BEDIENUNGSANLEITUNG. Ortungssystem für den Anschluss an OBDII Buchse

Ähnliche Dokumente
Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

PEKASAT OBDII Ortungssystem Art. Nr: BEDIENUNGSANLEITUNG. Ortungssystem für den Anschluß an OBDII Buchse

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

PEKASAT mini Ortungssystem Art. Nr: BEDIENUNGSANLEITUNG. Ortungssystem für Menschen/Tiere und Ihr Eigentum

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

PEKASAT mini Ortungssystem Art. Nr: BEDIENUNGSANLEITUNG. Ortungssystem für Menschen/Tiere und Ihr Eigentum

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

PEKASAT mini Ortungssystem Art. Nr: BEDIENUNGSANLEITUNG. Ortungssystem für Menschen/Tiere und Ihr Eigentum

Um das Gerät einzuschalten stecken Sie bitte das Ladekabel an.

TK-STAR GPS-Tracker Bedienungsanleitung

TKSTAR 909 GPS-Tracker Bedienungsanleitung Vorwort

Benutzerhandbuch GPS Personenortung BRAVO. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung BRAVO

TK-STAR Bike GPS TRACKER Handbuch Vorwort

TK-STAR KFZ GPS TRACKER Handbuch

TK-STAR 911 GPS TRACKER Benutzerhandbuch

GPS & GSM ORTUNGSSYSTEM PEKASAT EASY II BASIC

MobileCare.hidden Best.-Nr Techniker-Handbuch

BEDIENUNGSANLEITUNG ALLROUND FINDER

MobileCare.hidden. Best.-Nr Gebrauchsanweisung

TKSTAR 909 GPS-Tracker Bedienungsanleitung

NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation

Commander

Pekasat ikey Bedienungsanleitung GPS/GSM Smartphone Ortungsalarmsystem

TK-STAR 911 GPS TRACKER Benutzerhandbuch

Anleitung für DT596KP

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

NR-02 Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

GPS Tracker TK103B Gebrauchsanleitung Autoalarmanlage. Stand

Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation

Benutzerhandbuch GPS Personenortung Oscar. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung. Oscar

Caratec Locate Alarmkonfiguration

Packungsinhalt. GPS-Tracker. USB-Steckdosen- Adapter. Ladestation. Ladekabel (Micro-USB auf USB)

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Benutzerhandbuch GPS Personenortung Capri. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung. Capri

Gründe LED blinkt viermal: GSM arbeitet gut, kein GPS Signal, Batteriestand niedrig.

Bedienungsanleitung easytracer

GPS Tracker TK 102-2

Tageslicht Radiowecker

TV-680. Armbanduhr mit GPS-Ortung

Anleitung für DT596KP

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation

T1 - True Wireless Kopfhörer. Bedienungsanleitung

PEKASAT EASY GPS & GSM ORTUNGSSYSTEM

Ausführliche Bedienungsanleitung:

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

MobileCare.smart Best.-Nr Gebrauchsanweisung

Quick start guide German. Follow Fast Cars GPS CAR TRACKER. with Alarm functions. Follow Fast All rights reserved. Page 1

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Benutzerhandbuch GPS Tierortung BELLO mit Telekom-Karte. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Tierortung BELLO

Bedienungsanleitung Xexun Tracker TK101

STURZ-ALARM MIT EINGEBAUTER NOTRUFTASTE UND GPS-FUNKTION

Handbuch TL TiProNet Axel Tittel Engelsdorfer Straße 396 D Leipzig

Benutzerhandbuch GPS Personenortung Felix. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung. Felix

Benutzerhandbuch. A1 GPS Tracker. (Für Fahrzeug / Motorrad) Version:08

BEDIENUNGSANLEITUNG POWER FINDER MIT ONLINE-ORTUNG

GTP10. GSM Temperatur- und Stromausfallwächter Kurzanleitung 2/2017. SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall.

Bedienungsanleitung. Überblick der Amparos S9

Bedienungsanleitung. Wichtigste Features GSM Quadband Netzwerk, globale GPS Ortung Tracking via SMS, ios und Android App sowie per Web.

