MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

Ähnliche Dokumente
WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

WIR IM BILD DER MEDIEN

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

WIR UND DIE MEDIENWELT

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

DAS NETZ DER MEDIEN VERSTEHEN

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

MEDIENWELTEN VERSTEHEN

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

DIE VIELFALT DER MEDIEN

WIR MACHEN UNS EIN BILD!

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

EINE GEMEINSCHAFT BRAUCHT DEMOKRATIE & VIELFALT

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

WIR BESTIMMEN MIT! PARTIZIPATION

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

UNSERE WELT DER MEDIEN

UNSERE STIMME ZÄHLT! Nr. 1551

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

MANIPULATION. Nr. 898

MEDIEN VERSTEHEN UND NUTZEN. Nr. 1376

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

ERST INFORMIEREN, DANN HANDELN!

ZUSAMMENHALT. Nr. 1517

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1606

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

BUNT WIE DEMOKRATIE! Nr. 1254

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

DIE WELT DER INFORMATIONEN

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

FAIR-NETZT DURCH MEDIEN

DEMOKRATIE ERFAHREN &

JEDE/R DARF MITBESTIMMEN

WEGE DER MITBESTIMMUNG

WIR HABEN MEINUNGSFREIHEIT ABER MIT RESPEKT!

WAS MACHEN DIE MEDIEN EIGENTLICH?

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

MEINUNGSVIELFALT? Ich bin für... Meine Meinung ist... Ich denke, dass... Ich finde... ALLE BESTIMMEN MIT! Nr. 1027

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

ÜBER MEDIEN INFORMIEREN

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

MITBESTIMMEN MACHT SPASS

Nr Jelena(12) und Anna(12) Mittwoch, 7. Jänner 2015

WIR KINDER MACHEN SCHLAGZEILEN!

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

DER KREIS DER MEDIEN

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1413

Transkript:

Nr. 1365 Donnerstag, 15. November 2018 MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH Hallo, wir sind die 4M der Musik-NMS Saxen (Oberösterreich) und zurzeit auf Wienwoche, in der wir schon viel Interessantes erlebt haben. Heute besuchten wir die Demokratiewerkstatt und durften einen ganzen Vormittag in das Leben von Reportern und Reporterinnen eintauchen. In unserer Zeitung haben wir folgende Themen bearbeitet: Die Rolle der Medien in der Demokratie, Freiheit der eigenen Meinung, Frauen und Männer in der Werbung und Cyber-Mobbing. Die Journalistin Mag. a Isabella Leitenmüller-Wallnöfer hatte sich Zeit genommen, um mit uns Interviews zu führen, in denen wir ihr Fragen über die verschiedenen Themen gestellt haben. Sebastian (13), Celina (13) und Clarissa (13)

MEDIEN IN DER DEMOKRATIE Naomi (13), Maria (13), Flora (13) und Sebastian (13) Wir berichten über die Aufgaben der Medien in der Demokratie. Medien sind Radio, Fernsehen, Zeitung und Internet. Medien begleiten uns jeden Tag und übernehmen verschiedene Funktionen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist es, uns zu informieren. Eine weitere Aufgabe der Medien ist die Unterhaltung, wie zum Beispiel Serien im Fernsehen. Medien erleichtern auch die Kommunikation. Durch Medien kann man sich einfach mit Menschen auf der ganzen Welt vernetzen. Sie sind auch für die Demokratie wichtig und informieren über Vor-und Nachteile verschiedener politischer Meinungen. Medien veröffentlichen auch politische Diskussionen und Entscheidungen. Sie kontrollieren die Politik, indem sie über Dinge berichten, die nicht in Ordnung sind. Sie zeigen gute und auch schlechte Seiten der PolitikerInnen. Über dieses Thema haben wir auch mit einer Journalistin gesprochen. F: Was ist ihre Meinung zu Medien in der Demokratie? A: Demokratie kann ohne Medien nicht leben und Informationen werden heute hauptsächlich durch ein Medium übermittelt. 2 F: Was ist eine wichtige Funktion der Medien in der Demokratie? A: Sie berichten objektiv und liefern uns Informationen. Unsere Meinung zu diesem Thema ist, dass wir ohne Medien sehr wenige bis gar keine Informationen über die Politik bekommen würden. Demokratie braucht Medien, um zu funktionieren! Interview mit der Journalistin Mag. a Isabella Leitenmüller-Wallnöfer

