PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Ähnliche Dokumente
PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

STADT WUPPERTAL / STADTENTWICKLUNG UND STÄDTEBAU

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal II Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I. 2016

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

WUPPERTAL. statistik-info Quartal I Uellendahl-Katernberg. 51 Barmen. Elberfeld. Cronenberg

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Erwachsenenpsychiatrie

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal III. 2016

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

FRANS HILFT

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

FRANS HILFT

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

WUPPERTAL. statistik-info Quartal IV. 2014

WUPPERTAL. statistik-info Jahr 2015

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Psychiatrische Institutsambulanz

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Krankenhauseinweisung

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

WUPPERTALER STATISTIK Privathaushalte 2007 Analysen und Berichte 1

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

WUPPERTAL. statistik-info Quartal IV Oberbarmen Barmen 60. Heckinghausen. Langerfeld - Beyenburg.

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Freiraum und neue Perspektiven

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Transkript:

1 von 40 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "Alphabetisch P" PALLIATIV NETZWERK WUPPERTAL E.V. Träger: PALLIATIV NETZWERK WUPPERTAL e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Kreuzstr. 56 42277 Wuppertal +49 202 7053493 Telefax +49 202 7053494 info@pn-wuppertal.de http://www.pn-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich:<br />Mo. und Mi.:<br /> 10:00-14:00 Uhr und<br />10:00-11:30 Uhr <br /><br />isch: Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/70534-93 Ihre GesprächspartnerInnen» Dr. med. Volker Marten 1. Vorsitzender» Angela Zingler, Verwaltung Unsere Zielgruppen» Schwerstkranke Menschen und deren Angehörige, Trauernde Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

2 von 40 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Therapeutische Angebote» Bildung und Fortbildung» Vermittlung von Adressen von Fachärzten Spezielle Angebote Über uns Unser Netzwerk bietet multiproffessionelle Hilfe für Schwerstkranke und ihre Angehörigen an.

3 von 40 PALLIATIVER HOSPIZDIENST Träger: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Laurentiusstr. 9 42103 Wuppertal 0202/38903-6310 Telefax 0202/38903-3063 hospizdienste@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 09:00-13:00 isch: mo bis fr 09:00-13:00 24 Std. Rufbereitschaft Handy 01638843720 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/38903-6310 Ihre GesprächspartnerInnen» Leiterin: Silke Kirchmann-Paas, Fachschwester Palliative Care 0202/38903-6310 hospizdienste@caritas-wsg.de Unsere Zielgruppen» Schwerstkranke und Sterbende» Angehörige und Trauernde Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum

4 von 40 Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Selbsthilfegruppen und -angebote» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote Spezielle Angebote Über uns Die Caritas-Hospizdienste bieten kostenlos eine ambulante Hilfe für Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige in der Phase des Sterbens, des Abschieds und der Trauer. Sie ermöglichen ein menschenwürdiges Sterben, durch konkrete Hilfen werden die individuellen, menschlichen Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen erfüllt. Trauerbegleitung und Vermittlung zusätzlicher Hilfen für die Angehörigen auch über den Verlust hinaus sind weitere Aufgaben. Außerdem werden fachlich begleitete Gruppen für trauernde Angehörige und das Hospiz-Café angeboten. Palliativ-medizinische Beratung und Beratung bei der Patientenverfügung

5 von 40 PFAD - PFLEGEKINDER- UND ADOPTIONSDIENST Träger: Stadt Wuppertal, Ressort Kinder, Jugend und Familie - Jugendamt Kontaktdaten der Einrichtung Neumarkt 10 42103 Wuppertal 0202/563-2292 Telefax 0202/563-8469 klaus.schumacher@stadt.wuppertal.de oder pflegekinderdienst@stadt.wuppertal.de http://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/index.php Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: nach Vereinbarung isch: mo und fr 09:00-10:00 oder über Anrufbeantworter Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/563-2174 Ihre GesprächspartnerInnen» Klaus Schumacher, Leitung 0202/563-2292 klaus.schumacher@stadt.wuppertal.de» Pflegekinderdienst» Südstadt/Cronenberg:» Frau Barth 0202/563-4670» Uellendahl/Katernberg, Stadtmitte/Elberfeld:» Frau Oberager 0202/563-4098

