Tausend Jahre über den Harrie - Dörfern

Ähnliche Dokumente
Wattenbek - Windmühle und Räucherkate

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Vom Amt Bordesholm 1566 zum Amt Bordesholm 2007

Die Veranstaltungen des Geschichtsvereins 2009

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bericht über die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Wahlen in Schleswig-Holstein. Kommunalwahl am 6. Mai Vorläufiges Ergebnis. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Von den Anfängen der Meiereien auf dem Lande

Rolf Pohlmeyer. Die Ziegeleien. In der Preußenzeit um 1870 sind im Bordesholmer Raum folgende Ziegeleien

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kommunalwahl am 26. Mai Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Der Kreis Bordesholm

Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2014

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015

Schönberg - Ein geschichtlicher Überblick

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2018/

Jahre Eisenbahn Altona - Kiel

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 16, Teil 2 SH

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2014

Pachtpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Wandertag am 04. Juli 2015

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Ein Postlerleben in der Kaiserzeit

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012

Bundesland Schleswig-Holstein

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen

Die Ergebnisse des Zensus 2011

Realsteueratlas 2018 Ergebnisse der Realsteuerhebesatzumfrage der IHK Schleswig-Holstein. istock.com/malerapaso

Satzung des Kreises Plön über die Benutzung des Rettungsdienstes (Rettungsdienstsatzung)

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein

Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003

Kreise und Städte in Schleswig-Holstein im Vergleich

Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Amtleute Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein- Gottorf ( )

DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Gebietsreformen machen das Land zur Stadt

Kinderarmut. Factsheet. Schleswig-Holstein. Kinder im SGB-II-Bezug

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur

Abfallwirtschaft Quo vadis?

Kreisfeuerwehrtage der Kreisfeuerwehrverbände Kiel (ab 1907 Kreis Bordesholm), Eckernförde, Rendsburg und Rendsburg-Eckernförde

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015

Ferienhof in absoluter Alleinlage. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte

Geschichte hinter der Fassade - Gärtnerstraße 26

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Fahrzeug-Chronik der ländlichen Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein 1962 bis heute

Von Detlef Struve bis Dr. Johann Wadephul

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Haushaltserlass 2015 kommunaler Finanzausgleich 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein

Tourentipp 9/2011 Stadt, Land, Fluss Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Wegebeschreibung

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Transkript:

Otto Faßbinder Tausend Jahre über den Harrie - Dörfern Fakten und Phantasien zum Namensursprung und zur Herkunft und Entwicklung einer besonderen Dorfgruppe am Dosenmoor Es ist schon viel geschrieben worden über die vier Harrie-Dörfer; zum Namensursprung aber gibt es keine gesicherten Fakten und deshalb zahlreiche Mutmaßungen. Im Folgenden werden sie nebeneinander gestellt und nach unserem heutigen Wissen und Verständnis beurteilt. Dabei gilt es, zwei voneinander gänzlich unabhängige Wortbestandteile entstehungsbezogen zu ergründen: - den Ursprung des einheitlichen Stammwortes -harrie und - die Entstehung der spezifischen Ortsbezeichnungen Groß - und Klein -harrie sowie Negen - und Fief -harrie. Harrie: - ein rätselhaftes Wort Das alle vier Harries verbindende Stammwort ruft nach dem Hinterfragen von Gemeinsamkeiten, die alle diese Dörfer betrifft und sie näher aneinanderrücken ließ als gemeinhin üblich. Die vier Harriedörfer - und n u r sie! - lagen und liegen noch heute sichelförmig um ihr entwicklungsgeschichtlich existenziell lebensbestimmendes Zentrum: das D o s e n m o o r. Dieses war von Anfang an und besonders nachhaltig die Entwicklungsbasis und -chance für seine Anrainerdörfer. Nach Theodor Möller zählten die vier Harries zu den Ortschaften und Dörfergruppen Holsteins, die ein stärkeres und ausgeprägteres Eigenleben führten als andere. Sie hatten unter den Dörfern des alten Amtes Bordesholm schon immer eine Art Sonderstellung eingenommen.... 1 1 Theodor Möller: Landschaft und Menschen, Neumünster 1952, zitiert nach Christian J. Jens: Die vier Harries, erschienen im Rendsburger Jahrbuch im Jahr 1978. 7

