Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Brabanter

Ähnliche Dokumente
Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Dt. Pinto-Barockpferd

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Irish Cob. A. Grundlage. B. Zuchtziel

Besondere Bestimmungen für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Europäisches Westernpferd

Bestimmungen für die Rasse Europäisches Appaloosa-Pony

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Irish Cob Crossbred

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Herkunft USA, Kanada (auf belgischer Genbasis/ Genialogie) ca. 165 cm bis über 200 cm Hengste mind. 175 cm

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich)

Zuchtprogramm für die Rasse Caballo Falabella

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Europäisches Westernpferd

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse des Rheinisch-Deutschen Kaltblutes

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Besondere Bestimmungen für den Hackney

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse All Coloured Fellpony

413 Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

Für die Zucht von Pferden der Rasse Konik polski in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: Wälder Osteuropas; zurückgehend auf den Tarpan

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Nr. 18 Zuchtbuchordnung für Rasse Brabanter mit Stand vom Teil A Allgemeine Bestimmungen.

Besondere Bestimmungen für das Deutsche Partbred-Shetland-Pony (Anhang zu Teil II und III)

USA, Kanada (auf belgischer Genbasis/ Genealogie)

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

ZfdP Zuchtprogramm Kleines Deutsches Pony

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

In diesem Zuchtprogramm sind die folgenden Grundsätze der Ursprungszuchtbuch führenden Züchtervereinigung für die Rasse Aegidienberger aufgeführt:

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Bei allen registrierten Fohlen der Rasse Warlander werden gendiagnostische Abstammungskontrollen mit Hilfe der DNA-Diagnostik durchgeführt.

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Lewitzer

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Classic Ponys

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

mutiges, edles, gutmütiges, vielseitiges, gelehriges, jedoch auch anspruchsvolles Allroundpferd

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

976 Zuchtprogramm für die Rasse Warlander. 976 a. Ursprung. 976 b. Zuchtziel. 976 c. Zuchtmethode

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Knabstrupper

alle Grundfarben, Falben, Creme-Gen-Varianten keine Schecken Abzeichen am Kopf und an den Füßen erlaubt (weiße Beine nicht erlaubt)

Für die Zucht des Leutstettener Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: edles, trockenes, belastbares und ausdauerndes Reitpferd

950 Zuchtprogramm für die Rasse Kleines Deutsches Pony

Für die Zucht des Paso Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

4. Grundlegende Zuchtziele (the definition of its basic objectives of selection):

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes

Besondere Bestimmungen Zuchtprogramm für die Rasse des Norikers

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Part-Bred Shetland Ponys

47. Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Partbred Shetland Pony

Grundsätze des Rheinischen Pferdestammbuch e.v. für das Rheinisch- Deutsche Kaltblut gemäß Entscheidung der Kommission vom 11. Juni 1992 (92/353/EWG)

913 Zuchtprogramm für die Rasse Lipizzaner

Ursprungszuchtbuch der Rasse Altwürttemberger

413 Zuchtprogramm für die Rasse Schwarzwälder Kaltblut

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

923 Zuchtprogramm für die Rasse des Tinkers

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

Zuchtprogramm für Kaltblutrassen

983 Zuchtprogramm für die Rasse Kinsky Pferd (koní Kinský)

506 Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes

IV. BESONDERE BESTIMMUNGEN. B. Zuchtprogramme weiterer Rassen. 42. Zuchtprogramm für die Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut.

Ursprungszuchtbuch der Rasse Schwarzwälder Kaltblut

412 Zuchtprogramm für die Rasse des Schleswiger Kaltblutpferdes

Zuchtprogramm für die Rasse des Criolllos

Zuchtprogramm für die Rasse des Rheinisch-Deutschen Kaltblutes

710 Zuchtprogramm für die Rasse Paso Pferd

Für die Zucht des Rheinisch-Deutschen Kaltblutes gilt folgendes Zuchtziel:

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Deutschland mit ursprünglicher Basis in Lateinamerika (Argentinien, Costa Rica, Ecuador, Kuba, Panama,. Kolumbien, Puerto Rico, Venezuela u.

