfalz-Gespräch. Um was also geht es in Donalds Arbeit? Mein Ziel war es, mehrere Audiosignale durch ein Digitalkabel zu übertragen, erläutert er. Um dies zu erreichen, nutzte er die Möglichkeiten der Tastverhältnismodulation. Zu Deutsch und stark vereinfacht: Er wandelte analoge Tonsignale in digitale um, indem er die Impulse im elektronischen Schwingungserzeuger dem so genannten 79

Oszillator veränderte. Im Arbeits- und Alltagsleben wäre das beispielsweise von Vorteil, wenn mehrere Audiosignale gleichzeitig über eine größere Stecke übertragen werden sollen, etwa im Telefonnetz. In seinem Versuchsaufbau arbeitete Donald mit vier Kanälen, die er über ein einziges Kabel schickte. Prinzipiell jedoch ließe sich nach Worten Donald Barkowski vor der Fahrt nach Ludwigshafen zur Prämierung der Sieger des Jungforschers auch bei vielen Kanälen eine so hohe Klangqualität wie bei der Mono-Übertragung erreichen. Und weiter: Das Gute an diesem Digitalisierungsverfahren ist, dass es bei vergleichsweise geringem Bauteile-Aufwand und damit niedrigen Kosten überzeugende Ergebnisse liefert. Auch eine Speicherung auf einem digitalen Medium also einer CD wäre unproblematisch. Allerdings räumt der Sohn eines 80

Lehrerehepaares ein, dass die Chancen für eine industrielle Nutzung seines Modells gering seien: Es haben sich bereits andere Digitalierungsprogramme etabliert. Woher er die Idee zur Tastverhältnismodulation hatte, weiß Donald Barkowski selbst nicht mehr so genau. Auf jeden Fall hat er darüber in Anleitungsbuch eines Technologie-Baukastens gelesen und schon einmal 1996 in einer Arbeit für den Wettbewerb Schüler experimentieren untersucht. Zur Übertragung seiner Digitalsignale hat Donald ein gebräuchliches Glasfaserkabel benutzt. Für die Versuchsaufbauten griff er auf elektronische Standardbauteile zurück, die er auf Platinen lötete. Momentan bereitet sich der angehende Wissenschaftler gerade auf die Abiturprüfung vor. Dann kommt der Zivildienst und danach werde ich wohl Physik oder Informatik studieren. rik Zehn Preisträger im Wettbewerb Europa an der Schule Das Thema des 47. Europäischen Wettbewerbs in diesem Jahr lautete Ein geeintes Europa Herausforderung für die Bürger im 21. Jahrhundert. Unter Anleitung der Kunsterzieher Thomas Lieser und Franz Wild beteiligten sich Schüler der 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe des Sickingen-Gymnasiums. Die Konkurrenz war groß, denn bundesweit nahmen 181.104 Schüler an dem Wettbewerb teil. Zehn der eingereichten Arbeiten überzeugten auf Landesebene. Sie wurden an die Bundesjury weitergeleitet und mit Anerkennung bedacht. Die Arbeit von Samantha Schulz erhielt zudem einen Preis und sogar eine europäische Ehrung. Der Schulleiter, 81

Manfred Leonhardt, überreichte heute die Urkunden und einen Gutschein Preisverleihung am Sickingen-Gymnasium (von links) Studienrat Thomas Lieser, Schulleiter Manfred Leonhardt, Nelly Holfinger, Sascha Pawlik, Salinka Grün, Sandra Leist, Yvonne Müller, Samantha Schulz, Kathrin Stahl und Thorsten Fiebig. (Foto: amk Thorsten Fiebig, Salinka Grün, Nadine Hemmer, Nelly Hollfinger, Sandra Leist, Yvonne Müller, Sascha Pawlik, Kathrin Stahl und Anna Wilking erhielten jeweils eine Bundesurkunde für ihre Arbeiten zu den Themen Schlaraffenland und Sittengemälde. Samantha Schulz erhielt zudem für ihre Vollage zum Thema Schlaraffenland einen Gutschein für eine Sprachreise. Ihr Engagement für die notleidenden Tiere in der modernen Überflussgesellschaft wurde auf europäischer Ebene mit einer Medaille bedacht. Klaus Lumma 82

Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2000 Fremdschprachewettbewerb? Jo alla, kännt mer halt mol metmache, was werd n do senn? Es stellte sich heraus, dass aus diesem jo alla eine recht amüsante und sogar erfolgreiche Arbeit wurde. Unter der Leitung von Frau Barkowski hat unsere Englischklasse (10 c/d) die Kurzgeschichte The Umbrella Man, zu deutsch Der Schirmmann von Roald Dahl, in ein Theaterstück verwandelt. Von A wie Anfangen mit dem Drehbuch, über M wie Material beschaffen und basteln, bis Z wie zwanzigste Klappe Action, formte sich innerhalb von rund vier Monaten ein wettbewerbsreifer Sketch. Obwohl zuweilen ein gewisses Hilfe-Kamera-Syndrom umging, fanden sich schließlich doch bereitwillige Hauptdarsteller und konnten feststellen, dass eine Kamera der Video-AG kein Schreckensobjekt ist. Im Gegenteil. Die Proben erwiesen sich als lustig, auch wenn uns brüchige Schirme und plötzlich aus dem Hirn entschwindende Texte das Leben schwer machten. Der Erfolg zeigte sich schließlich Anfang Mai und wir wurden zur Siegerehrung nach Bad Kreuznach eingeladen, wo wir immerhin den 3. Landespreis belegten. Auch im Einzelwettbewerb haben wir uns, zumindest einige, ganz gut geschlagen. Diese Mischung aus kreativem Schreiben, Lesen, Landeskunde, freiem Sprechen und Hörverständnis entpuppte sich zwar nicht gerade als einfach und ließ gelegentlich auch etwas Nervosität und Peinlichkeit aufkommen ( äh especially... äh, what refers nää what concerns the open speaking...the open speaking...äh...on?...a tape!? ), aber gelohnt hat es sich. Zwei 3. Landespreise wurden stolz empfangen. Kathy Rether, 10c 83

84 Theatralisches

Was du ererbt von deinen Vätern Landstuhl: Theater-AG des Gymnasiums spielt Faust Die entscheidenden Worte Heinrich, mir graut vor dir sprach Gretchen erst um 23.45 Uhr. Zuvor hatten die Akteure der Pan-Theater-AG, des Sickingen-Gymnasiums Landstuhl am Mittwochabend für vier Stunden auf der Bühne der Schulaula gestanden. Erfahren in klassischen Stücken, hatte sie sich in diesem Jahr mit Faust I ein besonders großes Ziel gesetzt. Die Lehrer Wolfgang Frister und Christoph Klein, zuständig für die Regie, betonten jedoch bei der Premiere, dass der Wunsch nach gerade diesem Drama von den Schülern ausgegangen sei. Über 30 jugendliche Akteure waren in das Mammutprojekt involviert. Die intensive Beschäftigung mit diesem Goethe-Werk laut Reclam- Verlag das Höchste, was der Genius der deutschen Dichtung hervorgebracht hat stieß bei den beteiligten Schülern der Klassen 8 bis 13 auf große Begeisterung. Zum Inhalt: Doktor Heinrich Faust, der Philosophie, Juristerei, Medizin und Theologie studiert hat, muss dann doch feststellen: Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. Während er über den Sinn das Daseins grübelt, erscheint der Höllenfürst Mephisto. Er schließt mit dem unglücklichen Faust einen Pakt: Mephisto wird sich auf Erden ganz in den Dienst von Faust stellen. Den Anspruch auf seine Seele hätte der Teufel dann verwirkt, wenn der Gelehrte jemals durch die Erfüllung seiner Wünsche befriedigt würde. Faust begegnet Gretchen, einem unschuldigen Geschöpf. Sie verlieben sich. Ihren kritischen Fragen nach seiner Religiosität und nach seinem ständigen Begleiter kann er wortreich ausweichen. Die tragische Entwicklung nimmt ihren Lauf. Gretchens Bruder stirbt im Duell mit Faust. Er hatte ihn wegen der Verführung seiner Schwester zur Rede gestellt. Gretchen endet im Wahnsinn. 85