6 von 40» Vohwinkel/Sonnborn/Varresbeck:» Frau Killmann 0202/563-2986» Rott/Heckinghausen:» Frau Mazur 0202/563-4285» Ronsdorf/Unterbarmen:» Frau Mooren 0202/563-7709» Barmen Mitte/Wichlinghausen:» Frau Willuda-Schad 0202/563-2260» Pflegekinderdienst» Oberbarmen/Langerfeld:» Frau Endres 0202/563-4378» Ronsdorf:» Frau Hinzmann 0202/563-4377» Beyenburg:» Frau Meinhard 0202/563-2775» Ronsdorf/Unterbarmen:» Frau Öffler 0202/563-2271

7 von 40» Frau Endres» Frau Oberager» Frau Meinhard» Frau Killmann» Frau Hinzmann» Frau Scherer 0202/563-2308» Adoptionsdienst» A - K Frau Kolzik 0202/563-2670» L - Z Frau Helmken 0202/563-2721 Unsere Zielgruppen» Pflegestellen» Pflegestellenbewerber» Pflegekinder» Adoptivkinder» Adoptionsbewerber» Adoptivfamilien Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen

8 von 40 Spezielle Angebote Über uns Der PFAD arbeitet zentral und die MitarbeiterInnen sind schwerpunktmäßig den einzelnen Bezirkssozialdiensten zugeordnet. Der PFAD hat folgende Aufgaben: - Vermittlung von Pflegekindern in geeignete Pflegestellen - Werbung und Überprüfung von Pflegestellenbewerbern - Betreuung und fachliche Begleitung von Pflegestellen - Inobhutnahme von Kindern in familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB) - Überprüfung von Adoptionsbewerbern - Vermittlung von Adoptivkindern in geeignete Adoptivfamilien - Beratung abgebender Eltern - Beratung von (älteren) Adoptivkindern

9 von 40 PFLEGEKINDERDIENST / DIENSTE FÜR FAMILIEN Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Kolpingstr. 16 42103 Wuppertal s. Mitarbeiterinnen Telefax s. Mitarbeiterinnen www.skf-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? isch: mo - fr 09:00-13:00 09:00-16:00 mo 09:00-12:00 do 09:00-12:00 Ihre GesprächspartnerInnen Unsere Zielgruppen» Paare und Personen, die ein Pflegekind in ihrer Familie aufnehmen wollen» Pflegefamilien und Pflegekinder» Interessierte zum Thema Dauerpflege Unsere Quartiere Keine Angabe Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen Spezielle Angebote Über uns - Information - Beratung - Vermittlung / Begleitung

10 von 40 PFLEGESTÜTZPUNKT IN DER PFLEGEBERATUNG WUPPERTAL Träger: Pflegekonferenz Wuppertal Kontaktdaten der Einrichtung Friedrich-Engels-Allee 76 42285 Wuppertal +49 202 2522225 Telefax +49 202 5638553 pflegestuetzpunkt@stadt.wuppertal.de http://www.wuppertal.de/pflegeberatung Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich:<br />Mo., Di., Mi., Do. und Fr.:<br /> 10:00-13:00 Uhr und<br />14:00-17:00 Uhr <br /><br />isch:<br />Mo., Di., Mi., Do. und Fr.:<br /> 10:00-13:00 Uhr und<br />14:00-17:00 Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/2522225 Ihre GesprächspartnerInnen» Gabriele König 0202/2522225» Elisabeth Grosch-Lorenz 0202/2522225 Unsere Zielgruppen» von Pflegebedürftigkeit Bedrohte» deren Angehörige» Pflegebedürftige» Senioren/-innen» Behinderte» Eltern von behinderten Kindern

11 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit körperlichen bzw. geistigen Behinderungen bzw. deren Angehörige Über uns Der Pflegestützpunkt in der Pflegeberatung Wuppertal bietet auf der Grundlage des 6 APG NRW (Altenund Pflegegesetz) umfassende Beratung zu Fragen rund um Pflegebedürftigkeit von Wuppertaler Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen an. Sie bezieht sich auf das SGB XI (11. Sozialgesetzbuch) und auf das SGB V (5. Sozialgesetzbuch). Inhaltlich geht es dabei um eine breite Information zu den Angeboten des Wuppertaler Pflegemarktes für stationäre, teilstationäre, ambulante und komplementäre Dienste. In der Beratung geht es über die Information hinaus um Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, dem persönlichen Bedarf mit einem individuellen Pflegeangebot zu begegnen. Auch in Konfliktsituationen rund um die Pflege können sich Ratsuchende an den Pflegestützpunkt in der Pflegeberatung wenden. Die Beratung ist aufgrund der gesetzlichen Grundlage trägerunabhängig, das bedeutet, die Beratung über die Pflegeleistungen erfolgt nicht in Abhängigkeit bestimmter Trägerschaften. Die Informationen beziehen sich auf alle Angebote des Pflegemarktes unabhängig ihrer Trägerschaft. Die Entscheidung für eine bestimmte Leistung trifft immer die Bürgerin oder der Bürger. Daneben wird in der Pflegeberatung/dem Pflegestützpunkt über gesetzliche Grundlagen, Antragsverfahren, Einstufungsverfahren, Widerspruch im Rahmen der Pflegeversicherung, Wege der Finanzierung, Hilfsmittelberatung, allgemeine Informationen zu Fragen der Pflegebedürftigkeit aus Seniorenverbänden, Selbsthilfegruppen, Landes- und Bundesministerien informiert und beraten. Seit dem 01.03.2010 ist sie auch Pflegestützpunkt in Nordrhein Westfalen.

