FCI - Standard Nr. 28 / / D CHIEN D ARTOIS

Ähnliche Dokumente
FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND - UND DACHSBRACKEN - CLUB

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 20 / / D. ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 35 / / D. BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne)

KLEINER BLAUER GASCOGNE-LAUFHUND (Petit Bleu de Gascogne)

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

FCI - Standard Nr. 22 / / D. GROSSER BLAUER GASCOGNE LAUFHUND (Grand bleu de Gascogne)

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne)

GRIECHISCHER LAUFHUND (Hellinikos Ichnilatis)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

GASCON SAINTONGEOIS (Gascon Saintongeois)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

FLAT COATED RETRIEVER

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FRANZÖSISCHER VORSTEHHUND, TYPUS GASCOGNE (Braque français, type «Gascogne»)

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

GROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER WEISS- SCHWARZER LAUFHUND (Grand anglo-français blanc et noir)

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 67 / / D. KLEINER BASSET GRIFFON VENDEEN (Petit Basset Griffon Vendéen)

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski)

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

FCI - Standard Nr. 19 / / D BRIQUET GRIFFON VENDEEN

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

SLOWAKISCHER LAUFHUND (Slovenský Kopov)

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker)

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

FCI - Standard Nr. 331 / / D ANATOLISCHER HIRTENHUND. (Coban Köpegi)

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 51 / / D. FINNISCHER LAUFHUND (Suomenajokoira)

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

FCI - Standard Nr. 279 / / D. MONTENEGRINISCHER GEBIRGSLAUFHUND (Crnogorski Planinski Gonic)

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound)

KLEINER BASSET GRIFFON VENDEEN (Petit Basset Griffon Vendéen)

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

FCI - Standard Nr. 229 / / D. DREIFARBIGER SERBISCHER LAUFHUND (Srpski Trobojni Gonic)

FCI - Standard Nr. 233 / / D. LOEWCHEN (Petit Chien Lion)

FCI - Standard Nr. 240 / / D. UNGARISCHER WINDHUND (Magyar Agar)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 33 / / D. GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen)

FCI - Standard Nr. 123 / / D FIELD SPANIEL

CÃO FILA DE SÃO MIGUEL

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND

THAILAND-RIDGEBACK (Thai Ridgeback Dog)

SUSSEX SPANIEL. ÜBERSETZUNG: Harry G.A.Hinckeldeyn, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski)

BRIQUET GRIFFON VENDEEN

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

BRIARD (Berger de Brie)

BASSET ARTESIEN NORMAND

/ DE. TAIWAN HUND (Taiwan Dog)

FCI - Standard Nr. 215 / / D. BICHON FRISE (Bichon à poil frisé)

FCI - Standard Nr. 283 / / D COTON DE TULEAR

STICHELHAARIGER BOSNISCHER LAUFHUND - GENANNT BARAK (Bosanski Ostrodlaki Gonic - Barak)

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

MONTENEGRINISCHER GEBIRGSLAUFHUND (Crnogorski Planinski Gonic)

ENGLISCHER POINTER (English Pointer)

SCHILLERSTÖVARE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Transkript:

FCI - Standard Nr. 28 / 14. 01. 1997 / D CHIEN D ARTOIS

ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 24. 07. 1996. VERWENDUNG : Der Chien d Artois ist ein Briquet und wird heutzutage überwiegend zur Flintenjagd verwendet. Als Zutreiber nimmt er mit Fleiß auch verlorene Fährten wieder auf, dabei arbeitet er mittelmäßig schnell, aber ausdauernd. Im ebenen Gelände kann er mit seiner feinen Nase die Täuschungsmanöver des Hasen vereiteln. Im Forst treibt er dank unbestreitbarer Jagdqualitäten im lichten, gut durchdringbaren Hochwald ein Reh ausgezeichnet zu. Im Dickicht kann er unerschrocken und mutig selbst ein widerspenstiges Wildschwein aufjagen. Zudem ist er ein kräftiges Tier mit herrlichem, mitreißenden Geläut und hoher, weithin vernehmlicher Stimme. Sechs bis acht gleichförmige, dreifarbige Chiens d Artois bilden eine kleine Meute, die wohl auch dem anspruchsvollsten Jagdreiter zur Freude gereicht. KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen. Sektion 1.2 Mittelgrosse Laufhunde. Mit Arbeitsprüfung. KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS : Diese, früher Chien Picard genannte Rasse, war in der alten Parforcejagd zu Zeiten Heinrichs des IV und Ludwigs des XIII hoch geschätzt und gesucht. Bereits Sélincourt lobte sie in höchsten Tönen, nachdem er erstaunt und höchst verwundert sah, wie diese Hunde einen Hasen herbeitrieben, der bei trockenem Wetter eine Stunde vorher vorbeigekommen war. Le Couteulx de Canteleu spricht im Handbuch des Französischen Weidwerks (Manuel de Vénerie Française) von 1890 ebenfalls voller Lob vom Chien d Artois. Er berichtet, dass die artesische Rasse seiner Zeit bastardisiert sei und reinrassige Hunde nur schwer zu finden seien; dennoch bliebe sie noch immer eine der besten Rassen für die Hasenjagd.

3 Er trug übrigens dafür Sorge,dass einige Vertreter der Rasse im grossen Zwinger des Jardin d Acclimatation ausgestellt wurden, um sie so der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ende des 19. und zu Beginn unseres Jahrhunderts versuchte M.Levoir in der Picardie, den alten Typ des Chien d Artois wiederherzustellen, ohne jedoch dieses Ziel tatsächlich zu erreichen. Während dieser Zeit und bis zum Beginn des 1. Weltkrieges dominierte ein anderer Züchter aus der Picardie, M.Mallard, die Zucht der Rasse. Aber obwohl er viele schöne Hunde hervorbrachte, wie seine vielen Auszeichnungen auf Zuchtschauen beweisen, so stimmte deren Typ jedoch nicht immer mit den Beschreibungen überein, die wir von älteren Autoren haben. Nach dem 2. Weltkrieg glaubte man, den Chien d Artois zu jenen Rassen zählen zu müssen, die für immer verschwunden sind. Zu Beginn der 70er Jahren setzte sich aber M.Audréchy aus Buigny les Gamaches im Departement Somme das Ziel, den Rassebestand wieder aufzubauen. Seine Anstrengungen und denen von Mme Pilat ist es zu verdanken, dass diese Rasse wieder ihren Platz unter den Laufhunden gefunden hat. ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Gut gebauter Hund; muskulös und nicht zu lang; Kraft und Energie ausstrahlend. WICHTIGE PROPORTIONEN : Grösse / Körperlänge zwischen 10 : 10 und 10 : 11 Brusttiefe / Grösse ungefähr 1 : 2 Schädelbreite / Kopflänge ungefähr 5 : 9 Fanglänge / Schädellänge ungefähr 8 : 10 VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN) : Kräftiger und widerstandsfähiger Hund mit feiner Nase; guter Zusammenhalt in der Meute; ausgeglichen und anhänglich.

4 KOPF : OBERKOPF : Schädel : Kräftig, breit, ziemlich kurz; gerundet und im oberen Teil abgeflacht, aber mit wenig ausgeprägtem Hinterhaupthöcker. Stop : Betont. GESICHTSSCHÄDEL : Nasenschwamm : Schwarz, kräftig, mit wie geöffneten Nasenlöchern. Fang : Nasenrücken gerade und, von der Seite betrachtet, leicht verlängert. Lefzen : Die Oberlefze bedeckt die Unterlefze deutlich und ist ausreichen entwickelt, um dem Fangende aus der Seitenansicht eine quadratische Form zu geben. Kiefer / Zähne : Scherengebiss; die oberen Schneidezähne bedecken die unteren mit engem Kontakt und sind rechtwinklig zum Kiefer eingesetzt. Backen : Trocken. Augen : Im Verhältnis zur Stirnbreite stehen die Augen nicht sehr eng zueinander; sie sind rund, weder hervortretend noch tiefgebettet und von melancholischem und sanftem Ausdruck; ihre Farbe ist dunkelbraun; die Bindehaut der unteren Lider darf nicht sichtbar sein. Behang : Auf Augenlinie angesetzt; etwas dick, breit, mit rundem Ende, nahezu flach und recht lang; bis zum Nasenschwammansatz reichend. HALS : Mittellang, kräftig; sehr wenig Wamme. KÖRPER : Rücken : Breit und fest. Lenden : Leicht gewölbt. Kruppe : Die Hüften geben der gut bemuskelten Kruppe eine leichte Neigung. Brust : Breit und lang; genügend tief, so dass die Brustunterlinie die Ellenbogen erreicht. Rippen gut gewölbt. Untere Profillinie und Bauch : Volle Flanken.

