1. Netzwerkstruktur mit einem Router, mit oder ohne Internetzugang

Ähnliche Dokumente
ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Anleitung zur Software-Installation. Polaris QC Version Deutsch

Steuerung von Sonos Lautsprechern mit

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

VOCO PRODUKT BEDIENUNGSANLEITUNG

AUDIOMODULE MULTIROOM AUF UNSERE ART.

Handbuch WLAN Konfigurator pettracer GPS Katzenhalsband Version 1.0

Quick Installation Guide

Verwendung von Harmonys Stream auf einem PC, Mac oder iPad (für ein Telefon)

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

Anschlussbeschreibung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue?

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

LADEN SIE FREEFLIGHT THERMAL HERUNTER

HARMONYS TALK. Betriebsanleitung. Réf : A

Benutzerhandbuch FineControl Webbridge. I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Manual V.

WiFi Bluetooth Lautsprecher Bedienungsanleitung

USB-Maus ist die. ngs-, Bildungs- verfügbar. "Weitere Einstellungen". Sound, , wählen. Einstellungenn

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE. Kurzanleitung

Anleitung zum Firmware Upgrade-Tool für den FiiO X5 III/X7/X7 Mark II

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Warten Sie bis die LED Ihres DIR-505 grün leuchtet.

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im Z134a Frank Flore IT 08 Februar 2018

Home, Building & Hotel Automation Solutions

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

Technical Note 0409 ewon

Schnellanleitung. WLAN-Kamera. 1 wenn Sie Ergebnisse brauchen

Bedienungsanleitung AMGoCam POE 14/09/2018 (01)

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Das nachfolgend skizzierte Netzwerk soll aufgebaut werden:

A1 Modem Umstellung auf Single User

Einführung Touchscreen

Konfiguration des WIFI des Kartenlesers

Schnellstart- Anleitung für Windows

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Kurzanleitung KABELMODEM HITRON CGNV4 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

IGEL Universal MultiDisplay. Benutzerhandbuch

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR CGA2121 FÜR INTERNET, TV 4.0, TELEFONIE

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Wireless Audio Streaming. AIR BEATS HD Handbuch

Hensel Turntable 360 QUICK START GUIDE

Kurzanleitung IPG170P

Die Hifidelio HD App Beschreibung

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

LED AMBIENTE-STIMMUNGSLAMPE MIT BLUETOOTH -LAUTSPRECHER

Workbook my-store.tv. Workbook. my-store.tv

Kurzanleitung. 1&1 AudioCenter. Einfacher Start mit dem 1&1 AudioCenter

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Router/AP Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

CONNECT IPx2 / x8 Setup

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

IC-W1 Schnellstartanleitung

Fiery Remote Scan. Verbinden mit Fiery servers. Verbinden mit einem Fiery server bei erstmaliger Verwendung

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Benutzerhandbuch. CONVISION NVS Basic. Benutzerhandbuch CONVISION NVS Basic 1/13

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

Anschließen eines Desktop-PC's.

TEILNAHME AM WEBINAR. Inhalt

ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH. Benutzerhandbuch V001. Seite 1

Bedienungsanleitung AMGoCam POE VarioZoom 14/09/2018 (01)

Einrichten von Amazon Alexa im Sonos-System

Handbuch für Sonix Station V1.61

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige

Laden Sie sich die WAE Music App herunter

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Anleitung zur Konfiguration von KUKA.SimPro und KUKA.OfficeLite

Naim-Musikserver Neue Funktionen in der Software-Version 1.7a

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

Einrichtung Ihres Jongo-Geräts und Verbindung mit Ihrem Netzwerk

Anleitung Technik für Videokonferenz

Installation Thurcom TV 4.0 Kabelmodem Hitron CGNV4

Anleitung zur Konfiguration von KUKA.SimPro und KUKA.OfficeLite

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

Klimacomputer CC600. Bedienung CCWebControl Version 1.0

Kurzanleitung SMART Display 7000

AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.:

USB Type-C Verteileradapter, 8 Anschlüsse

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Transkript:

