LIEBE EXPERIMENTERINNEN,

Ähnliche Dokumente
DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von Jahren

Die Welt entdecken Programmübersicht. von. Jahre

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Die Welt entdecken mit AFS

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Die Welt entdecken Programmübersicht

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Entwicklung der Lebenserwartung

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Vorwort. Inhalt. Impressum. Vorwort 3 Finanzbericht und Bilanz 4 Stipendien 6 Teilnehmendenstatistik 7

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Vorwort. Inhalt. Impressum

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Transkript:

JAHRESBERICHT 07

Jahresbericht 07 Inhalt Vorwort 3 Finanzbericht und Bilanz Stipendien 6 Teilnehmendenstatistik 7 8 Jahre Experiment 8 Verein 0 Schüleraustausch 3 Working Experiences Gastfamilien- und Gruppenprogramme Länderübersicht 6 Gremien 8 Team der Geschäftsstelle 9 Vorwort LIEBE EXPERIMENTERINNEN, LIEBE EXPERIMENTER, Dr. Till Büttner Bettina Wiedmann im Jahr 07 feierte Experiment e.v. 8-jähriges Bestehen. Bereits 93 lange bevor interkulturelles Lernen ein gängiger Begriff war gründete Donald B. Watt The Experiment in International Living in den USA. Im gleichen Jahr begann er, Austauschprogramme zu organisieren, auch nach. Das Einzigartige daran: Der Gastfamilienaufenthalt bildete das Herzstück der Programme, denn Donald B. Watt war überzeugt, dass interkultureller Austausch am besten gelingt, wenn eine Einbindung in den Alltag und das Familienleben stattfindet. Es gab rund um das 8-jährige Jubiläum viele Aktivitäten, um neue und alte Experimenterinnen und Experimenter in ganz zusammenzubringen und unsere Idee in die Welt hinauszutragen. Wir haben an die Anfänge von Experiment e.v. erinnert und eine großartige Jahrestagung in Bonn veranstaltet, an der unter anderem auch ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Partnerorganisationen aus anderen Ländern teilgenommen haben. Zudem gab es in ganz Treffen von Experimenterinnen und Experimentern, um sich gegenseitig auszutauschen. Mehr zu unserem Jubiläum erfahren Sie auf den Seite 8 und 9. Auch außerhalb des Jubiläums hat sich einiges getan im Verein: Auf der Mitgliederversammlung im April fanden turnusgemäß Vorstands- und Beiratswahlen statt. Dr. Till Büttner wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Marianne Vasel zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Auch weitere Posten im Vorstand und Beirat wurden neu besetzt. Den neuen Vorstand und Beirat stellen wir auf Seite 0 vor. Impressum Herausgeber: Vorsitzender: Geschäftsführerin: Redaktion: Konzeption und Gestaltung: Experiment e.v. Gluckstraße 3 Bonn Telefon: + 9 (0) 8 97-0 Telefax: + 9 (0) 8 388 info@experiment-ev.de www.experiment-ev.de Dr. Till Büttner Bettina Wiedmann Meike Schmidt, Experiment e.v. www.hazel-design.de Außerdem haben wir 07 viele neue Projekte mit der Stiftung Mercator angestoßen, die den Austausch mit China und der Türkei betreffen. Mit der Stiftung Mercator mit Sitz in Essen arbeiten wir seit 03 zusammen. Sie fördert u.a. einen Schüleraustausch in China. Mehr zu den aktuellen Projekten und Fördermöglichkeiten erfahren Sie auf den Seiten Verein, Schüleraustausch, und Gastfamilien- und Gruppenprogramme. Ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 07 war für uns die Bundestagswahl. Ihr Ausgang hat uns darin bestärkt, dass unsere Idee vom interkulturellen Austausch zwar 8 Jahre alt ist aber keineswegs veraltet. Im Gegenteil: Verständnis und Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen zu entwickeln, ist in der heutigen globalisierten Welt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so wichtig wie nie. Deshalb arbeiten wir weiterhin daran, so vielen Menschen wie möglich, unabhängig von Herkunft, Religion oder Alter, einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Wir freuen uns, dass wir dabei auf einem guten Weg sind: Im Jahr 07 haben zum ersten Mal mehr als.000 Menschen aus und aller Welt an unseren Austauschprogrammen teilgenommen. Wir danken allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diesen Rekord ermöglicht haben! Druck: Papier: Urheberrechte: Druckerei Hachenburg GmbH www.druckerei-hachenburg.de Der Experiment e.v.-jahresbericht 07 ist auf Tauro Offset Papier PEFC-zertifiziert gedruckt. Texte, Fotos und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Dr. Till Büttner Vorsitzender Experiment e.v. Bettina Wiedmann Geschäftsführerin Experiment e.v. Seite 3

