Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe KRAICHGAUER FM SESSION; WINTER 2010 (HOLGER, DL5UP) EDITORIAL...

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

eme von arecibo aus Geschrieben von hans :46

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22, Ausgabe Inhalt

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Nachwuchsgewinnung Reanimation inaktiver Ortsverbände durch strategische Kooperation, Öffentlichkeits- und Jugendarbeit

Informationen rund um den Ortsverband A22, Ausgabe Inhalt

Informationen rund um den Ortsverband A22, Ausgabe Inhalt

Erde Mond Erde Betrieb von den Philippinen Überbrückung = 2 x km

Mini-DXpedition Unterschied zur richtigen DXpedition

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

EME Versuche auf 144 MHz

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Informationen rund um den Ortsverband A22, Ausgabe

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

QRZ P51 O r t s v e r b a n d S t r o m b e r g Nr. 368, Dezember 2017

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 03: Der Q-Schlüssel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Nordsee-Rundspruch 24/2018

TERMINE Dauerhafte Termine

Es ist nur Einmannbetrieb zulässig

f) Für Stationen mit dem Sonder-DOK DVK zählen QSO mit dem eigenen DOK in dem der Operator beheimatet ist, 0 QSO Punkte.

OZ/DK0G Team. DJ8ES Wolfgang Schneider DK7FU Rolf DH6OBN Lars DG3FEH Holger DL9ABD Edel DL2OCB Stefan SWL Matthias

QRZ P51. Nr. 320, Juli Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Nachlese zur Hamradio 2013: Wieder mit dabei, die Pfadfinder um Ingo, OE2IKN

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.v. 42. Jahrgang Ausgabe Sommer 2017

OV-Info für Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Dinslaken L30

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Frank stand danach Rede und Antwort für zahlreiche Fragen, die er mit hoher Sachkompetenz allgemeinverständlich beantwortete.

Zur weiteren Förderung von deutschen Burgen-Aktivitäten

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

JT65 / JT9 was ist das?

UKW-Contestpokal 2010

OV-Abend G40 Pulheim. Gisela Dohmen DL9DJ Torsten Blens DL8KFO

Ergebnis der Fragebogenaktion 2013 im OV I18... wie ich zum Amateurfunk kam

QRZ P51. O r t s v e r b a n d S t r o m b e r g Nr. 356, November 2016

Hessenrundspruch. Sendezeiten und Frequenzen für den Hessenrundspruch:

Ausschreibung Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz 2012

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 28 vom 15. Juli 2012

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

20 Jahre digitaler Amateurfunkdienst vom Greifswalder Dom ( )

Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

Ausschreibung der Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz Überarbeitete Version

FM Funksystem TSQ - HB9W

Rundspruch Ortsverband Ansbach B02

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland. Auszug aus einem Vortrag vom Bitte weiter verbreiten!

SSTV-Bilder (empfangene Bilder) von der internationalen Raumstation ISS

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Freigabe für Rundspruchsendungen ab Freitag,

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Freigabe für Rundspruchsendungen ab Freitag,

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

Wie sehe ich die Ausbreitung meines eigenen CW-Signals im Reverse Beacon Network (RBN)?

Sachsenrundspruch Nr. 374

SDR# Software Defined Radio

IARU Region I - SSB Fieldday. Am Freitag, unmittelbar nach Eck-TownCity, verlegten wir unsere Ausrüstung

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Wenn Viel zu viel sein kann,..über Antennen für CQ WW DX Contest Single Band 80.

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Digitale Betriebsarten auf KW

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. Referat AJW Das Begleitbuch

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

Sachsenrundspruch Nr. 395

<Contest-Erfolge-CQ.doc> Contest-Funken ohne Aufwand QRP Ergebnisse von DJ3GE auf dem 160m-Band

DARC Distrikt Bayern-Ost

Informationen rund um den Ortsverband A22, Ausgabe

Easy-Cw 3.0 Prof. Handbuch Deutsch. Easy-cw ist ein Programm zur Steuerung diverser Sende-Empfänger der Fa. Kenwood.

