Datenschutzrechtliche Information gem. Art. 13 und 14 Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Ähnliche Dokumente
A) Aktive Beamte. Datenkategorie Herkunft Weitergabe an Dritte: Empfänger Verarbeitungszweck beim KVBbg

Datenschutzreform 2018 Hinweise für Betroffene* (Versicherte, Leistungsempfänger) bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Familiengericht bei Durchführung eines Eheversorgungsausgleichs, Dienstleister des Arbeitgebers, Zentrale. Zulagenstelle für Altersvermögen

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

EIFELER METALL- UND ZINKWERKE AG

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Eni Schmiertechnik GmbH Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise für Mitarbeiter und andere vergleichbar Betroffene gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise des Landesamtes für Steuern und Finanzen - Bereich Bezüge -

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen zum Datenschutz Justizverwaltung und Personal

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Datenschutzhinweise des Landesamtes für Zentrale Dienste, Abteilung C Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle (ZBS) Inhalt

24. MAI 2018 DATENSCHUTZHINWEIS DER CNC MASCHINEN UND SERVICE GMBH

ANTRAG AUF UNTERSTÜTZUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzhinweise für Kunden und Lieferanten

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der designfunktion Holding GmbH. Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten,

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Eni Deutschland GmbH Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte nach DSGVO

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten / Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz- Grundverordnung - DS-GVO

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Stellenausschreibung

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden und Lieferanten

Datenschutzhinweise der ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG (Gültig ab )

Informationen zum Datenschutz gemäß Artikel 13 DSGVO

1. verantwortliche Stelle und Kontaktdaten zu datenschutzrechtlichen Fragen

Datenschutzerklärung der Firma Gasthaus - Pension Sonne

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern

Datenschutzerklärung der ZAST GmbH

Datenschutzinformation für Bewerber

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise für Lieferanten

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Muster-Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (Datenerhebung direkt beim Betroffen) und nach Art. 14 DSGVO (Datenerhebung über Dritte)

Datenschutzhinweise für unsere Kunden und andere Betroffene gültig ab

Datenschutzhinweise für Ansprechpartner von Lieferanten, Dienstleister und gewerbliche Kunden

Ansprechpartner sind die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der DJK Saarbrücken- Rastpfuhl e.v.

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Informationen nach Artt. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationsblatt für Lieferanten und Dienstleistern zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO

Datenschutzinformation für Lieferanten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Anlage 7 Beiblatt für unmittelbar mitwirkende Arbeitnehmer/innen

Stellenausschreibung

KUNDEN, LIEFERANTEN, GESCHÄFTSPARTNER

Stellenausschreibung

Information nach der DSGVO bei Datenerhebung

Die Landesdirektion Sachsen erhebt von Ihnen personenbezogene Daten. Deshalb informieren wir Sie wie folgt: Landesdirektion Sachsen Chemnitz

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen (Art. 13/14 Abs. 1 c) DSGVO) 4. Berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 d)/14 Abs.

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Kundeninformation gemäß Art. 13 DSGVO

Absender: Vorname/-n (Rufname bitte unterstreichen): Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregistergericht eingetragener Name mit Rechtsform:

Datenschutzhinweise für Lieferanten

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

DATENSCHUTZHINWEISE FÜR MITARBEITER/INNEN UND ANDERE VERGLEICHBAR BETROFFENE GEMÄSS EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Der Jahresbeitrag beträgt 80,- zzgl. MwSt. dazu wird eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 25,- erhoben.

Transkript:

