Der Klebstoff härtet durch seinen Gehalt an Isocyanatgruppen, welche mit der Holzfeuchtigkeit reagieren, zu einem wasserunlöslichen Harz aus.

Ähnliche Dokumente
Jowapur ist vom DIBT unter der Zulassungsnummer Z für die Herstellung geklebter tragender Holzbauteile zugelassen.

Prefere Prefere 4546 mit Härter Prefere 5021 wird im getrennten Gießverfahren und im Untermischverfahren verwendet.

PURBOND HB S309. 1K-Polyurethanklebstoff zur Herstellung von tragenden Holzbauteilen. 30 Minuten. 75 Minuten

Technisches Datenblatt. Head Dichtmasse. Produktbeschreibung

Polyurethan einkomponentig, durch Luftfeuchtigkeit, härtend weiss, grau und schwarz

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 96 Hoch belastbarer verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2-K Epoxidharzmörtel

EUROREPAIR PC 96 AS verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Instandsetzung von Asphalt/Gußasphaltflächen und halbstarren Belägen

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 50 Flexibilisierter verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig

EUROLASTIC Primer ZM ist eine 2-K Rostschutz-Grundierung.

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Jowapur 3D-Kaschierung

(Stand: ) 1. Klebstoffe nach DIN EN 301: 2013, deren Gebrauchseigenschaften gemäß BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 3.5.

beschleunigter Topfzeit

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Klebstoffliste II der MPA Universität Stuttgart

DELO -PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

3 Scotch-Weld 9309 PSA-Klebstoff auf Acrylatbasis

(Stand: ) 1. Klebstoffe nach DIN EN 301: 2013, deren Gebrauchseigenschaften gemäß BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 3.5.

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Jowatherm-Reaktant Profilummantelung

DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

Produkt-Information METASOL TK-25 A.D.

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9895 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N. BEST-MK 2241 (flüssiges Teflon )

Jowatherm-Reaktant Profilummantelung

DELO-PUR 9694 Universeller 2-K Polyurethanklebstoff, Raumtemperaturhärtend, schnelle Anfangsfestigkeit, pastös

Spezial-Klebstoff für die Caravan-Reparatur

SCHREINER LERN-APP: « KLEBSTOFFARTEN»

Klebstoffliste II der MPA Universität Stuttgart

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

(Stand: ) 1. Klebstoffe nach DIN EN 301: 2013, deren Gebrauchseigenschaften gemäß BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 3.5.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

Produktinformation FENOPUR DUETT. Beschreibung

EUROLASTIC TC 20 G schwarz 2-K Polysulfid-Dichtstoff, anlagenoptimiert, gießfähig, geprüft nach TL/TP/ZTV Fug StB 01

3 Scotch-Weld DP810 Geruchsarmer Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff zur Verarbeitung mit den EPX-Auftragsgeräten

1K Polyurethanklebstoff für tragende Holzkonstruktionen nach DIN 1052 einschliesslich Sonderbauweisen

Produktdatenblatt. Aufbrennsperre. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1442

DELO MONOPOX AD066 warmhärtender Klebstoff

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 1505

DELOMONOPOX AD286 warmhärtend, Konstruktionsklebstoff

DELOMONOPOX AD286 warmhärtend, Konstruktionsklebstoff

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

Voltacast 3210 Polyurethan Gießharz

3 Scotch-Weld DP810 Geruchsarmer Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff zur Verarbeitung mit den EPX-Auftragsgeräten

SCHREINER LERN-APP: « GRUNDLAGEN BEGRIFFE»

DELO-DUOPOX AD840 Universeller 2-K Epoxidharzklebstoff, Raumtemperaturhärtend, mittelviskos

Jowatherm-Reaktant Flächenkaschierung

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 0585

Klebstoffe und Verklebung

Technisches Datenblatt Vitralit 5140

Produkt-Information PREVENTOL Z. für die Kautschukindustrie 1/5

DP 620 NS Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Polyurethanbasis für das EPX-System

DELO -PUR 9694 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9694 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

Scotch-WeldTM DP 760 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis für das EPX-System

3 Scotch-Weld 100 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM DP 6330 NS 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Polyurethanbasis

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

Schnell, genau, effizient: Kleben in der Keilzinkenfuge heißt Kleben auf Hochleistungsniveau.