Der HFX zonee ist ein universeller und auf freiem UPNP basierender Musikplayer (Client). Er ist ersetzt damit Ihren lauten und energiedurstigen PC und kann sowohl über seinen analogen und S/PDIF Ausgang, als auch mit jedem USB basierendem Endgerät betrieben werden. Der Zonee meldet sich automatisch in Ihrem Netzwerk an und kann über jeden Webbrowser direkt aus Ihrer Netzwerkumgebung heraus konfiguriert werden. Er ist sehr energiesparend und absolut lautlos in jedem Wohnbereich einsetzbar. Was benötigen Sie für ein UPNP System? 1. Netzwerkstruktur mit einem Router, mit oder ohne Internetzugang 2. Server: ein Netzwerkgerät (z.b. RipNAS) der Ihre Musik im Netzwerk zur Verfügung stellt 3. Client: mindestes einen, meist viele Player (z.b. Zonee), der die Musikstreams empfängt und abspielt. Dieser kann eigene Lautsprecher oder verschiedene USB Geräte mit hochwertigen DACs und Verstärkern haben 4. ControlPoint: Ein Steuergerät zur Auswahl der Musik. Dieses Gerät sagt dem Zonee, welche Musik vom Server er abspielen soll Handbuch V1.0 by HFX Austria 1/8

Was ist am Zonee so besonders? Der HFX Zonee ist ein Multi-Zone Player. Das heißt, er kann bis zu 4 verschiedene Geräte gleichzeitig betreiben. Dabei kann jedes Gerät einer eigenen oder auch gemeinsamen Zonen (= Räume) zugeordnet werden. Er kann also gleich 4 PCs oder andere Player ersetzten und diese werden vollkommen ohne Software- und Rechtebeschränkung mit jedem UPNP Gerät betrieben. Inbetriebnahme 1. Schließen Sie den Zonee am Ethernet Anschluß (Netzwerk) an 2. Schließen Sie ihre Boxen, Stereoanlage, DACs oder andere USB Geräte an 3. Schließen Sie die Stromversorgung an Der Zonee startet. Während dem Startvorgang wird in der Anzeige nur das HFX zonee angezeigt. Die Anzeige kann währenddessen flackern, die IP Adresse wird bezogen. Sobald der Zonee gestartet ist, wird bei jeder konfigurierten Zone ein Signal für die Bereitschaft in der Anzeige aufleuchten. Um Ihre Geräten nun wirklich betreiben zu können, müssen Sie den Zonee über die Weboberfläche konfigurieren. Achtung: Wenn die im Betrieb die USB Geräte abstecken, umstecken oder andere Geräte anstecken, dann müssen Sie den Zonee neu starten damit diese erkannt werden. Drücken Sie dazu auf den Powerknopf und warten Sie bis alle Anzeigen erloschen sind. VERGESSEN SIE NICHT DEN LAUTSTÄRKE-REGLER AUFZUDREHEN! Handbuch V1.0 by HFX Austria 2/8

Konfiguration Sobald der Zonee im gestartet ist werden in Ihrer Netzwerkumgebung die aktuell aktiven Zonen angezeigt. Diese sind im Auslieferungszustand mit Zone 1 bis Zone 4 benannt und nur sichtbar, wenn wirklich ein Gerät angesteckt und erkannt wurde. Im Auslieferungszustand ist immer der Analoge und/oder S/PDIF vorhanden und vorkonfiguriert (intern). Klicken Sie doppelt auf eines der Geräte. Sie erhalten nun die Webseite dieser Zone. In diesem Fall wurde Zone 4 gewählt, dort wurde ein USB Gerät angeschlossen. Diese Statuswebseiten sind immer verfügbar, dort wird auch jederzeit der Status der Zone angezeigt. Wird Musik abgespielt, dann tauchen hier Titel und Qualitätsparameter auf. Klicken Sie auf Configure HFX Zonee um den Zonee auf Ihre Bedürfnisse einzurichten. Handbuch V1.0 by HFX Austria 3/8