Datenschutzrechtliche Information gem. Art. 13 und 14 Europäische Datenschutz-Grundverordnung 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? Verantwortlich für die Datenerhebung ist der Bayerische Versorgungsverband Postfach 81 02 07 81901 München bayvv@versorgungskammer.de Tel. 089 9235-6 Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter Bayerische Versorgungskammer Datenschutzbeauftragte 81921 München datenschutz@versorgungskammer.de Tel. 089 9235-9292 2. Welche Quellen und Daten nutzen wir? Der Bayerische Versorgungsverband verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags, der Berechnung und Auszahlung von beamtenrechtlichen Versorgungsleistungen im Namen Ihres Dienstherrn (Art. 40 ff des Gesetzes über das öffentliche Versorgungswesen - VersoG). Zudem verarbeiten wir soweit für Verpflichtung Ihres Dienstherrn zur Zahlung von Umlagen und Beiträgen und für die Berechnung der Leistungsansprüche erforderlich personenbezogene Daten, die wir von Dritten in zulässiger Weise erhalten haben (insb. Ihrem Dienstherrn, Gerichten sowie Finanzbehörden). Grundsätzlich ist das von uns beauftragte Wirtschaftsprüfungsunternehmen berechtigt, im Rahmen seiner Prüfung sämtliche personenbezogenen Daten einzusehen. Relevante personenbezogene Daten können für Bedienstete sein: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Werdegang mit Nachweisen (Studienbuch, Arbeitsverträge, Urkunden mit Aushändigungsnachweisen), Besoldungsmerkmale (Besoldungsgruppe, Zulagen), Rechtsstellung (Beamter, Arbeitnehmer nebst zugehörigen Urkunden/Verträgen), Beschäftigungsmerkmale (Teilzeit, Beurlaubung etc.), Dienstherrnwechsel bzw. Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis, Schwerbehinderteneigenschaft, Dienstunfälle/Regresse, Gesundheitsdaten sowie Daten von Kindern (Geburtsdatum, Kindererziehungszeiten),eine gesetzliche Vertretung bzw. Bevollmächtigung. Ab Eintritt des Versorgungsfalls können dies zusätzlich sein: Bankverbindung, Steuermerkmale, Kindergeldmerkmale (Geburtsdaten der Kinder, Ausbildungsdaten), Sozialversicherungsverhältnisse (insbesondere gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung) mit Versichertennummern, Einkünfte aus weiteren Tätigkeiten sowie weitere Einkünfte zur Altersversorgung (Renten bzw. Versorgungsbezüge von anderen Leistungsträgern), Beschäftigungsdienststelle des Ehepartners, Daten wegen Pfändung, Disziplinarverfahren, Lebensnachweise. Diese Daten werden uns, wenn nicht von Ihnen selbst, dann von Ihrem Dienstherrn mitgeteilt (Art. 46 VersoG). Zudem erhalten wir personenbezogene Daten in zulässiger Weise von öffentlichen Stellen (insbes. von Gerichten als auch Finanzbehörden). Seite 1

Weiterhin entstehen personenbezogene Daten durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder uns initiiert; z.b. Informationen über den genutzten Kommunikationsweg, Datum, Anlass und Ergebnis des Kontakts, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs. 3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? Wir verarbeiten die vorab skizzierten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG) a) zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung aus Art. 40 VersoG (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c EU-DSGVO); b) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO); Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, d.h. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Beamtengesetzen, Steuergesetzen) und aufsichtlichen Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören die Erfüllung steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten. 4. Wer bekommt meine Daten? Innerhalb des Bayerischen Versorgungsverbands erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Hauses ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle personenbezogenen Daten verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn wir zur Erteilung einer Auskunft aufgrund unserer Aufgabe befugt, durch gesetzliche Bestimmungen verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben. Dabei haben die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vertraulichkeit sowie die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bayerischen Datenschutzgesetzes zu garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein: Öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzbehörden, Gerichte, andere Dienstherrn, Aufsichtsbehörden) Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung unserer Aufgabe personenbezogene Daten übermitteln (z.b. Druckdienstleister, EDV-/ IT-Unterstützungs- und Wartungsdienstleister, Wirtschaftsprüfungsdienstleister, Zahlungsverkehrsdienstleister, Rechtsbeistände, Versicherungen). 5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt? Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.b. Zahlungsaufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.b. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. 6. Wie lange werden meine Daten gespeichert? Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass das Versorgungsverhältnis über viele Jahre und hinsichtlich der Hinterbliebenenversorgung über den Tod des angemeldeten Bediensteten hinaus angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung der Versorgungsaufgabe oder sonstiger gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Seite 2

Wir beachten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere des Handelsgesetzbuchs und der Abgabenordnung. Die in Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung vorgegebenen Fristen betragen sechs bis zehn Jahre. Außerdem ist eine Weiterverarbeitung zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich. 7. Welche Datenschutzrechte habe ich? Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Zuständige Aufsicht für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften bei den öffentlichen Stellen des Freistaats Bayern ist gemäß Art. 15 Bayerisches Datenschutzgesetz der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Er ist in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Sie können sich bei diesem im Falle datenschutzrechtlicher Verletzungshandlungen beschweren. Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Wagmüllerstraße 18 80538 München Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Telefon: 089 212672-0 Telefax: 089 212672-5 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Internet: www.datenschutz-bayern.de Seite 3