Lage der Harrie-Dörfer am Dosenmoor 2 Auch siedlungsgeschichtliche Aspekte könnten dazu beigetragen haben. Möller erinnert daran, dass das Gebiet des alten Amtes Bordesholm im 12. Jahrhundert - zur Zeit der Kolonisierung - noch mit wendischen Siedlungen durchsetzt war. Das nicht seltene Vorkommen von slawischen Flur- und Ortsnamen weist hierauf hin. 3 So ist das allen vier Dörfern gemeinsame - Harrie Ausdruck für eine enge Schicksalsgemeinschaft der Dosenmoor - Anrainer in einer besonderen, untypischen Lebenssituation. Daher erscheinen unter den Herkunftstheorien zum Wortstamm Harrie diejenigen besonders plausibel, die ebendieses Wort mit dem Moor als Lebensgrundlage in Verbindung bringen. 2 3 Auszug aus der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holsteins (1789-1796) Nr. 33 von Major Varendorf, Hrsg.: Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein, Kiel 1988. Theodor Möller, a.a.o. 8

Schlamm, Sumpf... das Moor Foto: Otto Faßbinder 9

Einige Herleitungstheorien in der Zusammenfassung: 4 Wort Bedeutung Herkunft gorje Brand slawisch harug/haruch Hain althochdeutsch horo/horche/horgan/haregen Schlamm, Sumpf altsächsisch Kauhard Kuhhirte niederdeutsch Laut Hamburger Urkundenbuch von 1141 wurde das heutige Harrie-Gebiet bereits horgan genannt, und die holsteinischen und lauenburgischen Urkunden von 1164 bezeichneten es mit haregen 5. Der Verfasser vorstehender Ausführungen zieht sein Fazit mit der Festlegung: Mir will scheinen, dass das altsächsische horo = Schlamm, Sumpf für diese am Rande eines ausgedehnten Moor- und Sumpfgebietes gelegenen vier Dörfer am ehesten in Frage kommt. 6 Dem ist nichts hinzuzufügen. Aus dem Begriffspaar haregen, horgan entstand alsbald und für die nächsten 400 Jahre geltend der Ausdruck harghe als kumulative Namensbezeichnung für die Harrie-Dörfer. Das Kloster Neumünster besaß schon 1164 die Zehnten von Harghe. Später übernahm eine dort ansässige Adelsfamilie den Ortsnamen als familiären Adelsnamen von Harghe ; 7 umgekehrt gaben in der Folge diverse Grundeigentümer über ihre Familiennamen den Einzeldörfern Negen- und Fiefharrie ihre damaligen Dorfnamen (Ludestesharghe, Christophersharghe, Wulverdesharghe, Gripensharghe). 8 4 5 6 7 8 Christian J. Jens: Die vier Harries, erschienen im Rendsburger Jahrbuch im Jahr 1978, und Festschrift Negenharrie 1988 vom damaligen Bürgermeister Bruno Behnfeld. Christian J. Jens, a.a.o. Ebenda. Johannes v. Schröder, Hermann Biernatzki: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebietes der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck, 1855/1856. Ebenda sowie Festschrift Negenharrie 1988, a.a.o. 10

Schon ab 1575 tauchen in den Verwaltungsverzeichnissen des damaligen Eigentümers aller Harries, dem alten Amt Bordesholm als Nachfolger des aufgelösten Klosters Bordesholm, die heute noch geltenden Dorfnamen mit dem einheitlichen - harrie (anstelle des harghe ) auf. 9 (Siehe nächstes Kapitel.) Die vier Harries, Fotos: Otto Faßbinder 9 Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm: Bordesholmer Steuerlisten und Dorfbeschreibungen aus dem 16. Jahrhundert, Bordesholm 2009. 11

Die vier Harrie-Dörfer ab etwa 1100 bis 1600: viele Namen - vielfältige Schicksale Kurze Übersicht: G r o ß h a r r i e - (Horge, Harghe, Grotenharghe, Grotenharrie), neun Vollhufen, 1141 von Bischof Adelbert dem Kloster Neumünster für die Zehnten benannt; 1330 tlw. an das Kloster Bordesholm verkauft; letzter Eigentümer Ritter Wulf v. Brokow. K l e i n h a r r i e - (Harghe, Lutteken-Harghe, Luthken Harrie), vier Vollhufen, 1340 tlw. an das Kloster Bordesholm verkauft; letzter Eigentümer Fam. von Schacht. N e g e n h a r r i e - (Harghe, Ludestesharghe, Kersdorfers-(Christophers-) harghe, Doerhargen, Negen-Harrie), neun ( negen ) Vollhufen, 1408 an das Kloster Bordesholm verkauft; letzter Eigentümer Ritter Svyn v. Qualen. F i e f h a r r i e - (Wulverdesharghe, Gripesharghe, Fyff Harrie), fünf ( fief ) Vollhufen, 1349 an Kloster Bordesholm verkauft; letzter Eigentümer Knappe Detlev Grip. 10 Zum Zeitpunkt des Übergangs der klösterlichen Verwaltung auf das alte Amt Bordesholm nach der Auflösung des Klosters 1566 erfolgte zwischen 1564 und 1575 die letzte und in neuer Form bis heute gültige Umbenennung der Ortsnamen 11 : Während Groß- und Kleinharrie bereits aus der Dorfgröße heraus namentlich unterschieden waren, hat das alte Amt Bordesholm zur besseren Unterscheidbarkeit von Negen- und Fiefharrie gegenüber den vorgenannten hier die jeweiligen Vollhufner - Anzahlen als Größenmerkmal dem Namen vorangestellt: Aus Harghe waren Negen- und Fiefharrie namentlich erstanden! 10 11 Johannes v. Schröder, Hermann Biernatzki, a.a.o. sowie Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm, a.a.o. Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm, a.a.o. 12