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

AMGoTrack Langzeit GPS-Tracker

GSM Pager. Betriebsanleitung


GPS-TRACKER BEDIENUNGSANLEITUNG

70.7mm x 42.9mm x 20.1mm. 900/1800 Mhz 900/1800/1900 Mhz 850/900/1800/1900 Mhz. Aufladbar 3.7V 870mAh Batterie

schalte die Uhr jetzt nicht ein

Bedienungsanleitung. Überblick der Amparos S71. Lieferumfang

Bedienungsanleitung des Konfigurierprogramms für Compact 4P+A. Ver. 1.3x

GPS Kompass PG

MobileCare.smart Best.-Nr Techniker-Handbuch

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06

10 bis 30 Sekunden nach dem einschalten ist das Gerät betriebsbereit und die LED s werden wie folgt blinken:

SIM-Karte einlegen. LED Anzeige. Bedienungsanleitung Mini GPS Tracker. Copyright 2017 ALONMA GmbH. All rights reserved. 1

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung. HyDatLog

Caratec Electronics CET150T Pager mit Ortungsfunktion. Einbau- und Bedienungsanleitung

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

Wie man einen Tracker an einem Auto benutzt

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation

schalte die Uhr jetzt nicht ein

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding. Spionagefüller. CM3 Computer

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter

inanny PORTAL HaNdbucH

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

signakom besser sicher

Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520

Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41

Transkript:

PEKASAT OBDII Ortungssystem Art. Nr: 3400-4045 BEDIENUNGSANLEITUNG Ortungssystem für den Anschluss an OBDII Buchse Produkt Übersicht Vielen Dank das Sie sich für unser PEKASAT OBDII Ortungssystem entschieden haben. Dieses System ist in seiner Bauform ein extrem kleines, aber innovatives System zur perfekten Ortung. In diesem vereinigt sich die neueste GSM/GPRS/GPS Technologie der Schweizer Firma U-blox. Ideal für das schnelle Installieren in Fahrzeuge mit OBDII (On Board Diagnose 2nd Generation) Buchse. Leistungsbeschreibung: 1. Perfektes System eingebaut in einem OBDII Steckergehäuse 2. Ortung über GPS Satelliten 3. Echtzeit-Tracking per SMS oder im WEB (GPRS) 4. Antwortlink mit den aktuellen Positiondaten per Google-Map 5. Warnung bei Überschreiten einer voreingestellten Geschwindigkeit 6. Warnung bei Bewegung aus einem fest definierten Bereich (100m bis 200km) 7. Alarmierung bei Betreten oder Verlassen von geografischen Zäunen (Geo-Fencing) 8. Alarmierung einer Parkposition (5 min bis 999 min) 9. Alarm durch Entfernen des Systems (Akku gestützt) 10. Firmwareupdate über Webportal 11. Drei Rufnummern programmierbar 1

PEKASAT OBDII Ortungssystem Art. Nr: 3400-4045 Verpackungsinhalt: Pekasat OBDII OBDII Extensionkabel (Verlängerung) SIM Karteninstallation Eine SIM Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Benötigt wird eine Mikro SIM Karte Ihres Mobilfunkprovider. Wir empfehlen wegen der Flächendeckung Telekom oder Vodafone. Hinweis: Bevor Sie die SIM Karte installieren nutzen Sie ein Mobiltelefon um die PIN Abfrage und die Mailbox zu deaktivieren! Installieren Sie die SIM Karte gem. Bild. Achten Sie exakt auf die richtige Position der SIM-Karte (Ecke). Drücken Sie die Karte vorsichtig in den Kartenslot bis diese einrastet. Ein erneutes Drücken entriegelt die Karte und sie kann wieder entnommen werden. Sollte die Karte falsch eingelegt werden, kann diese nicht entfernt werden ohne das Gehäuse zu beschädigen! Das System kann nun direkt oder über das Extensionkabel mit der OBD Buchse des Fahrzeugs verbunden werden und ist nach wenigen Minuten betriebsbereit. Die LEDs informieren bei der Einrichtung bzw. beim Betrieb. 2