Datenschutzreform 2018 Hinweise für Betroffene (aktive Beamte und Beamtinnen sowie Leistungsempfänger/innen) beim Bayerischen Versorgungsverband A) Aktive Beamte Datenkategorie Herkunft Weitergabe an Dritte: Empfänger Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Sterbedatum) Werdegang mit Nachweisen (Studienbuch, Arbeitsverträge, Urkunden mit Aushändigungsnachweisen) Besoldungsmerkmale (Besoldungsgruppe, Zulagen) Verarbeitungszweck beim BayVV Mitglied nein Umlageerhebung, Auskünfte an Familiengerichte Mitglied nein Vorbereitung für spätere Festsetzung; Berechnung Versorgungslastenteilung Mitglied nein Umlageerhebung Rechtsstellung (Beamter, Arbeitnehmer nebst zugehörigen Urkunden/ Verträgen) Beschäftigungsmerkmale (Teilzeit, Beurlaubung etc.) Dienstherrnwechsel / Ausscheiden aus Dienstverhältnis neuer Dienstherr bei Versorgungslastenteilung Schwerbehinderteneigenschaft Dienstunfälle/ Regresse Mitglied nein Umlageerhebung Mitglied nein Umlageerhebung Mitglied Umlageerhebung, Abwicklung Versorgungslastenteilung Mitglied nein Überprüfung korrekte Arbeitszeit sowie Altersteilzeit für Umlageerhebung Mitglied Versicherung wegen Regress (ggf. auch Rechtsvertreter) Abwicklung des Dienstunfalles Gesundheitsdaten Mitglied nein Bevorstehende Ruhestandsversetzung wegen Dienstunfähigkeit oder Dienstunfall Adressdaten Angemeldete(r) nein Korrespondenz Daten von Kindern (Geburtsdatum, KEZ) Mitglied Kindererziehungszeiten mit Versorgungsrelevanz korrekt vollziehen (ab Ruhestandsbeginn Beiträge zur Pflegeversicherung korrekt abführen) Seite 4

B) Zusätzliche Daten der Leistungsempfänger ab Eintritt des Versorgungsfalls Datenkategorie Herkunft Weitergabe an Dritte: Empfänger Adressdaten (z.b. Finanzverwaltung) Verarbeitungszweck beim BayVV Korrespondenz Bankverbindung Steuermerkmale Dienstherr bzw. ELStAM Bayerische Landesbank, Bank des Zahlungsempfängers sowie weitere am Zahlungsverkehr Beteiligte (Rechenzentren) Finanzbehörden (Elster) Leistungsauszahlung Korrekter Steuerabzug Kindergeldmerkmale (Geburtsdaten der Kinder, Ausbildungsdaten) Finanzbehörden incl. Familienkassen Kindergeldzahlung Sozialversicherungsverhältnisse (insbesondere gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung) mit Versichertennummern Krankenkassen, Rentenversicherungsträger Korrekter Krankenkassenabzug sowie Rentenanrechnung Einkünfte aus weiteren Tätigkeiten Weitere Einkünfte zur Altersversorgung (weitere Renten, Versorgungsbezüge etc.) Beschäftigungdienststelle des Ehepartners (z.b. bei weiteren Versorgungsbezügen) (z.b. bei weiteren Versorgungsbezügen) (z.b. Vermeidung von Doppelzahlungen) Ruhensvorschrift Art. 83 BayBeamtVG Vollzug der Anrechnungs- und Ruhensvorschriften Korrekte Auszahlung Familienzuschlag Schwerbehinderteneigenschaft Daten wegen Pfändung Dienstherr,, Gericht, Gläubiger nein Vollzug der Pfändungen Überprüfung Korrektheit der Ruhestandsversetzung Abführung des pfändbaren Betrags Disziplinarverfahren Dienstherr Nein Versorgungsrechtliche Auswirkungen vollziehen Lebensnachweise Gesetzliche Vertretung/ Bevollmächtigung Dienstherr,, Betreuungsstelle, bevollmächtigte Person Nein Andere Behörden, nur soweit notwendig zur korrekten Abwicklung Überprüfung Bezugsberechtigung Abwicklung der Vertretung/ Bevollmächtigung Korrespondenz Seite 5

Grundsätzlich ist das von uns beauftragte Wirtschaftsprüfungsunternehmen berechtigt, im Rahmen seiner Prüfung sämtliche personenbezogenen Daten einzusehen. Weiterhin sind wir der Staatsanwaltschaft, den Polizeibehörden sowie den Finanzbehörden auf deren Ersuchen gesetzlich zur Auskunft verpflichtet. Ihre Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Kommission übermittelt. Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten oder unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 18 Europäische Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO) auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung, soweit hierfür bestimmte Gründe vorliegen (Art. 21 EU-DSGVO). Sie haben das Recht die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 EU-DSGVO, insbesondere wenn sie für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigt werden. Dabei speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange wie dies zur Erfüllung unserer Verpflichtungen und unserer Aufgaben erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen insbesondere des Handelsgesetzbuchs und der Abgabenordnung. Zuständige Aufsicht für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften bei den öffentlichen Stellen des Freistaats Bayern ist gemäß Art. 15 Bayerisches Datenschutzgesetz der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Er ist in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Sie können sich bei diesem im Falle datenschutzrechtlicher Verletzungshandlungen beschweren. Seite 6