1. Was ist Decoderm comp Creme und wofür wird sie angewendet?

Ähnliche Dokumente
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Decoderm comp Salbe beachten?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm Salbe. Flupredniden-21-acetat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm - Creme Wirkstoff: Flupredniden-21-acetat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm tri. Flupredniden-21-acetat und Miconazolnitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Optiderm Creme Harnstoff, Macrogollaurylether 6.5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Laticort Creme 0,1% Hydrocortison-17-butyrat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wund- und Heilsalbe. Mit 5% Dexpanthenol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Aciclobeta Creme 50 mg / g Aciclovir

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lösung. Mit 5% Dexpanthenol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Travocort 1mg/10mg per g Creme. Diflucortolonvalerat/Isoconazolnitrat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

LOCASALEN Salbe Wirkstoffe: Flumetasonpivalat (0,2 mg/g), Salicylsäure (30 mg/g)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Augen- und Nasensalbe. Mit 5% Dexpanthenol

1. Was ist Bemon 0,1 % Creme und wofür wird sie angewendet? Bemon 0,1 % Creme ist ein topisches Glucocorticoid (Hormon der Nebennierenrinde).

1. WAS IST BetaCreme Lichtenstein, UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation von Cordes VAS, Creme

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Clotrimazol-CT 10 mg/g Vaginalcreme

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Travogen - Creme. Isoconazolnitrat

doc.-no.: BXC_ _000_02 PACKUNGSBEILAGE PIL DE ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme Januar /5

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Aureomycin CARINOPHARM, 30 mg/g, Salbe Wirkstoff: Chlortetracyclinhydrochlorid

DIPROGENTA Salbe 0,64 mg/g + 1,67 mg/g Salbe Wirkstoffe: 0,64 mg/g Betamethasondipropionat (Ph. Eur.) + 1,67 mg/g Gentamicinsulfat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 2,2 g/10 ml Lösung. Wirkstoff: Aluminiumchlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Fusicutan 20 mg/g + 1 mg/g Creme

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Hydro Heumann Hautcreme 0,5 % Creme

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

1. Was ist SULMYCIN Salbe mit CELESTAN-V und wofür wird sie angewendet?

Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3%

CELESTAN-V Salbe enthält ein Kortikoid und ist zur äußerlichen Anwendung bestimmt.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Methylprednisolonaceponat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Hydrocortison-ratiopharm 0,5 % Spray Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung

Soderm Creme 1,22 mg Betamethasonvalerat (Ph.Eur.)

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender. Calmurid-Salbe. Wirkstoffe: Harnstoff und Milchsäure

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

DIPROSIS Salbe enthält ein Kortikoid als Wirkstoff und ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.

Gebrauchsinformation: Information für den Patienten. Advantan 0,1% Salbe. Methylprednisolonaceponat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Travocort Creme Isoconazolnitrat und Diflucortolonvalerat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation. Information für den Anwender. Alfason Salbe 0,1 %, Salbe Wirkstoff: Hydrocortison-17-butyrat

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MYCOSTEN 10 mg/g Creme. Ciclopirox-Olamin

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Aureocort-Salbe beachten?

Packungsbeilage. Seite 1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben: GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Scheriproct Suppositorien. Wirkstoffe: Prednisoloncaproat, Cinchocainhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Scheriproct Suppositorien. Wirkstoffe: Prednisoloncaproat, Cinchocainhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

1. Was ist SULMYCIN Salbe mit CELESTAN-V und wofür wird sie angewendet?

Packungsbeilage. Seite 1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. EKZEMSALBE F Agepha Wirkstoff: Hydrocortisonacetat

Aktueller Wortlaut der Beschriftung der Packungsbeilage. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Vividrin Nasenspray gegen Heuschnupfen 1 ml Nasenspray, Lösung enthält 20 mg Natriumcromoglicat (Ph.Eur.)

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Decoderm comp Creme Flupredniden-21-acetat, Gentamicinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Decoderm comp Creme und wofür wird sie angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Decoderm comp Creme beachten? 3. Wie ist Decoderm comp Creme anzuwenden? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Decoderm comp Creme aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 1. Was ist Decoderm comp Creme und wofür wird sie angewendet? Decoderm comp Creme ist eine Kombination aus einem Kortikosteroid, mittelstark wirksam, und einem Antibiotikum. Decoderm comp Creme wird angewendet bei Hauterkrankungen, bei denen eine Behandlung mit einem mittelstarken Glukokortikoid angezeigt ist und gleichzeitig eine Infektion mit Gentamicin-empfindlichen Erregern vorliegt. 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Decoderm comp Creme beachten? Decoderm comp Creme darf nicht angewendet werden - wenn Sie allergisch gegen Flupredniden-21-acetat, Gentamicinsulfat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. - bei spezifischen Hautprozessen (Lues, Tuberkulose), primären bakteriell eitrigen Infektionen, virusbedingten Hauterkrankungen, wie Herpes simplex, Gürtelrose, Varizellen (Windpocken), Vakzinationsreaktionen (Impfreaktionen), pilzbedingten Hautinfektionen, rosazea-artiger Dermatitis (Ekzem in der Umgebung des Mundes), Akne und Rosazea (Kupferfinne; starke Rötung im Gesicht). - bei verdünnter Haut, Wunden und Hautverletzungen. Seite 1 von 6