12 von 40 PORTA E.V. - SOZIALTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNG FÜR MENSCHEN MIT SEELISCHEN ERKRANKUNGEN Träger: Porta e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Am Kriegermal 3 a 42399 Wuppertal 0202/2611356 Telefax 0202/7588582 porta-w@t-online.de www.porta-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: Heimleitung und Geschäftsführung (Frau Kron-Petrovic) nach Absprache in der Zeit von 08:30-16:00 Gruppenmitarbeiter nach Absprache in der Zeit von 09:00-20:00 isch: Heimleitung 08:30-16:00 Gruppenmitarbeiter 07:30-19:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/2611356 Ihre GesprächspartnerInnen» Gruppe Porta Westfalica (Frau Conrad, Frau Koch) 0202/611882» Gruppe Bahnhof (Frau Kesper-Zeike, Frau Blum) 0202/612189» Außenwohngruppe (Frau Respondeck) 0202/7588583» Ambl. Betreutes Wohnen ( Frau Stumpf ) 0202/74772414 Unsere Zielgruppen» Chronisch psychisch kranke, erwachsene Menschen bis ca. 50 Jahre

13 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Wohnheime» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Ambulante Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Kleinstheim (21 Plätze in zwei Gruppen und Klein-WG's), dadurch stark individuell orientierte Begleitung. Ziel ist, durch die Verbindung von professioneller Hilfe und der Begegnung "von Mensch zu Mensch", größere Selbständigkeit in der alltäglichen Lebensgestaltung zu erreichen. Eigenes wohnheiminternes Arbeitsangebot: - Küche - Garten - Beschäftigungstherapie Ambulant betreutes Wohnen.

14 von 40 PRO FAMILIA BERATUNGSSTELLE WUPPERTAL Träger: Pro Familia Landesverband NRW Kontaktdaten der Einrichtung Hofaue 21 42103 Wuppertal +49 202 431849 Telefax +49 202 4376162 wuppertal@profamilia.de http://www.profamilia.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Bemerkung zu "eingeschränkte Barrierefreiheit": Die Beratung in einem barrierefrei zugänglichen Raum ist möglich (Kooperation mit "Behindert - Na und?"). Bitte sprechen Sie dazu telefonisch einen Termin mit uns ab. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich:<br />Di.:<br /> 16:00-18:00 Uhr (ohne vorherige Anmeldung)<br /><br />isch:<br />Mo., Di., Mi., Do. und Fr.:<br /> 08:30-13:00 Uhr und<br />14:00-16:00 Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/431849 Ihre GesprächspartnerInnen» Sigrid Dörpinghaus-Thiemann 0202/431849» Helga Fischer 0202/431849» Gisela Greulich-Krtschil 0202/431849» Astrid Kassette 0202/431621» Marc Jonas 0202/431621» Sabine Dohr 0202/431849

15 von 40» Gabriele Alberding 0202/431849 Unsere Zielgruppen Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete Spezielle Angebote Über uns Beratungsstelle. Das Team arbeitet multiprofessionell und besteht aus 7 Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Berufsgruppen (Verwaltungsfachkräfte, PsychologInen, Ärztin, Sozialpädagoginnen, Sexualpädagoge/in). Angebot: Beratung und Prävention für Einzelne und Gruppen finanzielle und sozialrechtliche Beratung bei Schwangerschaft medizinische Beratung bei Schwangerschaft psychologische Begleitung während der Schwangerschaft Beratung bei Schwangerschaftskonflikt ( 219) Beratung nach Schwangerschaftsabbruch/ nach Fehl- oder Totgeburt Familienplanung und medizinische Beratung Verhütungsberatung Beratung bei Fragen der pränatalen Diagnostik Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch Partnerschafts- und Sexualberatung Sexualpädagogisches Angebot für Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren

