Geschäftsbericht für das Jahr 2008

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht für das Jahr 2007

Geschäftsbericht für das Jahr 2004

Geschäftsbericht für das Jahr 2012

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

REGIMENTS-RINGSTECHEN

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Rather Schützen-Zeitung

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Rather Schützenzeitung

Rather Schützen-Zeitung

Rather Schützenzeitung

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Samstag, 05. Mai 2018

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Rather Schützen-Zeitung

Fest- und Kleiderordnung

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Mitgliederversammlung 2017

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

PRESSESPIEGEL 01/2016

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!!

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Jahresrückblick 2009 in Bildern

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Rückblick auf das Jahr 2011

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt -

Gößnitz sah rot D A N K E

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Lausnitzer Musiksommer

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Tellnachrichten Im Oktober 2017

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

25jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Westhofen (1927) aus der Schwerter Zeitung vom

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Rather Schützen-Zeitung

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v.

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Dank, Ehre und Abschied

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

Rückblick bis 8. Juli 1974

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Impressionen einer tollen Feier

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Schützenfest in. Padberg

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Geschäftsbericht 2006

Transkript:

Bürger- Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf Rath Geschäftsbericht für das Jahr 2008 1. Chef 2. Chef 1. Schriftführerin 1. Kassierer Bankverbindung Klaus-Peter Dahmen Torsten Rosner Marlene Thyssen-Voss Franz-Robert Maassen Stadtparkasse Düsseldorf Dortmunder Str. 91 Westfalenstr. 23 Driburger Str. 4 Oberrather Str. 56 BLZ 300 501 10 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf Konto 59 002 345 0211 / 65 41 02 0211 / 157 70 57 0211 / 980 97 99 0211 / 65 25 13 Steuer-Nr. 105 / 5892 / 0045 C:\WINDOWS\Temp\XPgrpwise\Geschäftsbericht 2008.doc