Mephisto (Sebastian Peschel) und die Hexe (Janina Leimbeck) in der Faust -Aufführung Den Landstuhler Schülern gelang es, auch heikle Passagen Gebete, Liebes- oder Todesszenen nicht ins Lächerliche abgleiten zu lassen. Keiner unter den jugendlichen Zuschauern fing an zu kichern, alles war gebannt vom Geschehen auf der Bühne. Bei Szenen in Auerbachs Keller, unter der Linde am Ostermorgen, in der Walpurgisnacht 86

oder in der Hexenküche konnten die Schüler dann auch richtig aus sich herausgehen. Das Bühnenbild war sparsam und dennoch effektiv, auch die Masken und Kostüme passten zusammen. Allerdings würden weniger und kürzere Bühnenumbauten zur weiteren Straffung der Aufführung beitragen. Bewundernswert das Auswendiglernen der langen Texte, speziell bei den Hauptrollen. Florian Schweer brachte einen Faust auf die Bühne, der sich sowohl als verzweifelter Gelehrter als auch als Liebender wandlungsfähig zeigte. Sebastian Peschel gab einem Mephisto Gestalt, der spöttisch, selbstbewusst und kalt jede Situation souverän in der Hand hatte. Beide besuchen die zwölfte Jahrgangsstufe. Gretchen wurde von Anna Wilking, Schülerin der elften Jahrgangsstufe, innig und zart dargestellt. Daniel Dobler, der sowohl den Famulus Wagner als auch Gretchens Bruder Valentin darstellte, glänzte in der Sterbeszene nach dem Duell. Angelika Frank als Nachbarin Marthe stand zu ihrer Kupplerrolle. Lang anhaltender Beifall belohnte die jugendlichen Schauspieler. Weitere Aufführungen fanden in der Stadthalle von Landstuhl und auf der Burg Nanstein statt. Ingrid Boie-Rode 87

ROBIN HOOD Als Erstes möchten wir uns bei Frau Barkowski bedanken, ohne die die Proben, die Theaterfreizeit in Maria- Rosenberg und letztendlich die Aufführung nie so super geworden wären. Also nochmal ein dickes "DANKESCHÖN"! Die Proben, in die alle viel Zeit investiert haben, waren sehr spaßig. Am Anfang ging es zwar drunter und drüber, und es hat auch viel Mühe und Kraft und viel Stöhnen von Frau Barkowski gekostet bis jeder seinen Text konnte, aber dafür hat es sich auf jeden Fall gelohnt. Auch der mittelalterliche Tanz forderte unsere Kombinationsgabe, wir waren alle fix und fertig bis auch der Letzte kapiert hatte, wie dieser Tanz funktioniert. Bei den Proben hatten wir immer viel zu lachen, es wurde viel herumgeblödelt (woraus sich auch der ein oder andere Witz ergeben hat, den wir dann noch in das Stück einbauten). Am meisten wurden Bauchmuskeln aber in Maria-Rosenberg gefordert, wo wir während unserem 3-tägigen Aufenthalt von morgens bis spät abends geprobt haben. Die Zimmer waren ganz in Ordnung, und auch das Essen war besser als wir gedacht hatten. Also, die 3 Tage waren echt spitzenmäßig, von da an klappte es auch besser, als wir wieder in Landstuhl waren. Bald darauf durften wir dann auch in der Aula üben, und kurz danach stand auch schon die Aufführung vor der Tür. Am Abend des 7.4.2000 war mit uns Schauspielern nicht mehr viel anzufangen, wir waren alle nervös, doch haben wir uns auch darauf gefreut, dem Publikum zu zeigen, was wir in den letzten Monaten mit viel Mühe zusammen gestellt hatten. Als wir dann endlich auf der Bühne standen, war unser Lampenfieber so gut wie weggeblasen. Die Aufführung klappte bis auf ein paar Patzer (die allerdings keiner bemerkte) super. Der Applaus, der am Ende unseres Stückes immer lauter wurde, ließ uns schließen, dass auch 88