16 von 40 PROVIEL GMBH Träger: proviel GmbH Kontaktdaten der Einrichtung Milchstr. 5 42117 Wuppertal 0202/24508-751 Telefax 0202/24508-188 u.rehwald@proviel.eu www.proviel.eu Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 08:00-17:00 fr 08:00-16:00 isch: mo bis do 08:00-17:00 fr 08:00-16:00 Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/24508-753 Ihre GesprächspartnerInnen» Ulrich Rehwald, Fachbereichsleiter Soz. Dienste 0202/24508-751 u.rehwald@proviel.eu» Nicolai Flick, Abteilungsleiter Soz. Dienste 0202/24508-210 n.flick@proviel.eu» Heike Weigel, Sozialdienst -provieliert 0202/24508-754 h.weigel@proviel.eu» Aleksandra Dicke, Soz. Dienste 0202/24508-260 a.dicke@proviel.eu» Wibke Borggrere, Soz. Dienste 0202/24508-280 w.borggrere@proviel.eu

17 von 40 Unsere Zielgruppen» psychisch kranke Erwachsene Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Teilstationäre Angebote» Arbeits- und Beschäftigungsangebote» Rehabilitation» Bildung und Fortbildung Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Die Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Sie bietet denjenigen Menschen mit Behinderungen, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können eine angemessene berufliche Bildung und Beschäftigung an. Ihre Aufgabe ist es die Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit der Menschen mit Behinderung zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen und dabei die Persönlichkeit des Einzelnen weiterzuentwickeln. Dies bieten wir in folgenden Abteilungen an: - Berufliche Bildung - Küche und Hauswirtschaft - Metallwerkstatt - Industrieservice - Montage und Elektromontage Die Beschäftigung in der Werkstatt ist in Voll- und Teilzeit möglich. Als niederschwelliges Arbeitsangebot vor der Werkstatt, oder zur Überbrückung von Wartezeiten bieten wir stundenweise Beschäftigung im Zuverdienst an. Für Empfänger von Grundsicherung nach SGB II und SGB XII bieten wir die Maßnahme "provieliert" an

18 von 40 PSYCHIATRIE 3 - WUPPERTAL WEST Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/121198 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/121414 nikolaus.michael@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über die/den diensthabende/n Ärztin/Arzt Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/121198 Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121198 Unsere Zielgruppen» Psychisch Kranke» Psychosomatisch Kranke Unsere Quartiere» Cronenfeld» Nevigeser Straße» Elberfeld-Mitte» Berghausen» Beek» Nordstadt» Sudberg» Eckbusch» Ostersbaum» Kohlfurth» Siebeneick

19 von 40» Südstadt» Vohwinkel-Mitte» Grifflenberg» Osterholz» Friedrichsberg» Tesche» Sonnborn» Schöller-Dornap» Varresbeck» Lüntenbeck» Nützenberg» Industriestraße» Brill» Westring» Arrenberg» Zoo» Höhe» Buchenhofen» Schrödersbusch» Uellendahl-West» Cronenberg-Mitte» Uellendahl-Ost» Küllenhahn» Dönberg» Hahnerberg Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Teilstationäre Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Psychiatrische Intensivstation Psychiatrisch-psychotherapeutische Station Störungsspezifische Therapieverfahren: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Imaginative Verfahren

20 von 40 PSYCHIATRIE 4, PG-HAUS, WSH 3 A UND WSH 3 B - WUPPERTAL OST UND REMSCHEID Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Remscheider Str. 76 42899 Remscheid 02191/12-1190 (Zentrale: 02191/12-0) Telefax 02191/12-1199 Med.Dir@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr isch: 08:00-16:00 über Dienstarzt rund um die Uhr Ihre GesprächspartnerInnen» Sekretariat 02191/121190 Unsere Zielgruppen» Psychosomatisch erkrankte» akut traumatisierte Patienten, posttraumatische Belastungsstörungen» Patienten mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie)» Patienten mit Erkrankungen aus dem psychatrischen Formenkreis, die älter als 65 Jahre sind» Borderline-Störungen» Patientenn mit allen psychiatrischen Erkrankungen

21 von 40 Unsere Quartiere» Langerfeld-Mitte» Loh» Rauental» Clausen» Jesinghauser Straße» Rott» Hilgershöhe» Sedansberg» Löhrerlen» Hatzfeld» Fleute» Kothen» Ehrenberg» Hesselnberg» Beyenburg-Mitte» Lichtenplatz» Herbringhausen» Oberbarmen-Schwarzbach» Ronsdorf-Mitte/Nord» Wichlinghausen-Süd» Blombach-Lohsiepen» Wichlinghausen-Nord» Nächstebreck-Ost» Rehsiepen» Nächstebreck-West» Schenkstraße» Heckinghausen» Blutfinke» Heidt» Barmen-Mitte» Erbschlö-Linde» Hammesberg» Friedrich-Engels-Allee Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung

22 von 40 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Stationäre und ambulante spezielle Angebote für Menschen mit - Borderline-Störungen (sogenannte Skills-Gruppen) - für Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung - für psychosomatisch Erkrankte - für Patienten mit einer Essstörung (Anorexie, Bulimie) - für Patienten mit einer Borderline-Störung und gleichzeitigem Bestehen von sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend. Psychiatrisch-psychotherapeutische Stationen: - Geschützt geführte allgemein-psychiatrische Stationen - geschützt geführte gerontopsychiatrische Stationen - offen geführte gerontopsychiatrische Station - offen geführte psychiatrisch-psychotherapeutische Stationen - psychosomatisch-psychotherapeutische Stationen Störungsspezifische Therapieverfahren: - dialektisch behaviorale Therapie (OBT) - traumakonfrontative Verfahren z.b. EMDR, - spezifische Essstörungsbehandlungen Gruppen: - Angehörigengruppe Schizophrenie - Psychoseninfogruppe - Ambulante Skillsgruppen (OBT)

23 von 40 PSYCHIATRIEKOORDINATION - 201.51 Träger: Stadt Wuppertal, Sozialamt Kontaktdaten der Einrichtung Neumarkt 10 42103 Wuppertal 0202/563-4513 Telefax 0202/563-8531 claudia.hembach@stadt.wuppertal.de www.wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: nach Vereinbarung isch: gegeben über Anrufbeantworter Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/563-4513 Ihre GesprächspartnerInnen» Claudia Hembach 0202/563-4513 claudia.hembach@stadt.wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Fachkräfte und Einrichtungen aus dem Bereich der psychiatrischen Versorgung» Träger, Einrichtungen, Instituitionen, Verbände usw. des Hilfesystems» Betroffene und deren Angehörige» Bürgerinnen und Bürger mit Informationswünschen» sonstige interessierte Personen/ Instituitionen und Einrichtungen

24 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Als Teil der unteren Gesundheitsbehörde nimmt die Koordinierungsstelle im Rahmen der Delegation für den Bereich Psychiatrie und die Koordinierungsfunktion nach dem Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst wahr. Beratung und Hilfen bei der Umsetzung von Konzepten, Initiativen und Hilfsangeboten örtlicher Träger von Beratungsangeboten sowie Hilfen für psychisch kranke Menschen. Informationen für Fachleute aus dem Bereich psychiatrischer Hilfen. Informationen für Bürgerinnen und Bürger über Hilfsangebote aus dem Bereich der Beratung und Hilfen für psychisch erkrankte Menschen.

25 von 40 PSYCHIATRISCHE BERATUNGSSTELLE IM GERONTOPSYCHIATRISCHEN ZENTRUM WUPPERTAL - ELBERFELD Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Wesendonkstr. 7 42103 Wuppertal 0202/49666-0 Telefax 0202/49666-29 gpz@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 08:00-16:00 und nach Vereinbarung isch: Während der Dienstzeiten über die angegebene nummer, danach gibt es die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Ihre GesprächspartnerInnen» Frau Alexandra Dicken, Sozialpädagogin 0202/49666-19 alexandra.dicken@stiftung-tannenhof.de» Beratungsstelle in Elberfeld 0202/49666-0 Unsere Zielgruppen» Psychisch kranke ältere Menschen, deren Angehörige und Betreuungspersonen

26 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Gemeinwesenorientierte Angebote Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für SeniorInnen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Inhaltlich umfasst die Arbeit des Bereiches Beratungsstelle: - Beratung von älteren Menschen, deren Angehörigen und Betreuungspersonen, - Vermittlung von regionalen Angeboten der Altenhilfe, - Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der Altenhilfe, jeweils für die entsprechenden Zielgruppen. - Pflegeberatung in Wuppertal, Mitglied im Beratungsnetztwerk Pflege Die Behandlung, Betreuung und Beratung von psychisch Kranken wird durch ein multiprofessionelles Team geleistet.