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, ein ereignisreiches und bewegtes Geschäftsjahr 2008 liegt hinter uns. Noch einmal wollen wir die wichtigsten Ereignisse an uns vorüberziehen lassen. In jedem Jahr ist es so üblich, den Kameraden die Ehre zu erweisen, die durch den Tod eine Lücke in unserem Bürger-Schützenverein hinterlassen haben. Es verstarben am 19.03.2008 Inge Blasberg im Alter von 78 Jahren, Mitglied der Gesellschaft Freischütz, am 18.04.2008 Günter Glöck im Alter von 72 Jahren Mitglied der Gesellschaft Freischütz, am 27.06.2008 Wilhelm Windeck sen., im Alter von 78 Jahren, Ehrenmitglied der Ges. Helmut von Moltke, Ehrenmitglied und Beiratsmitglied im Regiment, am 11.08.2008 Webster Stawicki, Mitglied der Gesellschaft T.C. Rheinperle, am 18.10.2008 Eduard Armbruster im Alter von 71 Jahren Mitglied der Gesellschaft Marine Adm. Graf von Spee und Ehrenmitglied des Regimentes, am 29.10.2008 Hans Scheuten im Alter von 73 Jahren, am 30.10.2008 Fred Rübsam im Alter von 76 Jahren, Mitglied der Ges. Wilhelm Tell und am 12.11.2008 Kurt Braun im Alter von 47 Jahren, Mitglied der Gesellschaft Art.-Corps Barbara. Das Jahr begann am 12.01.2008 mit einem 2tägigen 1.Hilfe-Kurs, der eine Voraussetzung zur Erlangung der Jugendleiterbasislizenz darstellte. An diesem Lehrgang nahmen Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Gesellschaften teil. Am 27.01.2008 stand die erste erw. Vorstandssitzung an. Auch hier war, wie bereits auf einigen Versammlungen im Jahr 2007 ein großes Thema die defekte Wasserleitung auf unserem Schützenplatz. Die Rohre sollten in Eigenleistung ausgetauscht werden. Der Vorstand war auf der Suche nach einer Lösung für die Finanzierung. Dazu hatte die BV 06 ihre Bereitschaft erklärt. Hierfür Herzlichen Dank. Um die Jugendlichen des Regimentes unter 16 Jahren an den verschiedenen Schießveranstaltungen teilnehmen zu lassen, ist es seit 2007 erforderlich, dass die Aufsichtspersonen eine sog. Ju-Ba-Li besitzen. Diese Prüfung wurde 12.03. und 13.03.2008 von den Kameradinnen und Kameraden abgelegt, die bereits im Januar gemeinsam den 1.Hilfe-Kurs absolviert haben. Am 16.03.2008 fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung statt. Zunächst wurde der Vorstand entlastet. Der 1. Chef Klaus-Peter Dahmen dankte im Namen des Vorstandes Allen für ihr Vertrauen und die Unterstützung im vergangenen Jahr. Die Mitgliederversammlung stimmte einem Antrag des 1. Kassierers Franz-Robert Maassen zu, die Königsgeldumlage ab dem Schützenfest 2009 zu kürzen. Der Grund sind die rückläufigen Mitgliederzahlen im vergangen Jahr 2007. Aufgrund der Tatsache, dass einige Kameradinnen und Kameraden in der Vergangenheit oft sehr kurzfristig den Verein verlassen hatten, wurde in dieser Mitgliederversammlung beschlossen den 6 Beendigung der Mitgliedschaft dahingehend zu ändern, dass eine Beendigung der Mitgliedschaf nur 6 Wochen zum Quartalsende möglich ist. Am 13.04.2008 feierte unser Rgt.-Pfarrer Dr. Walter Eitel sein 50jähriges Priesterjubiläum in der Lambertuskirche. An dem festlichen Gottesdienst nahmen einige Rather Schützen in Uniform teil. Am 19.04.2008 fand der Ball der Könige der IGDS 2008 in den Rheinterrassen statt. Unser Regimentskönigspaar Peter und Anna Schmidt besuchten diesen Ball in Begleitung von einigen Rather Schützen und hat den Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath gut repräsentiert. Seite 1 von 6