PRESSEINFORMATION oe5dgo

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Diesmal im Rundspruch:

EME auf 23cm mit Minimalaufwand Hannes Fasching, OE5JFL

Wiener Notfunkrundspruch

Transkript:

Informationen rund um den Ortsverband A22; Ausgabe 22 30.04.2010 Inhaltsverzeichnis 1. EDITORIAL... 2 2. NEUES OV MITGLIED (DL7ACN)... 3 3. ZU GAST BEI A02 (DL7ACN)... 3 4. OVV A22 MEETS BÜRGERMEISTER ZAISENHAUSEN (DL7ACN)... 3 5. CW, FASZINATION MORSETELEGRAFIE (DL7ACN)... 3 6. EME AUS PUERTO RICO (DL7ACN, DL5UP)... 5 7. BURGENAKTIVITÄSWOCHENENDE (DL7ACN, DL5UP)... 7 8. KRAICHGAUER FM-SESSION SOMMER 2010 (DL5UP)... 7 9. GRILLEN AM 1. MAI (DL7ACN)... 7 10. NÄCHSTER CLUBABEND (DL7ACN)... 7 1

1. Editorial Hallo Funkfreunde, die Uhren sind auf MESZ umgestellt, das Wetter zeigt sich mittlerweile immer wieder von seiner besten Seite und der Mai steht vor der Tür. Da wird es Zeit wieder aktiv zu werden. Grillen und Funken am 1. Mai, Burgenaktivitätswochenende oder FM Session. Es sollte für jeden etwas dabei sein. Viel Spaß beim Lesen wünscht euch Holger, DL5UP Kontakt : DL5UP@onlinehome.de 2

2. Neues OV Mitglied (DL7ACN) Rückwirkend zum 01. April 2010 dürfen wir unser neues OV Gastmitglied Horst Wein, DO1HWA, begrüßen und nachträglich zur bestandenen Amateurfunk-Prüfung gratulieren. Horst war vor seiner Pensionierung Fernmeldetechniker bei der Telekom. Wir wünschen ihm viele nette Verbindungen und good DX. 3. Zu Gast bei A02 (DL7ACN) Am Mittwoch, 7. April 2010 lud der OV Bruchsal (A02) zum OV Abend in Ubstadt-Weiher mit Präsentationsvortrag von Jan (DL7JAN) über seine DX-Expedition. Jan war 9 Tage lang in V8 (Brunei, siehe Landkarte (Quelle: Wikipedia)) und hat in dieser Zeit alleine 5600 QSOs absolviert. Der PowerPoint-Vortrag war mit eindrucksvollen Bildern (Stadt, Landschaft, QTH), sowie Videoaufzeichnungen des Pileup- Betriebes in unterschiedlichen Betriebsarten gestaltet 4. OVV A22 meets Bürgermeister Zaisenhausen (DL7ACN) Eine E-Mail von Jens Bratzel (DL7ACN) an die Gemeinde Zaisenhausen, sowie der gleiche Nachname waren Auslöser für eine freundliche Einladung des Bürgermeisters von Zaisenhausen Wolfgang Bratzel am Donnerstag, den 8. April. In dem gut einstündigen Gespräch ging es natürlich um die familiären Ahnen, den umfassenden Tätigkeitsbereich eines Bürgermeisters und über das generelle Vereinsleben der Gemeinde in Zaisenhausen. Bürgermeister Bratzel informierte sich ausgiebig über den Amateurfunk, sowie über unsere OV-Aktivitäten. Dank unserem OV Mitglied Werner Reinbold (DF5IB) war Bürgermeister Bratzel unser Hobby nicht gänzlich neu. Zum Abschluss des Gespräches versprach uns Bürgermeister Bratzel Unterstützung bei der Veröffentlichung von Terminen im Gemeindeblatt und wünschte uns bei unseren weiteren Aktivitäten viel Erfolg. 5. CW, Faszination Morsetelegrafie (DL7ACN) Wollte man vor 20 Jahren auf der Kurzwelle funken, war es notwendig, sich die Morsetelegrafie (CW) anzueignen. Für die Klasse A (damals eingeschränkte Klasse) wurde eine Geschwindigkeit von 30 Buchstaben pro Minute (30 BpM) und für die Klasse B (uneingeschränke Klasse) eine Geschwindigkeit von 60 BpM vorausgesetzt. Nicht nur die Geschwindigkeit, sondern natürlich auch die Prüfungssituation führte dazu, dass man ins Schwitzen kam und nicht selten beim Lernen der Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen über die Betriebsart CW fluchte. Allein das Ziel auf der Kurzwelle aktiv sein zu dürfen war Ansporn genug, dass sich etliche Funkamateure die Morsetelegrafie aneigneten. Das schöne daran: Viele, die sich unter den heutigen Prüfungs-Gegebenheiten nicht im Traum der Morsetelegrafie gewidmet hätten, haben 3

