GSG 1200 F # DE GB FR DK CZ SK NL IT NO SE HU HR SI RO BG BA. Güde Hungary Kft. Kossuth L. út 72 H-8420 Zirc

Ähnliche Dokumente
GLS 2500 GLS 2500 VS # # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO RO BG BIH. GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK Liptovský Hrádok

Handhebelschere HH 200

BTS 4000 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK Liptovský Hrádok

RP 36, RP 72 # # D GB F DK CZ SK NL I. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

# D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR

GKS 108 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde Hungary Kft. Kossuth L. út 72 H Zirc

TLS # Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse Wolpertshausen - Germany. Deutsch English Français. Čeština.

GAA 1000 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

Version: N2 WASSERKOCHER WK 2000 X ART. NR

NESTSCHAUKEL SPIDER 1000

WEIHNACHTSBAUM NÜRNBERG

NTS 1250 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

LED-LAMPE 3 IN 1 DLP 15

Version: CNC1 KERAMIK HEIZER KHT 2000W ARTIKEL-NR

BAUGERÜST FAHRBAR BG 1/450 M

INSEKTENVERNICHTER UV

DL-BLECHSCHERE #40025

DIGITALE WETTERSTATION MIT PROJEKTOR

GS 650 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

LED-STRAHLER MIT BEWEGUNGSMELDER 230 V / 10 WATT SBM 10W

KAROSSERIEPRESSE RICHTSATZ 10 TO. / 4 TO.

DRUCKLUFT - SET 4 TLG.

Version: N2 AKKU-LADEGERÄT AL 8-E ARTIKEL-NR

Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Version: N1 TEICHFILTER TF ARTIKEL-NR

Version: N1 OBERFRÄSENTISCH OFT 870 MK ARTIKEL-NR Abbildung symbolisch

GBS 200 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

Erdlochbohrvorrichtung (EBV)

SOLAR LED-STRAHLER MIT BEWEGUNGSMELDER 10WATT DSSB 10

12V KOMPRESSOR OFF ROAD

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Anleitung Ballkompressor Art

HANDSEILWINDE / SEILZUG 2 TO / 4 TO

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

GA 18 L 900 W # Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse Wolpertshausen - Germany. Deutsch English Français. Čeština.

GWS 400 ECO # DE GB FR DK CZ SK NL IT HR NO SE SI. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

DL-Set 15 tlg. # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

DIGITALER DREHMOMENTSCHLÜSSEL ½" NM DMS 40/200D

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Technische Dokumentation SMPS

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Version: N2 TEICHFILTER UV-C TF 4000 ARTIKEL-NR

Infrarot Terrassenheizung

SET 1000 # Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse Wolpertshausen - Germany. Deutsch. Deutsch xx English. Français.

QV90178 / für Modell: PLYL-15A

GRP-6500 B&S # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

ECO, MIDI # 40011, 40012, 40013, D GB F. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Version: T1 MINI-KOMPRESSOR DK20 ARTIKEL-NR

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Sandstrahlpistole # # DE GB FR DK CZ SK NL IT NO SE HU HR

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Bedienungsanleitung Flügelglätter

DE Staubsauger 12V Art.-Nr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

BODENFRÄSE / HECKFRÄSE 105 & 95 FÜR TRAKTOREN PS

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Version: BSE1 KOMPRESSOR KP 230/8 PME ARTIKELNUMMER 24520

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Mixer Klarstein Gracia

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

tranchierstation D GB

LED Cube & Seat White PE

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

EXLED-001 (HT-F62413A-10)

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

GUEDE AQUABOY GAB 300

Color Wheel with Motor for T-36

Unterweisung Laubsauger

Transkript:

GSG 1200 F DE GB FR DK CZ SK NL IT NO SE HU HR SI RO BG BA # 16745 Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen Güde Scandinavia A/S Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers Güde CZCH, s.r.o. Počernická 120 CZ-36005 Karlovy Vary GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok Güde Hungary Kft. Kossuth L. út 72 H-8420 Zirc www.guede.com www.guede.com www.guede.com www.guede.com www.guede.com