Fiefharrie - einst auch räumlich getrennt - heute Ortsteil Foto: Otto Faßbinder Versuche alternativer Namensherleitungen hat es gegeben: Christian J. Jens zitiert aus dem historischen Ortsnamenbuch von Schleswig - Holstein den Verfasser Laur sinngemäß wie folgt: Das Bestimmungswort Negen (-harrie) leitet Laur von dem niederdeutschen neech (= nahe) ab. 12 Diese Theorie passt ganz und gar nicht zu der Namensentwicklung im Zeitraum 1564-1575 13, wo aus harghe innerhalb kürzester Zeit Negenharrie und Fiefharrie geworden waren. Im Kontext mit den übrigen Namensentwicklungen dieses Zeitraums ist die Laur sche Herleitung des Negen (harrie) nicht weiter vertretbar. 12 13 Wolfgang Laur: a. a. O., zitiert nach Christian J. Jens, a. a. O. Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm, a. a. O. 13

Divergierende Dorfentwicklungen ab 1600 bis heute Die Auflösung des Klosters Bordesholm war Ausdruck und Konsequenz der Einführung der Reformation im norddeutschen Raum sowie der damit einhergehenden Säkularisierung. Sie brachte den Übergang der vier Harrie - Dörfer auf das alte Amt Bordesholm. Im Jahre 1627 - während des 30-jährigen Krieges - wurden alle vier Dörfer - allen voran Negenharrie - von den kaiserlichen Truppen unter Tilly grausam geplündert und tlw. zerstört. Ein erster Schritt zu getrennten Wegen und Orientierungen der vier Harrie - Dörfer war die 1737 vollzogene Änderung kirchlicher Zuständigkeit: Negen - und Fiefharrie wurden dem Kirchspiel Bordesholm zugeordnet, Groß - und Kleinharrie waren weiterhin nach Neumünster orientiert. Dorfidylle: Die Schusterkate - ältestes Gebäude in der Gemeinde Negenharrie 14

1769 wurde die Aufteilung der umfangreichen gemeindeeigenen Ländereien auf die Hufnerstellen der Dörfer hoheitlich verfügt und geregelt, verbunden mit parzellenscharf festgelegten Nutzungsrechten am Dosenmoor und diversen Waldflächen ( Bondenholzungen ). Ein Großbrand zerstörte kurze Zeit später (1777) das Dorf Negenharrie vollständig, eröffnete aber gleichzeitig Wege zur strukturellen und wirtschaftlichen Neuordnung des Dorfes im Zuge seines Wiederaufbaus. Unter dänischer Herrschaft wurde 1806 das Acker- und Wiesenland außerhalb der Ortslagen den Bauern als freies Eigentum zugewiesen und übertragen. Diese Maßnahme bildete in Verbindung mit der Bodenreform von 1769 die wirtschaftliche Grundlage für eine bis in die Jetztzeit reichende prosperierende Entwicklung des Bauernstandes. Schulen, Armenhäuser und andere Gemeinschaftseinrichtungen entstanden in den Dörfern, die Dorfentwicklungen verselbständigten sich mehr und mehr. Mit der von der preussischen Verwaltung eingeführten Kreisordnung 1888 wurden neue Amtsbezirke begründet, fünf hieraus aus dem Gebiet des alten Amtes Bordesholm. Groß- (mit Klein-) harrie wurde (bis 1948) eigenständiger Amtsbezirk, dem Negen-/Fiefharrie als Mitgliedsgemeinden angehörten 14, - ein letztes einheitliches Band unter den Harrie - Gemeinden? Die Entwicklung verlief anders: Im Jahre 1932 wurde der Landkreis Bordesholm - erst 1907 aus dem 1867 entstandenen Landkreis Kiel hervorgegangen - aufgelöst. Großharrie und Negenharrie wurden mit ihren jeweiligen kleineren Dorfschwestern dem Kreis Plön zugeordnet. 1938 - kurz vor Beginn des 2. Weltkrieges - waren auch die zwangsweise betriebenen kommunalen Ehen zwischen Negenharrie und Fiefharrie einerseits sowie zwischen Großharrie und Kleinharrie zum anderen vollzogen, nachdem alle vier Gemeindevertretungen die von der Regierung gewollte Vierer- Ehe der Harrie - Dörfer abgeschmettert hatten. Nach Ende des zweiten Weltkrieges (vorher hatte man andere Sorgen) wurde 1948 im Rahmen des alliierten Kontrollratsgesetzes Nr. 46 das neue 14 Hartmut Hildebrand: Chronik der Gemeinde Brügge 2002. 15

