Vietnam: Wasserversorgung Viet Tri Wasserversorgung und Abwasser große Systeme

Ähnliche Dokumente
Mosambik: Ländliche Wasserversorgung (Dürre-Soforthilfe) / Wasserversorgung und Abwasserentsorgung kleine Systeme

Nigeria: Wasserversorgung Birnin Gwari

Usbekistan: Kreditlinie zur Förderung der privaten Wirtschaft / KMU I / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Albanien: Wasserversorgung Kavaja, Kukes, Has II / Wasserversorgung für Arme Distriktverwaltungen von Kavaja, Kukes und Has

Peru: Trinkwasserversorgung / Abwasserentsorgung Arequipa II

Paraguay: Aufbau der Basisgesundheitsversorgung Infrastruktur im Bereich Basisgesundheit. Ministerio de Salud Público y Bienestar Social

Sambia: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Chipata II Wasserver- und Abwasserentsorgung

Costa Rica: Ländliche Wasser- und Sanitärversorgung I

Swaziland Industriepark Matsapha

Ruanda: HIV-Prävention (Social Marketing) Phasen I und II

Dominikanische Republik: Grundschulbauprogramm I. 1) (Sachinvestition) 2) (Begleitmaßnahme) 1) 10,0 Mio.

China: Wasserversorgung Anshun / Wasserversorgung und Abwasser große Systeme

Ägypten: Nationales Dränageprojekt (NDP)

Sambia: Wasserversorgung Nordwestprovinz I/II / Wasserversorgung Solwezi / Ländliche Wasserversorgung

Albanien: Ländliche Wasserversorgung Kavaja / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Jordanien: Abwasserentsorgung Groß-Irbid I

Ruanda: Wasser- und Stromversorgung, Hauptorte von Unterpräfekturen. Berichtsdatum /Wasserversorgung, 23040/Stromverssorgung

Türkei: Wasserverteilung Ankara Phasen I-IV

Marokko:Trinkwasserversorgung Guelmim/Tan Tan und Youssoufia/Chemaia. Potable (ONEP) Consultant - - Jahr der Schlussprüfung EUR

1. die Anzahl der Kanalanschlüsse mindestens beträgt,

Pakistan: Basisgesundheitsprogramm Nördliche Bergregionen

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Senegal: Wasserversorgung Regionalstädte

Jamaika: Rehabilitierung von fünf Kleinwasserkraftwerken. Jamaica Public Service Company, Ltd. (JPSCo)

Türkei: Abwasserentsorgung Isparta / Trinkwasser und Abwasser

Region Kosovo : Soforthilfeprogramm Energie Phasen I-III

Volksrepublik China: U-Bahn Guangzhou. Guangzhou Metro Corporation (GMC) Hamburg Consult (HC) und Siemens Jahr der Schlussprüfung 2004

China: U-Bahn Schanghai I und II

VR China: Abwasserentsorgung Qingdao / Wasserversorgung und Abwasser Große Systeme

Jordanien/Bewässerungsprojekt südliches Jordantal II. Bewässerungsprojekt südliches Jordantal II Landwirtschaftliche Wasserressourcen

Uganda: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Fort Portal und Kasese / Wasserversorgung und Abwasserentsorgung kleine Systeme

Nicaragua: Rehabilitierung und Erweiterung von Stromverteilungssystemen III / Elektrizitätsübertragung/ -verteilung

Tunesien: Bewässerung Unteres Medjerdatal und Ras Djebel / Landwirtschaftliche Wasserressourcen

Kap Verde: Wasserversorgung Fogo (Fogo I) Wasserversorgung und Abwasser - kleine Systeme

Tansania: KV Ländliche Wasserversorgung Ost-Kilimanjaro. GITEC Consult GmbH, Düsseldorf (Stichprobe 2008)

Indonesien: Kreditlinie industrieller Umweltschutz. Ministry of Environment/BAPEDAL GFA IMC International Management Jahr der Schlussprüfung 2005

Indien: Agrarkredite über die Agrarbank NABARD. Berichtsdatum / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Ecuador: FISE II (Basissanitärprogramm) / Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Fondo de Inversión Social de Emergencia

Kosovo: Rehabilitierung Städtische Trinkwasserversorgung I und III sowie die Erweiterung um die Orte Istog und Klina

Bolivien: Elektrifizierung Larecaja / Elektrizitätsübertragung und -verteilung. Empresa Nacional de Electricidad S.A.