Experiment e.v. Jahresbericht 07 Finanzbericht 07 Im Geschäftsjahr 07 hat sich Experiment e.v. weiterhin in einem hart umkämpften Markt behaupten müssen. Die Befürchtungen, dass aufgrund von aufsteigenden europa- und fremdenfeindlichen Tendenzen im In- und Ausland die Beliebtheit von interkulturellem Austausch nachlässt, haben glücklicherweise keine Bestätigung gefunden: Experiment e.v. verzeichnet einen bemerkenswerten Umsatzanstieg, was insbesondere den Anstrengungen unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken ist. Die Erträge des Vereins stiegen im Geschäftsjahr um 7,6 Prozent auf 8.7.889 EUR. Die Programmeinnahmen stiegen dabei um 7,7 Prozent, die Einnahmen aus Drittmitteln um 9, Prozent und die Sonstigen Erträge ebenfalls um 7,7 Prozent. Die Entnahme aus den Rücklagen stieg um 68,0 Prozent, was der satzungsgemäßen Verwendung des Überschusses aus dem Vorjahr entspricht. Die Aufwendungen stiegen mit,8 Prozent schwächer als der Umsatz. Während die Programmkosten um 8, Prozent stiegen, sind die Personalkosten um 0, Prozent gesunken und die Sach- und Verwaltungskosten um 38,3 Prozent gestiegen. Im Personal profitieren wir im Geschäftsjahr 07 von den Aufstockungen der vergangenen Jahre; die Umsatzsteigerung folgt Personalerweiterungen üblicherweise mit leichter Verzögerung. Bei den Sach- und Verwaltungskosten wurde weiterhin auf eine sparsame und verhältnismäßige Mittelverwendung geachtet, während sich die zuvor genannte satzungsgemäße Verwendung des Überschusses aus dem Vorjahr abbildet. Die Verwendung der Mittel im Stipendien-Fonds ist planmäßig um 8,9 Prozent gestiegen. Das Jahresergebnis nach Entnahme aus den Rücklagen lag bei 33.760 EUR und damit um 66,3 Prozent höher als im Vorjahr. Aus dem Ergebnis wurden 3.307 EUR in die Rücklagen gestellt, um bestimmte Vorhaben im Rahmen des Vereinszwecks finanzieren zu können. Neben den üblichen bestandserhaltenden Rücklagen konnte die Rücklage Büroräume und -möbel substantiell erhöht und eine neue Rücklage gebildet werden. Die Rücklage Büroräume und -möbel dient der Ausweitung unserer Geschäftsstelle auf einen zweiten Standort in Bonn. Die neue Rücklage ist für eine umfassende Marketingoffensive vorgesehen. Das Ergebnis nach Überschussverwendung liegt bei. EUR und zeigt, dass es dem Verein gelungen ist, seine gemeinnützigen Ziele auf wirtschaftliche Art und Weise zu erreichen. Einzelheiten über das Jahresergebnis, die Bilanzveränderungen sowie die Entwicklung der Rücklagen können den Darstellungen entnommen werden. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Leif-Sören Buda, Schatzmeister Bilanz für das Geschäftsjahr 07 AKTIVA 3..07 3..06 PASSIVA 3..07 3..06 A. Anlagevermögen 3 A. Eigenmittel.03.39 B. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände. Stipendien-Fonds 70 67. Rücklage Büroräume und -möbel 00 0 3. Betriebsmittel-Rücklage 600 600. Freie Rücklage 6 9. Jubiläums-Rücklage 33 8 6. G8-Projekt-Rücklage 0 0 7. Erhaltungs-Rücklage Immobilie 0 0 8. Rücklage Homepage/Intranet 9. Rücklage Willkommenskultur in 0 6 0. Rücklage Regionalisierung 70 00. Rücklage Datenschutz. Rücklage Jahrestagung 3. Rücklage Jahresendprogramm. Rücklage Mobilität für Alle 0 0. Rücklage Marketingoffensive 00 0 6. Vereinsvermögen 70 70 7. Ergebnisvortrag 3 30 380 B. Rückstellungen 90 77 C. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0 0 D. Erhaltene Anzahlungen 7 C. Liquide Mittel 3.3.907 E. Sonstige Verbindlichkeiten 879 7 D. Aktive Rechnungsabgrenzung 8 99 F. Passive Rechnungsabgrenzung 0 0 Summe Aktiva.9 3.89 Summe Passiva.9 3.89 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 07 Entwicklung der Rücklagen im Geschäftsjahr 07 07 06 A. Erträge 8.7 7.3 I. Einnahmen aus internationalen Programmen 6.67.69 II. Drittmittel.. III. Sonstige Erträge 93 6. Mitgliedsbeiträge 3 3. Spenden 8 3. Zinsen und Kursgewinne. Sonstige Einkünfte und Erlöse 7 IV. Entnahme aus Rücklagen 370 0 B. Aufwendungen 8.308 7.7 I. Programmkosten 6..9 II. Personalkosten.309.3 III. Sach- und Verwaltungskosten 399 IV. Stipendien 8 33 V. Abschreibungen 3 36 C. Ergebnis nach Entnahme aus den Rücklagen 3 6 D. Einstellung in die Rücklagen 3 60 E. Ergebnis nach Überschussverwendung 0.0.07 Verwendung Auflösung Zuführung 3..07. Stipendien-Fonds 67.000-8.30 6.30 70.000. Rücklage Büroräume und -möbel 0.000-8.886 68.886 00.000 3. Betriebsmittel-Rücklage 600.000 0 0 600.000. Freie Rücklage 9.97 0 6. 6.38. Jubiläums-Rücklage 8.000-8.368 6.368 33.000 6. G8-Projekt-Rücklage 0.000-37.36 37.36 0.000 7. Erhaltungs-Rücklage Immobilie 0.000-7.60 7.60 0.000 8. Rücklage Homepage/Intranet.000-0.06 0.06.000 9. Rücklage Willkommenskultur in 6.000 -.07 0.07 0.000 0. Rücklage Regionalisierung 00.000-3.03.03 70.000. Rücklage Datenschutz.000-0.889 0.889.000. Rücklage Jahrestagung.000 -.9.9.000 3. Rücklage Jahresendprogramm.000 0 0.000. Rücklage Mobilität für Alle 0.000 0 0 0.000. Rücklage Marketingoffensive 0 0 00.000 00.000 Gesamt.96.97-370. 0 3.307.08.38 Summen können Rundungsdifferenzen aufweisen. Seite Seite