Die zweite erweiterte Vorstandssitzung am 29.04.2008 stand ganz im Zeichen der Vorbereitung zu unserem Schützenfest im August. Die Platzmeister Torsten Rosner und Guido Blasberg hatten mit der suche nach der undichten Stelle an der Ringleitung auf unserem Schützenplatz begonnen. Nach einigen Metern wurden sie fündig und es gelang Ihnen die Leitung an dieser Stelle zu reparieren. Euch beiden noch mal ein herzliches Dankeschön für eure Mühe. Die dritte erweiterte Vorstandssitzung am 29.07.2008 stand wie in jedem Jahr ganz im Zeichen der letzen Vorbereitungen für das bevorstehende Schützenfest. Beim Tag der IGDS ist in diesem Jahr aufgefallen, dass die Rather Jugend erneut nicht am Stadtjungschützenkönigsschießen teilgenommen hat. Die Jugendwarte erklärten, dass unsere Jugend kein Interesse an diesem Schießen hat. Schützenfest 2008 Auch in diesem Jahr bildete die Ankündigung des Festes am 03. August durch Herumtragen der Goldenen Mösch den Auftakt des Schützenfestes 2008. Ähnlich wie in den Vorjahren hatten wir auch in diesem Jahr wieder Glück mit dem Wetter und konnten die Ankündigung bei strahlendem Sonnenschein durchführen. Das Schützenfest 2008 feierten wir in der Zeit vom 09.08.2008 bis zum 12.08.2008. Gleich drei Gesellschaften feierten in diesem Jahr ihr Jubiläum. Die Gesellschaft Art.-Corps Barbara feierte ihr 80-jähriges Jubiläum, die Gesellschaft T.C. Rheinperle ihr 60-jähriges Jubiläum und das Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter feierte ihr 30-jähriges Jubiläum. Den Auftakt des Schützenfestes bildete auch in diesem Jahr das Pfänderschießen der Jugend am Freitagnachmittag, den 08.08.2008. Danach folgte am Samstag wie gewohnt das Biwak unseres Show-Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter auf dem Hülsmeyerplatz. Am frühen Nachmittag begann auch schon das Königsschießen. Neuer Pagenkönig wurde Marcel Wüst, Sappeurzug Rath 2002. An dieser Stelle noch mal einen Dank an die Jugendwarte, für den reibungslosen Ablauf des Pagenschießen. In diesem Jahr gab es erstmals einige Veränderungen im Ablauf des diesjährigen Schützenfestes. Der Verein, einschließlich Vorstand und Fahnengruppen trafen sich in diesem Jahr erstmals auf dem Schützenplatz am Rather Broich in der Jägerklause. Von dort ging es über den Rather Broich zur Abholung der Königspaare. Weiter ging es über den Rather Broich, die Iserlohner Straße, Westfalenstraße und Oberrather Straße zum ökumenischen Gottesdienst in die Kirche St. Josef. Nach einem festlichen Gottesdienst, der in diesem Jahr durch Diakon Danzeglocke und Pfr. Alfred Geibel gehalten wurde, konnte der Eröffnungsfestzug beginnen. Der Verein zog über die Oberrather Straße und die Westfalenstraße zum Parkplatz In den Diken zum Großen Zapfenstreich. Der Parkplatz In den Diken zeigte sich auch in diesem Jahr wieder als gute Wahl, und wurde von der Rather Bevölkerung hervorragend besucht. Nach dem Großen Zapfenstreich und einer musikalischen Darbietung aller anwesenden Musiken zog der Eröffnungsfestzug weiter über die Westfalenstrasse und den Rather Broich ins Festzelt. Der Samstagabend begann gleich mit einer Neuerung. Nachdem die Besucherzahlen in den letzten Jahren immer weiter zurückgegangen sind, hat sich der Vorstand Gedanken gemacht, wie die Rather Bevölkerung an unserem Schützenfest teilhaben kann. So wurde für diesen Abend der Sänger Jürgen, bekannt aus Big-Brother und 9live, engagiert. Die Eintrittskarten waren alle verkauft, das Publikum in Stimmung und Jürgen brachte das Zelt zum kochen. Leider hatten wir mit der Kapelle Bendels nicht so viel Glück, so das viele Gäste leider schnell wieder das Zelt verließen. Das lag sicher daran, dass was die Kapelle Bendels danach spielte, allenfalls für einen Seniorentanztee geeignet gewesen wäre. Schade. Trotz des langen Abends im Zelt waren das T.C. Rheinperle und die Düsseldorfer Stadttrompeter am Sonntagmorgen wie immer sehr früh unterwegs, um die Könige und die verschiedenen Vorstände zu wecken. Als Abschluss gab es eine Matinee des Fanfarencorps auf dem Hülsmeyerplatz. Nach dem Abschreiten der Front begann der Festzug durch die schön Seite 2 von 6