durch diese alte Regelung die Chance genutzt, sich eine neue Betriebsart zu erschließen und sind teilweise vollkommen bei CW hängen geblieben. Somit kann man sagen: Es ist zwar heute einfacher geworden, auf der Kurzwelle zu funken. Bedauerlich ist dabei, dass vielen Funkamateuren die Morsetelegrafie verschlossen bleiben wird, da sie sich alleine nicht der Tortur des Lernens der Dis und Dahs (kurzen und langen Zeichen) aussetzen werden. Nicht selten wird auch eine Floskel als Ausrede genutzt: Ich kann das nicht lernen!. Doch wisse: Ich kann nicht. Wer sich das sagt, setzt sich selbst Grenzen. Eine Hummel zum Beispiel hat eine Flügelfläche von 0,7 cm² bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach! Zugegebener Maßen habe ich direkt nach meiner Amateurfunk-Prüfung leider die Morsetaste für einige Zeit aus der Hand gelegt und mich nur dem Sprechfunk gewidmet. Es bedurfte einer heiseren Stimme, gemischt mit Langeweile in den großen Ferien, die zu meinem ersten CW QSO mittels der PTT (als Tastenersatz) führten. Es waren recht langsame und lange CQ-Rufe, irgendwie wollte niemand so recht mit meinem Tempo ein QSO führen. Eines der ersten QSOs die ich dann führte war eine Station auf ZL (Neuseeland). Faszinierend fand ich, dass vor dem QSO (Funkkontakt) die Frequenz (QRG) still war, nach dem QSO auf meiner QRG etliche Stationen zu hören waren. Ein weiteres unvergessliches QSO in dieser Zeit war mit Alois (DL3IAC / OVV Bruchsal) in Östringen. Es war das einzige Mal, wo ich wahrscheinlich schneller Geben und Hören konnte als Alois und dieser glücklich war, eine langsam gebende Station zu arbeiten. Das Tempo ist für Anfänger eine weitere Herausforderung, der man sich stellen muss. Nicht jede auf den CQ-Ruf zurückkommende Station hält sich an das ungeschriebene Gesetz, nicht schneller zu geben, als die rufende Station. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass man selbst immer schneller Morsezeichen geben, als diese auch lesen kann. Doch mit einigen Fragezeichen (dididadadidit) überwindet man irgendwann auch diese Hürde und merkt, dass es sich bei CW um eine faszinierende Betriebsart handelt. Im Vergleich zum Sprechfunk in SSB benötigt man bei der Morsetelegrafie zum Informationsaustausch viel weniger Leistung. Wie lernt man Morsetelegrafie? Vor 20 Jahren nutzte ich die technische Errungenschaft von Kassetten (Tonbänder), auf welchen sogenannte 5er Gruppen von Buchstaben und Ziffern enthalten war. Es begann mit dem Hören eines Buchstabens, mit jeder weiteren Lektion kam ein weiterer Buchstabe bzw. ein weiteres Zeichen hinzu. Zusätzlich unterstütze mich unser Gründungsmitglied Heinz Völker (DL5ID, ), welcher selbst in CW aktiv war. Heute findet man Tonbänder eher im Museum. Dafür gibt es unterschiedliche kostenfreie Angebote im Internet, welche für die unterschiedlichen Anforderungen das passende Übungsmaterial anbieten. Ein WEB-Angebot in deutscher Sprache findet sich unter: www.lcwo.net Learn CW Online. Neben einem Morsekursus, man kann die gehörten Zeichen gleich über die Tastatur eingeben und nach der Lektion sofort überprüfen, gibt es auch eine Erfolgsstatistik. Wer bereits die Grundkenntnisse der Morsetelegrafie inne hat, hat die Möglichkeit sein Tempo zu steigern (5er Gruppen, Klartexttraining, Wort-Training, Rufzeichentraining etc.). Durch die kostenfreie Registrierung wird der aktuelle Stand bei erneutem Login abgespeichert. 4