DIE FREIHEIT DER EIGENEN MEINUNG Jacob (13), Elena (14), Larissa (13), Johannes (13) und Jakob (14) Meinungsfreiheit ist in einer Demokratie äußerst wichtig! Aber was bedeutet Meinungsfreiheit eigentlich? Das erklären wir euch heute. Zu diesem Thema haben wir die Journalistin Mag. a Isabella Leitenmüller-Wallnöfer interviewt. Zunächst haben wir überlegt, was die eigene Meinung eigentlich für uns bedeutet. Wir denken, dass die eigene Meinung sehr wichtig ist, da man so die persönliche Kritik äußern und seine Gedanken zu einem Thema kundtun kann. Meinungsfreiheit bedeutet, dass jeder Mensch seine Meinung, also Einstellung, Beurteilung und Gedanken vertreten und diese öffentlich sagen darf. Prinzipiell gibt es keine Nachteile bei der Meinungsfreiheit, da jeder seine eigene Einstellung zu einem bestimmten Thema preisgeben soll. Aber Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass man alles sagen darf. Die Grenzen sind bei Veröffentlichung privater Fotos gegen den eigenen Willen, Beleidigungen, Lügen, Wiederbetätigung etc. Wenn jeder Mensch seine eigene Meinung vertritt, gibt es eine Vielfalt von Meinungen. Dadurch kann man die eigenen Perspektiven erweitern. Um ein gutes Zusammenleben mit unterschiedlichen Meinungen zu fördern, haben wir hier ein paar Tipps für coole Kids (siehe Spalte rechts): die Meinung anderer zulassen einander zuhören Kompromisse schließen Meinung bilden durch mehrere Informationsquellen Diskussionen wahrnehmen gegenseitigen Respekt zeigen HIER NOCH EIN KREUZWORTRÄTSEL Fragen horizontal 1) anderes Wort für eigene Gedanken, Einstellungen, Vorstellungen 3) Beruf unseres Gastes 4) Lösung, wenn beide Seiten etwas nachgeben, um sich zu einigen 5) Gegenteil von Einfalt 6) Meinungsfreiheit ist in einer Demokratie ein... 7) Erstes Wort des Feiertages, den wir am 1. Mai in Österreich feiern 8) Ein Medium, das man jeden Tag lesen kann. 9) Bericht, den man in einer Zeitung lesen kann 9 7 8 1 3 6 5 4 2 Frage vertikal 2) Ein anderes Wort für Volksherrschaft Lösungen: 1 Meinung, 2 Demokratie, 3 Journalistin, 4 Kompromiss, 5 Vielfalt, 6 Grundrecht, 7 Staats, 8 Zeitung, 9 Artikel 3

FRAUEN UND MÄNNER IN WERBUNGEN Michaela (13), Theresa (13), Jakob (13), Julian (13) und Lisa (13) Oftmals werden in den Medien Frauen und Männer in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich dargestellt. In der Werbung werden sie in verschiedenen Rollen gezeigt. Aber warum ist das so? Frauen zum Beispiel werden in der Werbung oft eher mit Pflege/Kosmetik, Haushalt, Schmuck und Einrichtungsgegenständen verbunden, da viele Menschen glauben, dass sie mehr auf diese Dinge achten. Deshalb werden sich viele Frauen besser mit diesen Dingen identifizieren. Männer hingegen werden eher in technischen Bereichen der Werbung zu sehen sein: Oder beispielsweise im Sport, im Umgang mit Werkzeugen und mit Autos. Es wird oft so dargestellt, als ob es immer schon so war, dass Männer technische Tätigkeiten erledigen und die Frauen den Haushalt übernehmen. Frauen werden in der Werbung oft auch auf sexistische Weise dargestellt und mit viel nackter Haut zum Objekt gemacht. Die Werbung manipuliert ebenfalls mit den Vorstellungen verschiedener Diäten und Schönheitsidealen, indem sie diese als Vorbild darstellen. Im Interview haben wir herausgefunden, dass Werbung mit unterschiedlichen Rollenbildern arbeitet, weil sie oft einen billigen Blickfang will und ein Gefühl für etwas vermittelt. Dabei ist es in Wirklichkeit nicht so, dass Frauen nur auf Kosmetik und Mode, Männer nur auf technische Geräte und Autos fixiert sind. Wir haben auch erfahren, dass Frau Leitenmüller-Wallnöfer Sexismus in der Werbung sehr stört. Werbung kann beeinflussen. Wenn es gute Werbung ist, dann weist sie nur auf Produkte hin. Alles kann aber auch trotz Werbung nicht beeinflusst werden. Werbung kann negativ sein, weil sie beim Fernsehen nervt und man sie als schrecklich empfindet. Positiv an der Werbung ist, dass sie informiert, lustig und künstlerisch gut gestaltet sein kann. Im Gespräch mit Frau Leitenmüller-Wallnöfer Diese Körperposition würden wir eher Frauen zuordnen. Warum nicht Frauen in so genannter Männerkleidung? 4

CYBER-MOBBING: WER,WAS UND WARUM? Eva (13), Cornelia (13), Lena (13), Celina (13) und Clarissa (13) Wir erklären euch was Cyber-Mobbing ist. Cyber-Mobbing ist ein regelmäßiges Beleidigen und Bloßstellen von anderen Menschen im Internet. Personen, die davon betroffen sind, sollten mit anderen darüber sprechen, die vielleicht auch betroffen waren und die Nachrichten ignorieren. Wenn jemand Cyber-Mobbing mitbekommt, sollte der betroffenen Person Mut zugesprochen werden. Man sollte auch Zivilcourage zeigen. Zivilcourage bedeutet, Mut zu haben, sich gegen Unrecht stark zu machen. Viele der Cyber-Mobber haben daran Spaß, andere Leute niederzumachen. Oft sind sie aber auch einfach nur neidisch oder selber unsicher und versuchen dies damit zu überdecken. Zu diesem Thema konnten wir mit Hilfe einer Journalistin mehr herausfinden. Mag. a Isabella Leitenmüller-Wallnöfer war zwar noch nie von Cyber- Mobbing betroffen, jedoch würde sie es ignorieren und die geschriebenen Kommentare nicht beachten. Außerdem meinte sie, dass Cyber-Mobbing die Demokratie beeinflussen kann, indem sich Betroffene nicht mehr trauen, ihre Meinung zu äußern. 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt Medien Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4M, NMMS Saxen, Saxen 124, 4351 Saxen 6