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Güde GmbH & Co. KG - 2007 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite 1 Gerät... 3 1.1 Lieferumfang / Teilebeschreibung... 3 1.2 Gewährleistung... 3 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 2.1 Verhalten im Notfall... 4 2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät... 4 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen... 5 2.4.1 Mechanische Restgefahren... 5 2.4.2 Elektrische Restgefahren... 5 2.4.3 Gefährdungen durch Lärm... 6 2.4.4 Gefährdungen durch Vibration... 6 2.4.5 Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze... 6 2.4.6 Sonstige Gefährdungen... 6 2.4.7 Entsorgung... 6 2.5 Anforderungen an den Bediener... 6 2.5.1 Qualifikation... 6 2.5.2 Mindestalter... 6 2.5.3 Schulung... 7 3 Technische Daten... 7 4 Transport und Lagerung... 7 5 Montage und Erstinbetriebnahme... 7 5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme... 8 5.2 Vorgehensweise... 8 6 Bedienung... 9 6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung... 9 6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung... 9 7 Störungen - Ursachen - Behebung...10 8 Inspektion und Wartung... 10 8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung... 10 8.2 Inspektions- und Wartungsplan... 10 9 Ersatzteile... 11 Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und Abbildungen ändern! 2

1 Gerät Hervorragend geeignet für Gehwege, Parkplätze, Hofeinfahrten, asphaltierte Flächen. 1.1 Lieferumfang / Teilebeschreibung 1. Griff 2. Schalter Ein/Aus 3. Befestigungsschraube Griff 4. Kabelhalter 5. Befestigungsschraube Verlängerung 6. Motor 7. Einsaugstutzen 8. Räder 9. Laubsackhalterung 10. Laubsack Abb. 1 1.2 Gewährleistung Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte. 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung). UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE: ACHTUNG! 1. Der jenige, der den Sauger bedient ist für die Sicherheit umstehender Personen verantwortlich. 2. Kinder und Haustiere sollten sich nur in sicherer Entfernung zu dem laufenden Straßen/Gehwegsauger aufhalten (mindestens 6 Meter). 3. Tragen Sie immer sichere, rutschfeste Schuhe, Handschuhe, Schutzbrille und lange Hosen, wenn Sie mit dem Straßen/Gehwegsauger arbeiten. 4. Richten Sie den laufenden Straßen/Gehwegsauger niemals auf das Gesicht. 5. Achten Sie darauf weder Hände, Füße, Haare noch Kleidungsstücke in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen zu bringen. 6. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuckstücke, die in den Lufteinlass gezogen werden könnten. 7. Achtung Sie stets darauf, dass der Laubsauger richtig montiert wurde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. 8. Benutzen Sie den Straßen/Gehwegsauger niemals bei Regen oder Nässe. 9. Überprüfen Sie die Hauptleitungen regelmäßig und lassen Sie defekte Leitungen von Service- oder Fachpersonal austauschen. 3

10. Halten Sie alle Griffe und Halterungen trocken und sauber. 11. Stellen Sie sicher, dass alle außen liegenden Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen und sicher sind, bevor Sie den Straßen/Gehwegsauger einschalten. 12. Lassen Sie den Straßen/Gehwegsauger niemals laufen, wenn er auf der Seite liegt. Er wurde nur für die Bedienung in aufrechter Position entwickelt. 13. Saugen Sie keine brennenden Materialien, wie z.b. Zigarettenstummel oder Grillkohle ein. 14. Saugen Sie keine entflammbaren, giftigen oder explosive Materialien ein. 15. Saugen Sie mit diesem Gerät keine nassen Blätter/Schutt ein. 16. Benutzen Sie nie den Straßen/Gehwegsauger, wenn der Laub-Sammelsack nicht angebracht ist. 17. Überqueren Sie mit dem angeschalteten, laufenden Straßen/Gehwegsauger keine Kies- oder Splittwege. 18. Füllen Sie nichts von Hand in die Einlassöffnung ein. 19. Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Straßen/Gehwegsauger eine Schutzbrille. DE 2.1 Verhalten im Notfall Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. 2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät Erklärung der Symbole In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet: Produktsicherheit: Produkt ist mit den einschlägigen Normen der Europäischen Gemeinschaft konform Gerät ist schutzisoliert Verbote: Verbot, allgemein (in Verbindung mit anderem Piktogramm) Am Kabel ziehen verboten Gerät nicht bei Nässe verwenden Warnung: Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor umherfliegenden Objekten Sicherheitsabstand einhalten Gebote: Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen Vor Öffnen Netzstecker ziehen Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen 4

