7. DAGS-SYMPOSIUM FREYBURG (UNSTRUT) Sportgeschichte mitten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Tagungsdokumentation Sportgeschichte mitten in Deutschland Sammeln Erforschen Zeigen

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Einladung und Programm

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

LANDESVERBANDSTAGUNG. 30. und 31. Mai 2013 in Magdeburg

Tagungsprogramm und -ablauf

Interessenregister Präsidium und Vorstand des LSB Sachsen-Anhalt e.v.

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE HISTORISCHE SCHLAGINSTRUMENTE

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016

9. Reha-Symposium des NRFB

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

Südstaatentreffen 2016

Geschäftsstelle: FLN-SH Brüggemannstrasse 14, Schwarzenbek Fax: 040 / ACHTUNG!

Verantwortungsvoller Umgang mit Psychopharmaka

Persönliche Einladung

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation

Sublimierung und Gewalt 08-10/12/17

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Internationaler Rat der Christen und Juden

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Programm zum Markgrafenjahr

Verbandstagung 2014 Darmstadt Vorläufiges Programm (Änderungen noch vorbehalten!)

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Bildungsungleichheit revisited.

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Tick - tack, Tick - tack leben im Einklang mit der inneren Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Ort: Hotel Gumberger Gasthof Echinger Strasse Neufahrn (bei München)

SCHIZOPHRENIE UND REHABILITATION

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

SLG Zoll Sondertrupp Zwiesel. 6. Stoabergcup 2009

Trier, im Oktober Sehr geehrte Mitglieder des Arbeitskreises,

Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Oktober 2015 Die existenzielle Wende vollziehen aber wie?

Von der Hand in den Mund

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

25. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 28. bis 30. April 2016 in München

Männer. 100m. 200m. 400m

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF)

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt

GEWÄSSER IN NIEDERSACHSEN

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg

Herzlich Willkommen zum

Kontinuität und Wandel Aspekte der Ausbildung in Handwerksberufen

Dornbirn/Vorarlberg Hauptversammlung des Oesterreichischen Alpenvereins. hauptversammlung 2013

Das schönste Gefühl: Liebe

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG

Inner Wheel Club Böblingen

Landesmeisterschaft Sachsen

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

Vorverkaufsstellen UEFA U 17-Europameisterschaft 2009

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

Bildmontage 2tbesten/Maksim Kostenko - stock.adobe.com. Land.Frau.Perspektive. Tagung der Steirischen VP Frauen 11. und 12. Jänner 2019 Steiermarkhof

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Steigenberger Drei Mohren, Maximilianstraße 40, Augsburg, Tel. 0821/50360 EZ 150 / DZ 190

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

10. INTERNATIONALER KONGRESS BACKSTEINBAUKUNST

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

EINLADUNG zur XLIII. TAGUNG

Mit Vertrauen in die Zukunft

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

EINLADUNG HERBSTTAGUNG

24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal

Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019)

»Nützlich, unverzichtbar, unterfinanziert!? Museen in unserer Gesellschaft«

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Sport im Abseits jüdischen Sportbewegung im

2013 Fasch-Festtags Programm

Gewalt gegen Einsatzkräfte

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019

Transkript:

7. DAGS-SYMPOSIUM 9. -11.10.2014 - FREYBURG (UNSTRUT) Sportgeschichte mitten in Deutschland Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.v. lädt in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e.v. und der Stadt Freyburg zum 7. DAGS-SYMPOSIUM SPORTGESCHICHTE MITTEN IN DEUTSCHLAND SAMMELN ERFORSCHEN ZEIGEN vom 9.-11.Oktober 2014 nach Freyburg an der Unstrut ein. Schirmherr: Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Tagungsort: Schützenhaus Schützenstraße 6, 06632 Freyburg (Unstrut) Teilnahmegebühr: 90. / ermäßigte Gebühr für DAGS-Mitglieder 70. / Tagesgäste und Studierende 30.. In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Kaffee und Getränke, ein Imbiss, Sektempfang und Besichtigung der historischen Rotkäppchen Sektkellerei, Stadtführung mit Besichtigung des Jahn-Museums sowie sämtliche Tagungsunterlagen inklusive Tagungsband. Mit der Anmeldung ist die Teilnahmegebühr auf folgendes Konto der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft zu überweisen: Sparkasse Burgenlandkreis IBAN: DE59 8005 3000 3040 0043 86, BIC: NOLADE21BLK. Verwendungszweck: DAGS-Symposium 2014 Anmeldeschluss: 30. September 2014 Fragen beantwortet gern: Manuela Dietz (Geschäftsführerin) Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft Schlossstrasse 11, 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 034464 / 27426; Fax: 034464 / 66560 E-Mail: info@jahn-museum.de Zimmerreservierungen bitten wir selbst vorzunehmen. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie von uns nach der Anmeldung.