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Frielinger.

D~e F~l?prüfung wird an einem Tag und gemäß der Besonderen Bestimmungen dieser LP

Grundsätze für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony gemäß der VO (EU) 2016/1012 Anhang I, Teil 2 und 3

Grundsätze gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse American Saddlebred Horse

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Edelblut-Friesen.

Grundsätze für die Zucht der Rasse Altwürttemberger gemäß der VO(EU) 2016/1012 Anhang 1, Teil 2 und 3

980 Spanisches Sportpferd (Caballo de Deporte Espanol)

Regeln über die Führung von Zuchtbüchern der Rasse Schleswiger Kaltblut

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Fellpony

911 Zuchtprogramm für die Rasse des Kleinen Deutschen Reitpferdes

Transkript:

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Brabanter A. Grundlage Der Echa-ESV e.v. führt dieses Zuchtziel vereinsintern. Sobald die Mindestpopulation von 30 Zuchttieren vorliegt, wird dieses Zuchtziel als Zuchtbuch zur offiziellen Führung als tierzuchtrechtliche Organisation beantragt. B. Zuchtziel Rasse: Brabanter Herkunft Belgien, Hauptzuchtgebiet Brabant und Niederrhein Größe 158 cm bis 175cm Farben Braun, Rappe, Fuchs, Rappschimmel, Fuchsschimmel, Braunschimmel, Apfelschimmel, Abzeichen Alle Abzeichen sind zugelassen Gebäude Kopf: - kleine Ohren - mittelgroßer Kopf - breite Stirn - dichter, langer Schopf Hals: - kurzer, breiter Hals Rücken und Brust: - steile, muskulöse Schulter - niedriger Widerrist - breite, gut bemuskelte Brust -gut gewölbter, tiefer Rumpf - breiter, kurzer Rücken - runde, steile Kruppe - kurzes, kräftiges Fundament - tief angesetzter Schweif Beine & Hufe: - breite, gut markierte Gelenke - kurze Extremitäten - kurze, steile Fesseln - große, stabile Gelenke - flache, große Hufe - viel Behang Bewegungsablauf: Erwünscht: harmonisch und ökonomisch; Schritt gerade bei gutem Schub aus der Hinterhand, große Schrittlänge; Trab fördernd, raumgreifend mit aktiver Hinterhand, dabei ökonomisch; Galopp locker, bodendeckend Unerwünscht: fehlende Taktreinheit, mangelnder Raumgriff und fehlender Schub aus der Hinterhand; übertriebene Trabaktion Innere Eigenschaften/Veranlagung/Gesundheit: Seite 1 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Charakter: - lernwillig - motiviert - freundlich - sehr ruhig - aufmerksam - gehorsam Brabanter gelten als sehr ruhige, sanfte und gutmütige Kaltblutpferde. Sie überzeugen bei der Zusammenarbeit mit dem Menschen durch ihre hohe Lernbereitschaft, ihre Freundlichkeit und ihren Willen zu gehorchen. Sie zeigen sich stets sehr aufmerksam, lassen sich hervorragend motivieren und möchten gerne etwas lernen, was ihre Beliebtheit als Arbeitspferde erklärt. Kaltblutfreunde schätzen am Brabanter außerdem den zuverlässigen Gehorsam und ihre große Kraft. Gesundheit: Brabanter gelten als sehr gesunde, langlebige und robuste Rasse. Einsatzmöglichkeiten: Brabanter sind extrem stark und zählen zu den kräftigsten Zugpferden überhaupt. Traditionell wurden sie hauptsächlich in der Landwirtschaft als Zugpferd eingesetzt. Heutzutage ziehen sie beispielsweise bei Festumzügen die Brauereikutschen und ziehen durch ihr imposantes und hübsches Äußeres die Blicke der Passanten auf sich. Durch ihr ausgeglichenes, ruhiges Wesen eignen sie sich hervorragend für diese Arbeit. Auch in Wettbewerben, in denen es um die Zugkraft von Kaltblutpferden geht, können Brabanter überzeugen. Auch in der belgischen Krabbenfischerei werden Brabanter gerne eingesetzt und können aufgrund ihrer kräftigen Statur auch schwere Lasten problemlos tragen. C. Zuchtmethode Das Zuchtziel wird mit der Zuchtmethode der Reinzucht angestrebt. Dies schließt die Hereinnahme von Erbgut aus anderen Zuchtpopulationen im Rahmen der Veredlungszucht nicht aus. Als Veredlerrassen sind zugelassen: Anglo-Normanne, Ardenner, Altmärkisches