Umweltschutz: Abfall nicht in die Umwelt sondern fachgerecht entsorgen. Verpackungsmaterial aus Pappe kann an den dafür vorgesehen Recycling-Stellen abgegeben werden. Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehen Recycling- Stellen abgegeben werden. Der Grüne Punkt Duales System Deutschland AG Verpackung: Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben Vorsicht zerbrechlich Technische Daten: Netzanschluss Motorleistung Umdrehungen in der Minute Luftgeschwindigkeit Saugvolumen Häckselrate Laubsackvolumen Gewicht Schallleistungspegel t 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Straßen- und Gehwegsauger darf ausschließlich für Laub oder Gartenabfälle wie Gras verwendet werden. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. 2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen 2.4.1 Mechanische Restgefahren Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Erfassen, Aufwickeln Weite Kleidung oder Schmuck kann von den beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung und keinen Schmuck der erfasst werden kann. 2.4.2 Elektrische Restgefahren Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Direkter elektrischer Kontakt Ein defektes Kabel oder Stecker kann zum Stromschlag führen. Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur an einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (FI). 5

2.4.3 Gefährdungen durch Lärm Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Gehörschädigungen Längeres Arbeiten mit dem Gerät kann zu Gehörschädigungen führen. Tragen Sie stets einen Gehörschutz. 2.4.4 Gefährdungen durch Vibration Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Verwendung handgeführter Werkzeuge Längeres Arbeiten mit dem Gerät führt zur Ermüdung der Muskulatur. Dadurch entstehen Verletzungsrisiken. Legen Sie in gewissen Abständen Pausen ein. Die Pausenintervalle variieren je nach Benutzer. 2.4.5 Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung Bedienung des Gerätes ohne die entsprechende Schutzausrüstung kann zu schweren äußeren sowie inneren Verletzungen führen. Tragen Sie stets die vorgeschriebene Schutzkleidung und arbeiten Sie bedacht. 2.4.6 Sonstige Gefährdungen Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr Herausgeworfene Gegenstände oder Flüssigkeiten Beim Betrieb des Gerätes können weg geschleuderte Partikel Ihre Augen verletzen. Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine Schutzbrille. 2.4.7 Entsorgung Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel Kennzeichnungen auf dem Gerät. 2.5 Anforderungen an den Bediener Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben. 2.5.1 Qualifikation Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig. 2.5.2 Mindestalter Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt. 6

2.5.3 Schulung Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig. 3 Technische Daten Anschluss: 230 V Frequenz / Schutzart: 50 Hz / IP44 Schutzklasse: II Max. Leistung: 1200 W / P1 / S6-60% Motordrehzahl: 12.000 min -1 Häckselrate: 10:1 Anschlusskabel: 350 mm / H05VV-F Laubsackvolumen: 25 l Gewicht: ca. 6,5 kg Maße L x B x H in mm 1100 x 560 x 800 Artikel-Nr.: 16745 4 Transport und Lagerung Bei längerem Stillstand von der Stromzufuhr trennen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahren. Achten Sie auf einen trockenen und sicheren Standort. 5 Montage und Erstinbetriebnahme Für den sicheren und wirkungsvollen Umgang mit dem Straßen- und Gehwegsauger muss dieser korrekt montiert werden. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Montageanweisungen. Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang Abb. 1 Pos. 5 Abb. 2 Baugruppe 2 Teile aus Lieferumfang Abb. 1 Pos. 4 Abb. 1 Pos. 3 Abb. 3 7

