Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Ähnliche Dokumente
Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Solaranlagen für Unternehmen

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb

Mieterstromprojekte in Berlin

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

CIC Solar AG. Strompreis-Entwicklung. Folie , , , , , , , ,00 500,00

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Soester Solardach! Werden Sie Ihr eigener Stromversorger.

Lukrative Photovoltaik

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Projektbeschreibung. Grundschule München. Grundschule am Ilse-von Twardowski-Platz 1. BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH.

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Energieforum West 2017

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Stand: 15. April 2014

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Photovoltaik-Anlagen

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Stromversorgung in Puchheim

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Intelligente Energielösungen

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Bautechnische Planung von Photovoltaikanlagen

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

BISolar das Energiedach. Mit einem Klick alles im Blick. Machen Sie jetzt den Solar-Check!

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

Solardachkataster Leipzig.

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

EEP Energie-Einspar-Programm

Ein Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe. Lohnt sich Photovoltaik auch für Sie? Einsparmöglichkeiten & Kosten schnell erklärt

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

BISolar das Energiedach

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Herzlich willkommen Klaus Grieger, Vorstand UrStrom eg

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Tauberfranken Solar Plus

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

Kauf und Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Solarsysteme für Ihr Unternehmen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Überblick zu Stromspeichertechniken

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Transkript:

Best-Practice PV auf kommunalen Liegenschaften Dipl.-Ing. Frank Schröter

Gliederung Vorstellung Gesetzliche Rahmenbedingungen Warum Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden? Aachener Photovoltaik-Anlagen Aachener Verfahrensweise Fallbeispiele Fazit und Ausblick

Vorstellung Aachen Aix la Chapelle Aken Fläche: ca. 160 km² Einwohner: ca. 254.000

Vorstellung Gebäudemanagement der Stadt Aachen Mitarbeiter: 210 Liegenschaften: 610 BGF: 1,1 Mio. m² Stromverbrauch: 18,8 Mio kwh Stromkosten: 3,7 Mio.

Gesetzliche Rahmenbedingungen 1991 Bürgerantrag Aachener Modell 1995 Aachener Modell 1996 Sonne für Aachener Schulen / Gebäude 29.03.2000 Erneuerbaren-Energien-Gesetz (kurz: EEG) 01.04.2012 EEG-Änderung auf Eigenverbrauch 01.01.2019 Artikel 2.2. Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 19. Mai 2010

Gesetzliche Rahmenbedingungen Artikel 2.2. Richtlinie 2010/31/EU: Kommunale Neubauten haben nicht nur einen geringen Energieverbrauch aufzuzeigen sondern müssen auch selber Energie erzeugen! (Hinweis: für Gebäude, die saniert werden, sind Maßnahmen zu ergreifen um ein Niedrigstenergiegebäude zu erhalten) Nationale Berücksichtigung: Gebäude Energie Gesetz (GEG) Empfehlung: künftig ist der Einsatz von Photovoltaik schon bei der Neubau-Planung zu berücksichtigen Gebäudegeometrien sind dem Solarbedarf anzupassen

Warum Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden? Der Stromverbrauch in Nichtwohngebäuden entspricht dem natürlichen Sonnenangebot: Am Tag kann der produzierte Strom direkt verbraucht werden In der Nacht stehen die meisten Nichtwohngebäude leer Quelle: Energieagentur NRW Somit ist die Photovoltaik eine ideale Stromquelle für kommunale Gebäude

Aachener Photovoltaik-Anlagen Insgesamt 63 Anlagen auf stadteigenen Dächern Installierte Leistung 1.961 kwp (ca. 2 MW) Diese produzieren ca. 1,7 Millionen kwh solaren Strom (entspricht 9% des Strombedarfs der städtischen Gebäude)

Aachener Photovoltaik-Anlagen 7 eigene (städtische) Anlagen 190 kwp installierte Leistung Jährlicher Stromertrag: 176.500 kwh

