Revisions-Nr.: 1,00. Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/den jeweiligen nationalen Gesetzen nicht kennzeichnungspflichtig.

Ähnliche Dokumente
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Alschu-Chemie GmbH

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

Revisions-Nr.: 1,10.

Revisions-Nr.: 1,00. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs

Revisions-Nr.: 1,11. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

Mucaderma-F; Mucaderma-L; Mucaderma-N; Mucaderma-S Lotion

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,00. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

Revisions-Nr.: 1,00. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,10. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Revisions-Nr.: 1,02. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Alschu-Chemie GmbH

EG-Sicherheitsdatenblatt

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Alschu-Chemie GmbH Überarbeitet am: FAVORIT INSEKTENSPIRALE

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs

Zusätzliche Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,01. Nach Einatmen von Dämpfen oder Zersetzungsprodukten im Unglücksfall an die frische Luft bringen.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

Notrufnummer: +49 (0) 6132 / (GBK Gefahrgut Büro GmbH, Ingelheim) Verantwortlich für das Sicherheitsdatenblatt:

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Cleanisept Wipes Surface 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

GA Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

EG-Sicherheitsdatenblatt

EU - Sicherheitsdatenblatt nach (EU) Nr. 453/2010 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

M027-S50 ÖLBINDEMITTEL

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,00. 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Allgemeine Hinweise Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,00. 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Transkript:

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemischs Gegenzurichtematerial 1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Haimendorfer Straße 37 + 46 D-90571 Schwaig Telefon: +49 (0)911/95885-0 Telefax: +49 (0)911/95885-50 info@cito.de www.cito.de Verantwortlich für das Sicherheitsdatenblatt: sds@gbk-ingelheim.de Notrufnummer INTERNATIONAL: +49 (0) 6132 / 84463 (GBK GmbH, Ingelheim) 1.4. Notrufnummer: ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG. GHS-Einstufung Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. 2.2. Kennzeichnungselemente Hinweis zur Kennzeichnung Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/den jeweiligen nationalen Gesetzen nicht kennzeichnungspflichtig. 2.3. Sonstige Gefahren Keine bekannt. ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 3.2. Gemische Chemische Charakterisierung Kombination aus Phenolharz-Hartpapier und Glashartgewebe, ausgehärtet ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise Keine besonderen Erste-Hilfe Maßnahmen erforderlich. Nach Einatmen Nach Einatmen der Brandgase oder Zersetzungsprodukte im Unglücksfall an die frische Luft bringen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen. Nach Hautkontakt Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Nach Augenkontakt Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Nach Verschlucken Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Seite 1 von 6

4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine bekannt. 4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Symptomatisch behandeln. ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel Geeignete Löschmittel Schaum, Kohlendioxid (CO2), Trockenlöschmittel, Wassersprühstrahl. Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen. Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel Wasservollstrahl. 5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Bei Brand kann entstehen: Phenole, Formaldehyd, Bromwasserstoff 5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Schutzkleidung. Zusätzliche Hinweise Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden. ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Keine besonderen Umweltschutzmaßnahmen erforderlich. 6.2. Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. 6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Mechanisch aufnehmen und in geeigneten Behältern zur Entsorgung bringen. 6.4. Verweis auf andere Abschnitte Schutzvorschriften (siehe Abschnitt 7 und 8) beachten. Informationen zur Entsorgung siehe Kapitel 13. ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang Bei sachgemässer Verwendung keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz Keine besonderen Brandschutzmaßnahmen erforderlich. 7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Anforderungen an Lagerräume und Behälter Keine besonderen Anforderungen. Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Lagerklasse nach TRGS 510: 7.3. Spezifische Endanwendungen Gegenzurichtematerial 11 ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen Seite 2 von 6

8.1. Zu überwachende Parameter Zusätzliche Hinweise zu Grenzwerten Keine besonderen technischen Schutzmaßnahmen erforderlich. 8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Auf gute Belüftung und Absaugung an den Verarbeitungsmaschinen und an Plätzen, an denen Staub- oder Rauchentwicklung möglich ist, muss geachtet werden. Schutz- und Hygienemaßnahmen Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Bei der Verwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Atemschutz Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig. Handschutz Bei Empfindlichkeit Handschutz empfehlenswert. Augenschutz Bei Empfindlichkeit Augenschutz empfehlenswert. Körperschutz Langärmelige Arbeitskleidung (EN 368). ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Aggregatzustand: Farbe: Geruch: Zustandsänderungen Flammpunkt: Untere Explosionsgrenze: Obere Explosionsgrenze: Feststoff Verschieden, je nach Einfärbung Geruchlos Zündtemperatur: Dichte (bei 20 C): ca. 1,6-1,7 g/cm³ Wasserlöslichkeit: (bei 20 C) 9.2. Sonstige Angaben Unlöslich Prüfnorm ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Anwendung. 10.2. Chemische Stabilität Stabil unter normalen Bedingungen. 10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. 10.4. Zu vermeidende Bedingungen Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen. 10.5. Unverträgliche Materialien Keine besonders zu erwähnenden Stoffe. Seite 3 von 6