Experiment e.v. Jahresbericht 07 Stipendien 07 Teilnehmendenstatistik WIR BEDANKEN UNS BEI ALLEN TEILNEHMENDEN, KOOPERATIONSPARTERN/INNEN UND FÖRDERERN/INNEN IM JAHR 07 UND FREUEN UNS AUF DIE WEITERE ZUSAMMENARBEIT! Als gemeinnützige Organisation, deren Satzungszweck der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen ist, betrachten wir das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft als Mittel, um zu gegenseitigem Verständnis und einem friedlichen Miteinander beizutragen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ist es uns wichtiger denn je, möglichst vielen Menschen unabhängig von ihrem finanziellen und sozialen Hintergrund eine interkulturelle Austauscherfahrung zu ermöglichen. Im Jahr 07 haben wir die.000er Marke geknackt und hatten insgesamt.88 Teilnehmende in unseren Programmen. Wir sind stolz darauf, dass von diesen Teilnehmenden auch im Jahr 07 ca. ein Drittel gefördert werden konnte. Dies bedeutet, dass sie entweder mit Mitteln aus unserem Stipendien-Fonds oder durch externe Geldgeber/innen einen Teil oder auch die gesamten Programmkosten decken konnten. Wichtig ist es uns an dieser Stelle aber immer, auch jene Teilnehmende und/oder deren Eltern zu erwähnen, die den Aufenthalt komplett aus Eigenmitteln finanziert haben und damit nicht unerheblich dazu beitragen, dass wir unseren Satzungszweck erfüllen können. Allen, die uns Jahr für Jahr unterstützen, gilt unser herzlicher Dank! GASTFAMILIENAUFENTHALTE 07 06 Familienaufenthalt für ausl. Studierende und afrikanische Deutschlehrer/innen 30 7 International Homestay Program Ferienprogramme 3 6 Gesamt 379 338 GRUPPENPROGRAMME 07 06 Interkulturelle Gruppenprogramme 07 99 Road Scholar/Elderhostel 8 36 Stipendienprogramme Irland Ehrenamts-Entdecker / Kulturentdecker" 30 9 Interkulturelle Seminare 7 Gesamt 87 8 Working Experiences 07 06 Demi Pair Australien 7 Demi Pair Ecuador 8 Demi Pair Irland 9 Demi Pair Kanada Demi Pair Neuseeland 33 Auslandspraktika 36 33 EFD / Erasmus+ 33 3 Flexibler Freiwilligendienst 7 3 IJFD 3 3 weltwärts 6 60 Gesamt 37 36 GESAMT.88.8 If we could change ourselves, the tendencies in the world would also change. As a man changes his own nature, so does the attitude of the world change towards him. We need not wait to see what others do. KOOPERATIONSPARTNER IM JAHR 07 Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.v. (AKLHÜ) Arbeitsstelle Kinder- und Jugendschutz NRW Auswärtiges Amt Bonner SC e.v. Bonner Tennis- und Hockeyverein e.v. (BTHV) Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Coach e.v. Deutsche Seniorenliga e.v. Deutscher Bundestag Engagement Global Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement GmbH Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Mannheim/ Rhein-Neckar e.v. Goethe-Institut IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik e.v. Jugend für Europa Kreuzberger Kinderstiftung Nationale Agentur Bildung für Europa Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) Skylink Travel House Stiftung Mercator transfer e.v. TUI AG Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Verschiedene Schulen in ganz Mahatma Ghandi (869 98), indischer Freiheitskämpfer GASTFAMILIEN- UND GRUPPENPROGRAMME: Mittel aus unserem Experiment Stipendien-Fonds 3.90 Euro Höhe der durch externe Geldgeber/innen finanzierten Stipendien 373.8 Euro SCHULBESUCH IN DEUTSCHLAND: Mittel aus unserem Experiment Stipendien-Fonds 8.00 Euro Höhe der durch externe Geldgeber/innen finanzierten Stipendien 39.000 Euro SCHÜLERAUSTAUSCH WELTWEIT: Mittel aus unserem Experiment Stipendien-Fonds 97.00 Euro Höhe der durch externe Geldgeber/innen finanzierten Stipendien 87.00 Euro WORKING EXPERIENCES: Mittel aus unserem Experiment Stipendien-Fonds.90 Euro Höhe der durch externe Geldgeber/innen finanzierten Stipendien 3.30 Euro VEREINSENTWICKLUNG: Höhe der durch externe Geldgeber/innen finanzierten Aktivitäten 7.73 Euro SCHULBESUCH IN DEUTSCHLAND 07 06 PPP Einreise 9 0 3 8 Gesamt 8 78 SCHÜLERAUSTAUSCH WELTWEIT 07 06 PPP Ausreise 7 7 Schüleraustausch in Argentinien Schüleraustausch in Australien 3 Schüleraustausch in China 6 Schüleraustausch in Costa Rica 9 6 Schüleraustausch in Dänemark 0 Schüleraustausch in Ecuador 3 Schüleraustausch in England 6 Schüleraustausch in Frankreich 3 Schüleraustausch in Indien Schüleraustausch in Irland 7 73 Schüleraustausch in Italien 3 Schüleraustausch in Japan 9 Schüleraustausch in Kanada 7 3 Schüleraustausch in Neuseeland 8 9 Schüleraustausch in Norwegen 6 Schüleraustausch in Schweden 3 Schüleraustausch in Spanien 8 Schüleraustausch in Südafrika 3 Schüleraustausch in Thailand Schüleraustausch in den USA 66 73 Gesamt 96 6 Seite 6 Seite 7

