Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 36 vom 11. September 2005.

Ähnliche Dokumente
Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 37 vom 18.September 2005.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Hans, DL8FD mit dem Saar-Rundspruch Nr. 25 vom 25. Juni 2006.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Der Bestätigungsverkehr erfolgt anschließend von hier aus auf der genannten 2m Frequenz durch Michael, DF3VM und von Hubert, DK4XE auf dem 80m-Band.

Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 38 vom 25. September 2005.

Dieter Heyland, DC9VC silent key

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union

Die Bestätigung des Rundspruches findet heute auch auf dem 23cm Relais DB0SR statt. Lothar, DL8EH verteilt auch dort den Sonder-DOK 50SAAR.

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 27 vom 08. Juli 2007.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019

Hier ist Siegfried Paulini, DK 5 VF vom Ortsverband Beckingen, Q12 mit dem Saar-Rundspruch Nr.39 vom 02. Oktober 2005.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Hans-Gerd Dauster, DK9VD, vom Ortsverband Wiesbach, Q18.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Jens, DO9JMA und Manfred Müller, DL4VAI vom VFDB Ortsverband Saarbrücken Zeppelin 19 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 32 vom 13. August 2006.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Dieter Lorig, DK4XW vom Ortsverband Schmelz, Q06 mit dem Saarrundspruch Nr. 06 vom 11. Februar 2007.

Hier ist DLØIT, Clubstation des Ortsverbandes St. Ingbert Q02 mit dem Saarrundspruch Nr. 43 vom 29. Oktober Operator ist Gerhard Lang, DK4XB.

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC, vom Ortsverband Bergweiler, Q19.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

hier ist Jörg Naglik, DL1VL vom OV Illingen, Q13 aus der Illipse in Illingen vom 9. Illinger Amateurfunktag.

Hier ist Erich Augat, DC1VC, vom OV Blieskastel, Q17, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 10 vom 12. März 2006.

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke, DB1VP, vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

Der Saar-Rundspruch wird sonntags um Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf MHz übertragen.

Paul Herrmann, DF5VH silent key

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Dieter Maschke,DB1VP vom Ortsverband Merchweiler, Q20.

OM Kurt war ein sehr aktives Mitglied, der stets hilfsbereit und sich dadurch viele Freunde geschaffen hat.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 05 vom 03. Februar 2013

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 13 vom 06. April 2014

die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im Saarland und der Umgebung

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 14 vom 7. April 2013

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 15. Juni 2014

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Christian Schmitt, DL7CS vom Ortsverband St. Wendel, Q10 mit dem Saarrundspruch Nr. 24 vom 17. Juni 2007.

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 19 vom 14. Mai 2006.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Harald Zeisig, DL8EA.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Alfons Neyheuse, DL8GF silent key

Die Glückwünsche: Wir gratulieren allen Geburtstagskindern der vergangenen Woche und wünschen ihnen alles Gute.

Hier sind Sieglinde, DL8SMC und Volker, DF5VO vom Ortsverband Homburg, Q07 mit dem Saar-Rundspruch Nr.21 vom 29.Mai 2005

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 23 vom 09. Juni 2013

Hier ist Frank Malburg, DJØFM vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 37 vom 17. September 2006.

Übersicht: Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Hier ist Andreas Bär, DO2AND vom Ortsverband Saarbrücken Q01 mit dem Saarrundspruch Nr. 38 vom 24. September 2006.

Hier ist Erich Augat, DC1VC, vom OV Blieskastel, Q17, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 12 vom 26. März 2006.

OM Jürgen Jankowsky Amateurfunkprüfung bestanden

Übersicht: SAAR-RUNDSPRUCH 39 / Der Saarland-Rundspruch,

Der Saar-Rundspruch wird sonntags um Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf MHz übertragen.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

epetition "Funkdienst - Angleichung des Zugangs zum 50 MHz Amateurfunk- Band an europäische Standards"

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 37 vom 21. September 2014

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 15 vom 19. April 2015

Hier ist DL0ERW die Schulstation der Erweiterten Realschule Weiskirchen mit dem Saar-Rundspruch Nr. 29 vom 23. Juli 2006.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ vom OV Saarbrücken,Q01

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 20 vom 21. Mai 2006.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer Stellungnahme zum letzten Rundspruch.