Funktionen der LED Anzeigen Grüne GSM LED: Einmal Blinken alle 3 Sekunden Zweimal Blinken alle 3 Sekunden Langsames Blinken alle 3 Sekunden Leuchtet permanent System wird mit dem GSM Netz verbunden System ist mit dem GPRS (WEB) Netz verbunden System ist mit dem GSM Netz verbunden SIM Karte nicht erkannt Blaue GPS LED: Einmal Blinken alle 3 Sekunden System empfängt kein GPS Signal Langsames Blinken alle 3 Sekunden (jeweils für 1 Sek.) System empfängt kein auswertbares GPS Signal Batterie/Akku Im Ortungssystem befindet sich ein Notstromakku, dieser wird bei Betrieb automatisch geladen. Nach Abzug des PEKASAT OBDII vom OBD-Stecker hält dieser Notstromakku ca. 20 Minuten. Konfiguration und Bedienung per SMS Einstellung von drei autorisierten Mobiltelefonen um das System zu überwachen (tracken): 1. Eintragen der ersten autorisierten Rufnummer: SMS Format: A1 Diese SMS-Format (sollte kein APP eingesetzt sein, so ist diese SMS und alle anderen ebenfalls) als SMS mit dem Handy / Smartphone an die im PEKASAT OBDII eingelegte SIM zu senden. Nach fehlerfreiem Senden dieser Information meldet das Gerät folgende Information zurück. Antwort: Set mobile number 1 OK! An diese Rufnummer werden alle Alarmsituationen gemeldet. Die folgenden beiden Rufnummern (B und C) können Abfragen an das PEKASAT OBDII senden. 1.1 Löschen der ersten autorisierten Rufnummer: SMS Format: A0 Nach fehlerfreiem Senden dieser Information meldet das Gerät folgende Information zurück. Antwort: Cancel mobile number 1 OK! Grundsätzlich ist immer unter A eine Rufnummer einzutragen! 1.2 Eintragen der zweiten autorisierten Rufnummer: SMS Format: B1 Antwort: Set mobile number 2 OK! 1.2.1 Löschen der zweiten autorisierten Rufnummer: SMS Format: B0 Antwort: Cancel mobile number 2 OK! 3

1.3 Eintragen der dritten autorisierten Rufnummer: SMS Format: C1 Antwort: Set mobile number 3 OK! 1.3.1 Löschen der dritten autorisierten Rufnummer: SMS Format: C0 Antwort: Cancel mobile number 3 OK! 2. Uhrzeiteinstellung Anpassung UTC/GMT Zeit SMS Format: TZ+00/-00 (Bsp. TZ+01 für Winterzeit) (Bsp. TZ+02 für Sommerzeit) Die von dem Satelliten gelieferte UTC Weltzeit kann auf die regionale Uhrzeit angepasst werden. In der Sommerzeit addieren Sie z.b. für Deutschland plus eine Stunde für UTC und plus eine Stunde für die Sommerzeit (also insgesamt zwei Stunden, dann senden Sie TZ+02). Antwort: Set time zone OK! Hinweis: Die Zeitangabe muss immer zweistellig eingegeben werden. (max. bis 23 Stunden) 3. Einrichten eines Benutzernamen SMS Format: name1,user name (z.b. C-MAX) (Bsp. Name1,C-MAX) Antwort: C-MAX: Add name OK! Der eingetragene Name wird nun in immer in jeder SMS-Antwort mit übertragen. Hier kann ein Name frei gewählt werden. Groß- und Kleinbuchstaben sind zulässig. 3.1 Ausschaltung des Benutzernamen SMS-Format: name0 Antwort: Delete name OK! 4. Standortsuche 4.1 Koordinaten für Smartphone-Handy mit WEB-Link SMS Format: loc Antwort: Date:xxxxxxx; Time:xxxxxxxxx; Lat:xxxxxxxxxx; Lon:xxxxxxxxxx; Speed:xxKm/h, Alt:xx.xm; Bat:xxx%; maps.google.com Diese Antwort wurde für die Darstellung eines Smartphone vorbereitet. Die empfangene SMS beinhaltet einen WEB-Link (maps.google.com), der eine Standortdarstellung auf einer Karte ermöglicht. Klicken Sie auf den Link um den Standort festzustellen. 4.2. Koordinaten mit aufgelöster Adresse (nur bei Anbindung an Webserver!) SMS Format: add Antwort: Straße xxxxxxxxxx; Hausnummer: xxx; Postleitzahl: xxxxx; Ort: xxxxxxx; Land: xxxxxxxx Diese empfangene SMS kann nur dargestellt werden, wenn im Mobiltelefon GPRS eingerichtet ist, das Ortungssystem am WEB-Server angebunden ist und entsprechende Adressdaten vorhanden sind. 4