Experiment e.v. Jahresbericht 07 Das Grußwort des Bonner Oberbürgermeisters Ashok Sridharan und die Bootstour während der Jahrestagung werden sicherlich im Vereins-Gedächtnis bleiben. Außerdem stellten wir dort die neuen Jubiläums-Gimmicks vor: u. a. Klebe-Tattoos, Beutel und Tassenkuchen, die in Zusammenarbeit mit der Firma Tüpfelchen des Ehrenamtlichen Nicolas Krimmel produziert wurden. Zudem gibt es einen neuen Online-Shop bei Spreadshirt, in dem sich alle individuelle Experiment-Artikel entwerfen können. In ganz feierten Experimenterinnen und Experimenter das Jubiläum mit besonderen Aktionen und Treffen. In Stralsund wurde ein Geburtstagskuchen gebacken, über 0 Ehrenamtliche und Gastfamilien nahmen an einer Jubiläums- Wanderung im Ahrtal teil und zu Experiment-Events in Essen, Hamburg, Hannover, München und Wiesbaden kamen über 0 Experimenterinnen und Experimenter, um an diversen Aktivitäten teilzunehmen. 8 Jahre Experiment Das Jahr 07 war für The Experiment in International Living ein Jahr zum Feiern: 8 Jahre alt wurde die Organisation und ihre Idee, durch die Aufnahme als neues Familienmitglied in eine Gastfamilie Verständnis für die jeweils andere Kultur zu bekommen. Experiment e.v. feierte dieses Jubiläum mit vielen Aktionen und Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt, von denen wir hier einige vorstellen möchten. Der erste Höhepunkt des Jubiläumsjahres war unsere Jahrestagung Ende April in Bonn. Dort nahmen neben 90 Experimenterinnen und Experimentern aus ganz auch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen einiger unserer internationalen Partnerorganisationen teil. Die Jahrestagung wurde mit einem Grußwort des Bonner Oberbürgermeisters Ashok Sridharan eröffnet. Er sagte: Vereine wie Experiment e.v. füllen das internationale Profil der Stadt Bonn mit Leben. Sie leisten wichtige Arbeit, um Menschen für das Miteinander der Kulturen zu begeistern, und dafür möchte ich Experiment e.v. herzlich danken. Die Workshops auf der Jahrestagung drehten sich besonders um die Zukunft des Vereins und des interkulturellen Austausches. Am Samstagabend gab es eine große Jubiläumsfeier an Bord der Filia Rheni auf dem Rhein. In den Sommerferien erlebten acht Kinder unserer Gastfamilien und ehrenamtlichen Betreuer/innen ein besonderes Programm: Sie konnten mit einem Stipendium zwei Wochen in Irland verbringen, lebten dabei in Gastfamilien und unterstützten tagsüber soziale Projekte. Über ihre Erfahrungen haben die Jugendlichen und ihre Gruppenleiter/innen Katharina Wiese und Vinzenz Bruckert einen sehr schönen Blog geschrieben: https://experimentrocksireland. wordpress.com Eine besondere Aktion im Jubiläumsjahr war auch unsere erste Experiment-Challenge, die wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner ProjectTogether durchgeführt haben: Zu Telefoncoaches ausgebildete Experimenter/innen unterstützen ehemalige Programmteilnehmende dabei, ihre Projektideen, die für die Ver breitung und Umsetzung unseres Vereinszwecks, unserer Ideen und unseres Slogans DIE WELT ZUHAUSE ZUHAUSE IN DER WELT sorgen, umzusetzen. Fünf Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich bei einer Ausschreibung durchsetzen. Eine von ihnen ist Marie, die mit uns einen flexiblen Freiwilligendienst in Indien gemacht hat. Sie unterstützt die Bright Future Slum School in Jaipur. Die Schule, die von einem Freund von ihr gegründet wurde, liegt im zweitgrößten Slum Jaipurs, ist bis jetzt die einzige Schule dort und damit für viele Kinder auch der einzige Zugang zu Bildung. Die Experiment- Challenge ist eine Aktion, die auch über das Jubiläumsjahr hinaus erhalten bleiben wird, denn wir finden Idee und Qualität der eingereichten Projekte so überzeugend, dass wir 08 eine erneute Ausschreibung starten werden. Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am. Dezember luden wir Experimenterinnen und Experimenter aus der Region in unsere Geschäftsstelle ein, um gemeinsam Plätzchen zu backen. Schließlich gab es das ganze Jahr über viele Treffen von neu gegründeten und alt eingesessenen Stammtischen, von bunt gemischten Experiment-Gruppen und Gastfamilien, darunter z. B. ein großes Gastfamilientreffen in Karlsruhe, organisiert von Ann-Kathrin Bauer, Julitta Bolender, Sina Bülow und Anke Wichel-Boesche sowie ein Treffen in der Lebkuchenfabrik in Ravensberg, organisiert von Petra Froböse und Petra Spira. Wir danken allen, die diese Events organisiert haben und natürlich auch allen Teilnehmenden! Walter Peffekoven, in den 0er Jahren als Gruppenleiter und Vorstandsmitglied aktiv, erzählte uns von der ersten Experiment-Gruppe in Bonn 9 und von seinem eigenen Experiment- Aufenthalt in den USA. Seite 8 Seite 9

Das war neu 07: Ein neuer Vorstand wurde gewählt (links oben) und ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fuhren zu einer Hospitationsreise nach China mit Unterstützung der Stiftung Mercator (oben rechts). Tradition ist dagegen unser alljährliches Alumnitreffen, das 07 an der Nordsee stattfand. Unser Schulungsjahr in Bildern: Die Teilnehmenden der Auswahlgesprächsschulung (oben), Teamerschulung (unten links) und Betreuerschulung (mit Pappnasen, da sie am.. stattfand) posieren für die Kamera. Verein VERÄNDERUNGEN IN DEN GREMIEN Auf der Mitgliederversammlung am 9. April 07 in Bonn gab es turnusgemäß Neuwahlen für Vorstand und Beirat. Nach zwei Amtszeiten schieden der Vorsitzende Nicolas Haustedt, die stellvertretende Vorsitzende Stephanie Gotza und Beisitzerin Wiebke Waßmann aus ihrem Amt. Ebenfalls nicht mehr zur Wahl stellte sich Beisitzer Grigori Lagodinsky. Neu gewählter Vorsitzender ist Dr. Till Büttner, seine Stellvertreterin ist Marianne Vasel. Leif-Sören Buda wurde für weitere vier Jahre als Schatzmeister bestätigt. Als neue Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Maleen Michel, Benedikt Scharfe und Stefanie Schölgens gewählt. Auch im Beirat gab es Veränderungen: Marianne Vasel wechselte in den Vorstand, Katharina Krimmel stellte sich nicht wieder zur Wahl. Neu gewählt wurden Junis Balkis und Dr. Sabine Großkopf. HOSPITATIONSREISE NACH CHINA Vom 0. bis 6. September 07 waren die Hauptamtlichen Eva Hofmann und Ana Klähn sowie die Ehrenamtlichen Junis Balkis, Thomas Dollmaier, Katharina Jakobi und Lukas Pin in China genauer gesagt in Shanghai und Zhengzhou. Die Hospitationsreise wurde in Kooperation mit unserer Partnerorganisation Infinite Horizonts (ehemals Xu Bo China) durchgeführt und von der Stiftung Mercator gefördert. In China besuchte die Gruppe diverse Schulen, mit denen wir zusammenarbeiten. Einige der Schulen sind zugleich Aufnahme- und Entsendeschulen, das heißt, dass deutsche Experimenterinnen und Experimenter dort einen Austausch verbringen und auch chinesische Schülerinnen und Schüler von dort zu uns nach kommen. Sie führten viele Gespräche mit Schulleitungen, Partnern und den Teilnehmenden vor Ort und erlangten wertvolle Erkenntnisse, die dem gesamten Verein bei der Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung von Teilnehmenden in und aus China zugutekommen werden. ALUMNITREFFEN Am letzten Juliwochenende 07 fand das Alumnitreffen statt mit 8 Teilnehmenden im 8. Jubiläumsjahr. Dieses Mal ging es an die Nordsee. Trotz teils norddeutschem Schietwetter machten sich die Gastfamilien, Ehrenamtlichen und Ehemaligen gemeinsam auf zu einer Wattführung. Bei schöner werdendem Wetter ging es dann noch zu einem Drachenfest oder zum Windsurfen und Stand Up Paddling. Der ein oder andere konnte sich nicht vom Strand trennen, und so haben auch am Sonntag noch viele Teilnehmende Strand und Meer und den sprichwörtlichen Wind um die Nase genossen. TAG DER OFFENEN TÜR Am 0. September öffnete die Geschäftsstelle in Bonn bei einem Tag der offenen Tür die Tore ihrer Stadtvilla aus dem Jahre 89. Über 00 Besucher/innen kamen vorbei, um an den angebotenen Informationsveranstaltungen rund um unsere Austauschprogramme teilzunehmen, eine Bratwurst oder ein Stück Kuchen zu essen oder die beeindruckenden Deckenverzierungen der Villa im Rahmen des am gleichen Tag stattfindenden Tag des offenen Denkmals zu bestaunen. EXTRANET Bereits auf der Jahrestagung wurde das neue Extranet vorgestellt, im Sommer war es dann für alle Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche zugänglich. Die Plattform soll als Experiment Community die Kommunikation innerhalb des Vereins vereinfachen. Es ist unter anderem möglich, sich mit anderen Experimenterinnen und Experimentern zu befreunden und Nachrichten auszutauschen. Außerdem kann man so genannten Spaces zu regionalen Stammtischen, Seminaren oder anderen Aktionen beitreten und so immer auf dem neuesten Stand bleiben. Bereits Ende 07 konnten wir die Marke von 00 Nutzerinnen und Nutzern knacken. SCHULUNGSJAHR 07 Das ganze Jahr über fanden wieder viele Präsenzschulungen für alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Insgesamt nahmen 87 Experimenterinnen und Experimenter teil. Zusätzlich zur Betreuerschulung in Bonn, der Teamerschulung in Leutesdorf und der Auswahlgesprächsschulung in Erfurt, fand eine eintägige regionale Schulung zum Thema Auswahlgespräche in Duisburg statt, um so noch mehr Ehrenamtlichen eine Teilnahme zu ermög- lichen und kürzere Fahrtwege zu gewährleisten. Zusätzlich zu den Präsenzschulungen haben wir auch in diesem Jahr wieder Webinare zu den verschiedensten Themen angeboten. Insgesamt 70 Experimenterinnen und Experimenter haben sich 07 online schulen lassen. Das Aktionsbündnis Anerkennung International hat am 8. Juni einen Aktionstag für mehr Sichtbarkeit des internationalen Jugendaustausches veranstaltet. Unsere Forderungen: Ein Mobilitätsgutschein für jeden jungen Menschen und Finanzielle Unterstützung von Gastfamilien im langfristigen Austausch. Seite 0 Seite