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 13 vom 31. März 2019

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 16 vom 21. April 2019

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

hier ist Thomas Fricke, DL4VCM mit dem Saarrundspruch Nr. 41 vom 14. Oktober 2007.

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Die Glückwünsche: Wir gratulieren allen Geburtstagskindern der vergangenen Woche und wünschen ihnen alles Gute.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar

Hier sind Inge, DF8VT und Willi Walzenbach, DF1VC vom OV Bergweiler Q19, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 18 vom 7. Mai 2006.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar

Hier sind Hans-Josef Recktenwald, DF2VU und Otto Schindler, DF6IZ, vom OV Lebach, Q15, mit dem Saar-Rundspruch Nr. 50 vom 18. Dezember 2005.

Transkript:

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 36 vom 11.09.2005 Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer. Hier ist Joachim Kirsch, DK9VA vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saar-Rundspruch Nr. 36 vom 11. September 2005. Sie hören die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im Saarland und der Umgebung, sowie Nachrichten des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. und aus dem Distrikt Saar. Der Saar-Rundspruch wird sonntags um 10.30 Uhr Lokalzeit im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf 145.600 MHz sowie im 80m Band auf der Frequenz 3660 khz (+/- QRM) übertragen. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der Übersicht: - Termine - Glückwünsche - Amateurfunkprüfung im Distrikt Saar - Bericht zur 2. Distriktfuchsjagd 2005-11. Drachenfest des Drachenclub Nepomuk und des OV Völklingen Q05 - Ortsverband Homburg-Bexbach Q07 in neuen Clubräumen - Ausflug des OV Saarlouis nach Mettlach - Informationen vom OV-Sulzbach-Fischbachtal, Q08-36 Jahre SAAR-LOR-LUX-Treffen der Funkamateure - OV Q11 Südsaar Fielddaybericht - SOTA Aktivitaetsgruppe Eifel-Mosel-Hunsrueck aktiviert steilsten Weinberg Europas - Rheintal Electronica 2005 - Wiederholung des Deutschlandrundspruches - Mitteilungen des Rundspruch-Teams

Die Meldungen: Termine 2005 im Distrikt Q 17. u. 18. September Drachenfest beim OV Völklingen Q05 24. September Amateurfunkprüfung in Saarbrücken 24. September Ausflug des OV Saarlouis nach Mettlach 23. bis 25. September SAAR-LOR-LUX-Treffen der Funkamateure Glückwünsche Stellvertretend für alle "Geburtstagskinder" der letzten Kalenderwoche wünschen wir Markus DO3FM, Hans-Gerd DK9VD, und heute Rebecca DO9RBW, Jürgen DK9VG, Rolf DF1BA,Johannes DJ6AC alles Gute zum Geburtstag sowie viel Spaß beim gemeinsamen Hobby, vor allem jedoch Gesundheit. Amateurfunkprüfung im Distrikt Saar Die nächsten Amateurfunkprüfungen bei der Bundesnetzagentur Außenstelle Saarbrücken finden am 24. September 2005 statt. Die Anmeldung sollte bei Frau Neusius-Reuter von der BNetzA- Außenstelle Saarbrücken erfolgen. Frau Neusius-Reuter bittet darum, sich zuerst telefonisch unter der Telefon-Nr.: 0681-9330282, bei ihr zu melden. Sie schickt dann die erforderlichen Formulare und den Überweisungsträger zu. Bericht zur 2. Distriktfuchsjagd 2005 Ort der diesjährigen zweiten Distriktfuchsjagd war am 28.08. wieder das Weinhausköpfchen in Marpingen. Alle Register einer sehr guten Organisation zog auch diesmal die Mannschaft des OV Illingen Q13. Erstmals kam das elektronische Auswerteprogramm für Fuchsjagden zum Einsatz. An den Sendestandorten war je eine elektronische Station platziert, wo jeder Läufer mit einem speziellen Chip seine Anwesenheit dokumentierte. Leider traten auch einige Schwierigkeiten in der Durchführung des Programms auf, was auf die komplexe Ausstattung der Software zurückzuführen war. Aber die ordentliche Zeitnahme war nicht gefährdet. Schließlich konnte schon bald der Sieger der 80m Fuchsjagd geehrt werden:

Platz 1 errang Patrice Vette F8AZG mit 77,18 min, Platz 2 errang Kai Pastor DG0YT, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, mit 79,51 min, Platz 3 errang Wilhelm Lietz, DL4KCU mit einer Zeit von 82,06. Beste Saarländer wurden Thomas Fricke, DL4VCM auf Platz 6, Thomas Gillen, DC1VA auf Platz 8, Lukas Reinhardt, DO7VLR auf Platz 9, Thomas Reinhardt auf Platz 12, Frank Paulus Rieth DL4VCG Platz 13, Christel Harry DL4VCV aus Z19 auf Platz 14, Horst Fuchs DF8VV ebenfalls aus Z19 auf Platz 15 und unser Teilnehmer mit der längsten Anreise, Leif Thalund, DJ0XR auf Platz 18. Am Nachmittag startete dann das 2m Feld pünktlich um 14.00 Uhr. Am Start waren 13 Läuferinnen und Läufer, davon 4 wieder aus dem Saarland. Hier siegte wieder souverän unser Freund aus Frankreich Patrice Vette mit 82,22 min. Die Zeiten der anderen und die 5 Zeitüberschreitungen deuteten diesmal auf eine sehr anspruchvolle Bahn hin. Am Ende fanden doch wieder alle mehr oder weniger glücklich aus dem Wald. Nach einer kurzen Erholungspause der Teilnehmer wurde die Siegerehrung durchgeführt. Der Fuchsjagdreferent des Distriktes Saar Jens Schlafke, DH3VJ bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfer des OV Q13, und dem Distriktsvorsitzenden Eugen Düpre DK8VR für die gute Unterstützung bei der Durchführung der Fuchsjagd. Bilder findet man auf der Homepage des OV Illingen Q13 unter http://www.ov-q13.de Ergebnisse der 2. Distriktsfuchsjagd im Detail: Wettkampf: am 28.08.2005 ab 14.00 Uhr im 2-m-Band Teilnehmer: o.kat=13 Tln=13 +Hel=16 Limitzeit: 120 min Platz Name DOK Call Laufzeit Fox StNr 1. Vette, Patrice FRA F8AZG 82'22 5 17 2. Pastor, Kai S47 DG0YT 102'18 5 18 3. Roethe, Nickolas F13 DF1FO 109'05 5 4 4. Lietz, Wilhelm G46 DL4KCU 116'40 5 8 5. Thalund, Leif Q10 DJ0XR 107'10 2 13 6. Paulus-Rieth, Frank Q13 DL4VCG 107'30 2 2 7. Reinhardt, Lukas Q13 DO7VLR 110'05 2 21 8. Berger, Michael P02 DF7SA 116'20 2 6 9. Gartner, Bernhard P11 DF7SF 122'50 4 3 10. Mordstein, Lorenz T18 DB4MT 127'05 3 12 11. Gillen, Thomas Q10 DC1VA 122'20 2 19 12. Klüppel, Werner A07 DF1IAR 122'35 2 11 13. Lietz, Elfriede G46 123'40 2 7 Helfer: Düpre, Eugen Q18 -- Kutzner, Eckart Q13 -- Schlafke, Jens Q17