Kaltblut, Belgian Draught Horse, Belgisches Kaltblut, Belgiske Hest DK, Boulonnais, Bretone, Burgunder Kaltblut, Cheval de Trait Auxois, Cheval de Trait Belge / Belgisch Trekpaard, Cheval de Trait du Nord, Flämisches Pferd, Friesenpferd, Het Nederlandse Trekpaard, Jütländer, Noriker, Norfolk Roadster, Ostfriese /Alt Oldenburger Percheron, Pfalz-Ardenner Kaltblut, Pinto (Typ-Kaltblut), Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Russisches Kaltblut, Sang Belge, Sächsisch Thüringer Kaltblut, Schleswiger Kaltblut, Schwarzwälder Kaltblut, Schwedisches Kaltblut, Shire, Tschechisches Kaltblut, Westfälisches Kaltblut. D. Unterteilung der Zuchtbücher Gliederung des Zuchtbuches Das Zuchtbuch ist offen. Es umfasst für Hengste eine Hauptabteilung und darüber hinaus eine Besondere Abteilung Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Hengste wird unterteilt in die Abschnitte Seite 2 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Hengstbuch I und Hengstbuch II. Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Hengste ist das Vorbuch Das Zuchtbuch für Stuten umfasst eine Hauptabteilung und darüber hinaus eine Besondere Abteilung. Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Stuten wird unterteilt in die Abschnitte Stutbuch I und Stutbuch II. Die Besondere Abteilung des Zuchtbuches für Stuten ist das Vorbuch. Dabei kann eine Stute nur in einem Zuchtbuch aktiv eingetragen werden, Hengste können als Veredler mit entsprechendem Vermerk auch in mehreren Zuchtbüchern eingetragen werden, sofern ihre Rasse für das entsprechende Zuchtbuch als Veredler zugelassen ist E. Eintragungsbestimmungen Hengstbuch I Eingetragen werden frühestens im 3. Lebensjahr Hengste, - deren Väter und Väter der Mütter Hengste des Hengstbuches I sind, - die drei Generationen, d. h. alle Eltern, Großeltern und Urgroßeltern in der Hauptabteilung nachweisen - die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen, - die auf einer Sammelveranstaltung des Vereins gekört worden sind (Gesamtnote 7,0 und besser) und die a) bei der Hengstleistungsprüfung die in Punkt F festgelegten Leistungsanforderungen erfüllen oder b) im Falle von Veredlerhengsten die Anforderungen für die Eintragung in das HB I ihrer eigenen Rasse oder des Brabanter nachweisen können. Hengste, die noch keine Eigenleistungsprüfung abgelegt haben und vom Verein mit einer Gesamtnote von mindestens 7,0 gekört sind, können vorläufig unter der Bedingung eingetragen werden, dass sie die Prüfung bis zur Vollendung des 5.Lebensjahres ablegen. Hengstbuch II Eingetragen werden alle Hengste, die nicht in das HB I eingetragen werden können, jedoch Eltern vorweisen, die beide in der Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen sind. Männliche Nachkommen von Vorbuchhengsten können im Rahmen der Aufstiegsregelung in das HB II eingetragen werden, wenn ihre Eltern mindestens im Vorbuch eingetragen sind und sie selbst in der Exterieurbeurteilung eine Mindestnote von 7,0 aufweisen. Vorbuch für Hengste (Besondere Abteilung des Zuchtbuches ) Es können Hengste frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in einem der vorstehenden Abschnitte des Zuchtbuches für Hengste eingetragen werden können, aber identifiziert worden sind, dem Zuchtziel der Rasse entsprechen, Seite 3 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen und im Exterieur mindestens die Gesamtnote 6,5 erreichen. Elitehengstbuch Ein Hengst kann Elitehengst werden, wenn er in der äußeren Erscheinung mindestens die Gesamtnote 8,0 erreicht und eine Hengstleistungsprüfung mit mindestens mit 6,8 Punkten bestanden hat. Beträgt die Gesamtnote der HLP 7,8 und besser, werden 2 Punkte auf die Elitehengstbewertung gut geschrieben. Zusätzlich ist eine Leistung über Nachkommen erforderlich. Über die Leistung von Nachkommen müssen mindestens 8 Punkte nach unten stehender Tabelle erreicht werden. Der