Nun erhalten Sie diese Ansicht. Im Ersten Bereich können Sie den 4 möglichen Zonen einen individuellen Namen geben. Diese tauchen dann auch in der Netzwerkumgebung auf. Sie können die Zonen z.b. nach dem Aufstellungsort, also Wohnzimmer, Küche, Partyraum, benennen. Alternativ können Sie die Zonen natürlich auch nach den verwendeten USB Geräten benennen. Im unteren Bereich sehen Sie die erkannten Geräte, also die Geräte, die an den USB Anschlüssen des Zonee angeschlossen wurden. Verbinden Sie nun die vorhandenen Geräte mit den 4 Audio Zonen. Nach dem Click auf Configure wird eine Übersicht angezeigt. Nach einigen Sekunden werden sich die Namen in der Netzwerkumgebung und auf dem HDMI/VGA Übersichtsbildern ändern. Handbuch V1.0 by HFX Austria 4/8

Wenn Sie einzelnen Zonen kein Gerät zuordnen, dann werden diese später in der Netzwerkumgebung und bei den UPNP Controlpoints nicht angezeigt. Mehrere Zonees im Netzwerk Sollte es zu Problemen bei mehreren Geräten im Netzwerk kommen, dann kann die UUID Prefix in der Konfiguration geändert werden. Display Helligkeit Wählen Sie verschiedene Stufen der Helligkeit zur Anpassung an den Aufstellungsort Ihres Zonee. Im Display werden verschiedene Status und Qualitätsinformationen angezeigt. Handbuch V1.0 by HFX Austria 5/8

Party Modus Sie können auch mehrere oder alle angeschlossene und interne Geräte mit der gleichen Musik versorgen, dem so genannten Partymodus. Dazu ordnen Sie einfach jedem Gerät die gleiche Zone zu. Handbuch V1.0 by HFX Austria 6/8

In der Netzwerkumgebung wird dann auch nur ein Gerät gezeigt. Statusanzeige auf Monitor oder TV Wenn Sie am HDMI, DVI oder VGA Ausgang ein TV oder einen Monitor anstecken, dann erhalten Sie nach dem Start eine Übersichtsanzeige zu allen 4 Zonen. Die Namen der Zone, aktuell gespielte Musik und Qualitätsdaten werden angezeigt. Achtung: Wenn beim Start des Geräte ein HDMI angesteckt ist, dann ist der VGA ohne Funktion. Ebenso ist der HDMI ohne Funktion wenn beim Start kein TV angesteckt war. Handbuch V1.0 by HFX Austria 7/8

UPNP ControlPoint Meist werden zur Steuerung von UPNP Geräte Mobiltelefone oder Tablets verwendet. Dazu gibt es zahlreiche kostenpflichtige und kostenfreie Programme. Geben Sie einfach UPNP als Stichwort ein und sie werden eine Vielzahl von Ergebnissen auf allen Android und Apple Geräten bekommen. Auf dem PC kann beispielsweise Kinsky Desktop verwendet werden: Bei einem UPNP ControlPoints muß immer zuerst die Datenquelle ausgewählt werden, also RipNAS oder Cinema Server. Danach muß die Datensenke ausgewählt werden, also eine Zone des HFX Zonee. Nun kann über die Bibliotheksfunktionen Musik des Servers ausgewählt werden. Die Handhabung ist von Programm zu Programm etwas unterschiedlich, meist kann man aber immer definieren die Musik direkt abzuspielen oder sie an der aktuellen Wiedergabeliste anzufügen. In dem Bereich Playlist oder Now Playing sehen Sie die Titel, die aktuell und nachfolgenden abgespielt werden. Achtung: Wenn Sie den ControlPoint schließen, dann stopp die Musik gleich bzw. nach dem aktuell laufenden Lied. Dies ist abhängig von dem Programm, die Playlist selber geht aber in der Regel verloren. VERGESSEN SIE NICHT DEN LAUTSTÄRKE-REGLER AUFZUDREHEN! Handbuch V1.0 by HFX Austria 8/8