Jowapur Innenraumkaschierung

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2-K Epoxidharzklebstoff, Raumtemperaturhärtend, mittelviskos

DP 801 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Acrylatbasis für das EPX-System. Produkt-Information 04/99

Scotch-WeldTM DP 609 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Polyurethanbasis für das EPX-System

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung

Sicherheitsdatenblatt

Technisches Datenblatt Vitralit 7090 VHS

Scotch-WeldTM DP 125 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis für das EPX-System

DELO -PUR 9694 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Scotch-Weld Aktivator auf Basis Anorganischer Salze

DTG. Dispersionstiefengrund. strasser PRIM GRUNDIERUNGEN. Anwendungen. Eigenschaften. Zusammensetzung

POLINIT. Technisches Datenblatt Stand:

DELOMONOPOX AD286 warmhärtend, Konstruktionsklebstoff

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste

Basis: Polyurethan, frei von PVC und Lösungsmitteln Stand:

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

DELO-DUOPOX AD840 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

3 Scotch-Weld DP Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Acrylatbasis

FERMAGLUE. Zweikomponentige Polyurethan Klebstoffe. chemicals

PUR -ZK. Ein- oder Zweikomponenten Sieb- und Tampondruckfarbe. Technische Mitteilung 1/1999. Anwendungsgebiet und allgemeine Eigenschaften

Produkt-Information PREVENTOL D 7

Scotch-WeldTM DP 490 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis für das EPX-System

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

Transkript:

Jowapur Flüssiger Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff 680.20 für den tragenden Holzleimbau Anwendung: Jowapur 680.20 ist ein fugenfüllender, faserfreier Einkomponenten- Klebstoff, der durch die Einwirkung der Holzfeuchte oder der Luftfeuchte aushärtet. Jowapur 680.20 wird für Keilzinkenverbindungen, im Anwendungsbereich entsprechend dem Klebstofftyp I in Anlehnung an DIN EN 301, verwendet. Weitere Einsatzgebiete sind maßhaltige, nicht tragende Bauteile aus Holz und vielen anderen Werkstoffen. Für Lärchenholz nicht geeignet. Eigenschaften: Jowapur 680.20 ist in der Materialprüfungsanstalt (Otto-Graf-Institut) der Universität Stuttgart nach DIN 68 141, in Anlehnung an DIN EN 302 sowie nach weiteren Kriterien geprüft worden. Es wurde festgestellt, dass der Klebstoff für die Herstellung von geklebten, tragenden Keilzinkenverbindungen eingesetzt werden kann. Jowapur 680.20 ist vom DIBT unter der Zulassungsnummer Z-9.1-771 als Klebstoff für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen von Nadelhölzern zugelassen. Der Klebstoff härtet durch seinen Gehalt an Isocyanatgruppen, welche mit der Holzfeuchtigkeit reagieren, zu einem wasserunlöslichen Harz aus. Verarbeitungs- Zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen nach DIN 68140-1 bzw. EN 385 hinweise: sind die Seiten 3 4 sowie der Zulassungsbescheid Z-9.1-771 zu beachten. Parameter nicht tragende Anwendungen Keilzinkenfertigung nach DIN 68140-1 / EN 385 Offene Zeit (Wartezeit) bei +20 C: ca. 20 min ca. 20 min Verarbeitungstemperatur: > +10 C > +20 C Presszeit bei +20 C: ca. 1 h siehe Tabelle S. 4 bei Weichholz: 0,3 1,0 N/mm² nach DIN 68140-1 / Pressdruck EN 385 bei Hartholz: 0,8 1,2 N/mm² Leimauftragsmenge: 100 230 g/m² *)120 200 g/m 2 Holz- bei Brettschichtholz: 8 15 % 8 18 % feuchte Vollholz Keilzinkung: 8 18 % bei Holz für den Innenausbau mit einer Feuchte von 6 8 % ist das Besprühen mit Wasser erforderlich. *) Die Klebstoffauftragsmenge ist so zu berücksichtigen, dass nach der Pressung eine vollflächige Benetzung der Fügeteile gewährleistet ist. Fortsetzung auf Seite 2 12/16 Alle Angaben sind Eigenschaften, die Durchschnittswerte darstellen. Unsere Technischen Datenblätter werden laufend aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst. Diese Ausgabe ersetzt alle früheren Ausgaben und ist gültig zum Zeitpunkt der Erstellung. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der letzten Seite dieses Technischen Datenblatts. Jowat SE Ernst-Hilker-Straße 10-14 32758 Detmold Deutschland Telefon: +49 (0)5231 749-0 info@jowat.de www.jowat.com