Darüber hinaus bietet es sich natürlich an, die Hilfe eines CWisten in Anspruch zu nehmen, denn auch das Geben der Morsezeichen will geübt sein. Wer Hilfe benötigt, kann sich gerne bei mir melden: DL7ACN@darc.de 6. EME aus Puerto Rico (DL7ACN, DL5UP) Für wen EME Funkverbindungen bisher nur etwas für Leute mit riesigen Antennenanlagen und großen Endstufen gewesen ist hatte vom 16. bis 18. April nun die Gelegenheit auch mit weit geringerem Aufwand über EME aktiv zu werden oder zumindest Signale zu empfangen. Eine Gruppe von amerikanischen OM s, darunter kein geringerer als Joe Taylor, K1JT (bekannt als Nobelpreisträger der Physik und Entwickler der Software WSPR), aktivierten am benannten Datum das Radioteleskop in Arecibo, Puerto Rico, auf 70cm für EME Verbindungen unter dem Rufzeichen KP4AO; siehe auch unter http://www.southgatearc.org/news/april2010/kp4ao_aricebo_report.htm). Die Senderausgangsleistung betrug ca. 400W und mit einem Antennengewinn von 60dBi. Das entspricht einer EIRP (Equivalent Isotropic Radiated Power) von 400 MW!!! Das Radioteleskop ist mit 304.8m Reflektordurchmesser momentan das zweitgrößte Radioteleskop der Welt. Die Antennenplattform ist 137 m über dem Reflektor aufgehängt und wiegt ca. 816 t. Spätestens mit den Kinoschlagern James Bond GoldenEye, sowie Contact mit Jodie Foster wurde das Radioteleskop in aller Munde bekannt obwohl die Erbauung bereits in den Jahren 1960-1963 stattfand bzw. der Betrieb 1963 aufgenommen wurde. Martin (DJ5IR) und Jens (DL7ACN) hörten die Signale von KP4AO am Sonntag (18.04.). Antenne war eine gestockte 13 el. Yagi. Als Tranceiver war ein Kenwood TS-890E mit einer 100W Endstufe im Einsatz. Leider reichte die Leistung nicht aus um im Pileup durchzukommen. Die SSB Signale konnten nur schwach aufgenommen / erahnt werden, um einiges besser waren gegen 19:30 UTC die CW Signale. 5