Wettkampf: am 28.08.2005 ab 10.00 Uhr im 80-m-Band Teilnehmer: o.kat=18 Tln=18 +Hel=21 Limitzeit: 120 min Platz Name DOK Call Laufzeit Fox StNr 1. Vette, Patrice F8AZG 77'18 5 17 2. Pastor, Kai S47 DG0YT 79'51 5 18 3. Lietz, Wilhelm G46 DL4KCU 82'06 5 8 4. Gartner, Bernhard P11 DF7SF 85'07 5 3 5. Roethe, Nickolas F13 DF1FO 89'39 5 4 6. Fricke, Thomas Q01 DL4VCM 90'40 5 22 7. Berger, Michael P02 DF7SA 104'59 5 6 8. Gillen, Thomas Q10 DC1VA 113'30 5 19 9. Reinhardt, Lukas Q13 DO7VLR 91'25 4 21 10. Roethe, Brigitte 109'31 4 5 11. Lietz, Elfriede G46 110'54 4 7 12. Reinhardt, Thomas Q13 119'39 4 14 13. Paulus-Rieth, Frank Q13 DL4VCG 119'42 3 2 14. Harry, Christel Z19 DLVCV 104'14 2 16 15. Fuchs, Horst Z19 DF8VV 104'31 2 15 al. Thalund, Leif Q10 DJ0XR 131'00 3 13 al. Mordstein, Lorenz T18 DB4MT 136'19 5 12 al. Klüppel, Werner A07 DF1IAR 143'49 5 11 Helfer: Düpre, Eugen Q18 -- Kutzner, Eckart Q13 -- Schlafke, Jens Q17 11. Drachenfest des Drachenclub Nepomuk und des OV Völklingen Q05 Am 17. und 18. September findet in Wehrden am Wasserturm das 11. Drachenfest des Drachenclub Nepomuk statt. Das Drachenfest findet auf und um das Clubgelände des OV Völklingen Q05 statt. Günter, DB4VO beabsichtigt einen ATV-Sender in seinen Drachen einzubauen um das Fest aus der Drachenperspektive zu präsentieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Informationen sind auf der Internetseite des OV Völklingen veröffentlicht: http://www.dc-nepomuk-vk.de und http://www.darc.de/q05 Ortsverband Homburg-Bexbach Q07 in neuen Clubräumen Der Club-Raum des OV Q07 wurde vor Wochen Opfer der Schulreform. Nach nunmehr über 30 Jahren in der Grundschule Frankenholz, musste diese Räumlichkeit innerhalb kürzester Zeit verlassen werden, da durch Zusammenlegung mehrerer Schulen dieser Platz gebraucht wurde. Dank der guten Kontakte und des Engagements von Peter, DK1MF zum Bürgermeister und Ortsrat wurde dem OV Q07 ein neuer Raum in der ehemaligen Grundschule Höchen

zugewiesen. Die Stadt Bexbach war den Funkamateuren beim Umzug in den Nachbarort behilflich. Für diese unbürokratische Hilfe bedanken sich die Mitglieder des Ortsverbandes herzlichst. Der OV-Abend des OV Q07 findet nun Dienstags, um 20:00 Uhr, in der ehemaligen Grundschule Höchen in der Dunzweilerstrasse statt. Ausflug des OV Saarlouis nach Mettlach Am Samstag, den 24. September 2005 veranstaltet der OV Saarlouis, Q08 einen ganztägigen Ausflug nach Mettlach. Treffpunk ist um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof in Saarlouis. Nach der gemeinsame Anreise mit der Bahn wird ein Mittagessen im Brauhaus in Mettlach angeboten. Am Nachmittag geht es mit einem Saar-Ausflugsdampfer zu einer Saarschleifenrundfahrt. Zum Ausklang des Ausfluges trifft man sich in der Mettlacher Altstadt. Interessierte Mitgliederinnen und Mitglieder, sowie Freunde des OV Saarlouis melden sich bitte bei Albert Lux, DH2VM Tel.: 0 68 31 5 95 94 E-Mail: Albertlux@aol.com Informationen vom OV-Sulzbach-Fischbachtal, Q08 Ab sofort treffen sich die Funkfreunde von Q08 wieder regelmäßig freitags in der Fischbachhalle. Der Unterricht zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung beginnt um 18.00 Uhr, der OV-Abend beginnt nach dem Unterricht um 20.00 Uhr. 36 Jahre SAAR-LOR-LUX-Treffen der Funkamateure Zum SAAR-LOR-LUX-Treffen finden sich die Funkamateure aus Luxemburg, Frankreich und dem Saarland vom 23. bis 25. September 2005 ein. Dieses alljährliche Freundschaftstreffen findet in Weicherdange in Nord-Luxemburg statt. Neben dem Geselligen sollen alle Sendearten und Amateurfunkfrequenzen, auch das 6m- Amateurfunkband, aktiviert werden. Unter dem Sonderrufzeichen LX0SAR werden an den genannten Tagen Funkverbindungen, rund um den Globus realisiert. Für den Antennenaufbau steht genügend Wiesengelände zur Verfügung. Übernachtungen sind im Jugendzentrum oder Campinggelände von Weicherdange, möglich. Die Übernachtungskosten im Haus betragen 3,75 Euro pro Nacht und Person. Auf dem Camping Platz betragen die Kosten 1,25 Euro pro Nacht und Person.