Tansania: Programm zur Steigerung der Energieeffizienz / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. Tanzanian Electric Supply Company (TANESCO)

Malawi: Ländliche Wasserversorgung Mangochi Distrikt, Phase I und II / Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Arme

Pakistan: Kinderkrankenhaus Quetta. OECD-Förderbereich Medizinische Dienste / 12191

KV Togo: KV Rehabilitierung von Basisgesundheitszentren in der Zentralregion Infrastruktur im Bereich Basisgesundheit

Uganda: Entwicklungsbank DFCU I-III Finanzintermediäre des formellen Sektors

I: New and Renewable Energy Authority (NREA): Windpark Egyptian Electricity Holding Company (EEHC): Netzanbindung

Türkei: Abwasserentsorgung Malatya Wasserversorgung und Abwasser - große Systeme

Burkina Faso: Ländliche Trinkwasserversorgung Sourou / Wasserver- und Abwasserentsorgung für Arme

Namibia: Wasserversorgung Ost-Caprivi

Laos: Ländliche Telekommunikation III, IV, V

Konzeption des Vorhabens / Wesentliche Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und deren Hauptursachen

Marokko: Windpark Tanger. Office National de l'electricité (ONE) Deutsche Energie Consult Ingenieurgesellschaft mbh (DECON)

So verbessern Sie die Effizienz eines Projekts

24030 / Finanzinstitutionen des öffentlichen Sektors 2) Einlagensicherungsagentur Bosnien und Herzegowina

Bolivien: Naturressourcenschutz Santa Cruz

Kirgistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und II / Soziale Infrastruktur und Dienste 2.)

Türkei: Zentralklärwerk Ankara; Biogaskraftwerk Ankara

Pakistan: Familienplanungsprogramm (Social Marketing von Kontrazeptiva) II

Zentralafrikanische Republik: Ländliche Wasserversorgung. Ministerium für Bergbau und Energie - (Kooperationsvorhaben mit der GTZ)

Guinea: Ländliche Wasserversorgung Fouta Djallon (Phasen I und II)

Chile: Umweltkredit/Regionalkredit (CORFO) II / Finanzintermediäre des formellen Sektors. Corporación de Fomento de la Producción (CORFO)

Georgien: Arbeitsbeschaffungsprogramm im Umfeld des Nationalparks Borjomi- Kharagauli. Municipal Development Fund of Georgia

Jemen: Wasserverlustreduzierungsprogramm / Wasserversorgung und Abwasser - große Systeme

Dominikanische Republik: Sozialer Investitionsfonds PRO-COMUNIDAD Sozialfürsorge / Soziale Dienste

Indien: Ländliche Wasserversorgung Rajasthan / Wasser-, Sanitärver. und Abwassermanag.

Usbekistan: Kreditlinie zur Investitionsförderung der Privatwirtschaft (KMU II)

Ägypten: Ersatzteile für die Generalüberholung und weitere Wartung von Thyssen- Henschel-Lokomotiven der ägyptischen Eisenbahn (ENR)

Konzeption des Vorhabens / Wesentliche Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und deren Hauptursachen

Lesotho: Familienplanung und HIV-Prävention. Ministry of Health and Social Welfare

Guatemala: Basisinfrastrukturprogramm FONAPAZ

El Salvador: Berufsbildungs- und Beratungszentrum CITT I und II

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Wasserversorgung in Provinzstädten

Indien: Ländliche Wasserversorgung West-Bengalen Wasserversorgung und Abwasser große Systeme

23065 / Wasserkraftwerke

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Trinkwasserversorgung Chorezm

Indien: Modernisierung des Hüttenwerks Rourkela

Tansania: Sozialdienste der Kirche (Sektorprogramm Bildung II) Christian Social Services Commission (CSSC)

Mongolei: Telekommunikation I-III

Tansania: 5 Vorhaben im tansanischen Eisenbahnbereich

Bangladesch: Umfassendes Grundbildungsprojekt Rajshahi Division (Phasen I und II)

Ex-post-Evaluierung Indien

Serbien und Montenegro: Europäischer Fonds für Serbien/ProCredit Bank Finanzintermediäre des formellen Sektors

Lesotho: Arbeitsintensiver Straßenbau IV und V

El Salvador: Slumsanierung LAS PALMAS. Fundación Salvadoreña de Desarollo y Vivenda Mínima (FUNDASAL)