27 von 40 PSYCHIATRISCHE FACHKLINIK LANGENBERG Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Krankenhausstr. 17 42555 Velbert-Langenberg 02052/607-0 (24 Stunden) Telefax 02052/607-188 info@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: isch: Über die Zentrale (02052/607-0) rund um die Uhr Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02052/607-112 (Ambulanz). Die Zentrale (02052/607-0) ist 24 Stunden besetzt. Ihre GesprächspartnerInnen» Herr Dr. Hilger, Leitender Arzt, Krankenhausbereich 02052/607-169» Frau Ender, Oberärztin, Krankenhausbereich 02052/607-654» Herr Dr. Reinert, Leitender Arzt, Suchtrehabilitation 02052/607-0 Unsere Zielgruppen» Suchtkranke (jede Art stoffl. gebundener Sucht) und deren Angehörige» Begrenzt ambulant auch Spielsüchtige

28 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» 24 Stunden erreichbar für Notaufnahmen» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Therapeutische Angebote» Rehabilitation Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige Über uns Seit 30 Jahren ist die Fachklinik Langenberg mit ihren 100 Betten zuständig für die Versorgung suchtkranker Menschen. Unter den o.g. Arbeitsschwerpunkten verfügt die Klinik über 5 Stationen und eine Institutsambulanz, die in enger Kooperation und Vernetzung mit den ortsansässigen Ärzten, Kliniken und Beratungsstellen arbeiten. Im Krankenhausbereich der Fachklinik werden qualifizierte Alkohol-, Medikamenten- und Drogenentzugsbehandlungen durchgeführt. Zudem gibt es ein spezielles Therapieangebot für suchtkranke Patienten mit psychischen Folge- und Begleiterkrankungen. Im Rahmen der Suchtrehabilitation werden sogenannte Langzeittherapien bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten durchgeführt. Außerhalb der Ambulanz-Öffnungszeiten können Sie sich bei suchtmedizinischen Notfällen jederzeit an den Arzt/ die Ärztin vom Dienst wenden.

29 von 40 PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ DER EVANGELISCHEN STIFTUNG TANNENHOF Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof Kontaktdaten der Einrichtung Konrad-Adenauer-Str. 2-6 42853 Remscheid 02191/121193 Telefax 02191/121422 institutsambulanz@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 09:00-11:30 und nach Vereinbarung isch: während der Dienstzeiten 02191/123561 mo - fr 08:45-12:30 di - do 14:00-16:00 außerhalb der Dienstzeiten über Pforte der Evangelischen Stiftung Tannenhof - 02191/12-0 - an Arzt vom Dienst wenden Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 02191/12-3561 Ihre GesprächspartnerInnen» Fachärztinnen / Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie 02191/123561» psychologische Psychotherapeutinnen 02191/123561 Unsere Zielgruppen» psychisch erkrankte Erwachsene

30 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Prävention» Ambulante Angebote Spezielle Angebote Über uns Behandlung, Betreuung und Beratung von psychisch erkrankten durch ein multiprofessionelles Team - Ambulante psychiatrische, psychotherapeutische Untersuchung und Behandlung - Soziotherapie - Gedächtnissprechstunde der Memory Clinic - Psychoedukation/Informationsgruppe für Patientinnen und Patienten mit bipolaren Störungen

31 von 40 PSYCHIATRISCHE TAGESKLINIK II WUPPERTAL-BARMEN KLINIK FÜR PSYCHIATRIE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK Träger: Evangelische Stiftung Tannenhof, Remscheid Kontaktdaten der Einrichtung Märkische Str. 8 42281 Wuppertal 0202/252640 Telefax 0202/2526430 tagesklinik-barmen@stiftung-tannenhof.de www.stiftung-tannenhof.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis do 09:00-17:00 fr 09:00-16:00 isch: mo bis do 08:30-16:30 fr 08:30-15:30 Ihre GesprächspartnerInnen» Dr. med Thomas Reinert, Leitender Arzt 0202/252640» Marcel Beckers, Dipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Organisationsleiter 0202/252640» Frau Fleischer, Ärztin 0202/252640 Unsere Zielgruppen» Psychisch kranke Erwachsene mit psychotischen Erkrankungen, depressiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen, neurotischen und psychosomatischen Erkrankungen

32 von 40 Unsere Quartiere» Löhrerlen» Hatzfeld» Fleute» Kothen» Ehrenberg» Hesselnberg» Beyenburg-Mitte» Lichtenplatz» Herbringhausen» Oberbarmen-Schwarzbach» Ronsdorf-Mitte/Nord» Wichlinghausen-Süd» Blombach-Lohsiepen» Wichlinghausen-Nord» Rehsiepen» Nächstebreck-Ost» Schenkstraße» Nächstebreck-West» Blutfinke» Heckinghausen» Barmen-Mitte» Erbschlö-Linde» Heidt» Hammesberg» Friedrich-Engels-Allee» Langerfeld-Mitte» Loh» Rauental» Clausen» Jesinghauser Straße» Rott» Hilgershöhe» Sedansberg Unsere Arbeitsgebiete» Krankenhausbehandlung» Ambulante Angebote» Therapeutische Angebote