Vom Orientierungsseminar über Gastfamilientreffen und Regionale Austauschtreffen bis hin zum Abschlussseminar: Unsere Gastfamilien sowie internationalen Gastschülerinnen und Gastschüler werden über das ganze Jahr hinweg von Experiment e.v. bei ihrem Austausch begleitet. Besonders beliebt war 07 Kanada als Austauschland: Dort konnten wir unsere Teilnehmendenzahl gegenüber dem Vorjahr fast verdoppeln. Passend dazu bauen wir in Kanada unser Angebot an Schulen immer weiter aus, so dass wir einen Schüleraustausch in den unterschiedlichsten Regionen anbieten können. Schüleraustausch GASTFAMILIENSEMINARE MIT DER STIFTUNG MERCATOR Zum ersten Mal haben wir im März 07 das von der Stiftung Mercator finanzierte Gastfamilienseminar Kulturbewusste Kommunikation in Hannover angeboten. Dieses war speziell auf Familien zugeschnitten, die entweder ein türkisches oder ein chinesisches Gastkind aufnehmen und wurde in Kooperation mit den gemeinnützigen Austauschorganisationen AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. und YFU durchgeführt. Insgesamt nahmen 37 Gasteltern teil. Ein weiteres Seminar für Gasteltern chinesischer Schülerinnen und Schüler fand im November mit 0 Teilnehmenden statt. Ziel dieser Seminare ist, die Gastfamilien bei ihrem Austausch zu begleiten, damit alle Seiten ihn in positiver Erinnerung behalten. Zudem soll dauerhaft das Engagement der Gastfamilien in Bezug auf China und die Türkei gestärkt werden und es wird gehofft, dass die Familien als Beispiele für gelungenen langfristigen Kulturaustausch mit chinesischen und türkischen Austauschschülerinnen und -schülern in Erscheinung treten werden. Für alle Familien waren die Begleitseminare auch eine Plattform, ihre eigenen Erfahrungen zu verarbeiten, sich auszutauschen und neues Wissen und Anregungen über China und die Türkei zu erhalten. Bei einem Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck im März in Stralsund, konnte unsere Austauschschülerin Lily aus Thailand ein Foto mit ihm machen! Lily lebte im Schuljahr 06 7 bei einer Gastfamilie in der Nähe der Hansestadt. DEUTSCHLAND BELIEBT BEI ITALIENISCHEN JUGENDLICHEN Im Austauschjahr 07 haben sich insgesamt 0 Schülerinnen und Schüler aus Italien für einen Schüleraustausch in für drei Monate bis zu einem Schuljahr bei uns angemeldet das ist Rekord! Die meisten Jugendlichen besuchen in Italien ein Sprachengymnasium und haben schon sehr gute Deutschkenntnisse bei Anreise. Wir freuen uns über dieses große Interesse an. Auch unsere Gastfamilien profitieren sehr von diesem Austausch: Sie lernen die Kultur und Menschen dieses beliebten Ferienzieles aus einer ganz anderen Perspektive kennen. So schreibt Gastmutter Stefanie Buchhorn in unserem Gastfamilien- Blog über ihre italienische Gastschülerin Matilde: Abends macht Matilde regelmäßig die Kinder bettfertig, die kleine Anna lässt sich von ihr mit Begeisterung die Zähne putzen. In Italien werden dabei die Kinder animiert, Buchstaben laut zu sagen, so dass jeder Zahn gut erreichbar ist. So schallt uns abends des Öfteren ein fröhliches Aaaa, Eeeee oder Iiii aus dem Bad entgegen. Die US-amerikanischen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms beendeten ihre Austauschzeit in mit einem Abschlussseminar in Berlin, wo sie auch die Gelegenheit hatten, ihre Patinnen und Paten im Deutschen Bundestag kennenzulernen. Fast 00 Schülerinnen und Schüler konnten wir im Schuljahr 07-8 in verschieden Länder vermitteln. Dabei standen die englischsprachigen Länder weiterhin im Trend. Nur wenige Jugendliche haben den Mut zur Ausreise in Länder, in denen andere Sprachen gesprochen werden: In Europa sind das Frankreich, Italien, Spanien und die skandinavischen Länder. Auf anderen Kontinenten hatten wir Teilnehmende in China, Japan, Thailand, Argentinien, Costa Rica und Ecuador. Verständlicherweise fühlt man sich als Jugendlicher mit den Grundkenntnissen in der englischen Sprache sicherer, aber auch die Hoffnung auf bessere Karrierechancen könnte eine Rolle bei der Auswahl des Wunschlandes spielen. Wir wären aber nicht Experiment e.v., wenn wir infolge dieses Trends nur englischsprachige Länder anbieten würden. Wir werden unsere Länderpalette in Zukunft erweitern: Ab 08 steht Estland als neues Programmland zur Verfügung. PARTNERBESUCHE 07 Vor allem im Rahmen des Jubiläums, aber auch unabhängig davon, konnten wir 07 viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Partnerorganisationen im Schüleraustausch kennlernen oder langjährige Partnerschaften in persönlichen Gesprächen vertiefen. Nach vielen Begegnungen zu anderen Gelegenheiten besuchten uns Kelli Jones und Leslie Davidson von ERDT/SHARE (USA) vor Ort in Bonn. Ebenso besuchten uns Mitarbeiterinnen unserer am PPP beteiligten Partnerorganisation CIEE zu verschiedenen Anlässen hier in Bonn. Bei der Teilnahme an den Orientierungsseminaren für unsere Austauschschüler/innen konnten wir auch intensive Gespräche mit Mitarbeitern unserer Partnerorganisationen in Irland und England führen. Unsere thailändischen Partner konnten wir auf einer Konferenz in den USA wiedersehen. Schließlich stellten mehrere Besucher/innen aus Kanada ihre Schulbezirke bei uns vor und kamen mit uns ins persönliche Gespräch. All diese Begegnungen sind eine Bereicherung für die tägliche Zusammenarbeit, denn der persönliche Kontakt erleichtert die wichtige Kommunikation untereinander. WORKSHOP ZUM PPP/CBYX IN BERLIN Im Herbst 07 war der Deutsche Bundestag Gastgeber des PPP/ CBYX Workshops, der alle drei Jahre wechselseitig in oder den USA stattfindet. Mitarbeiter/innen aller am Programm beteiligten deutschen und US-amerikanischen Austauschorganisationen sowie des Deutschen Bundestags und des US Department of State als Programmträger kamen hier zusammen. Auch die US Botschaft war vertreten. Während das letzte Treffen in den USA noch sehr von der Sorge um die Zukunft des PPP/CBYX-Programms geprägt war, standen dieses Jahr wieder positivere Themen auf der Tagesordnung: Die Schärfung des politischen Profils für das Programm, die Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Fragen zur Eignung der Teilnehmenden. Für Experiment e.v. nahmen an dem Workshop im Deutschen Bundestag unsere Geschäftsführerin Bettina Wiedmann und Sabine Stedtfeld, Teamleiterin der Abteilung Schüleraustausch, teil. ZWEIMONATIGER AUSTAUSCH IN CHINA Erstmalig hat die Stiftung Mercator auch für ein kürzeres Zwei- Monats-Programm nach China fünf Stipendien in Höhe von.000 Euro für den Sommer 07 vergeben. Auch in dieser kurzen Zeit gewinnen die Jugendlichen einen nachhaltigen Eindruck von China und tragen zu einem besseren Verständnis der beiden Kulturen untereinander bei. Neben dem üblichen Besuch einer Schule gibt es einen Intensivsprachkurs sowie ein Freizeitprogramm. Wir freuen uns, dass dieses Programm langfristig aufgelegt wird. Seite Seite 3

