Renaturierung Untere March- Auen

Ähnliche Dokumente
Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Erd-Kühlschrank selbst machen

Aufbauanleitung Etagenbett Baumhaus XL

Floßbau 1. Möglichkeiten des Einsatzes von Flößen in der Jungschar/ Teeniekreis

Der Kormoran in der Steiermark

Insekten eine Nistgelegeneit bieten

Kaufmannsladen für Johanna

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Tanya

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Projektbegleitung. BZ Maxdorf. Vogelschutz

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Ulli

3. Regale 1. Chaos 2. Illegal 3. Sommersprosse 4. Wirbel

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen.

Anleitung zum Bau der Villa Powell

Die einzelnen Bretter werden verleimt, Seitenteile werden nach dem Leimen noch abgeschrägt.

Bau des Fundamentes für eine höhenverstellbare Säule Matthias Bopp

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

HOLZSCHUBLADEN Montageanleitung

Kälberfutterautomat mit Kälberschlupf

WPC Die Zukunft Ihrer Terrasse

Montageanleitung ambooo Terrassendiele

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen.

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Fotostory Starenkasten. Bau mir einen eigenen Starenkasten und zwar plötzlich.

FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

WEBBANDBOX by xenia. Du benötigst

NEUES ZUHAUSE FÜR DEN WALDKAUZ

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Bauanleitung einer Wurfkiste für Eurasier (oder ähnlich große Hunderassen)

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Montageanleitung. 1. Allgemeine Montagehinweise

Robot-Design Hardware

MONTAGEANLEITUNG. Flachdachcarport aus Aluminium

Als Nomadenzelt dient die Jurte den Mongolen und Kirgisen seit Jahrhunderten als Zuhause.

Montageanleitung. 1. Allgemeine Montagehinweise

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

MONTAGEANLEITUNG LOUNGEBOX

Sicherheitsdatenblatt

Whisky-Bar aus gebrauchtem Weinfass

PCDuino V3 Acryl-Gehäuse mit Festplatten- und VESA-Halterung

Baumhaus Terrizio. Modul

Gabione selber bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Vinyl verlegen. Mehr auf obi.de. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Datenblatt und Planungshilfe

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Hallo VW Bus Fahrer. So sah der Innenraum vor dem Ausbau aus.

Modell S A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) ECO+ S Inkl. Inkl Fundament ECO+ S ECO+ S

Hagelbergische Posse

(Bau eines Internetpoolthermometer - immer und weltweit am Smartphone abrufbar)

MONTAGEANLEITUNG. Terrassenüberdachung aus Aluminium als freistehende Konstruktion (System 2018)

NATURRAUM- MANAGEMENT. Im Interesse von Mensch und Natur

ULM. Die Sicherheit von Rollbrettern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sabine Braun

Biomeilerbericht

Sie benötigen für die Montage folgende Werkzeuge:

Bau eines Windrades aus Fahrrad-Altteilen

Wohlfühlen mit EasyFloat

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

- 2 -

Die Schnuffelnasen-Residenz

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes

Selbsttragende Schächte Canplast Pro

Mähroboter-Garage selber bauen

Schaltknauf Einbauanleitung

Montageanleitung Kühlhaus ohne Bodenisolierung

AUFBAUANLEITUNG. Aktionscarport 304x510 cm

Aufbauanleitung Pavillon

Serviceheft waterplace

Grundlagen des Dübelns

Latte. Latte das Baumarkt - Bücherregal. Einkaufsliste (in diesem Fall Bauhaus): Benötigtes Werkzeug:

Gartenlounge selber bauen Anleitung von HORNBACH

Allround 10,0 Allround 10,6 Touring 12,6 Race 12,6 Race 14,0

Sandkasten mit Dach Montageanleitung

Spielturm "Goufy" Modul 137. Abbildung zeigt Sonderzubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten ist!

Helft unseren Schwalben

anleitung - bau von trennwänden

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Bauanleitung für Holzterrassen Stand

Verlegeanleitung. Komponenten

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Münchner Floßlände mit Einbauten zurück zur Welle. Robert Meier-Staude

Pflanzkiste Hochsitz

Als Nomadenzelt dient die Jurte den Mongolen und Kirgisen seit Jahrhunderten als Zuhause.