Programm Donnerstag, 9. Oktober 2014 10.00 Uhr Mitgliederversammlung der DAGS Schützenhaus, kleiner Saal 13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Stefan Grus / Vorsitzender DAGS Hansgeorg Kling/ Präsident Fr.-L.-Jahn-Gesellschaft 13.15 Uhr Einführungsvortrag Prof. Dr. Michael Krüger: Sportgeschichte mitten in Deutschland Sammeln Erforschen Zeigen 14.00 Uhr Grußworte 14.30 Uhr Begrüßung durch: Holger Stahlknecht / Innenminister Sachsen-Anhalt Andreas Silbersack /Präsident LSB Sachsen-Anhalt Moderation der Sektionen Dr. Michael Thomas, Dr. Josef Ulfkotte Sektion 3 15.00-15.20 Dr. Michael Thomas: Grundlinien einer Anhaltischen Sportgeschichte (1774-1914) 15.25-15:45 Dr. Hans-Peter Hock: Der DRESDEN FOOTBALL CLUB von 1874. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Assoziationsfußballs in Mitteldeutschland 15.50-16.10 Dr. Gerd Falkner: Der Harz - eine Wiege des deutschen Skilaufs und früher Wintersportplatz der Skiläufer aus Mittel- und Norddeutschland 16.15 16.35 Rainer Hertle: Verbot und Auflösung der Arbeitersportvereine des Bezirkes Leipzig in den Jahren 1933-1939 16.40 17.00 Diskussion

17.00 17.55 Kaffeepause Sektion 4 17.55 18.15 Dr. Fabian Braendle: Völkerball, Straßenkick und wilde Spiele. Populare Autobiographien als Quellen für eine Sozial- und Kulturgeschichte des Sports "von unten" 18.20 18.40 Stefan Scholl: Europäischer Sport und europäisches Sportwissen nach 1945 Zwischen Regulierung von oben und transnationaler Verflechtung von unten 18.45 19.05 Dr. Emanuel Hübner: Olympia 1936 in Finnland. Quellen zur deutschen Sportgeschichte in ausländischen Archiven 19.10 19.30 Diskussion 20.00 Uhr Empfang des Bürgermeisters / Imbiss Sektion 1 Freitag, 10. Oktober 2014 9.00 9.20 Hansgeorg Kling: Das dritte Buch über Achim: Uwe Johnsons großer Roman von 1961 über den Radrennfahrer, der Volkskammerabgeordneter wird 9.25 9.45 Dr. Aleksandra Wróbel: Friedrich Ludwig Jahn und seine Sprache - Zu Voraussetzungen bei der Bildung der Turnsprache im 19. Jahrhundert Sektion 2 9.50 10.10 Martin Klement / Vojtech Kessler: Jahnmalhügel bei Eger - Ausdruck der Weltanschauung der völkischen Turner 10.15 10.35 Christian Wolter: Ikonographie im Arbeitersport

10.40 10.55 Diskussion 11.00 11.25 Kaffeepause Sektion 3 11.30 11.50 Dr. Werner Beuschel : Das Waldenburger Turnerfest von 1846 und seine Bedeutung für die Entwicklung der sächsischen Turnbewegung 11.55 12.15 Dr. Dr. Harald Lönnecker: Akademische Turnfeste in Mitteldeutschland 12.20 12. 40 Dr. Friedrich Flötgen: Probleme der Neu- oder Wiedergründung von Akademischen Turnverbindungen in Mitteldeutschland nach der Wende am Beispiel der ASV Alte Elisabeth zu Freiberg 12.45 13.00 Diskussion anschließend: Mittagspause bis 13.45 Uhr Mittagessen im Schützenhaus (Selbstzahler) 13.45 15.00 Stadtführung mit Besuch der Jahn- Gedenkstätten und des Jahn-Museums 15.00 15.15 Kaffeepause Sektion 4 15.20 15.45 Dr. Markward Herzog: Fußball: Religion, Religionsersatz, Ersatzreligion? 15.50 16.10 Dr. Carina Sophia Linne: Quo vadis, deutscher Frauenfußball? - Auf der Suche nach Professionalisierungstendenzen, Wahrnehmungsmuster und Identitätsdynamiken im vereinten Deutschland 16.15 16.35 Dr. Alexander Friedman: Warum trägt Günter Netzer langes Haar? - Die sowjetische Sportzeitschrift Futbol- Chokkej über Borussia Möhnchengladbach (Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre)

16.40-17.00 Dr. Jörg Lölke: Sporthistorische Quellen in den Archiven des Landessportbundes Thüringen und des Thüringer Fußballverbandes 17.05-17.30 Dr. Heiner Gillmeister: Er spielte für Jena im ersten Fußballmatch gegen Leipzig (1893). Arthur Westlake Andrews (1868-1959) 17:30-18.00 Diskussion 18.30 Säbelführung und Sektempfang bei Rotkäppchen 20.0 Abendessen im Wein- und Sektkeller (Selbstzahler) 21.0 Sektion 4 Samstag, 11. Oktober 2014 9.00 9.20 Peter Schermer: Regionale Netzwerke zur Sportgeschichte 9.25 9.45 Manfred Nippe: Als Berlin in Schutt und Asche sank: Die Jahn-Ausstellung von 1943 im Rathaus Neukölln 9.50-10.10 Dr. Uta Motschmann: Sportgeschichte aus anderer Perspektive - das Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815 10.15-10.35 Diskussion 10.35-10.55 Kaffeepause Sektion 3 11.00 11.20 Dr. Frank Boblenz: Die schriftliche Überlieferung des XIII. Deutschen Turnkreises Thüringen 11.25 12.55 Prof. Dr. Lorenz Peiffer / Dr. des. Henry Wahlig Geschichte des jüdischen Fußballs in den 1920er und 30er Jahren in Mitteldeutschland 12. 00 12.20 Gerd Steins:

175 Jahre Jahn-Haus in der Schlossstraße 11 in Freyburg - Vom Privathaus zum Jahn-Museum 12.25 12.45 Dr. Rudolf Oswald: "Sachsen meldet Skandal in Leipzig": Gewalt und Fanatismus im sächsischen Fußball der Zwischenkriegszeit 12.50-13.10 Dr. Alexander Priebe: Das Akademische Olympia 1924 in Marburg 13.15 Uhr Abschlussdiskussion / Resümee 14.00 Uhr Ende des Symposiums