33 von 40 Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige Über uns Die psychiatrischen Tageskliniken verfügen in Wuppertal über zwei Standorte (Barmen und Elberfeld). Beide sind im P.sychosozialen A.dressbuch für W.uppertal (P.A.W.) einzeln dargestellt. Der Standort in Barmen verfügt über 20 Plätze. Die Johanniter Tagesklinik bietet eine teilstationäre Krankenhausbehandlung mit einem umfassenden psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsangebot: - Gruppen- und Einzelpsychotherapie - Psychiatrische Diagnostik - Testdiagnostik - Angstbewältigungstraining/Biofeedback - Familiengespräche und Angehörigenberatung - Ergo- und Gestaltungstherapie - Sozialarbeiterische Betreuung - Psychopharmakotherapie - Arbeitstraining/Arbeitserprobung - Bewegungstherapie/Tanztherapie/Sport - Aktivitätsgruppen - Entspannungstechniken - Kognitives Training - skills Training (DBT) - Imrovisationstheater - Salutogenese - Gruppen - Training sozialer Kompetenz

34 von 40 PSYCHOSOZIALE KREBSBERATUNGSSTELLE Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kontaktdaten der Einrichtung Alte Freiheit 3 42103 Wuppertal +49 202 456444 Telefax +49 202 452808 Krebsberatung-Wuppertal@t-online.de http://www.krebsberatung-wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Diese Kategorie meint, dass Gruppen/Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: mo bis fr 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Termine sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich isch: zu den Sprechzeiten, außerhalb dieser Zeiten über Anrufbeantworter Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/456444 Ihre GesprächspartnerInnen» Heike Schiller, Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozialther 0202/456444» Sabine Deiss, Dipl. Sozialpädagogin, Psychoonkologin (WPO) 0202/456444 Unsere Zielgruppen» Krebs-Betroffene» Angehörige» Freunde» Interessierte

35 von 40 Unsere Quartiere Keine Angabe Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Selbsthilfegruppen und -angebote» Ambulante Angebote» Niedrigschwellige Angebote» Prävention» Rehabilitation Spezielle Angebote Über uns Die Krebsberatungsstelle ist eine Kontakt- und Informationsstelle für Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte. Das übergeordnete Ziel unserer Beratungsarbeit ist eine Verbesserung der Lebensqualität betroffener Menschen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. UNSER LEISTUNGSANGEBOT Orientierungshilfen und Information * Verteilen von Informationsmaterialien div. Krebsgesellschaften (Krankheitsbilder etc.) * Infos über Sportangebote in der Krebsnachsorge/ Landessportbund * Literaturverleih * Gesundheitstraining nach Simonton * Gesprächsgruppen * Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Psychoonkologische Beratung/ Begleitung Die Beratung beinhaltet: * Unterstützung beim Abbau von Ängsten Belastungen * Stabilisierende Hilfen in akuten Krisensituationen/ Krisenintervention * Unterstützung zur Alltagsbewältigung * Unterstützung bei der Um- oder Neuorientierung der Betroffenen in Familie und Partnerschaft * Langfristige Begleitung bei der Verarbeitung der Erkrankung und der körperlichen/ seelischen/ sozialen Beeinträchtigungen * Unterstützung in der letzten Lebensphase/ Sterbebegleitung * Angebote zur Stressbewältigung, Entspannungsverfahren Sozialberatung In der Sozialberatung vermitteln wir Informationen, klären gesetzliche Ansprüche und leiten diese ggf. ein.

36 von 40 Die Beratung beinhaltet: * Klärung der materiellen und sozialen Situation * Welche Leistungen kann ich wo und wie beantragen? * Informationen zur Härtefallregelung der Krankenkassen * Orientierungshilfen im Gesundheitswesen * Einmalige Beihilfen über den Härtefonds der Deutschen Krebshilfe oder anderen Stiftungen * Unterstützung bei der Anerkennung als Schwerbehinderter * Möglichkeit der medizinischen/ beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen * Information über Patientenrechte/ Verfügungen/ Vollmachten