Mali: Basisgesundheit und Familienplanung / Infrastruktur im Bereich Basisgesundheit

Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) Steag AG

Tunesien: Wasserversorgung ländliche Streusiedlungen III / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Armenien: Kreditprogramm zur Förderung privater Klein- und Mittelunternehmen I und II Finanzintermediäre des formellen Sektors

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht SAMBIA: Wasserversorgung (WV) Südprovinz

Indonesien: Sicherung der Schifffahrtswege. Directorate General of Sea Communication<> Lackner&Partner GmbH & Co.; HPC Hamburg Port Consulting GmbH

Senegal: Wasserversorgung sechs Flussstädte

Usbekistan: Förderung der Reproduktiven Gesundheit I und II. Gesundheitsministerium der Republik Usbekistan

Indonesien: Dieselstationen V. P.T. PLN (staatlicher Stromversorger) Lahmeyer International, Bad Vilbel Jahr der Schlussprüfung 2004

Kurzbeschreibung, Oberziel und Programmziele mit Indikatoren

Usbekistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und III 2.) EPOS/GOPA

Burkina Faso: PROMACO I. Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten einschl. HIV/AIDS / 13040

Konzeption des Vorhabens / Wesentliche Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und deren Hauptursachen

Ex-post-Evaluierung Armenien

Benin: Basisgesundheitsdienste (Stichprobe 2009)

Ex-post-Evaluierung Serbien

Guinea: Soziale Vermarktung von Kontrazeptiva. Guineisches Gesundheitsministerium Population Services International (PSI) Jahr der Schlussprüfung 2006

Transkript:

Vietnam: Wasserversorgung Viet Tri Schlussprüfung OECD-Förderbereich 14020 Wasserversorgung und Abwasser große Systeme BMZ-Projektnummer 1996 65 258 und 1996 70 118 Projektträger Consultant Phu Tho Water Supply Company CES Salzgitter Jahr der Schlussprüfung 2005 Projektprüfung (Plan) Schlussprüfung (Ist) Durchführungsbeginn 1. Quartal 1997 3. Quartal 1998 Durchführungszeitraum 34 Monate 30 Monate Investitionskosten 20,1 Mio EUR 12,6 Mio EUR Eigenbeitrag 4,9 Mio EUR 2,6 Mio EUR Finanzierung, davon FZ-Mittel 15,2 10,0 Andere beteiligte Institutionen/Geber Erfolgseinstufung 2 Signifikanz/Relevanz 2 Effektivität 2 Effizienz 3 Kurzbeschreibung, Oberziel und Projektziele mit Indikatoren Das Vorhaben beinhaltete die umfassende Erneuerung und Erweiterung der bestehenden Wasserversorgungsanlagen in Viet Tri (rd. 140.000 Einwohner), der etwa 80 km nordwestlich von Hanoi am Roten Fluss gelegenen Hauptstadt der Provinz Phu Tho. Mit dem Projekt sollte einerseits ein Beitrag zur Verringerung von Gesundheitsrisiken der Bevölkerung infolge wasserinduzierter Krankheiten geleistet werden, andererseits sollte es dazu beitragen, die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt zu sichern. Projektziel war die bedarfsgerechte, nachhaltige und kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung, der Industrie, des Gewerbes und der öffentlichen Institutionen mit Trinkwasser. Im Rahmen einer Begleitmaßnahme wurden das Rechnungswesen und das Finanzmanagement der Wasserversorgungsgesellschaft verbessert. Darüber hinaus wurde eine Aufklärungskampagne zur Förderung von Hygiene und Sauberkeit bei Wassernutzung, Abwasserentsorgung und Abfallbeseitigung sowie zur Steigerung des Anschlussgrades bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung und zu Umweltschutzaspekten durchgeführt.