Hobelmaschine Dickentisch Verlängerung

Baumhaus Fridolino

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

WIR HABEN DEN BOGEN RAUS!

Transkript:

Renaturierung Untere March- Auen Life+ 10NAT/AT/015 Spezifische Artenschutzmaßnahmen: Michael Stelzhammer Wien, 04. Mai 2013

I. HINTERGRUND Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo) als Brut- und Sommervogel an vielen europäischen Flüssen weit verbreitet. Als mit den großen Fluss-Regulierungen im 19. und 20. Jahrhundert die Flüsse und ihre Ufer stabilisiert wurden gingen jedoch auch der Lebensraum für die Fluss- Seeschwalbe und viele andere Arten verloren: vegetationslose Kies-, Sand- oder Schlamminseln an dynamischen Uferbereichen von Flüssen. Die Bestände gingen drastisch zurück, bis die Brutpopulation Mitte des letzten Jahrhunderts in weiten Teilen Österreichs als erloschen galt. Auch in Niederösterreich konnte ab der Mitte des 20. Jahrhunderts keine Brut-Population mehr nachgewiesen werden. Erst mit der Bereitstellung von Sekundärlebensräumen in Form von Brutflößen am Kühlteich in Hohenau an der March im Jahr 2000 am Großen Sandparzteich in Zwerndorf 2008 konnte sich in den March-Auen wieder eine kleine, im Bestand zwar schwankende aber stabile Brutpopulation etablieren. In den Folgejahren wurden zur Bestandesstärkung noch zwei weitere Flöße in den March-Thaya-Auen errichtet. Derzeit können in Österreich vier Brutpopulationen nachgewiesen werden: neben den March-Thaya-Auen im Rheindelta, am Unteren Inn und im Seewinkel (wobei sie nur hier nicht auf künstliche Nisthilfen angewiesen ist). Um die Population in den March-Auen zu stärken wurde im Life-Projekt (A.13) auch die Anlage eines neuen es vorgesehen. 2

II. METHODIK Konstruktion Seit 2008 besteht am Großen Sandparzteich in Zwerndorf ein vom WWF gebautes. Die Bauausführung dieses Floßes mit Fässern als Schwimmkörper über einem Holzgerüst hat sich über die letzten Jahre hinweg als sehr wartungsbedürftig herausgestellt, da z. B. durch Frosteinwirkung und Winterstürme immer wieder Fässer undicht wurden. Auch das Auswechseln abgesoffener Fässer ist nur mit mehreren Personen mit viel Aufwand zu erledigen.aus diesem Grund wurde für das neue nach einer anderen, weniger anfälligen Konstruktionslösung gesucht, die darüber hinaus im Bedarfsfall auch leicht zu handhaben ist. Literatur- und Internet-Recherchen führten schließlich zum einem Modulbauweise gefertigten. Dies bietet folgende Vorteile: o einfacher Bau kann auch alleine bewerkstelligt werden o einfacher Transport o Größe des Floßes ist variabel und leicht anpassbar/erweiterbar Das 2013 gebaute setzt sich aus neun Modulen zu je einem Quadratmeter zusammen. Standort Als Standort für das neue wurde wieder der Große Sandparzteich in Zwerndorf gewählt. Es besteht hier schon seit Jahren eine sehr erfolgreiche Brutpopulation am von 2008. Mit der Entscheidung, einen neuen Floß-Typ zu bauen, fiel auch die Entscheidung, diesen Prototpyp hier, neben dem alten Floß auf seine Tauglichkeit hinsichtlich der Annahme der Vögel sowie seiner Witterungstauglichkeit hin zu testen. Sollte sich dieser Floß-Typ bewähren, kann das Floß an andere geeignete Gewässer in den March- Thaya Auen gebracht werden. 3