- während der Schwangerschaft. - bei Säuglingen und Kleinkindern (inklusive 3 Jahre). - an den Schleimhäuten. Decoderm comp Creme darf wegen der Gefahr toxischer Blutspiegel nicht angewendet werden bei gleichzeitiger Anwendung von Aminoglykosid-Antibiotika in Form von Tabletten/Infusionen und fortgeschrittener Niereninsuffizienz. Decoderm comp Creme ist nicht zur Anwendung am Auge bestimmt und sollte nicht im Gehörgang angewendet werden. Luftdicht abschließende Verbände sollten nicht zur Anwendung kommen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Decoderm comp Creme anwenden. Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Decoderm comp Creme ist erforderlich: - Bei Patienten, die einer systemischen (oral, i.m., i.v., etc.) und lokalen Antibiotikatherapie bedürfen, hat die systemische Behandlung Vorrang. In diesem Fall sollte die lokale Behandlung mit dem gleichen Antibiotikum zur Vermeidung von Resistenzen unterbleiben. - Da Gentamicin ein wichtiges systemisches Reserve-Antibiotikum ist, sollten die Behandlungsfälle streng ausgesucht werden, um einer weiteren unnötigen Selektion von unempfindlichen Keimen vorzubeugen. Eine Anwendung von Decoderm comp Creme sollte nur bei Nachweis Gentamicin-empfindlicher Erreger und bei fehlenden Behandlungsalternativen erfolgen. - Zwischen Gentamicin und anderen Aminoglykosiden, wie Neomycin und Kanamycin, bestehen parallelallergische Beziehungen. Eine Gentamicin-Allergie, ausgelöst durch Gentamicin-haltige äußerlich anzuwendende Präparate (z.b. Cremes/Salben), schließt eine spätere Anwendung von Gentamicin und anderen Aminoglykosiden in Form von z.b. Infusionen aus. - Aufgrund der neuromuskulär-blockierenden Wirkung von Aminoglykosiden (bestimmten Antibiotika wie Gentamicin) bei Aufnahme des Wirkstoffs in den Körper ist Vorsicht geboten bei Patienten mit Myasthenia gravis, Parkinson, anderen Erkrankungen mit muskulärer Schwäche oder gleichzeitiger Anwendung von anderen Arzneimitteln mit neuromuskulär-blockierender Wirkung. - Decoderm comp Creme soll nicht auf Wunden und Ulcera cruris (offenes Bein) aufgetragen werden. - Bei der Behandlung von großen Hautflächen, bei Langzeitanwendung oder unter Deckverband könnten, besonders bei Kindern und älteren Menschen, systemische Wirkungen auftreten. Anwendung von Decoderm comp Creme zusammen mit anderen Arzneimitteln Seite 2 von 6

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden. Aufgrund möglicher gegenseitiger Inaktivierung sollte Decoderm comp Creme nicht gleichzeitig zusammen mit anderen äußerlich anzuwendenden Präparaten aufgetragen werden. Bei der Behandlung mit Decoderm comp Creme im Genital- oder Analbereich kann es wegen der sonstigen Bestandteile weißes Vaselin und dickflüssiges Paraffin bei gleichzeitiger Anwendung von Latexprodukten (z.b. Kondome, Diaphragmen) zu einer Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Decoderm comp Creme bei Schwangeren vor. Beide in Decoderm comp Creme enthaltenen Wirkstoffe passieren die Plazentaschranke und zeigten im Tierversuch fruchtschädigende Wirkungen. Flupredniden- 21-acetat gehört zu den Glukokortikoiden, für die auch bei menschlichen Feten ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei einer Anwendung während des ersten Schwangerschaftsdrittels diskutiert wird. Tierstudien haben ebenfalls gezeigt, dass die Gabe von Glukokortikoiden in therapeutischen Dosen während der Schwangerschaft das Wachstum der Nachkommen verzögert sowie zur Auslösung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/ oder Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter und zu einer bleibenden Veränderung des Verhaltens beitragen kann. Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Decoderm comp Creme daher nicht anwenden. Bitte setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung, um sich über ein Absetzen oder Umstellen der Therapie zu beraten. Gentamicin geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Es liegen keine Daten zum Übertritt von Flupredniden-21-acetat in die Muttermilch vor. Andere Glukokortikoide gehen in die Muttermilch über. Bei einer großflächigen- oder langfristigen Anwendung soll Decoderm comp Creme deshalb nicht während der Stillzeit angewendet werden. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Hautpartien ist zu vermeiden. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Im Hinblick auf die Produkteigenschaften ist es unwahrscheinlich, dass Decoderm comp Creme einen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen hat. Decoderm comp Creme enthält Propylenglycol, Cetylstearylalkohol und Butylhydroxytoluol Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.b. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Seite 3 von 6