5. GEO-FENCE Alarm 5. Festlegen/Einschaltung von Bereichen (GEO-FENCING GEO-ZAUN, unsichtbarer virtueller Zaun) SMS Format: G+X,Y,Z,xxxM/KM (Bsp. G1,1,1,100M) Antwort: Geo fence alarm 1 ON! 100m Mit dieser SMS definieren Sie bis zu drei geschützte Bereiche indem sich das Fahrzeug bewegen darf. Bei diesem Beispiel sind es 100 Meter. Aufteilung der SMS: X = Es können 3 verschiedene GEO-Fencing Bereiche genutzt werden (Bereich Nr. 1,2, oder 3) Y = 0 um die Funktion auszuschalten Y = 1 um die Funktion einzuschalten Z = 1 Alarm, wenn Bereich betreten wird Z = 0 Alarm, wenn der Bereich verlassen wird M = Meter (100 Meter = 100M) KM = Kilometer (2 Kilometer = 2KM) Alarmmeldung: Geo1 alarm! Date:xxxxxxx; Time:xxxxxxxxx; Speed:xx; Altitude:xx.x; Bat:xxx%; maps.google.com 5.1 Anzeige der gesetzten Geo Bereiche 1 bis 3 SMS Format: G? Antwort: G1,1 für eingeschaltet 0 für ausgeschaltet, Entfernung Längen- und Breitengrad. Sowie die Zonen G2 und G3 5.2 Ausschaltung von Bereichen (GEO-FENCING GEO-ZAUN), unsichtbarer virtueller Zaun) SMS Format: G1,0 oder G2,0 oder G3,0 Antwort: Geo fence alarm 1 off! 6. Geschwindigkeitsüberwachung einschalten SMS Format: speed1,+geschwindigkeit (Bsp. Speed1,95) Hinweis: Die Geschwindigkeit muss im Wert von 01 bis 255km/h sein! Die numerische Einstellung muss mindestens 2stellig sein! (Bsp. 95) Antwort: Set over speed alarm OK! 95Km/h Current Speed: 110Km/h 5

Bei einer Überschreitung der Geschwindigkeit erfolgt eine Benachrichtigung per SMS: Overspeed alarm! Date:xxxxxxx; Time:xxxxxxxxx; Speed:xx; Altitude:xx.x; Bat: xxx%; maps.google.com 6.1. Geschwindigkeitsüberwachung ausschalten SMS Format: speed0 Antwort: Cancel over speed alarm OK! Current Speed: 0Km/h 7. Einschaltung von Bewegungsalarm / Entfernung (Movement alert) SMS Format: M1,+xxxM/KM (Bsp. M1,100m für 100 Meter oder M1,001KM für 1 Kilometer) Antwort: Set movement alarm ON! 100m oder 1km Durch Senden dieser SMS wird der Bewegungsalarm des PEKASAT OBDII eingeschaltet. Durch Festlegen des Parameters kann eine Alarmmeldung generiert werden, wenn sich das Fahrzeug in einer Entfernung vom Standort bewegt. Durch Senden der SMS M1,100m wird eine Entfernung von 100 Metern eingestellt. Die Einstellung muss 3stellig sein und kann zwischen 100 Metern und 200 Kilometern eingestellt werden. Im Fall einer Standortveränderung sendet das System: Movement alarm! xxxm; Date:xxxxxxx; Time:xxxxxxxxx; Speed:xx; Altitude:xx.x; Bat: xxx%; maps.google.com Hinweis: Nach Aktivierung wird diese Funktion nur 1 x ausgeführt. Danach muss eine neue Aktivierung erfolgen. 7.1 Ausschaltung von Bewegungsalarm / Entfernung (Movement alert) SMS-Format: M0 Antwort: Movement alarm OFF! 8. Alarmierung nach Verlassen einer Parkposition SMS Format: Park1,xxxM (Bsp. Park1,005m für 5 Minuten) Antwort: Park alarm on! Die Einstellung kann zwischen 5 Minuten und 255 Minuten erfolgen. Die numerische Einstellung muss mindestens 3stellig sein! (Bsp. 005) Mit dieser Funktion können Sie einen Parkalarm einschalten. Achtung: Diese Einrichtung kann nur unter Zündung AN erfolgen! XX Minuten nach Ausschalten der Zündung erfolgt eine Benachrichtigung per SMS: Park alarm! Date:xxxxxxx; Time:xxxxxxxxx; maps.google.com 8.1 Parkalarm ausschalten SMS-Format: Park0 Antwort: Park alarm off! 9. LED Anzeige ausschalten (Stromsparmodus einschalten) SMS Format: LED1 Antwort: Name: LEDs off! Mit dieser Funktion können Sie die blaue und grüne LED Anzeige ausschalten. Das PEKASAT 6