Seite 2 Jowapur 680.20 12/16 Technische Viskosität bei +20 C [mpas]: ca. 10.500 (Brookfield) Daten: Dichte [g/cm³]: ca. 1,15 Festkörper [%]: ca. 99,5 NCO-Gehalt [%]: ca. 15,5 Aussehen: gelblich Lagerung/ Transport: Entsorgung: Verpackung: Anmerkung: In gut verschlossenen Originalgebinden trocken und kühl (15 25 C). Transporttemperaturen nicht unterhalb 5 C. Mindesthaltbarkeitsdatum bitte dem Gebindeetikett entnehmen. Ausgehärteter Klebstoff über Hausmüllentsorgung. Gebinde und Packungseinheiten auf Anfrage. Weitere Hinweise zur Sicherheit, dem Umgang, Transport und Entsorgung sind dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Unsere Angaben in diesem Datenblatt stützen wir auf von uns selbst durchgeführte Laborprüfungen und Praxiserfahrungen unserer Kunden. Sie können allerdings nicht alle Parameter abdecken, die in dem jeweiligen Anwendungsfall zu berücksichtigen sind und sind deshalb unverbindlich. Die Angaben stellen weder eine Beschaffenheitsgarantie im Rechtssinne noch eine Zusicherung von Eigenschaften dar. Aus diesen Angaben und auch aus der Inanspruchnahme unseres kostenlos zur Verfügung gestellten technischen Beratungsdienstes können keine rechtlichen Ansprüche hergeleitet werden. Fortsetzung auf Seite 3