Für ihre Verpflegung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst verantwortlich. Gemeinschaftsgerichte, z.b. Teigwaren oder Suppen können in der vorhandenen Küche gekocht werden. Einkaufsmöglichkeiten sind in Clervaux und Umgebung, leicht zu erreichen. Das Treffen startet am Freitag, dem 23.September um 11 Uhr 30, am Nachmittag werden die Antennen installiert so dass ab 18 Uhr mit dem Funkbetrieb begonnen wird. Um 20 Uhr trifft man sich die Grillparty. Das Hamfest auf dem Meetinggelände findet samstags ab 18 Uhr statt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen und der Verabschiedung der Teilnehmer endet am Sonntag dem 25. September das diesjährige SAAR-LOR-LUX-Treffen der Funkamateure Interessierte Funkamateure möchten sich bitte bei Jacquot Junk, LX1JX Tel.: 00352-920434, Heinz Nauerz, DK4XC Tel.: 06897-62439 E-Mail: dk4xc@aol.com oder Francois Houlle, F4CYM anmelden. Weitere Informationen sind auch im Internet, auf der Homepage von Q08 zu finden: http://www.darc.de/q08 OV Q11 Südsaar -- Fielddaybericht Am diesjährigen IARU-Region-1-Fieldday nahm das Kontestteam des OV-Südsaar Q11 unter dem Clubrufzeichen DF0SS teil. Das benutzte Fielddaygelände befindet sich am THW-Holzturm an der L238 in der Nähe von Gräfintal. Bereits Freitagabend wurde ein Großteil der Ausrüstung zum Fielddayplatz befördert und mit dem Antennenaufbau begonnen. Samstagsmorgens wurde der Aufbau fortgeführt und rechtzeitig zum Beginn des Fielddays um 15Uhr UTC waren die beiden Funkstationen, ein TS480SAT und ein ICOM IC735, sowie die nötigen Antennen einsatzbereit. Ein neuer Stromgenerator sorgte für den netzunabhängigen Betrieb der Funkgeräte und der erforderlichen Accessoires. Eine Vertikalantenne für 10, 15 und 20 Meter, ein Dipol für die Bänder von 10m bis 40m, eine endgespeiste Langdrahtantenne für alle Amateurfunk- Bänder, sowie eine mit Hühnerleiter gespeiste Dipolantenne für 80 und 40 Meter standen zur Verfügung. Auf Grund der Ausbreitungsbedingungen wurden diesmal viele Stationen auf dem 80 Meter-Band erreicht. Ingesamt standen am Kontestende 374 QSOs im Kontestlog der Clubstation DF0SS. Für das leibliche Wohl der Q11 Fielddayteilnehmerin Karen DL8HK und der Teilnehmer Florian DD3SF, Thomas DL4YBC und Oliver DD6OSB war bestens gesorgt. Zu Danken hat das Kontestteam dem OVV Dieter DC9VC und Joachim DK9VA für die durchgeführten administrativen, logistischen und Organisatorischen Aufgaben. Nur diesem teamorientierten Handeln der Teilnehmerin und der Teilnehmer ist der reibungslose Verlauf des Fielddays beim OV Südsaar Q11 zu verdanken.