die Zuschauer so viel Spaß am Stück hatten wie wir selbst auch. Insgesamt war es einfach SPITZE!!! Wir werden im nächsten Jahr auf jeden Fall nochmal dabei sein. Christine Bindels (8a) Sarah Jung (8a) Burcin Dogan (8a) Ana Leiner (8a) Das Foto zeigt unseren "Robin Hood" Daniel Dobler zur Abwechslung als Black Man. 89

90 Sportliches

SAALBACH-HINTERGLEMM 2000 Servus, Merci un Hallo die "Dangerous Gang" is widder do. Mer wolle eich e Gedicht vortra, mit dem wolle mer eich folgende Werrdde sa: Die Skifreizeit ÄÄÄÄÄ mer menne naderlich de Skischullandheimaufenthalt war werklich schä, Jetzt farmer häm mit 100de vun gebrochene Bä. Am Afang wars Skifahre bitter un hert, jetz wos grad schä werd,misse mer fert. Jetz loss uns mol iwwer was anneres spreche, Obends fertgeh, Disco un schwäche. Es bescht mer fange mit em schwäche a, gell Tim, dodezu hasch du a noch was se sa. Mer hocke am Disch unn spiele Karde, do kummt de Timm mit ner Flasch Bier in de Hand, uff das misse mer noch e ganzi Woch warde, Oh wie gern wern mer im Pfälzer Land. Nachts um 12 hert mer Stimme draus, war das e Geischt odder war das e Maus? Jäääs, um aller Herrgottswille, do gehn unser Betreuer mo ordentlich in die Disco enner chille. Mer wolle uns jo net beschwere, aber iwwer unser Betreuer un Lehrer misse mer a noch e Wert velehre, es bescht mer fange mo mit de Junge a, zum Joff hammer a noch was se sa : Am Dinschda moie hatter de Hubbel net erspäht, do hats ne mo kräftich uff de Rigge gemäht, 91

es Eva hat gedenkt das wär e Bild fers Fotoalbum, weil so enner fallt bestimmt kä zwäddes mo mi um. Zum Schluß noch was uffmunderndes fer dich : Es näkkschde mo siehsch ne, sicherlich! Doch das mer jetz net so arich weit springe, Wolle mer was vun seim Bruder bringe: De Tim is e hilfsbereiter junger Mann, der sogar die junge Mäd vun de Pischt drae kann. Es Yvonnche hot sich schwer veletzt, do isser glei druf zu gehetzt. Er hats Huggepack de Berg nunner getra, wie se drunne warn war werre alles klar, Dodezu kenne mer nur noch ens sa: Hop Merci!!! Jetz kumme mer zum Ingo Hess, das is e guter Bu,awwer a ganz schä kess, " Antenlatzen" war dem sei Moddo, Dem gehehrt de silwerne Oddo. Er muß sich dann astrenge bis er de goldene hat, weil mit 5 Knoppers wern 6 Leit iwwerhaubt nt satt. Do hupst a noch so e klenner drin rum, das is de Jakob un der is iwwerhaupt net dumm. Er küsst die Mäd voll Freud un Gier, zum glick krieht der noch kä Flasch Bier. Frau Zahler mer gebbe ihne noch e guder Rat: Jahnse denne mit 18 außem Haus, do bleibt ihne vieles erspart. Jetz mache mer werre e Sprung vun do bis dert, iwwer de Herr Göller un sei Dochter velehre mer a noch e Wert Es Kathrin is e liebes Mähre, All mt nonner hammers gähre. De Herr Göller hat Ahnung vun dem was er sprecht, doch zur Zeit gehts em werklich arich schlecht. 92