5 RUTE : Kräftig, recht lang, manchmal gegen das Rutenende hin rundum einige etwas längere und gröbere, ährenartig abstehende Haare aufweisend und sichelförmig getragen; nie nach vorn über den Rücken fallend. GLIEDMASSEN VORDERHAND : Allgemeines: Die vorderen Gliedmassen sind kräftig und stehen senkrecht. Schultern : Schräg und muskulös. Ellenbogen : Gut in der Körperachse liegend. Vordermittelfuss : Leicht schräg. HINTERHAND : Allgemeines : Von hinten betrachtet liegen Sitzbeinhöcker, Schenkelmitte, Sprunggelenk, Hintermittelfuss und Pfote auf ein und derselben senkrechten Linie. Oberschenkel : Lang und gut bemuskelt. Sprunggelenk : Kräftig und mässig gewinkelt. Hintermittelfuss : Kurz und kräftig. PFOTEN: Leicht länglich, kräftig, Zehen genügend aneinanderliegend; die Ballen sind schwarz, widerstandsfähig und kompakt. GANGWERK : Gleichmässig und leichtfüssig. HAUT : Recht dick. HAARKLEID HAAR : Kurz, dick und recht flach. FARBE : Dreifarbig dunkelfauve bis hin zu hasen- oder dachsfarben, mit Mantel oder grossen Flecken; der Kopf ist üblicherweise falbfarben, manchmal berusst

6 GRÖSSE UND GEWICHT : Widerristhöhe : Bei Rüden und Hündinnen: 53 bis 58 cm. Mit einer Toleranz von 1 cm. Gewicht : Durchschnittlich 28 bis 30 kg. FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte. Kopf: Schädel zu schmal, gewölbt. Fang zu spitz, überfallend. Überlefze zu wenig herabreichend, eng anliegend. Leicht helles Auge, sichtbare Bindehaut. Behang unterhalb der Augenlinie angesetzt, kurz oder nicht genügend flach. Hals: Hals lang, leicht. Körper: Rücken zu lang, weich, Oberlinie eingefallen. Flache Rippen. Windhundartig aufgezogene Flanken. Rute: Zu lang, seitlich abweichend getragen. Vordere Gliedmassen: Steile Schulter. Ausgedrehte Ellenbogen. Steil gestellter Vordermittelfuss. Durchgetragene Pfoten. Gespreizte, zu lange Zehen. Hintere Gliedmassen: Flache Oberschenkel. Sprunggelenke gerade; bodenenge oder bodenweite Stellung. Farbe: Tüpfelung.

7 Verhalten: Furchtsamer Hund. AUSSCHLIESSENDE FEHLER : Ängstlicher oder aggressiver Hund. Mangel an Typ (der Hund gleicht insgesamt nicht ausreichend den Artgenossen gleicher Rasse). Anatomische Anomalie. Erkennbarer, die Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigender Erbfehler. Vor- oder Rückbiss. Sehr helle Augen. Zierliche Gliedmassen. Jede andere Farbe als die im Standard beschriebene. Überhandnehmende Tüpfelung. Von der Standardbeschreibung abweichende Widerristhöhe. Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. N.B. : Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.