37 von 40 PSYCHSOZIALE- UND BEHINDERTENPLANUNG - 201.51 Träger: Stadt Wuppertal, Sozialamt Kontaktdaten der Einrichtung Neumarkt 10 42103 Wuppertal 0202/563-5326, 0160/94689201 Telefax 0202/563-4897 baerbel.mittelmann@stadt.wuppertal.de www.wuppertal.de Angabe zur Barrierefreiheit: barrierefrei Diese Kategorie meint den ungehinderten selbstständigen Zugang für Menschen mit Gehbeeinträchtigung/RollstuhlfahrerInnen. Bemerkung zu "Barrierefreiheit": Das Büro ist über einen Aufzug erreichbar Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: nach Vereinbarung isch: s.o. Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/563-5326 Ihre GesprächspartnerInnen» Bärbel Mittelmann 0202/563-5326 baerbel.mittelmann@stadt wuppertal.de Unsere Zielgruppen» Fachkräfte und Einrichtungen aus den Bereichen der psychiatrischen, suchtkranken-, obdachlosensowie Behindertenversorgung und Beratung in Lebensfragen» Institutionen, Aufsichtsbehörden, Fachstellen, Verbände, soziale Träger, Behörden, Politik, Selbsthilfe und deren Verbände» Bürgerinen und Bürger, Betroffene und Angehörige mit Informationswünschen» Sonstige interessierte Personen/Institutionen und Einrichtungen

38 von 40 Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen Spezielle Angebote» Spezielle Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit Sucht- oder Drogenproblematik bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Menschen mit körperlichen bzw. geistigen Behinderungen bzw. deren Angehörige» Spezielle Angebote für Obdach- und Wohnungslose bzw. von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Über uns Zu den vielfältigen Aufgaben des Planungsbereiches gehören z.b. - die Planung, Bedarfsermittlung, Begleitung und Umsetzung. Der Planungsbereich arbeitet federführend an den jeweiligen Konzeptionen und Umsetzungen neuer gesetzlicher Erfordernisse. Ziel der Arbeit ist die Gewährleistung und die konzeptionelle Fortschreibung von bedarfsgerechten und aufeinander abgestimmten Angeboten sowie der Sicherstellung der Qualität dieser Angebote in der Stadt Wuppertal. Als Teil der Unteren Gesundheitsbehörde wird die Koordinierungs- und Steuerfunktion nach dem Gesetz für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) im Bereich der Versorgung von psychisch erkrankten Menschen und suchtkranken Menschen in Wuppertal wahrgenommen. Arbeitsfelder: - stationäre und ambulante Hilfsangebote - Vernetzung Angebote für einzelne Personengruppen: - Spezielle Angebote für die Beratung in Lebensfragen

39 von 40 PUNKTUM - THERAPIE UND BERATUNG FÜR PERSONEN MIT SEXUALDELIKTEN Träger: Wichernhaus Wuppertal ggmbh Kontaktdaten der Einrichtung Hesselnberg 97 42285 Wuppertal +49 202 9806318 Telefax +49 202 9806399 k.weber@wichernhaus-wtal.de Angabe zur Barrierefreiheit: eingeschränkt barrierefrei Diese Kategorie meint, dass die Barrierefreiheit eingeschränkt ist. So z.b. wenn doch eine Stufe vorhanden ist und Hilfe benötigt wird um diese Stufe zu überwinden. Wann können Sie uns erreichen? Persönlich: nach Vereinbarung isch: Während der Beratungs- und Therapiegespräche isr der Anrufbeantworter eingeschaltet, wir rufen Sie gern zurück. Unseren Anrufbeantworter erreichen Sie unter 0202/9806318 Ihre GesprächspartnerInnen Unsere Zielgruppen» Sexualstraftäter und -täterinnen (ab 18 Jahren) und deren Angehörige Unsere Quartiere Wir kümmern uns um Menschen im gesamten Wuppertaler Raum Unsere Arbeitsgebiete» Beratungsstellen» Ambulante Angebote» Therapeutische Angebote» Straffälligenhilfe

40 von 40 Spezielle Angebote Über uns Ambulante Therapien für SexualstraftäterInnen, sowohl in der Beratungsstelle als auch in den JVAen Wuppertal und Remscheid (Jugendliche TäterInnen sind ausgeschlossen). Die Therapien werden al Einzel- und Gruppentherapien in Kombination durchgeführt. Vorrangiges Therapieziel ist die Verhinderung von Rückfällen. Die Therapiedauer beträgt cirka 2 Jahre. In der Beratungsstelle, die für die gesamte Bergische Region zuständig ist, sind ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und ein Psychologischer Psychotherapeut in Teilzeit beschäftigt.