Er hat sich e behser Sonnebrand ingefang, wemmer denne aguckt werds em Angscht un Bang. Vun zwä Leit hammer noch net gesproch, de Jens uns Carola die fähle noch. Es Carola is vun de unsre ens a, es hat sich am Afang dummgestellt dra, wie mer a. De Jens is a e guder Bu, der hat uns es Skifahre gelernt im Nu. Unne hockense un drinke e Brandy - Herr Schuff, wie gehts dann erm Handy? Die Frau Majeres is a hert in Schuß, die fahrt die Pischt enunner wie es Wasser de Fluß E lädschder Schlußsatz fer Landschaft un Bäm: Bitte, bitte losse uns jetz häm!!! written by der "DANGEROUS GANG" der 8b Sandra Schmitt Yvonne Syga Stefanie Leis Yvonne Brewi Eva Forster Kathrin Frei 93

Kleine Fußballer ganz groß! Beim diesjährigen Wettbewerb im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" waren die jüngsten Fußballer ( Wettkampf IV / Jahrgänge 1987 und jünger ) am erfolgreichsten. Nachdem sich die Mannschaft in der Vorrunde gegen die Teams aus der Umgebung erfolgreich durchgesetzt hatte, wurden auch die überregionalen Spiele gegen das Gymnasium Kusel mit 5:2 und gegen das Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern mit 5:0 gewonnen. Leider kam dann im Viertelfinale des Regierungsbezirkes gegen das Leibniz mit einem unglücklichen 0:2 das Aus. Trotzdem war dies ein großer Erfolg für unser Team. Auf ein Neues im nächsten Jahr! Das Bild zeigt die Mannschaft des Sickingen Gymnasiums kniend im Vordergrund, dahinter stehend die siegreiche Mannschaft aus Pirmasens. Mitgespielt haben folgende Schüler: Jan Lehmann, Markus Miles (7c); Philipp Cladd, Felix Krück (6b); Benedikt Arndt, Thomas Meier (6a); Tobias Brummer (6c); Nadine Keßler, Eric Deppert, Dominik Werlein (6d); David Brand, David Groß, Philipp Schmidt (7d); Christoph Stahl, Jan-Pablo Zimmer (7b). Hans Göller 94

95 Soziales

Ein Herz für die Mitmenschen Landstuhler Sickingen-Schüler spenden der Sozialstation Westpfalz 1.800 Mark Die Schüler des Sickingen-Gymnasiums in Landstuhl haben seit einigen Jahren die Möglichkeit, in einem 14- tägigen Sozialpraktikum während der 11. Klasse die Arbeit in sozialen Einrichtungen kennen zu lernen. Hintergrund des Praktikums ist, die Schüler für soziale Not zu sensibilisieren sowie über Hilfebedarf und Hilfsangebot zu informieren. Die anfängliche Scheu der jungen Menschen veränderte sich bald. Mit den ersten konkreten Erfahrungen stieg ihr Interesse an den Einrichtungen und den Menschen, mit denen sie durch dieses Praktikum in Kontakt kamen. Das Bild zeigt (von links) Studiendirektor Roth, Studiendirektorin Barkowski, und Schülersprecher Daniel Dobler bei der Scheckübergabe Ein Drittel des Erlöses vom jährlichen Adventbasar, den die Schüler veranstalten, fließt seit Jahren als Spende in soziale Einrichtungen. Die Schüler sowie die Schulleitung waren stets um eine möglichst gerechte Verteilung der Spenden bemüht. 96

Dieses Jahr wird die Spende in voller Höhe an die Ökumenische Sozialstation Westpfalz ausgeschüttet, die zum ersten Mal eine Spende der Schüler erhält. Die Einrichtung freut sich über 1.800 Mark. Sozialstation- Verwaltungsleiter Emser sei von Beginn an von der Idee der Sozialpraktika sehr angetan gewesen. Bereits im dritten Jahr leisteten nun Abiturienten, welche die Ökumenische Sozialstation in jenem Praktikum kennen lernten, ihren Zivildienst dort ab. Die Repräsentanten der Sozialstation bedankten sich im Namen der Mitarbeiter und der Klienten für die Spende. Man sei sich einig, dass sich ein Sozialpraktikum für alle Beteiligten lohne. 97