Wir freuen uns, Freiwillige, Demi Pairs und Praktikanten in die verschiedensten Landschaften auf allen Kontinenten entsendet zu haben! China und die Türkei im Fokus bei unseren Kooperationen mit der Stiftung Mercator drehte sich alles um den Austausch mit diesen beiden Ländern: Jugendliche aus der türkischen Stadt Kayseri erleben Köln (unten links), für Studierende aus China und der Türkei, die an unserem Gastfamilienaufenthalt teilnahmen (unten links), gab es ein Vorbereitungsseminar und bei einem deutsch-chinesischen Fußballturnier organisierten wir begleitende interkulturelle Workshops. Working Experiences Gastfamilien- und Gruppenprogramme FREIWILLIGENDIENST Die Verteilung der Teilnehmenden aus allen Freiwilligendienstformaten bescherte Süd- und Mittelamerika den ersten Platz mit 8 Teilnehmenden gefolgt von Afrika (6), Europa (), Asien () und Ozeanien (). Flexible Projekte Im Bereich der flexiblen Freiwilligendienste bleiben die beliebtesten Länder Südafrika, Costa Rica, Neuseeland und Ecuador, dicht gefolgt von Irland. Mehrere Freiwillige setzten den Trend fort, verschiedene Länder miteinander zu verbinden, so hatten wir interessante Kombinationen wie Ghana-Mauritius-Nepal, aber auch Thailand-Laos und viele andere Ideen, die ein hohes Maß an individueller Koordination von der Geschäftsstelle erforderten. weltwärts Weltwärts ist das Freiwilligendienst-Programm, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Es erfreut sich bei uns nach wie vor sehr hoher Beliebtheit: Die Anzahl der eingehenden Bewerbungen lag auch 07 bei über 300. Unsere Entsendeplätze konnten wir abermals gegenüber dem Vorjahr aufstocken und insgesamt 6 Freiwillige für neun bis zwölf Monate entsenden. China wird aufgrund neuer Visaregelungen als Aufnahmeland vorerst aus dem Programm genommen. Für die aktuellen Freiwilligen vor Ort konnten wir eine Kombilösung erarbeiten: Sie blieben für sechs Monate in China und wechselten dann nach Vietnam. In Benin ist die neue Zusammenarbeit im weltwärts-programm mit dem bereits bekannten Partner SYTO Benin erfolgreich gestartet und wir planen einen weiteren Ausbau für die Zukunft. Da Vietnam sich gut etablierte und demnächst auch weltwärts- Zielland wird, reiste die Teamleiterin Ana Klähn nach Hanoi und besuchte einige Projekte vor Ort. Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) Am vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) teilgeförderten IJFD-Programm nahmen 07 3 Freiwillige in Benin, Ecuador, Indien, Mexiko, Nicaragua, und Thailand teil. Der IJFD blieb beliebt bei allen Freiwilligen, die maximal ein halbes Jahr Zeit hatten. Sie widmeten sich z. B. der Wiederaufforstung in Ecuador, Alphabetisierung in Nicaragua oder Reittherapie in Mexiko. Für einen IJFD in Thailand war es ein Abschiedsjahr: Die lokalen Projekte, die bisher Freiwillige aufgenommen haben, sehen aktuell keinen weiteren Unterstützungsbedarf. Für die Freiwilligen finden wir das schade, wir freuen uns aber für die Projekte. In Benin ist es möglich, einen flexiblen Freiwilligendienst zu machen sowie am IJFD und neu seit 07 auch am weltwärts-programm teilzunehmen. Europäischer Freiwilligendienst (EFD) Über den von der Europäischen Union geförderten EFD konnten wir im Jahr 07 insgesamt 8 Freiwillige entsenden. Wir hatten viele Freiwillige bei unserem Partner in Pécs, Ungarn, wo die Teilnehmenden deutsch-ungarische Kindergärten unterstützten. PRAKTIKUM IM AUSLAND Insgesamt 36 Teilnehmende haben sich 07 für ein Auslandspraktikum oder Work & Travel entschieden. Klarer Favorit war auch in diesem Jahr Australien mit dem School Language Assistant Program (SLAP). Unsere Stipendiatin Ann-Kathrin hat gleich zwei Einsatzstellen an der Sunshine Coast und Brisbane kombiniert. Malta ist als neues Programmland hinzugekommen und erhielt regen Zuspruch. Es wurden dort bisher Praktika in den Bereichen Bildung, Jura und Sport vermittelt. VEREINSEIGENE STIPENDIEN Für das Jahr 07 wurden drei Teilstipendien für den flexiblen Freiwilligendienst, zwei für das Demi-Pair-Programm und eines für ein Praktikum im Ausland vergeben. Auch zwei IJFD-Teilnehmende erhielten ein Teilstipendium. Im Jahr 07 hatten wir erstmals mehr als.000 Teilnehmende im Bereich Gastfamilien- und Gruppenprogramme: 8 in und im Ausland. KURZZEIT-SCHÜLERAUSTAUSCH UND NEUE BROSCHÜRE ZU DEN FERIENPROGRAMMEN Aufgrund der hohen Nachfrage bauen wir unsere Ferienprogramme für Schülerinnen und Schüler in vielen Ländern immer weiter aus. Eine tolle Ergänzung zum bestehenden Programmangebot ist der Kurzzeit-Schüleraustausch für zwei bis sechs Wochen, den wir in Frankreich, Neuseeland, Spanien und den USA anbieten. Er bietet die Möglichkeit, in einen längerfristigen Schüleraustausch reinzuschnuppern. Um unsere Ferienprogramme noch bekannter zu machen, haben wir 07 unsere Broschüre neu aufgelegt, in der alle Programmangebote und -länder für die Ferien übersichtlich dargestellt sind. NEUE KOOPERATIONEN MIT DER STIFTUNG MERCATOR Im Jahr 07 konnte die Abteilung Gastfamilien- und Gruppenprogramme drei neue Projekte mit der Stiftung Mercator realisieren. Los ging es im Juni mit einem Fußballturnier für deutsche und chinesische Schüler. Experiment e.v. organisierte zwei begleitende Seminare, um den beteiligten Jugendlichen interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Im September reiste zum zweiten Mal eine Gruppe türkischer Jugendlicher aus der Stadt Kayseri nach Köln. Gemeinsam mit Coach e.v. organisierte Experiment e.v. für diese Gruppe einen Gastfamilienaufenthalt sowie ein buntes Rahmenprogramm. Im Oktober fand zum ersten Mal ein Vorbereitungsseminar für Studierende aus China und der Türkei in Essen statt, die über Weihnachten und im Frühjahr an unserem Familienaufenthalt für internationale Studierende teilgenommen haben. Dieses Seminar wird nun regelmäßig stattfinden. ENTDECKER-TOUREN ERSTMALIG IM AUSLAND Experiment e.v. bietet für die internationalen Austauschschülerinnen und -schüler sowie ihre Gastgeschwister und Freunde regelmäßig Entdecker-Touren an. Bei diesen drei- bis viertägigen begleiteten Gruppenreisen können die Jugendlichen mehr über deutsche Städte und ihre Geschichte erfahren sowie sich untereinander austauschen. Erstmals ging die Reise 07 auch ins nahe Ausland nach Amsterdam und Prag. In diesen geschichtsträchtigen Städten besuchten die Schülerinnen und Schüler unter anderem das Anne-Frank-Museum sowie die Prager Burg. WEITERE PROGRAMME 07 Familienaufenthalte für ausländische und geflüchtete Studierende in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Familienaufenthalte für Deutschlehrer/innen aus Afrika in Kooperation mit dem Goethe-Institut Freiwilligendienste in Gastfamilienaufenthalt mit Schulbesuch für Schüler/innen verschiedener Schulen in Gruppenreisen mit Gastfamilienaufenthalt für Schüler/innen aus Brasilien, China und den USA Gruppenreise für brasilianische Schüler/innen der Porto Seguro Privatschule in São Paulo zu deutschen Universitäten in Berlin, München und Darmstadt. Homestay-, Ranchstay- und Sprachkursprogramme für Erwachsene Jubiläumsgruppe (Reise für Kinder von Gastfamilien nach Irland) Kooperation mit der Internatsschule Schloss Hansenberg (Praktikum und Gastfamilienaufenthalt für Schüler/innen ) Kultur- und Ehrenamtsentdecker Stipendium von Experiment e.v. (zweiwöchiges Freiwilligenprojekt in Irland für unterschiedliche Schülergruppen) Road Scholar (Studienreisen in für Senioren/innen aus den USA) Stipendium des Sächsischen Ministeriums für Kultus für 3 sächsische Oberschüler/innen (vierwöchiger Gastfamilienaufenthalt plus Schulbesuch) In den Ferien das US-amerikanische Alltagsleben mit der Gastfamilie teilen und gleichzeitig den berühmten High School Spirit kennenlernen: Das können Jugendliche mit unserem neuen Kurzzeit-Schüleraustausch erleben. Seite Seite