Dem Vorhaben lag folgendes Zielsystem zugrunde: Oberziel Indikatoren Bewertung bei SP Beitrag zur Verringerung der Gesundheitsgefährdung der Einwohner von Viet Tri und zur Sicherung der wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt Nicht genannt Erreicht: Gesundheitsbehörde berichtet von deutlichem Rückgang von Durchfall- und Augenerkrankungen; Ausbau von Gewerbeparks. Projektziele Bedarfsgerechte, nachhaltige und kontinuierliche Versorgung von Bevölkerung, Industrie, Gewerbe und öffentlichen Abnehmern mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. a) Bedarfsgerechte und kontinuierliche Bereitstellung (ca. 22.500 m³/d im Jahr 2005) entsprechend der nationalen Qualitätsnormen. b) Sukzessive Erhöhung der Anschlussgrade für private (67 % im Jahr 2005, ca. 106.500 E) und kommerzielle/industrielle Nutzer. c) Reduzierung der gesamten Wasserverluste auf 23 % im Jahr 2005. d) Einführung einer vollkostendeckenden Tarifstruktur nach Inbetriebnahme. a) Erreicht: 2005: Durchschnittlich rd. 16.000 m³/d, im Sommer 18.300 m³, 2006 voraussichtlich: ca. 2-3.000 m³/d mehr; die angestrebte Menge wird zwar unterschritten, doch wird der Bedarf der Kunden vollständig gedeckt. Eine 24-Std.- Versorgung ist gesichert (über einen 16 stündigen Betrieb und Versorgung aus Reservebehältern). Die Qualitätsnorm wird erfüllt. b) Erreicht: 2005: 77 % städtisch, Ende 2006 voraussichtlich rd. 100 % städtisch bzw. 83 % städtisch und ländlich. Alle kommerziellen und industriellen Kunden sind angeschlossen. c) Annähernd erreicht: Verluste bis August 2005 auf 26 % gesenkt. d) Nicht erreicht: Gestehungskosten bei 4.555 Dong/m³, durchschnittlicher Tarif in 2004: 2.820 Dong/m³, damit Vollkostendeckungsgrad von 62 %. Durchschnittlicher Tarif/m³ ab 1.1.2006: 3.359 Dong/m³, damit Vollkostendeckungsgrad von 74 %. Das bei der Prüfung definierte Zielsystem ist angemessen, die Indikatoren decken jedoch nicht das gesamte Zielspektrum ab. Ein aussagekräftiger Indikator für die gewerbliche Entwicklung ist nicht definiert worden; der Indikator Wasserverluste ist eher ein Ergebnisindikator für die Managementqualität, die im Zielsystem nicht direkt vorkommt. Der Indikator Kostendeckungsgrad - 2 -

ist geeignet zur Messung der Effizienz (und Nachhaltigkeit) der Zielerreichung, aber nicht zur Messung der physischen Erreichung der Projekt- oder Oberziele selbst. Konzeption des Vorhabens / Wesentliche Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und deren Hauptursachen Das Vorhaben umfasste Maßnahmen zur grundlegenden Erneuerung und Erweiterung des Wasserversorgungssystems der Stadt Viet Tri zur Deckung des Trinkwasserbedarfs bis ins Jahr 2005. Wesentliche Einzelkomponenten sind Rohwasser-Pumpstation, Wasseraufbereitungsanlage, Reinwasser-Pumpstation, primäres und sekundäres Verteilungsnetz, Hausanschlüsse und Consultingleistungen. Nach dem ursprünglichen Projektabschluss wurde wegen der weiterhin andauernden starken Stromschwankungen ein ungeeigneter Transformator in der Wasseraufbereitungsanlage ausgetauscht (April 2003). Im Rahmen einer Begleitmaßnahme wurden Maßnahmen zur Hygieneaufklärung der Bevölkerung sowie zur Verbesserung der Finanzbuchhaltung und des Management-Informations systems des Trägers durchgeführt. Änderungen in der städtischen Bebauungsplanung machten eine umfangreiche Neutrassierung des Verteilungsnetzes erforderlich. Dies führte zu einer Reduktion des Lieferumfangs für Rohrleitungen um ca. 50 km gegenüber der Planung bei PP. Die Umplanungen und die dadurch erforderlichen ergänzenden Genehmigungsve rfahren zogen vor allem erheblichen Zeitverzug bei der Rohrverlegung nach sich. Die Planungskriterien wurden eingehalten (Kapazität aller Anlagenteile 36.000 m³/d, unter Berücksichtigung eines saisonalen Spitzenfaktors von 1,3 des mittleren Bedarfs von 27.600 m³/d und einer Verlustrate von 26 % inkl. 5 % Eigenbedarf). Wegen des sehr kurzen Planungshorizonts von nur sechs Jahren dürfte nach sechs Jahren die Kapazität zu rd. 77-91 % genutzt werden. Die investiven Maßnahmen sind angemessen. Ergebnis des Vorhabens ist die Bereitstellung ausreichender Kapazitäten zur Versorgung der Bevölkerung Viet Tris mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Die Hygieneaufklärung (Begleitmaßnahme) ist durchgeführt worden und in der Folge stieg der Anschlussgrad erheblich an. Durch die modifizierte Finanzbuchhaltung und die Einführung eines Management-Informationssystems erhält der Projektträger PTWSC jetzt Aufschluss über die wesentlichen betrieblichen Vorgänge (Wasserproduktion, Kundenentwicklung, Kosten, Einnahmen), womit die Basis für betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen gelegt ist. Wesentliche Ergebnisse der Wirkungsanalyse und Erfolgsbewertung Das Projekt stellt die Versorgung der Einwohner, Institutionen und Gewerbebetriebe der Stadt Viet Tri mit Trinkwasser quantitativ und qualitativ sicher. Trotz des sehr kurzen Planungshorizontes wird es den Bedarf wegen der geringer als erwartet zunehmenden Industrieansiedlungen noch mehrere Jahre befriedigen können. Die Gesundheitswirkungen werden von der Stadtverwaltung eindeutig positiv eingeschätzt. Die Belastung der privaten Haushalte mit Trinkwasserkosten ist gering. Abgesehen davon, dass es keine Anzeichen für die Nicht- Akzeptanz der Tarife gibt, kann bei einem Monatseinkommen an der Armutsgrenze (260.000 Dong in städtischen Gebieten pro Kopf) ein Wasserbedarf von 50 l/d mit etwa 2 % des Einkommens gedeckt werden. Auch die Anschlusskosten standen der Erhöhung des Anschlussgrades nicht im Wege. Frauen sind in der Regel für die Gesundheitsaspekte der Familie sowie die Krankenpflege zuständig und profitieren somit direkt vom Rückgang der wasserinduzierten Krankheiten. - 3 -