SOTA Aktivitaetsgruppe Eifel-Mosel-Hunsrueck aktiviert steilsten Weinberg Europas Der 378 Meter hohe Calmont an der Mosel (JO30NC), ist nicht nur in der SOTA-Liste Eifel unter der Referenznummer DL/RP-154 aufgeführt, er ist auch der steilste Weinberg Europas. Für Sonntag, den 18. September 2005, planen Peter, DJ2ZS und Jörg, DO1DJJ, eine Aktivierung des Calmont-Klettersteig. An etwas schwierigeren Passagen ist er mit verzinkten Leitern, Handläufen, Zinken und Stufen gesichert. Seit der Fertigstellung im Jahr 2001 wird so das Durchwandern des Calmont für Jedermann möglich. Wer den Einstieg in den Berg wagt wird mit einem herrlichen Panorama belohnt. Eine bunte Vielfalt an Flora und Fauna ist überall anzutreffen. Diejenigen die an dieser etwas anstrengenden Tour mitwandern möchte, sollte am genannten Tag um 13 Uhr 15 nach Eller kommen. Peter wünscht eine Anmeldung per E-Mail (DJ2ZS at darc.de). Die Anruffrequenzen sind 144.300 MHz in SSB und 145.500 MHz in FM. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden: http://www.sota-emh.de.vu Rheintal Electronica 2005 Die 14. Rheintal Electronica findet am Samstag, den 22. Oktober 2005 statt. Beginn ist um 9.00 Uhr. Ende gegen 17.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt. Rund 100 private und gewerbliche Anbieter werden auf über 2.500 qm Produkte und Bauteile für Funk- und Computer anbieten: Amateurfunkgeräte, Antennen, Zusatzgeräte, Computer, Software, Peripherie, Bauteile und Zubehör. Erwartet werden rund 2.500 Besucher aus dem In- und Ausland. Vortragsreihen in der benachbarten Schule beschäftigen sich thematisch mit Funk, Elektronik und Computer. Gesucht werden noch Referenten. Nur noch wenige freie Ausstellertische sind vorhanden! Weitere Infos: Rheintal Electronica DH8IAU Postfach 41 76463 Bietigheim/Baden Tel: 0 72 45 9 37 5 97 Fax: 0 72 45 9 37 59 8, E-Mail: dh8iau@darc.de http://www.rheintal-electronica.de Wiederholung des Deutschlandrundspruchs

Mitteilungen des Rundspruch-Teams Das waren die Meldungen; der heutige Rundspruch-Sprecher ist: Joachim, DK9VA, die Redaktion hatte Wolfgang, DD1WKS. Im Monat September werden die Rundsprüche durch den OV Südsaar, Q11 vom Standort des Saarländischen Rundfunks auf dem Halberg in Saarbrücken übertragen. In der Zeit vom 1. September bis zum 16. Oktober 2005 verteilen die Clubstationen: DL0EW und DD0PSG den Sonder-DOK 25SR3. Die Redaktion und die Ausstrahlung des Rundspruches sind voneinander getrennt. Für die Redaktion sind zuständig Karl, DL4VV, Frank, DL4VCG, John, DD9ZJ und Wolfgang, DD1WKS. Redaktionsschluss ist, wenn nichts anderes bekannt gegeben wird, immer Freitag um 12.00 Uhr. Bitte sendet die Beiträge für den Rundspruch: via Packet-Radio: DL4VCG@DB0LJ oder an die E-Mail-Adresse: saarrundspruch@web.de Wer Fragen von allgemeinem Interesse hat, kann sich zur Beantwortung an die Redaktion des Saarland-Rundspruches wenden. Schickt uns eure Fragen, wir versuchen diese zu beantworten. Der Name des Fragestellers wird auch nicht genannt. Auf diese Art versuchen wir, euch noch mehr Amateurfunk-Informationen zur Verfügung zu stellen. Über konstruktive Kritik würden wir uns freuen, sendet die Kritiken bitte direkt an die Redaktion. Diesen Rundspruch kann man auch im Internet unter der Adresse http://www.darc-saar.de oder in Packet Radio unter der Rubrik DISTRIKT auslesen. Wer eine automatische Zustellung des Saarland- und Deutschlandrundspruches an seine Mailadresse haben möchte, trägt sich bitte auf www.darc-saar.de ein. Auf der linken Seite den Button "Rundspruch" und dort dann den linken Button "Service" anklicken oder gleich unter der Adresse http://rundspruch.amateurfunk-saarland.de Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Rundspruch. 73, Joachim, DK9VA und das Redaktionsteam. Ende Saar-Rundspruch Nr. 36 vom 11. September 2005