Hörproben gibt es unter den direkten Links: http://www.a22-kraichgau.de/html/downloads/eme.avi http://www.a22-kraichgau.de/html/downloads/eme2.avi Nach der Ankündigung im AMSAT Bulletin hat sich Holger, DL5UP, noch kurzerhand an den Aufbau einer 10-Element Yagi nach DK7ZB in Leichtbauweise gemacht. Ausgerüstet mit einem ICOM IC-R7000 VHF/UHF Empfänger war nur Betrieb als SWL und DE5EDE am Samstag 17.04. geplant. Leider stellte sich heraus, dass das Schaltnetzteil des Laptops, der zur Aufnahme verwendet werden sollte, QRM erzeugt je nach Lage des Netzteils bzw. in Abhängigkeit von der Koaxialkabelführung von der Antenne zum RX. Nach langem Probieren ging es dann doch mit ausgeschaltetem PC am besten und die Signale von KP4AO kamen zeitweise aus dem Rauschen. Bei Jens und Martin: Aufbau bei Holger: 6

7. Burgenaktivitäswochenende (DL7ACN, DL5UP) Wer die neuste Ausgabe der CQ DL aufmerksam durchstöbert hat wird bei den Funkbetriebsterminen auf den Aktivitätshinweis zur Badischen Burgenaktivität gestoßen sein (siehe S. 321, gelber Kasten). Jens, DL7ACN, hat hier rechtzeitig reagiert um die Aktivierung von Burgen und Schlössern anlässlich des 3rd World Castles Activity Weekend (Burgenaktivitätswochenende) am 15./16. Mai 2010 einem breiteren Kreis von potentiellen Aktivierern zuzuführen und damit auch die Gelegenheit zu geben Punkte für das von uns herausgegebene Badische Burgendiplom und auch andere europäische Burgendiplome zu sammeln. Wer also Zeit und Lust hat kann an diesem Wochenende sowohl als Jäger als auch als Sammler akitv werden. Unsere diesjährige Zielsetzung ist, mindestens 20 badische Burgen und Schlösser in die Luft zu bringen. Auch wenn es nur Betrieb für ein oder zwei Stunden wären. Der Spaß sollte auch bei dieser Aktion an erster Stelle stehen. Die Zusendung von kurzen Berichten und Bilder von Aktivierungen für eine der nächsten A22-QTC Ausgaben wären super. 8. Kraichgauer FM-Session Sommer 2010 (DL5UP) Von vielen schon mit großer Sehnsucht erwartet steht er nun endlich fest, der Termin für die 2. Kraichgauer FM Session. Der Tag der Wahrheit ist Sonntag, der 1. August. Die genaue, überarbeitet Ausschreibung findet ihr in Kürze auf der Internetseite www.a22-kraichgau.de. 9. Grillen am 1. Mai (DL7ACN) Auch wenn es für die Ausgabe im A22-QTC schon zu spät ist aber durch Jens bereits im Vorfeld schon mehrmals mitgeteilt wurde findet morgen, am 1. Mai Grillen und Funken bei der Hütte in Östringen-Eichelberg statt. Eine Wegbeschreibung findet Ihr unter "Aktuelles" auf www.a22-kraichgau.de. Ab 12:00 h MESZ steht der OV-Grill für selbst mitgebrachtes zur Verfügung bereit und ab 16:00 h MESZ beginnt der DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb. 10. Nächster Clubabend (DL7ACN) Der nächste OV-Abend findet am Freitag, den 07. Mai 2010 ab 20:00 Uhr im Restaurant Zur Stadtschänke in Kraichtal-Gochsheim statt. Es bleibt von der Thematik geschichtlich: Geplant ist, die Sichtung & Archivierung der alten Bildaufnahmen aus dem Nachlass von unserem OV- Gründer Hermann (DJ3CT). Für Interessierte wird das Buch Geschichte des Amateurfunks 1909-1963 (Autor: W.F. Körner), sowie das aktuelle Funk Telegramm ausliegen. Weitere Anregungen & Themenwünsche bitte an Jens, DL7ACN@DARC.de Beiträge zum A22-QTC nehme ich gerne entgegen unter DL5UP@onlinehome.de. 7