Es handelt sich um ein Projekt der unmittelbaren Armutsbekämpfung mit abgrenzbarer und unmittelbar erreichbarer Zielgruppe, da die gesamte städtische Bevölkerung erreicht wird. Der Anteil der Armen entspricht dem in der Region (23 %) und das Vorhaben ist in ein armutsorientiertes Umfeld eingebettet. Der Träger wurde durch eine Auflage im Darlehens - und Projektvertrag verpflichtet, vor Abschluss der Liefer- und Leistungsverträge ein Konzept zur Abwasserentsorgung im Innenstadtbereich einschließlich Finanzierung vorzulegen. Die Auflage wurde eingehalten und die Vorbereitung des Abwasserprojekts gedieh bis zur Ausschreibung der Consultingleistungen für Detailplanung und Durchführungsüberwachung, wurde dann aber aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten von der vietnamesischen Regierung abgebrochen. Der höhere Wasserverbrauch bedeutet zwangsläufig eine höhere Abwassermenge, die zum Schutz der Umwelt und der Unterlieger im Optimalfall nicht nur grob über die Hausklärgruben sondern gründlich über Aufbereitungsanlagen gereinigt werden müsste. Aufgrund der Klärgruben besteht jedoch derzeit keine akute Gesundheits- oder Umweltgefährdung durch die fehlende Abwasseraufbereitung. Kläranlagen kommen bisher in Vietnam nicht zum Einsatz. Die FZ und auch andere Geber erarbeiten jedoch derzeit Abwasserentsorgungsprogramme. In einer zusammenfassenden Beurteilung aller aufgeführten Wirkungen des Vorhabens kommen wir zu folgender Bewertung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit des Programms: Das Vorhaben konnte die Projektzielindikatoren zum Anschlussgrad und zur Wasserqualität erreichen bzw. übererfüllen. Durch das Vorhaben ist eine bedarfsgerechte, kontinuierliche und qualitativ unbedenkliche Trinkwasserversorgung gesichert. Die Reduzierung der Wasserverluste war zwar beachtlich, verfehlt aber knapp den angestrebten Zielwert und ist unter dem Effizienzkriterium zu beurteilen. Wir beurteilen die Effektivität des Vorhabens als zufrieden stellend (Teilbewertung: Stufe 2). Das Vorhaben hat zur Erreichung der Oberziele (Verringerung der Gesundheitsgefährdung und Sicherung der wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt) beigetragen, die auch aus heutiger Sicht prioritär sind. Die Wirkungen sind im Interventionsgebiet hinreichend spürbar. Insgesamt ist von einer zufrieden stellenden Signifikanz und Relevanz auszugehen (Teilbewertung: Stufe 2). Produktionseffizienz: Die spezifischen Investitionskosten des Vorhabens sind angemessen; der Mitteleinsatz war sogar 40 % niedriger als erwartet. Die sechs Jahre nach Inbetriebnahme angestrebte Vollauslastung wird im aktuellen fünften Betriebsjahr zu etwa 64 % erreicht und wird in 2006 (gesichert) auf mindestens 77 % ansteigen. Betriebskostendeckung ist gegeben. Allokationseffizienz: Vollkostendeckung durch die Tarifeinnahmen ist nicht erreicht. Die Wasserverluste liegen mit 26 % über dem Wert des BMZ-Sektorkonzepts von 20 %. Die Effizienz des Vorhabens ist damit aber als insgesamt noch ausreichend (Teilbewertung: Stufe 3) zu bewerten. 6.11 Zusammenfassend ordnen wir dem Vorhaben eine insgesamt zufrieden stellende entwicklungspolitische Wirksamkeit zu (Stufe 2). Projektübergreifende Schlussfolgerungen Weiterleitungskonditionen in Darlehens- bzw. Finanzierungs verträgen sollten so formuliert sein dass sie die Anpassung an veränderte marktnahe Bedingungen nicht behindern und die Liquidität des Betriebsträgers nicht derart schwächen, dass ein nachhaltiger Betrieb aufgrund des Schuldendienstes gefährdet wird. Bei Vorhaben, bei denen der Projektträger im staatlichen Auftrag soziale Grundfunktionen wahrnimmt, ohne dafür vollkostendeckende Gebühren nehmen zu dürfen (und ohne sonstige Kompensationszahlungen zu erhalten), sollte bei Darlehensverträgen das Wechselkursrisiko vom Staat übernommen werden, um die ohnehin kritische finanzielle Situation des Trägers nicht zusätzlich durch externe Einflüsse zu belasten. - 4 -