Aachener Verfahrensweise Step1: Vordimensionierung der Anlage Lastprofil Verbrauchsdaten

Aachener Verfahrensweise Step2: Step3: Step4: Netzanschlussfrage bzw. Einspeisezusage des Netzbetreiber Prüfung der Dachfläche durch Sachverständigen Prüfung von Synergien (wie z.b. Sanierungsmaßnahmen) -------------------------------------------------------------------------------------------------- Step5: Prüfung der statischen Mehrbelastungen

Aachener Verfahrensweise Step6: Funktionalausschreibung mit Verweisen auf die TAB des zuständigen Netzbetreibers Freigabe durch die mit dem Gebäude vertraute Blitzschutz-/ Brandschutzfachkraft statische Freigabe des Lagesicherheitsnachweises und der Systemstatik Dokumentationsübergabe 4 Wochen vor Abnahmetermin

Aachener Verfahrensweise Stromspeicher Derzeit nicht wirtschaftlich Hohe Einbauhürden als öffentliche Hand (Brand- und Blitzschutz) Im Einzelfall prüfen Alternative: Tanksäule für Elektroautos

Fallbeispiel: KiTa Sandhäuschen Technische Daten: Anlagengröße: 29,7 kwp Modulanzahl: 110 Stück Inbetriebnahme: August 2016 Dachausrichtung: Süd-Süd-Ost

Fallbeispiel: KiTa Sandhäuschen Investitionssumme: < 49.000 (Brutto!) Amortisation: ca. 9,5 Jahren Durch eingesparte Stromkosten + Einspeisevergütung Inkl. Berücksichtigung der EEG-Umlage für Eigennutzung Inkl. Betriebskosten (380 /a) Bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren EEG-Laufzeit ergeben sich: ca. 65.000 finanzielle Einsparungen Über das 20. Betriebsjahr sind eingesparte Stromkosten weitere Einsparungen

Fallbeispiel: KiTa Sandhäuschen 15.08.2016-02.03.2017

Fallbeispiel: KiTa Sandhäuschen Die Solaranlage erzeugt mehr Primärenergie, als das Gebäude Energie verbraucht.

Fallbeispiel: Betriebshof Technische Daten: Anlagengröße: 78 kwp Modulanzahl: 300 Stück Inbetriebnahme: Juli 2016 Ausrichtung: je 26 kwp nach Ost+Süd+West

Fallbeispiel: Betriebshof spezifischer Ertrag (kw/kwp) am 17.08.2016 Ost: 2 WR Süd: 2 WR West: 2 WR Tagesbilanz: 446 kwh produziert davon nur 36 kwh eingespeist 479 kwh bezogen (180 kwh in der Nacht)

Fallbeispiel: Betriebshof August 2016

Fazit und Ausblick Photovoltaik ist eine sehr gute Stromquelle für Nichtwohngebäude Unter Berücksichtigung von standardisierten Verfahrensweisen können Fehler minimiert und Kosten eingespart werden Ab 2019 müssen kommunale Neubauten nicht nur einen geringen Energieverbrauch aufzuzeigen sondern auch selbst Energie erzeugen! Im Fokus wird nicht der wirtschaftliche Aspekt der PV-Anlage stehen, sondern die gesamtheitliche Primärenergiebilanz des Gebäudes

Fazit und Ausblick PV-Anlagen produzieren auch nach 20 Jahren noch Strom! Für 56 Pachtanlagen ist eine städtische Übernahme (ab 2021) zu prüfen Erstellung einer Bewertungsmatrix zur Wirtschaftlichkeit einer Übernahme Hierbei sind: mögliche Erträge + verbundene Kosteneinsparungen technische Anforderungen für das Umklemmen auf Eigenverbrauch (TAB; EEG Umlage bei wesentlicher Sanierung (Repowering)) Zustand der Anlage einem kostenneutralen Abbau gegenüberzustellen

Danke!