Hautreizungen (z.b. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen. 3. Wie ist Decoderm comp Creme anzuwenden? Wenden Sie Decoderm comp Creme immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Zur Anwendung auf der Haut. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Sie Decoderm comp Creme ein- bis zweimal täglich dünn auf die erkrankten Stellen auftragen. Decoderm comp Creme ist so lange dünn auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen, solange ein bakterieller und/oder entzündlicher Befund besteht. Grundsätzlich soll Decoderm comp Creme nicht länger als vier bis acht Tage angewendet werden. Die behandelte Hautfläche soll nicht mehr als 10 % der Hautoberfläche betragen. Decoderm comp Creme sollte bei Kindern nur kurzfristig und kleinflächig angewendet werden. Allgemein ist bei der Behandlung von Kindern mit Kortikoid-Präparaten erhöhte Vorsicht geboten, da es im Vergleich zum Erwachsenen zu einer erhöhten Aufnahme des Kortikoids durch die kindliche Haut kommen kann. Im Anschluss daran können die ekzematösen Hautleiden zunächst mit dem Kortikoid allein und dann mit einer kortikoidfreien Basiscreme nach- oder weiterbehandelt werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Decoderm comp Creme zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei großflächiger (etwa 10 % der Körperoberfläche und mehr) und/oder länger dauernder Anwendung (über 2 Wochen hinaus) oder unter okklusiven Bedingungen kann es in seltenen Fällen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) zu lokalen Hautveränderungen wie Atrophien (Dünnerwerden der Haut), Teleangiektasien (Erweiterung und Vermehrung oberflächlicher Gefäße), Striae distensae (Streifenbildung), Photosensibilisierung, kleine Hautblutungen, Steroidakne, perioraler Dermatitis (Ekzem in der Umgebung des Mundes), Hypertrichose (vermehrte Behaarung), Änderung der Hautpigmentierung, Störungen im Hormonhaushalt durch Aufnahme des Kortikoids kommen. Die Anwendung von Decoderm comp Creme kann zu Störungen der Wundgranulation führen. Auch nach äußerlicher Anwendung von Gentamicin kann es gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelte betreffen) zu Schädigungen von Ohr, Gleichgewichtsorgan oder Niere kommen, insbesondere bei wiederholter, großflächiger Anwendung von Decoderm comp Creme. In sehr seltenen Fällen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) kann es zu Hautirritationen wie vorübergehendem Brennen oder Hautrauheit nach Auftragen von Decoderm comp Creme kommen. Seite 4 von 6

In seltenen Fällen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) wurden allergische Hautreaktionen beschrieben. Mit einer Häufigkeit von nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) kann es zu verschwommenem Sehen kommen. Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile von Decoderm comp Creme kann es zu lokalen Reizerscheinungen (z.b. Rötung, Brennen, Juckreiz) sowie zu Kontaktsensibilisierungen kommen. Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollten Sie Decoderm comp Creme absetzen und einen Arzt aufsuchen, damit dieser über den Schweregrad und ggf. über erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. Wie ist Decoderm comp Creme aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und Umkarton nach Verwendbar bis: angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Nicht über 25 C lagern. Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 6 Monate. 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Decoderm comp Creme enthält Die Wirkstoffe sind: Flupredniden-21-acetat und Gentamicinsulfat. 1 g Creme enthalten 1 mg Flupredniden-21-acetat, 1,67 mg Gentamicinsulfat (entspr. 1 mg Gentamicin) Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser; weißes Vaselin (enthält Butylhydroxytoluol); Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.); Polysorbat 40; Propylenglycol; dickflüssiges Paraffin; Glycerolmonostearat 40-55; mittelkettige Triglyceride; Phenoxyethanol (Ph.Eur.); hochdisperses Siliciumdioxid; Natriumhydroxid. Wie Decoderm comp Creme aussieht und Inhalt der Packung Decoderm comp Creme ist eine gebrochen weiße Creme. Decoderm comp Creme ist in Aluminiumtuben mit 20 g und 50 g erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Seite 5 von 6

Almirall Hermal GmbH Scholtzstr. 3, 21465 Reinbek Telefon: (040) 72704-0 Telefax: (040) 72704-329 info@almirall.de www.almirall.de Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2018. ZUSÄTZLICHE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FÜR PATIENTEN Liebe Patientin, lieber Patient, der Wirkstoff Flupredniden-21-acetat ist ein speziell für den externen Gebrauch entwickeltes Kortikoid, das allergische und entzündliche Hautreaktionen hemmt und die subjektiven Beschwerden wie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen lindert. Das Antibiotikum Gentamicin wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien, die Erkrankungen der Haut hervorrufen können. Decoderm comp Creme ist jedoch nicht zur Behandlung von durch Pilze superinfizierten Hautkrankheiten bestimmt. Seite 6 von 6