Legende Entwicklungspolitisch erfolgreich: Stufen 1 bis 3 Stufe 1 Sehr gute oder gute entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 2 Zufrieden stellende entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 3 Insgesamt ausreichende entwicklungspolitische Wirksamkeit Entwicklungspolitisch nicht erfolgreich: Stufen 4 bis 6 Stufe 4 Insgesamt nicht mehr ausreichende entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 5 Eindeutig unzureichende entwicklungspolitische Wirksamkeit Stufe 6 Das Vorhaben ist völlig gescheitert Kriterien der Erfolgsbeurteilung Bei der Bewertung der "entwicklungspolitischen Wirksamkeit" und Einordnung eines Vorhabens in die verschiedenen, oben beschriebenen Erfolgsstufen im Rahmen der Schlussprüfung stehen folgende Grundfragen im Mittelpunkt: Werden die mit dem Vorhaben angestrebten Projektziele in ausreichendem Umfang erreicht (Frage der Effektivität des Projekts)? Werden mit dem Vorhaben in ausreichendem Maße entwicklungspolitisch wichtige Wirkungen erreicht (Frage der Relevanz und Signifikanz des Projekts; gemessen an der Erreichung des vorab festgelegten entwicklungspolitischen Oberziels und den Wirkungen im politischen, institutionellen, sozio-ökonomischen und kulturellen sowie ökologischen Bereich)? Wurden und werden die Ziele mit einem angemessenen Mitteleinsatz/Aufwand erreicht und wie ist der einzel- und gesamtwirtschaftliche Beitrag zu bemessen (Frage der Effizienz der Projektkonzeption)? Soweit unerwünschte (Neben-)Wirkungen auftreten, sind diese hinnehmbar? Der für die Einschätzung eines Projekts ganz zentrale Aspekt der Nachhaltigkeit wird von uns nicht als separate Bewertungskategorie behandelt sondern als Querschnittsthema bei allen vier Grundfragen des Projekterfolgs. Ein Vorhaben ist dann nachhaltig, wenn der Projektträger und/oder die Zielgruppe in der Lage sind, nach Beendigung der finanziellen, organisatorischen und/oder technischen Unterstützung die geschaffenen Projektanlagen über eine insgesamt wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer weiter zu nutzen bzw. die Projektaktivitäten eigenständig mit positiven Ergebnissen weiter zu führen. - 5 -