Amt Brügge begründet, dem Negenharrie von Anbeginn zugehörte (eine Neuorientierung von der früheren Amtschefin Großharrie weg, die dem Amt Bokhorst zugegliedert wurde). Vollmechanisierung - auch in der Gewässerpflege am Moor Foto: Otto Faßbinder 16

Im Zeichen der ab etwa 1955 massiv einsetzenden Rationalisierung und Vollmechanisierung in der Landwirtschaft und weiterer Strukturänderungen, die sich bis heute fortsetzten (Großbetriebe, Höfesterben, Monokulturen ) ist das früher einigende Band zwischen den Harriedörfern rund um das Dosenmoor kaum noch erkennbar. Das Dosenmoor selbst hat sich als rekultiviertes Naturschutzgebiet 15 verselbständigt, die Dörfer ringsum haben ihre eigen moorunabhängigen Existenzgrundlagen geschaffen und sind in zunehmendem Umfang ländliche Wohngebiete geworden, deren Bürger in den umliegenden Städten arbeiten und einkaufen. Dabei sind die Großharrier eher zum Raum Neumünster, die Negenharrier - auch angesichts der Nähe zu Bordesholm mit Bahn- und Autobahnanschluß - eher nach Kiel hin orientiert. Die Kreisreform 1970 setzte einen Schlusspunkt unter die divergierenden Entwicklungen mit der Eingliederung der Kommune Negenharrie in den Landkreis Rendsburg - Eckernförde; Großharrie verblieb im Kreis Plön. In diesem Zusammenhang ging das Gebiet des Amtsbezirks Brügge mit seiner Mitgliedsgemeinde Negenharrie auf das um den Zusammenschluß vergrößerte Amt Bordesholm-Land über. Schlussgedanken Ein fast über ein ganzes Jahrtausend hin tragendes historisches Schicksalsband ist bedeutungslos geworden und fast in Vergessenheit geraten. Nur die verwandtschaftlichen Namen blieben - und ein bauhistorisch wertvoller Zeitzeuge vergangener Hof- und Wohnkultur: Im Freilichtmuseum Molfsee stehen als schönes Beispiel eines Bordesholmer Hauses mit Altenteilerkate der 1817 in Großharrie entstandene Hof Schurbohm und die 1847 errichtete Kate Schnack aus Negenharrie wiedererbaut und einträchtig beieinander. 15 Siehe den folgenden Beitrag Das Dosenmoor - heute (auf S. 21 dieses Jahrbuchs.) 17

Hof Schurbohm (Großharrie) und Altenteilerkate Schnack (Negenharrie) im Museum im Molfsee, Foto: Rolf Pohlmeyer Quellen: Johannes v. Schröder, Hermann Biernatzki: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebietes der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck, 1855/1856 Christian J. Jens: Die vier Harries, erschienen im Rendsburger Jahrbuch im Jahr 1978 Festschrift Negenharrie 1988 vom damaligen Bürgermeister Bruno Behnfeld. Hartmut Hildebrand: Chronik der Gemeinde Brügge 2002 Geschichtsverein für das ehemalige Amt Bordesholm: Bordesholmer Steuerlisten und Dorfbeschreibungen aus dem 16. Jahrhundert, Bordesholm 2009 Weitere Quellen (hier nicht verfügbares Material): Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenslexikon von Schleswig- Holstein - 2. Auflage 1992 Theodor Möller (Heimatschriftsteller und Fotograf): Landschaft und Menschen 1952 18