geschmückten Straßen Oberraths und Raths. Als Abschluss konnten die bei strahlend schönem Himmel zahlreich erschienen Zuschauer und Ehrengäste eine beeindruckende Parade der 3 Bataillone auf dem Rather Broich erleben. Die Schützen und Ehrengäste hatten gerade im Festzelt Platz genommen, da stand auch schon das nächste Ereignis auf dem Programm: Die Krönung der neuen Pagenkönigs. Marcel Wüst vom Sappeurzug Rath 2002 wurde als neuer Pagenkönig des Vereins gekrönt. Er löste Cindy Maassen von der Damenschießsport-Gesellschaft ab. Auch die anderen erfolgreichen Armbrustschützen der Pagen erhielten ihre Pfänder. Es war auch in diesem Jahr wieder schön zu sehen, mit welchem Enthusiasmus unser Nachwuchs bei der Sache war, und wie stolz sie alle auf ihre Schießergebnisse waren. An dieser Stelle danken wir der Deutschen Bank Rath, vertreten durch den Geschäftsstellenleiter Christoph Krasemann, für die Spende der Orden. Gleich hieran wurde in diesem Jahr die Jugendverdienstnadel verliehen. Diese erhielt Tobias Glöck, Ges. Freischütz. Eine weitere Veränderung in diesem Jahr bestand darin, dass erstmals der Stadtorden am Sonntagnachmittag, nach unserem großen Festzug verliehen werden sollte. Unter den Ehrengästen befand sich auch unser Bürgermeister Dirk Elbers mit 2 Stadtorden in der Tasche. Einen Stadtorden erhielt die Kameradin Inis Glöck, Ges. Reiterfreunde Rath und einen erhielt der Kamerad Freddy Thyssen, Ges. Wildschütz. Hierzu noch einmal herzlichen Glückwunsch. Der Sonntagabend stand ganz im Zeichen der Gesellschaftskönigspaare. Den Ball der Könige nutzten alle Gesellschaftskönigspaare und auch das Regimentskönigspaar des Vorjahres, Torsten und Monika Rosner, um sich, und natürlich damit auch ihre Gesellschaft, hervorragend zu präsentieren. Erstmals wurden an diesem Abend die Auszeichnungen für verdiente Schützen mit der Verdienstnadel in Silber und Bronze des RSB vorgenommen. Allen Ausgezeichneten von dieser Stelle noch einmal ein herzlichen Glückwunsch. (Alle Auszeichnungen können in der Schützenzeitung nachgelesen werden) Der Montagmorgen begann, wie auch im letzten Jahr, mit dem Regimentsfrühstück für Schützen und Senioren. Diese Veranstaltung war in diesem Jahr nicht so gut besucht wie in den Vorjahren. Trotzdem konnten die anwesenden Gäste und Schützen einen vergnüglichen Vormittag mit einer Programmeinlage erleben. An dieser Stelle möchten wir auch unserer Zeltwirtin Ilona Scheuten für den Programmpunkt danken. An dieser Stelle danken wir unserem Rgt.-Tambourcorps Rheinperle für ihre musikalische Einlage und der Gesellschaft Wildschütz für das Verteilen der Suppe. Ab 14:00 Uhr begann dann das große Schießen. Zunächst wurden die Pfänder geschossen, anschließend nacheinander der Schüler-, Jugend- und Regimentskönig ermittelt. Erstmals gab es in diesem Jahr nur eine Anwärterin auf die Schülerkönigsplatte. Die Platte des Schülerkönigsvogels holte sich Selina Stöhr, Ges. Central. Hierzu ist zu sagen, dass Selina sich ihre Platte direkt oben von der Stange holen durfte. Sie kletterte in Begleitung eines Rgt.- Schießwartes nach oben und warf die Platte herunter. Bei den Jungschützen ging dann alles wieder seinen gewohnten Gang, die Platte wurde ausgeschossen. Stefanie Hinz, Ges. Central, hatte das meiste Glück. Ihr König wurde Christoph Artmann, ebenfalls Ges. Central. Dann ging es um den großen König. Schön, dass wir auch in diesem Jahr wieder spontan 3 Anwärter fanden. Es waren Karl-Heinz Blasberg, (Ges. Freischütz), Dietmar Derbort (Ges. Helmut von Moltke) und Hartmut Trittig (Ges. Marine Adm. Graf von Spee). Nach einem spannenden Schießen zeigte sich, dass der Kamerad Dietmar Derbort das meiste Glück hatte: er holte den Klotz und wurde Regimentskönig. Zur Königin nahm er seine Frau Marion. Der Abend im Festzelt begann mit der Verleihung der Pokale der Schießwettkämpfe und der Ehrung verdienter Schützen. Für 50 Jahre Mitglied im Bürger-Schützenverein wurden die Kameraden Edy Frey (Ges. Art.-Corps Barbara), Dieter Boll (Ges. Marine Adm. Graf von Spee) und Franz Krieger zu Ehrenmitgliedern des Regimentes ernannt. Der Kamerad Theodor Thanscheidt, bereits seit langen Jahren Ehrenmitglied, wurde an diesem Abend für 60 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt. Von dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch. Seite 3 von 6