1. Einsetzen des Laubsammelsacks Um den Sammelsack einzusetzen, haken Sie diesen in die Haltelippe des Gehäuses ein, ziehen die Zurrkordel des Sammelsackes zusammen und verknoten diese. 2. Einsetzen des Saugrüssels Setzen Sie den Saugrüssel so ein, dass er einrastet. (siehe Abb. 1/9) Der Laubsauger ist nun betriebsbereit. Versuchen Sie nie den Laubsauger ohne Saugrüssel zu betreiben! 3. Verstellen der Räder Ziehen Sie wie in Abbildung 5 gezeigt den Verstellhebel heraus. Nun können Sie ganz einfach den Straßen- und Gehwegsauger in 3 Stellungen verstellen. Wenn Sie die richtige Stellung gefunden haben, lassen Sie den Verstellhebel einfach los. Achten Sie darauf, dass die Räder eingerastet sind. Abb. 4 Abb. 5 5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken. 5.2 Vorgehensweise Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen. 8

6 Bedienung Wenn Sie den Straße- und Gehwegsauger benutzen, stellen Sie sicher, dass der Laubsammelsack korrekt montiert wurde. Dann verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung. Nun können Sie den Straßen- und Gehwegsauger in Betrieb nehmen. Wenn der Sammelsack voll ist, wird die Saugleistung geringer. Wenn dies der Fall ist, schalten Sie den Straßen- und Gehwegsauger aus und trennen Sie ihn von der Stromversorgung. Warten Sie, bis der Motor komplett zum Stillstand gekommen ist. Dann entfernen Sie den Sack wie oben angegeben. Öffnen Sie den Sack und leeren Sie ihn aus. Sie können den Inhalt kompostieren, wenn Sie dies möchten. Reinigen Sie nun die Innenseite des Saugrüssels. Schließen Sie den Sack wieder und bringen Sie ihn wieder sicher am Laubsauger an. Kompostierung Der Straßen- und Gehwegsauger verfügt über eine Häckselscheibe, die Blätter und andere Gartenabfälle zerkleinern kann. Das gesammelte Material wird beim Häckseln im Verhältnis 10:1 reduziert. Dadurch wird die Menge verkleinert und kann dann der Kompostierung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass das gesammelte Material zur Kompostierung geeignet ist. 6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben. Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen. 6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung Montieren Sie den Laubfangsack. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Starten Sie das Gerät und wählen Sie die Leistungsstufe (I). 9

7 Störungen - Ursachen - Behebung ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN! Störung Ursache Behebung 1. Kabel defekt 1. Leitung überprüfen. Gerät läuft nicht 2. Steckdose defekt 2. Leitung und Sicherung überprüfen. 8 Inspektion und Wartung Schalten Sie den Straßen- und Gehwegsauger aus und trennen Sie ihn von der Stromversorgung bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Um immer die größtmögliche Leistung und Sicherheit des Geräts gewährleisten zu können, sollte es stets sauber gehalten werden. Entfernen Sie den Sammelsack nach Gebrauch und Blasen Sie den Fangsack sowie den Straßen- und Gehwegsauger gründlich mit Druckluft ab. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze und den Rüssel mit einem feuchten Tuch und einer weichen Bürste. 8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen. 8.2 Inspektions- und Wartungsplan Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere Details nach Benutzung Reinigen Sie das Gerät gründlich. 10

9 Ersatzteile Reklamationen und Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular unter http://www.guede.com/support abgewickelt. Dieses Formular kann auch unter Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: info@guede.com angefordert werden. 11

EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity Hiermit erklären wir, We herewith declare, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity. Bezeichnung der Geräte: Machine desciption: - GSG 1200 F Artikel-Nr.: - 16745 Article-No.: Einschlägige EG-Richtlinien: Applicable EC Directives: - EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG - EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG - EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen - EG-Richtlinie 93/68/EWG - EG Richtlinie 2000/14 EWG gemessener Schallleistungspegel 112 db(a) garantierter Schallleistungspegel 115 db(a) Angewandte harmonisierte Normen: - EN 60335-1; 60335-2-100 Applicable harmonized - EN 55014-1:2000+A1+A2 Standard: - EN 61000-3-2:2000 - EN 61000-3-3:1995+A1 - EN 55014-2:1997+A1 Datum/Herstellerunterschrift: 10.09.2007 Date/Authorized Signature: Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer Title of Signatory: 12