10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte Bei Brand kann entstehen: Phenole, Formaldehyd, Bromwasserstoff ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen Toxikologische Prüfungen Akute Toxizität Toxikologische Daten liegen keine vor. Reiz- und Ätzwirkung Hautreizung: Nicht eingestuft. Augenreizung: Nicht eingestuft. Sensibilisierende Wirkungen Nicht eingestuft. Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen Kanzerogenität: Nicht eingestuft. Mutagenität: Nicht eingestuft. Reproduktionstoxizität: Nicht eingestuft. Sonstige Angaben zu Prüfungen Die Einstufung wurde nach dem Berechnungsverfahren der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vorgenommen. ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben 12.1. Toxizität Ökotoxikologische Daten liegen nicht vor. 12.2. Persistenz und Abbaubarkeit 12.3. Bioakkumulationspotenzial 12.4. Mobilität im Boden 12.5. Ergebnisse der PBT- und vpvb-beurteilung Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) enthält dieses Produkt keine PBT / vpvb - Substanzen. 12.6. Andere schädliche Wirkungen Weitere Hinweise Nicht in Oberflächenwasser oder Kanalisation gelangen lassen. ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren der Abfallbehandlung Empfehlung Die Wiederverwertung (Recycling) ist der Entsorgung vorzuziehen. Kann unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften verbrannt werden. Abfallschlüssel Produkt 030399 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe; Abfälle aus der Herstellung und Verarbeitung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe; Abfälle a. n. g. Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung abgeben. Kontaminierte Verpackungen sind optimal zu entleeren, sie können dann nach entsprechender Reinigung einer Wiederverwendung zugeführt werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der Stoff zu entsorgen. Seite 4 von 6

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport Sonstige einschlägige Angaben Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften 15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch EU-Vorschriften Angaben zur VOC-Richtlinie: Nationale Vorschriften Störfallverordnung: Katalognr. gem. StörfallVO: Technische Anleitung Luft I: Anteil: 0 % Nicht unterstellt. Fällt nicht unter die TA-Luft 15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung Für diesen Stoff wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt. ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben Abkürzungen und Akronyme ADR = Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route RID = Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises dangereuses ADN = Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation intérieure IMDG = International Maritime Code for Dangerous Goods IATA/ICAO = International Air Transport Association / International Civil Aviation Organization MARPOL = International Convention for the Prevention of Pollution from Ships IBC = Code International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Dangerous Chemicals in Bulk GHS = Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals REACH = Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals CAS = Chemical Abstract Service EN = European norm ISO = International Organization for Standardization VOC = Volatile organic compound STOT SE = Specific target organ toxicity single exposure STOT RE = Specific target organ toxicity repeated exposure PBT = Persistent Bioaccumulative and Toxic vpvb = Very Persistent and very Bio-accumulative bw = body weight LD = Lethal dose LC = Lethal concentration EC = Effect concentration IC = Median immobilisation concentration or median inhibitory concentration Weitere Angaben Die Angaben der Position 4 bis 8 und 10 bis 12 sind teilweise nicht auf den Gebrauch und die ordnungsgemäße Anwendung des Produktes bezogen (siehe Gebrauchs-/Fachinformation), sondern auf das Freiwerden größerer Mengen bei Unfällen und Unregelmäßigkeiten. Die Angaben beschreiben ausschließlich die Sicherheitserfordernisse des Produktes /der Produkte und stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Die Lieferspezifikation entnehmen Sie den jeweiligen Produktmerkblättern. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes/der beschriebenen Produkte im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften dar. Seite 5 von 6

( - nicht anwendbar, n.b. - nicht bestimmt) (Die Daten der gefährlichen Inhaltstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten entnommen.) Seite 6 von 6