Experiment e.v. Jahresbericht 07 Länderübersicht 07 STATISTIK (TEILNEHMENDENZAHLEN) Einreise Ausreise Ein- und Ausreise AUSREISE EINREISE Argentinien 6 Griechenland Australien Großbritannien Malta 9 Marokko Kolumbien 9 Republik Sudan Ukraine Madagaskar 8 Senegal Uganda Malaysia Serbien Ungarn Mali 3 Spanien USA Vietnam Israel Costa Rica Italien Nicaragua Südkorea Dänemark 9 Niederlande Thailand 9 Frankreich Ghana Seite 6 8 Gambia 33 Großbritannien Singapur Australien Indien Spanien Bangladesch Indonesien Südafrika 69 Belgien Iran Benin Irland Bolivien Italien 0 6 83 Norwegen 6 Tschechische Republik Brasilien Laos Österreich Ungarn 7 Burkina Faso Luxemburg Peru USA Malaysia 3 Polen Vietnam Kanada Türkei China Argentinien Irland 3 Peru Ägypten Indien Ecuador 7 Neuseeland Kenia 7 Schweiz Chile Nepal Ecuador Schweden Benin Mexiko Guatemala 8 Afghanistan 3 Estland Mauritius Sambia Belgien Japan 9 6 68 Gesamt.083 China Côte d Ivoire 83 9 8 Jamaika Japan Kamerun Kasachstan Marokko 0 8 Mexiko Myanmar 8 Südkorea Syrien 0 Taiwan Neuseeland 7 Tansania Nigeria 3 Thailand Palästinensische Gebiete Togo Pakistan Tunesien 90 3 3 30 Gesamt.0 Seite 7