Elitehengst muss mindestens 5 Nachkommen haben, die nach folgendem Schlüssel bewertet werden: Gekörte Söhne: 3 Punkte Gekörte Söhne mit HLP 4 Punkte Tochter Verbandsprämie 3 Punkte Prämienfohlen (max. 5 Punkte über Fohlen) 1 Punkt Die Bezeichnung Elitehengste wird vergeben, wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind und der Hengst eine Mindestpunktzahl von 8 vorweisen kann. Stutbuch I Es können Stuten frühestens im dritten Lebensjahr eingetragen werden, - deren Mütter im Stutbuch I oder II eingetragen sind und - deren Väter und Väter der Mütter Hengste sind, die im Hengstbuch I eingetragen sind und - die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen und - die zwei Generationen, d. h. alle Eltern und Großeltern, in der Hauptabteilungen nachweisen können - die in der Bewertung der äußeren Erscheinung nach 25.3.2 (allg. Teil der ZBO) eine Gesamtnote von mindestens 6,5 erreichen, wobei die Wertnote von 5,0 in keinem Teilkriterium unterschritten werden darf. Stutbuch II Es können Stuten frühestens im dritten Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in das Stutbuch I eingetragen werden können, deren Eltern jedoch beide in der Hauptabteilung eingetragen sind. Weibliche Nachkommen von Vorbuchstuten können im Rahmen der Aufstiegsregelung in das SB II eingetragen werden, wenn ihre Eltern mindestens im Vorbuch eingetragen sind und sie selbst in der Exterieurbeurteilung eine Mindestnote von 7,0 aufweisen. Vorbuch für Stuten (Besondere Abteilung des Zuchtbuches ) Es können Stuten frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen werden, die nicht in einem der vorstehenden Abschnitte des Zuchtbuches für Stuten eingetragen werden können, aber identifiziert worden sind, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gemäß Anlage 1 aufweisen, dem Zuchtziel der Rasse entsprechen und im Exterieur mindestens die Gesamtnote 6,5 erreichen. Seite 4 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Elitestutbuch Eine Stute kann Elitestute werden, wenn sie in der äußeren Erscheinung mindestens die Gesamtnote 7,8 erreicht. Beträgt die Gesamtnote 7,5 und besser werden 2 Punkte auf die Elitestutenbewertung gut geschrieben. Zusätzlich ist eine Leistung über Nachkommen erforderlich. Über die Leistung von Nachkommen müssen mindestens 6 Punkte nach unten stehender Tabelle erreicht werden. Die Elitestute muss mindestens 3 Nachkommen haben, die nach folgendem Schlüssel bewertet werden: Gekörter Sohn 3 Punkte Gekörter Sohn mit HLP 4 Punkte Tochter Verbandsprämie 3 Punkte Tochter Verbandsprämie mit SLP 4 Punkte Prämienfohlen (max 3 Punkte über Fohlen) 1 Punkt Die Bezeichnung Elitestute wird vergeben, wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind und die Stute eine Mindestpunktzahl von 6 vorweisen kann. F. Richtlinie zur Durchführung der Hengstleistungsprüfungen für die Rasse Brabanter: Die Bestimmungen zur HLP können Sie unter nachfolgendem Link nachsehen: http://www.hengstleistungspruefung.de/misc/filepush.php?mimetype=application/pdf &fullpath=http://www.hengstleistungspruefung.de/files/2/60/hlp- Richtlinien_ab_2013.pdf Die Durchführung der nachfolgenden Leistungsprüfung erfolgt durch den Echa-ESV e.v.. Zu prüfende Rasse: Brabanter 1. Prüfungsdauer: 1-Tagesprüfung 2. Zulassungsbedingungen: Grundsätzlich sind 3 bis 5-jährige Hengste zugelassen, ältere Hengste können nach Rücksprache mit dem Zuchtverband zugelassen werden. Die Hengste müssen die Impfbestimmungen der LPO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erfüllen und angeritten sein. 3. Prüfungsorte: vom Echa-ESV e.v. festgelegte Orte 4. Leistungstest: Gemeinsame Bewertung der Hengste durch zwei Sachverständige und einen Fremdreiter. Dazu werden zwei Möglichkeiten angeboten: 4.1 Zuchtrichtung Reiten: Der Leistungstest gliedert sich in 3 Prüfungsteile: Seite 5 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