Im Anschluss an die Pokalverleihungen und Ehrungen kam es zum ersten Höhepunkt des Abends, der Krönung des Schülerkönigspaares. Die Anwesenden nahmen Abschied von Sascha Windeck (Ges. Helmut von Moltke) und Christina Dörper (Fanfarencorps) und unter Beifall wurde Selina Stöhr (Ges. Central) durch den 2. Chef gekrönt. Mit Worten des Dankes wurde dann das Jungschützenkönigspaar Jana Freitag (Ges. 1. Jäger) und Marcel Rockefeller (Ges. Wildschütz) aus Amt und Würden entlassen. Sie mussten die Insignien an ihre Nachfolger Stefanie Hinz (Ges. Central) und Christoph Artmann (Ges. Central) weitergeben. Auch diese beiden wurden dann durch den 2. Chef Heinz Kowalski zum Jungschützenkönigspaar 2008/2009 gekrönt. Anschließend wurde das neue Regimentskönigspaar Dietmar und Marion Derbort proklamiert. Am Dienstagnachmittag traf sich die Jugend zum Kirmesrundgang. Es ist erstaunlich, wie viele Jungschützen der Verein bei einer solchen Gelegenheit plötzlich wieder hat. In diesem Jahr verlebten unsere Jungendlichen einen vergnüglichen Nachmittag mit Karussellfahren. Von hier aus noch mal ein Dankeschön an die Schausteller. Der Dienstagabend bildete mit dem feierlichen Krönungsball auch in diesem Jahr wieder den würdigen Abschluss eines tollen Schützenfestes. Nach einem kleinen Festzug zur Abholung der beiden Königsgesellschaften traf man sich abends dann wieder im Festzelt. Zunächst jedoch wurden die Pfänderschützen geehrt. Erstmals wurde an diesem Abend Regimentsverdienstorden verliehen. Den erhielt der Kamerad Karl-Heinz Müller (Ges. Wilhelm Tell). Dann hieß es Abschied nehmen: Das bisherige Regimentskönigspaar Peter und Anna Schmidt wurde entkrönt. Dabei ließ der 1. Chef Klaus-Peter Dahmen das vergangene Jahr in bekannt unterhaltsamer Manier noch einmal Revue passieren. Unter großem Beifall nahmen Schützen und Gäste Abschied vom Königpaar. Mit vielen guten Wünschen für ein tolles und gut gelingendes Königsjahr wurden anschließend Dietmar und Marion Derbort zum Regimentskönigspaar 2008/2009 gekrönt. Anschließend gratulierte die Königsgesellschaft Helmut von Moltke ihrem neuen Regimentskönig in bekannter unterhaltsamer Manier, wobei kein Auge trocken blieb. Im Anschluss an die Krönung folgte der Große Zapfenstreich zu Ehren der Majestäten und zum Abschluss des Schützenfestes. Das Ende des offiziellen Teils des Schützenfestes bildete das nach dem Zapfenstreich stattfindende Feuerwerk der Firma Cohsmann. Auch in diesem Jahr war es wieder ein ganz besonderer Augenschmaus, was insbesondere für das imposante Abschlussbild galt. Der Kirmesplatz war zum Feuerwerk so gut gefüllt wie man es selten in Düsseldorf am letzten Tag einer Kirmes erlebt. An dieser Stelle sei auch Dank gesagt allen Inserenten der Schützenzeitung und allen Stiftern der Schießpreise, die großen Anteil daran haben, dass wir ein Schützenfest dieser Art feiern konnten. Der Königsorden wurde in diesem Jahr wieder von Friedrich Neuhaus gestiftet, in Erinnerung an unseren verstorbenen Ehrenchef und seinen Vater Fritz Neuhaus. ENDE SCHÜTZENFEST Das Rgt.-Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter feierte bei sommerlichen Temperaturen am 30.08.2008 auf dem Rather Schützenplatz ihr 30jähriges Jubiläum. Hierzu noch einmal herzlichen Glückwunsch. Einen Tag später, am Sonntag den 31.08.2008 folgte der Bürger-Schützenverein mit 30 Kameradinnen und Kameraden einer Einladung des St. Seb. Schützenverein Grafenberg, die in diesem Jahr ihr 150jähriges Jubiläum gefeiert haben. Die erweiterte Vorstandssitzung am 30.09.2008 diente hauptsächlich dem Rückblick aufs Schützenfest. In dieser Versammlung gab der 1. Chef Klaus-Peter Dahmen den Rücktritt unseres Seite 4 von 6