Experiment e.v. Mitglied, Ehrenamtliche/r oder Praktikant/in werden? Wir freuen uns über jede Anfrage! experiment-ev.de Jahresbericht 07 Vorstand Beirat Kuratorium Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle Dr. Till Büttner Vorsitzender Oberbauleiter bei der Eurovia Beton GmbH 996/97, IHSP, USA Konrad Flegr Beiratssprecher Kreisjugendreferent 99 Komitee-Mitglied, Auswahlgespräche PPP Dr. Luise Druke Vertreterin des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) und Lehrbeauftragte an der Universität Harvard i. R. Marianne Vasel Stellv. Vorsitzende Studiendirektorin i. R. seit 008 Gastfamilie und Betreuerin Junis Balkis Beiratsmitglied Student 006/07, IHSP, USA Manfred Glocke Ehemaliger Vorsitzender von Experiment e.v., ehemaliger Präsident der Federation of the Experiment in International Living (EIL) Bettina Wiedmann Geschäftsführerin Astrid Schrader Assistenz der Geschäftsführung Birgit Hennes Finanzen Marion Bischoff Finanzen Birgit Klein Finanzen Marianne Meier Finanzen Anna Koch Gastfamilien- und Gruppenprogramme Leif-Sören Buda Schatzmeister Unternehmensberater bei phi-consulting 00/03, IHSP, USA Dr. Sabine Großkopf Beiratsmitglied Dozentin Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hamburg i. R. Mitglied seit 978 Heinrich Haasis Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation, Präsident des Weltinstituts der Sparkassen Katja Dudenhausen Gastfamilien- und Gruppenprogramme Eva Kirch Gastfamilien- und Gruppenprogramme Miriam Mentel Gastfamilien- und Gruppenprogramme Eva Meseck Gastfamilien- und Gruppenprogramme Ana Klähn Working Experiences Yvonne Burbach Working Experiences Vera Sel Working Experiences Maleen Michel Beisitzerin HR Business Partner IHSP, USA, 00/06 Hendrik Kuhr Beiratsmitglied Projektmanager bei der Commerzbank AG 00/06, PPP Klaus Krimmel Journalist, ehemaliger AJA-Repräsentant Benedikt Scharfe Beisitzer Operativer Leiter am Technologie Anwender Zentrum in Spiegelau 000/00, IHSP, USA Kuratorium Kaija Landsberg Gründerin Teach First Geschäftsführerin Gemeinnützige Hertie-Stiftung Sabine Stoye Working Experiences Laura Urban Working Experiences Tom Kurz Vereinsentwicklung, (Stellv. Geschäftsführer) Eva Hofmann Vereinsentwicklung Ariane Kümpel Vereinsentwicklung Justus Pieck Vereinsentwicklung Meike Schmidt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stefanie Schölgens Beisitzerin Referentin in der Stabsstelle Grundsatzfragen und Hochschulrat der RWTH Aachen 00/0, PPP Peter Ackermann Gründer der Kreuzberger Kinderstiftung (KKS) Peter Ackermann schied zum 3..07 aus persönlichen Gründen aus dem Experiment- Kuratorium aus. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement! Hans-Michael Schwandt Generalkonsul a. D. Hanna Sobotka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Katharina Bayer Gudrun Frings Katharina Jakobi Johanna König de Tenorio Matthias Lichan Angela Berg Bettina Wiedmann Geschäftsführerin 00 006 Programm-Managerin Gastfamilien- und Gruppenprogramme, seit 0 Gastfamilie Seit 006 Geschäftsführerin Agnieszka Brugger Mitglied des Bundestags; stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Ilene Todd Former Director of the Federation of the Experiment in International Living (EIL) Lena Mewes Sabine Stedtfeld Katharina Gilljohann Stefanie Hoffmann Diana Laboch Mirijam Schowalter Christina Witt Seite 8 Seite 9

Gluckstraße 3 Bonn Fon: + 9 (0) 8 97-0 Fax: + 9 (0) 8 388 info@experiment-ev.de www.experiment-ev.de