OBDII arbeitet weiter in seinen Funktionen, jedoch blinken die beiden LED s nicht mehr. 9.1 LED Anzeige einschalten (Stromsparmodus ausschalten) SMS-Format: LED0 Antwort: Name: LEDs on! Prüfung / Sicherheit / Abfrage: 10. Prüfung der gespeicherten Rufnummern und Statusinformationen SMS-Format: status Antwort: Name, A+Rufnummer, B+Rufnummer, C+Rufnummer, TZ1.0 (Time Zone), OS (OverSpeed): xxkm/h, ACC:0 ** Die Ziffer 1 zeigt das die jeweilige Funktion eingeschaltet ist. Die Ziffer 0 zeigt das die jeweilige Funktion ausgeschaltet ist. ** Hinweis: Die Zündungsüberwachung kommt über den Fahrzeug-Datenbus. ACC:1 = Abfrage bei eingeschalteter Zündung ACC:0 = Abfrage bei ausgeschalteter Zündung 11. Statusabfrage der Software-Version SMS-Format: version Antwort: IMEI:xxxxxxxxxxxxxx, CSQ:xx, Soft:V081.8601.1521 Sie erhalten den aktuellen Status der Software-Version. Dieser Befehl ist wichtig für die Nutzung der WEB Tracking Funktion. 12. Alarm durch Stromkreisunterbrechung einschalten Wird das Ortungssystem PEKASAT OBDII aus der ODB Buchse entfernt, das Verlängerungskabel gezogen oder getrennt, erfolgt eine Alarm SMS an alle im Ortungssystem eingetragenen Rufnummern. SMS-Format: N1 Antwort: External power lost alarm on! Im Fall einer Stromkreisunterbrechung sendet das System: External power lost! Date:xxxxxxx; Time:xxxxxxxxx; Speed:xx; Altitude:xx.x; Bat:xxx%; maps.google.com 12.1 Alarm durch Stromkreisunterbrechung ausschalten SMS-Format: N0 Antwort: External power lost alarm off! 7

Gehäuse GSM Frequenzen Gewicht Eingebauter Speicher GPS Chip GPS Empfindlichkeit GPS Genauigkeit Time to First Fix Betriebsspannung Stromverbrauch Batterie Storage Temperatur Operation Temperatur Luftfeuchtigkeit Technische Daten: Spezifikation 46mm*52mm*23mm 4-Band GSM Modem 850/900/1800/1900 Mhz 42 gr 8 MB für ca. 24.000 GPS Daten 50 Kanal U-blox -160dBm <2.5m Cold start 32s, Hot start 1s 6 36V DC Sleep Modus 10mA, Normal 30mA, Max. 200mA bei 13.8V Wiederaufladbar 3.7V 50mAh -40 C to +85 C -20 C to +80 C 5%-95% non-condensing Sicherheitshinweise: Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 1. Halten Sie das Gerät trocken. Jede Flüssigkeit kann das Gerät zerstören oder beschädigen. 2. Verwenden Sie das Gerät nicht an staubigen Orten oder Plätzen. 3. Stellen oder legen Sie das Gerät nicht an überhitzte oder überkühlte Orte oder Plätze. 4. Säubern Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie hierbei keine Chemikalien oder Reinigungsmittel! 5. Zerlegen Sie das Gerät nicht. 6. Die Verwendung von anderen Akkus ist untersagt. 8

Hinweise zur Batterieentsorgung: Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch an den Verkäufer oder in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.b. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können die Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer erstattet Ihnen auf jeden Fall das Briefporto für den Rückversand Ihrer Altbatterie. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: = Batterie darf nicht in den Hausmüll gegeben werden Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber PEKASAT OBDII wird ständig weiterentwickelt. Änderungen in der Software, Veränderungen der Alarmmeldungen und Änderung von Funktionen sind daher möglich und können nach Drucklegung dieser Anleitung ggf. abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Technische Änderungen in Design, Funktionen und Ausführungen jederzeit vorbehalten! PEKATRONIC übernimmt keinerlei Garantie oder Gewährleistung für Verbindungen zu unserem Webserver über das Internet. Die Konformitätserklärung für dieses Produkt kann schriftlich angefordert werden (siehe Anschrift). 2015 PEKATRONIC, Stand: 07/2015 (V081.8601.1521) Pekatronic Elektronik Vertrieb e.k. Garstedter Weg 21 b D-25474 Hasloh www.pekatronic.de info@pekatronic.de Ortungsalarmsystem PEKASAT_OBDII 9