Seite 3 Jowapur 680.20 12/16 Bei Verwendung von Jowapur 680.20 wird empfohlen, dass der Klebstoff- auftrag auf die Holzoberfläche direkt aus dem Anlieferungsbehälter des Klebstoffes (Container) ohne jeglichen Luftzutritt erfolgt. Bei der Verklebung von Keilzinken sollte der Klebstoffauftrag bevorzugt mit einem Auftragskamm erfolgen. Für die Herstellung von Keilzinkenverbindungen sind die Bestimmungen nach DIN 1052:2008-12; Abschnitt 7.2.1 mit Anhang I bzw. Abschnitt 7.3.1 mit Anhang H zu beachten. Allgemeine Informationen: Holz: Klebstoffauftrag: Wartezeit: (Offene Zeit) Jowapur 680.20 ist in seiner Lieferform ein sofort einsatzfähiger Klebstoff für die holzverarbeitende Industrie. Der Klebstoff härtet durch seinen Gehalt an Isocyanatgruppen, welche mit der Holzfeuchte reagieren, zu einem wasserunlöslichen Harz aus. Da eine gewisse Holzfeuchte für das Aushärten des Klebstoffes unbedingt notwendig ist, darf die Holzfeuchte nicht niedriger sein als 8 %. Wegen des Isocyanatgehaltes ist jeglicher Hautkontakt mit noch nicht ausgehärtetem Jowapur 680.20 zu vermeiden (siehe auch Hinweise in den nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen). Da die reaktiven Gruppen des Klebstoffes mit Feuchtigkeit reagieren, verschlechtern sich die Verarbeitungseigenschaften des gelagerten Klebstoffes durch vorzeitigen Feuchteeinfluss beträchtlich. Deshalb müssen die Behälter mit Jowapur 680.20 immer verschlossen sein. Wenn Jowapur 680.20 in der Fertigung eingesetzt wird, muss ein feuchtigkeitsabsorbierender Zuluftfilter am Behälter angebracht werden. Der Klebstoff wird durch ein geschlossenes Auftragssystem direkt auf die Holzoberfläche aufgetragen. Jowapur 680.20 verklebt viele Materialien und führt auch zu Metallverklebungen. Ist dies nicht erwünscht, muss vermieden werden, dass der Klebstoff mit Metall in Berührung kommt. Um unerwünschte Klebungen mit der Presse zu vermeiden, wird die Verwendung eines Trennmittels und/oder eines silikonbeschichteten Schutzpapiers empfohlen. Für derartige Zwecke wird ein für PU-Klebstoffe geeignetes Jowat Trennmittel eingesetzt. Die im Rahmen des Leimnachweises festgelegten Produktionsvorschriften für tragende Bauteile, müssen beachtet werden. Wie bereits erwähnt, ist die Holzfeuchte für das Aushärten des Klebstoffes sehr wichtig. Die niedrigste akzeptable Holzfeuchte für Jowapur 680.20 beträgt 8 %. Die Holztemperatur darf 18 C nicht unterschreiten. Die Wartezeit umfasst die Zeitspanne zwischen dem Klebstoffauftrag bis zum Einsetzen des vollen Pressdruckes. Die Wartezeit wird durch die Luftfeuchte und die Holzfeuchte beeinflusst. Die maximale Wartezeit zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen bei 20 C, 12 % Holzfeuchte und 65 % relativer Luftfeuchte beträgt 20 Minuten. Die zulässige Wartezeit verkürzt sich mit zunehmender Holzfeuchte. Pressdruck: Bei Keilzinkenklebungen muss der Pressdruck (longitudinal) nach DIN EN 385 entsprechend der Keilzinkenlänge angepasst werden. Presszeiten: Keilzinkenverklebungen mit Jowapur 680.20 müssen bei einer Aushärtetemperatur von mindestens 20 C durchgeführt werden. Da die Aushärtung von der Temperatur des Holzes und der Holzfeuchte abhängt, und ebenso die Abmessungen sowie die Keilzinkengeometrie die Aushärtezeit bis zum Erreichen der notwendigen Bindefestigkeit beeinflussen, ist es unmöglich, exakte Empfehlungen hinsichtlich der erforderlichen Aushärtezeiten zu geben. Fortsetzung auf Seite 4

Seite 4 Jowapur 680.20 12/16 Die erforderlichen Aushärtezeiten, müssen anhand von Versuchsklebungen ermittelt werden. Als Richtwerte kann der folgende Wert verwendet werden: Raumklima / Holzfeuchte 20 C / 65 % rel. Feuchte Holzfeuchte 12 % Mindestpresszeit in Minuten 15 Reinigung: Die Klebstoffdüsen oder Kämme sollten in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden. Ist das Auftragsgerät nicht luftdicht abgeschlossen, kann der Klebstoff dickflüssig werden. Wird der Klebstoff im Auftragsgerät dickflüssig, muss dies unmittelbar entleert und gereinigt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Klebstoff vollständig aushärtet. Ausgehärteter Klebstoff ist unlöslich und muss abgeschabt werden. Darauf folgend ist ein Eintauchen des Gerätes in ein Reinigungsmittel empfehlenswert. Diese Reinigung sollte mit Jowat Reiniger 402.38 erfolgen. Schlauchkupplungen und Maschinenteile sollten mit einem für PU-Klebstoffe geeigneten Jowat Trennmittel geschützt werden. Es wird empfohlen, am Ende eines Arbeitstages die Austrittsöffnungen der Düsen bzw. des Kammes mit wasserfreiem Schmierfett zu versiegeln, um den Klebstoff vor Luftfeuchte zu schützen. Jowat -Reiniger enthält Lösemittel. Bei Verwendung dieses Reinigungsmittels ist daher für eine ausreichende Durchlüftung zu sorgen. Wie bereits oben beschrieben, verklebt Jowapur 680.20 viele Materialien. Deshalb wird die Verwendung eines für PU-Klebstoffe geeignetes Jowat Trennmittel empfohlen. Vorsichts- Jowapur 680.20 wurde auf Grund seines Gehaltes an Isocyanatgruppen, maßnahmen: welche Hautirritationen und Atemwegsallergien hervorrufen können, als gesundheitsschädlich (Xn) eingestuft. Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen sollten nicht mit Isocyanaten arbeiten. Jowapur 680.20 kann trotzdem sicher verarbeitet werden, wenn die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Hantieren mit Chemikalien eingehalten werden. Zum Beispiel sollte man vermeiden, dass ungehärteter Klebstoff mit der Haut in Berührung kommt. Der Gebrauch von Schutzhandschuhen und Schutzbrillen wird empfohlen. Verschüttetes Jowapur 680.20 kann mit Sägespänen gebunden werden. Es wird empfohlen, unter dem Auftragsgerät einen Behälter, gefüllt mit Sägespänen oder mit Wasser, zu positionieren. Das Jowat Reinigungsmittel 402.38 ist jedoch als gesundheitsschädlich (Xn) klassifiziert. Jowat Reinigungsmittel 402.38 kann aber unter Einhaltung der beim Hantieren mit Chemikalien üblichen Sicherheitsvorkehrungen trotzdem sicher verarbeitet werden. Bitte für eine ausreichende Durchlüftung während der Anwendung sorgen. Bei Verwendung von Jowapur 680.20 und Jowat Reiniger 402.38 sollten vor dem Essen und nach Arbeitsschluss die Hände und Unterarme sorgfältig mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden. Lösemittel dürfen nicht benutzt werden. Zum Abtrocknen bieten sich Papierhandtücher an. Ansonsten wird auf die Sicherheitsdatenblätter für Jowapur 680.20 sowie Jowat Trennmittel und Jowat Reinigungsmittel verwiesen.