III. KONSTRUKTION Die Konstruktion des Floßes in Modulbauweise besteht pro Modul im Grunde aus einem Holzrahmen und einem darin gelagerten Schwimmkörper. Die Rahmenkonstruktion der Module wird aus Lächenholzbrettern gefertigt: o Rahmen 102,5 x 20 x 2,5 cm o Boden 100x20x2,5 cm Diese Elemente werden mittels Metallwinkel miteinander verbunden und zusätzlich noch miteinander verschraubt. Das Bodenbrett wird mittig mittels Schrauben befestigt und dient zusammen mit den Holzwinkeln zur zusätzlichen Stabilisierung des Rahmens und zum Halten des Schwimmkörpers (siehe Abbildung 1). In diese Konstruktion wird unten flächig ein Vließ (Baufließ) angebracht, das dem Schutz des Schwimmkörpers von unten dient. Darin wird anschließend der Schwimmkörper (Styropor, 100 x 50 x 12 cm) eingebracht und wieder mit Vließ abgedeckt (siehe Abbildung 2). Um die Schwimmkörper im Rahmen zu fixieren werden oben nochmals Holzwinkel montiert. Die Module werden nun mittels Torbandschrauben durch vorgebohrte Löcher am obersten Rand der Rahmen verbunden. Um ins Wasser gestützten Jungvögeln eine Aufstiegshilfe auf das 15 cm über die Wasseroberfläche ragende Floß bieten zu können, wird an einer Seite noch ein Brett mit schmalen Holzleisten befestigt (siehe Abbildung 3). Schließlich wird auf allen Modulen eine dünne Schotterschicht aufgebracht. Abbildung 1: Rahmenkonstruktion eines Moduls des es. Abbildung 2: Die einzelnen Module des es mit den Schwimmkörpern, die mit Vließ abgedeckt und mittels Holzwinkel stabiliert werden. Abbildung 3: Die einzelnen Module werden miteinander verbunden und darauf eine dünne Schotterschicht aufgebracht. 4

IV. PRAXISEINSATZ 2013 Das wurde im April 2013 errichtet und im Großen Sandparzteich in Zwerndorf, außerhalb des March-Hochwasserdammes, am dort bestehenden verankert. In dieser Brutsaison wurde das Floß sehr gut angenommen. Es konnten auf beiden Flößen insgesamt 22 nestbauende Paare und 8 Jungvögel nachgewiesen werden. Der Große Sandparzteich, der relativ ungeschützt in der offenen flachen Landschaft des Marchtales liegt, ist im Winter zum Teil starken Stürmen ausgesetzt, und friert oftmals zu. Aus diesem Grund treten am alten immer wieder Schäden auf, die regelmäßig repariert werden müssen (z.b. lecke Fässer, ). Aus diesem Grund hat man sich entschieden, das neue vor dem Winter aus dem Wasser zu nehmen. Im November 2013 wurde das Floß also in die Einzelmodule zerlegt und diese am Ufer gelagert. Die Handhabung ist zu zweit leicht möglich. Die Module sind zwar nass und mit Wasser vollgesogen, lassen sich aber mit zwei Mann gut bewegen. Fazit: Das Floß samt Material hatte die erste Saison gut überstanden. 2014 Im März 2014 wurde das wieder zusammengebaut und zu Wasser gelassen. Die zweite Saison war geprägt von einigen sehr heftigen und stürmischen Sommergewittern. Bei einem dieser Stürme löste sich ein Modul des Floßes. Im September wurde das neue Floß wieder eingewintert. Fazit: Auch in der zweiten Saison hat sich das Floß hinsichtlich des Materials gut bewährt. Während am alten Floß ein weiteres Fass undicht wurde, und das Floß in ziemliche Schräglage geriet. Einzig einige Schrauben müssen getauscht werden, da sie korrodiert sind hierfür wären sicherlich rostfreie Schrauben zu empfehlen. Zu den Torbandschauben, die die Module zusammenhalten, sollten große Beilagescheiben beigefügt werden, um eine bessere Stabilität (auch bei Stürmen) zu gewährleisten. Abbildung 4: Die einzelnen Module nach dem Einwintern im September 2014. 5

V. QUELLEN Bruderer, D. 2988. Artenschutzprogramm Flußseeschwalbe. Vogelschutz in Österreich, Nr. 2. Zuna-Kratky, T. 2013. BirdRace-Projekte des Verein Auring.April 2013. Billinger, K. 2003. Flußseeschwalbe. In: Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. Denisia 0007. Biologiezentrum der Oberösterreichische Landesmuseen. 6