4.1.1 Grundgangarten Freilaufend (Trab, Galopp, Schritt) Geritten (Trab 750m, Galopp1500, Schritt 300m, jeweils in 2Minuten 4.1.2 Rittigkeit (Fremdreiter) 4.1.4 Verhalten und Umgänglichkeit Mindestnote zum Bestehen: 6,5 in der Endnote 4.2 Zuchtrichtung Fahren: Der Leistungstest gliedert sich in 3 Prüfungsteile: 4.2.1 Grundgangarten Freilaufend ( Trab, Galopp, Schritt ) Gefahren ( Trab, Schritt ) Die Grundgangarten werden aufgrund der Vorstellung auf dem Viereck und der Geländefahrt beurteilt. 4.2.2 Fahrveranlagung Fahraufgabe EF1 gem. LPO, Bewertung gemäß LPO 706 Zif. 1 a-c Geländefahren- ca. 800m mit sechs bis acht Hindernissen (Wasserdurchfahrt, Steigung, Gefälle). Direkt im Anschluss 500 m Trab, 300 m Schritt mit 2x Anhalten und Wiederanfahren ( ohne Zeitwertung ). Gefahren wird einspännig im zweiachsigen Wagen Statt der Fahraufgabe kann auch eine Feldprüfung mit Schlitten und Baumstamm im Ziehen abgenommen werden. Der Zugwiderstand muss 20% des eigenen Körpergewichts betragen und über eine Distanz von 1000 Metern in 14 Minuten gezogen werden. Im letzten Drittel der Prüfstrecke erfolgt ein dreimaliges Anhalten von je ca. 10 Sek. und wieder anziehen. Peitschenhilfe ist gestattet. 4.2.3 Verhalten und Umgänglichkeit, 4.2.4 Fahrverhalten und Arbeitswilligkeit Mindestnote zum Bestehen 6,5: in der Endnote 5. Beurteilungsrichtlinien: Die Bewertung erfolgt gemäß 57 der LPO mit Noten von 1 10, es können auch halbe Noten vergeben werden: 10 = ausgezeichnet 9 = sehr gut 8 = gut 7 = ziemlich gut 6 = befriedigend 5 = genügend 4 = mangelhaft 3 = ziemlich schlecht 2 = schlecht 1 = sehr schlecht 0= nicht ausgeführt, nicht bewertet 6. Merkmalsgewichtung und Ergebnisermittlung: 6.1. Zuchtrichtung Reiten Gewichtungsfaktor Merkmale Fremdreiter Sachverständige Grundgangarten (50%) Freilaufend Schritt 5% 15% Trab 5% Galopp 5% Geritten Schritt 10% Seite 6 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