Hinweise in eigener Sache Das Kleben gewinnt als eine der rationellsten Verbindungstechniken ständig an Bedeutung und erobert sich neue Anwendungsgebiete. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Werkstoffe, die es zu verbinden gilt, in einem rasanten Tempo zu. Neue Verfahren und Geräte zur Verarbeitung der Klebstoffe werden entwickelt. Diesem ständigen Wandel trägt Jowat durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit Rechnung. Ein qualifiziertes Team von Chemikern und Ingenieuren arbeitet innovativ daran, dass Sie als Kunde optimal beraten werden und den für Ihre Anwendung geeigneten Klebstoff erhalten. Unsere Angaben stützen wir auf von uns selbst durchgeführte Laborprüfungen und Praxiserfahrungen unserer Kunden. Sie können allerdings nicht alle Parameter abdecken, die in dem jeweiligen Anwendungsfall zu berücksichtigen sind und sind insofern unverbindlich. Bitte erkundigen Sie sich in jedem Fall bei unserer anwendungstechnischen Abteilung nach dem aktuellen technischen Stand des Produktes und fordern Sie das aktuellste Datenblatt an. Ein Einsatz ohne diese Vorsichtsmaßnahme fällt in Ihren Risikobereich. Eine Prüfung der von uns hergestellten Klebstoffe auf ihre Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall durch den Anwender selbst ist daher unerlässlich. Das gilt sowohl bei der erstmaligen Bemusterung eines Produktes wie auch bei Änderungen in einer laufenden Produktion. Neukunden weisen wir daher auf die Notwendigkeit hin, die von uns vorgestellten Klebstoffe an Originalteilen unter Betriebsbedingungen auf ihre Einsatzmöglichkeit zu prüfen. Hergestellte Klebungen müssen anschließend den tatsächlich auftretenden Bedingungen ausgesetzt und beurteilt werden. Diese Prüfung ist unerlässlich. Kunden, die in einer laufenden Produktion Veränderungen vornehmen, bitten wir, uns darüber in Kenntnis zu setzen. Das ist gleichermaßen bei der Änderung von Maschinenparametern wie bei einem Wechsel der zu klebenden Substrate nötig. Nur dann ist Jowat in der Lage, dem aktuellen Wissensstand entsprechende Kenntnisse an den Klebstoffverarbeiter weiterzugeben. Unsere Angaben in diesem Datenblatt beruhen auf den Ergebnissen in der Praxis und sind keine Eigenschaftszusicherungen im Sinne der neuesten BGH-Rechtsprechung. Aus diesen Angaben wie aus der Inanspruchnahme unseres kostenlos zur Verfügung gestellten technischen Beratungsdienstes kann keine Verbindlichkeit abgeleitet werden.