2. Chefs Heinz Kowalski bekannt. Aufgrund großer Differenzen steht die Gesellschaft Reserve vor der Auflösung. Unter der Leitung von Oberst Achim Schönberg erhalten einige Kameraden diese Gesellschaft aufrecht und mache weiter. Schön euch weiter dabei zu haben. Auf der zweiten ordentlichen Mitgliederversammlung am 16.11.2008 fand eine Nachwahl zum Hauptvorstand statt. Da Heinz Kowalski sein Amt des 2. Chefs niedergelegt hatte, war es erforderlich einen neuen 2. Chef zu wählen. Hierbei wurde der Hauptmann der Ges. Wildschütz Torsten Rosner mit großer Mehrheit in das Amt des 2. Chefs gewählt. Von hier aus noch einmal herzlichen Glückwunsch. Die Kameraden Edy Frey (Art.-Corps Barbara), Dieter Boll (Ges. Marine Adm. Graf von Spee) und Franz Krieger (Ges. Wilhelm Tell) werden als Ehrenmitglieder bestätigt. Die Senioren-Adventfeier am 29.11.2008, wurde in diesem Jahr wieder durch den Vorstand mit ihren Frauen organisiert. Auch in diesem Jahr konnten sich die Organisatoren in diesem Jahr über eine gut gefüllte, weihnachtlich geschmückte Schützenhalle erfreuen. Es wurde auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. Die Senioren des Vereins bedanken sich recht herzlich beim Vorstand und seinen Frauen. An dieser Stelle möchten wir allen Spendern für ihre Unterstützung danken. Unsere Jugend war auch in diesem Jahr ein wenig aktiv. Es wurden regelmäßig Übungsschießen durchgeführt. Auf den Generalversammlungen kellnerte die Jugend ebenso wie auf der in unserer Schützenhalle stattfindenden Chefversammlung der IGDS. Hierfür bedankt sich der 1. Chef ganz herzlich bei der Jugend. So neigte sich auch das Jahr 2008 dem Ende entgegen. Zum Abschluss des Berichtes noch ein paar statistische Zahlen: Im vergangenen Geschäftsjahr fanden statt: 2 Generalversammlungen, 4 erweiterte Vorstandssitzungen, 10 Hauptvorstandssitzungen, je eine Sitzung des Hauptvorstandes mit den Schießwarten, Jugendwarten und den Stabsoffizieren sowie ein Jugendversammlung. Der Vorstand und der Regimentskönig besuchten insgesamt 8 Krönungsbälle und einen Vereinsabend in Rath, 17 auswärtige Schützenfeste und 5 Krönungsbälle befreundeter Regimenter. Zum Abschluss des Geschäftsberichtes 2008 habe ich festgestellt, wie wichtig es ist, den richtigen Weg zwischen Wahrung von Traditionen und Zeitgeist zu finden. Ich glaube rückblickend, dass es dem Verein im Jahr 2008 recht gut gelungen ist, genau diesen Mittelweg zu finden. Mit dem Wunsch für den Verein, aber gerade auch für die einzelnen Gesellschaften, diesen Mittelweg weiterhin zu suchen und möglichst auch zu gehen, möchte ich den Geschäftsbericht 2008 nun schließen und allen eine schöne Schützensaison 2009 wünschen. gez. Marlene Thyssen-Voss 1. Schriftführerin Seite 5 von 6