50% Trab 20% Galopp 20% Rittigkeit (20%) 20% Verhalten und Umgänglichkeit (15%) 15% Gesamt 100% 20% 80% Die Noten der einzelnen Prüfungsteile werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor) multipliziert. Die Summe aller gewichteten Einzelbewertungen ergibt nach Division durch 100 die Endnote. 6.2. Zuchtrichtung Fahren Gewichtungsfaktor Merkmale Fremdfahrer Sachverständige Grundgangarten (50%) Freilaufend Schritt 5% 25% Trab 5% Galopp 15% Gefahren/Ziehen Schritt 10% 25% Trab 15% Fahrverhalten und Arbeitswilligkeit (30%) Verhalten und Umgänglichkeit (20%) 30% 20% Gesamt 100% 100% Die Noten der einzelnen Prüfungsteile werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor) multipliziert. Die Summe aller gewichteten Einzelbewertungen ergibt nach Division durch 100 die Endnote. 7. Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse: Seite 7 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Nach Beendigung des Leistungstests wird die Endnote der einzelnen Hengste öffentlich bekannt gegeben und die Teilnahme in der Zuchtbescheinigung des Hengstes vermerkt. Den Hengstbesitzern sowie dem Echa-ESV e. V. wird ein ausführlicher Ergebnisbogen mit den Einzelergebnissen zugestellt. ANLAGE 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen Gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie: Dummkoller, periodische Augenentzündung, Rotz, Kehlkopfpfeifen, Koppen, Dämpfigkeit sowie Zuchtuntauglichkeit, schließen eine Eintragung in das Hengstbuch I für Hengste, das Stutbuch I für Stuten aus. Zusatz zur Anlage 1 Liste der gesundheitsbeeinträchtigen Merkmale, übernommen von der FN, dort Anlage 4 Seite 8 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Erbfehler bzw. -defekte (Letalfaktoren) Junctionalis Epidermolysis Bullosa (JEB)* Rasse Belgisches Kaltblut Untersuchung/ Aufnahme durch... Gentest bei allen Hengsten Gesundheitsmerkmale Rasse Untersuchung/ Aufnahme durch... Kieferanomalien alle Hengste: fachtierärztliche Untersuchung Stuten: Bei Verdacht fachtierärztliche Untersuchung Stutbuch II Max. Grad der Ausbildung Gentest bei allen Hengsten Max. Grad der Ausbildung die Schneidezähne dürfen nicht um mehr als 50% der Oberfläche der Zähne vorstehen. Abweichungen eines Zahns/mehrerer Zähnen, wie z.b. schief stehender Zahn/Zähne, gehören zu den Ausschluss-gründen. Weitere Sonderregelungen in den jeweiligen ZVO- Abschnitten der Rassen. Eintragungsbestimm ungen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilunge n Hengste: Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten HB II Eintragungsbestimmun gen: Stuten/Hengsten Zuchtbuchabteilungen Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang sofern vorhanden, ansonsten HB II Stuten: Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten SB II bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Monitoring bei erfassten Pferden Vermerk in DB und ZB mit Hinweis Monitoring bei erfassten Pferden Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Seite 9 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel

Kryptorchismus/ Microorchismus *oligofaktorielle Erbdefekte alle Hengste: fachtierärztliche Untersuchung beide Hoden sollten in Größe, Form und Festigkeit normal groß und gleich sein und vollständig in das Scrotum abgestiegen sein Hengste: keine Körzulassung Eintragung in Anhang sofern vorhanden ansonsten HB II bei den Reitpferden: in Hengstbuch und Stutbuch II Vermerk in DB des jeweiligen ZV Auskunft bei ZV kann eingeholt werden Seite 10 von 10 Nr. 9 Brabanter Echa-ESV e.v., 26835 Hesel