DIMAX DIMAX 534 plus D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer. DIMAX 534 plus

Ähnliche Dokumente
1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

3. Montage und Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dimmer montieren. Dimmer anschließen.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

IP 55 (category II) IP 54 (category II) 3. Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 4. Montage. 2. Beschreibung. Bestimmungsgemäße Verwendung

TR top

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

4. Anschluss DE Bewegungsmelder WARNUNG theluxa P220 WH Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! theluxa P220 BK

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Anschluss 4 4. Montage Beschreibung 9

LUNA LUNA 111 top2 LUNA 112 top2 D GB F I E P , , Montage- und Bedienungsanleitung Digitaler Dämmerungsschalter

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Dimmer Universal LED. Dimmer Universal LED Art.-Nr.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. 3. Anschluss und Montage. Montage auf Zementboden. Montage auf Grasboden

TR TR 610 top2 TR 612 top2

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Standard

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer REG

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Universal-Dimmer W Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Universaldimmer REG

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Serientastdimmer (R, L, C) Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

TR TR 610 top2 G

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

*Korrekter Anschluss zur einwandfreien Funktion der Nulldurchgangsschaltung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer Mini

TR TR 635 top TR 636 top D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr mit Wochenprogramm.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universaldimmer REG W. Art.-Nr.: UD 1255 REG. Bedienungsanleitung

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Best.-Nr.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Drehdimmeinsatz Komfort

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

4.0 Bedienung. 2-Kanalbetrieb D1 und D2 unabhängig. Programm-Wahlschalter für die Programme P1 bis P4

TR top TR top TR top TR top

1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Tempus Digital Digitale 1 Kanal Wochenschaltuhr D GB CZ BZT Montage- und Bedienungsanleitung BZT26440

Zusätzlich mit Lichtszenensteuerung über PC oder mit Funktastern.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Universal Tastdimmer

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 5 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5

Funk-Universaldimmer Eb Bestell-Nr.:

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau)

Tempus Lux Digitaler Dämmerungsschalter D GB CZ BZT Montage- und Bedienungsanleitung BZT27731

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

LUXOR LUXOR 426. Montage- und Bedienungsanleitung Bediengerät D GB F I PL NL

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

Funk-Bussystem Funk-Universal-Dimmaktor 1fach REG. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

VMCT-E00. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr. Installation and operating instructions Digital Time Switch VMCT E00 C1 C2 C3 MENU

4. Montage. LLVor der Montage Kanäle 1-6, off bei allen LED-Leuchten einstellen

Art.-Nr.:1225 SDE. Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-Nr.: Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-Nr.: Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Dimmkompetenz. LED-UNIVERSAL-DREHDIMMER

Bedienungsanleitung Standard Tastdimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Drehdimmer für Glühlampen. Art.-Nr.: 244 EX. Bedienungsanleitung

System 2000 NV-Tastdimmer Einsatz Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. Funk-Universal-Dimmer REG 4fach

Funk-Universal-Schnurdimmer Bestell-Nr.: Funktion

Bedienungsanleitung für Universal Drehdimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer

Leistungserweiterung von den in der Referenzliste (siehe Kapitel Technische Daten) genannten

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Informationen für Elektrofachkräfte 3.1 Montage und elektrischer Anschluss. Tronic-Trafo

Universal-Leistungszusatz REG 500 W Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Bedienungsanleitung. Tronic-Dimmer REG

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. DALI Tronic-Trafo 105 W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Busch-Jaeger Elektro GmbH. Busch - Memory - Tastdimmer Bedienungsanleitung - Einbauanweisung nur für autorisierte Elektrofachleute

Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz geeignet für Netzfeld-Abschalter durch eingebaute Grundlast und Helligkeitsspeicher

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Best.-Nr.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

TR TR 608 top2 S TR 609 top2 S D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr. TR 608 top2 S.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe. WG Aufputz Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus. Funk Universal-Schnurdimmaktor. Funk Universal-Schnurdimmaktor. Best.-Nr.

Bedienungsanleitung Funk-Universaldimmer UP

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehdimmer. Drehdimmer mit Regulierknopf Best.-Nr. : Drehdimmer 600 W Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Drehdimmer mit Druck-Wechselschalter. Art.-Nr.: 266 GDE Art.-Nr.

Serie 15 - Elektronischer Dimmer

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt)

Transkript:

DIMAX DIMAX 534 plus 5340001 A1 A2 310455 02 D Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer DIMAX 534 plus D GB F I E N B1 N DIMAX 534 plus

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Entsorgung Anschluss/Montage 4 Funktionen 8 Funktionen für dimmbare Kompaktleucht- 9 stofflampen (CF) Funktion für EDs 10 Funktionen für Standardlampen 10 Beschreibung Dimmer ist AUS (Eingang A1/A2) 14 Einschalthelligkeit 14 Mindesthelligkeit 15 Aufweckfunktion 15 Dimmer ist EIN (Eingang A1/A2) 16 Schlummerfunktion 17 ichtszenen 18 ichtszenen mit Diodenmodul 19 Technische Daten 20 Serviceadresse/Hotline 20 2

Grundlegende Sicherheitshinweise D WARNUNG ebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen! Der Dimmer ist für die Montage auf DIN-Hutschienen vorgesehen (nach EN 60715) Bestimmungsgemäße Verwendung Der Universaldimmer entspricht IEC/EN 60669-2-1; er schaltet und dimmt die Helligkeit verschiedener euchtmittel wie Glühlampen, Halogenlampen, Hochvolt-Halogenlampen, Niedervolt-Halogenlampen (konventionell oder mit elektronischem Transformator), dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) oder dimmbare ED-ampen für 230 V. Die Einstellung der Helligkeit erfolgt über an den Dimmer angeschlossene Taster; Einsatz in geschlossenen Räumen Der Universaldimmer besitzt ein lampenschonendes sanftes Ein- und Ausschalten, automatische Erkennung der astart (nicht bei ES2 und ED2), Überhitzungsschutz gegen Überlastung sowie einen Kurzschlussschutz Entsorgung Dimmer umweltgerecht entsorgen (Elektroschrott) 3

Anschluss/Montage WARNUNG ebensgefahr durch elektrischen Schlag! Montage ausschließlich durch Elektrofachkraft! Spannung freischalten! Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Erden und kurzschließen! Dimmer im unteren Bereich des Verteilers montieren, um eine zu hohe Temperatur während der Verwendung zu vermeiden. Bei einer Anschlussleistung von >300 W rechts und links des Gerätes 8 mm Abstand einhalten. 4

Anschluss/Montage D Elektronische und konventionelle Transformatoren immer mit der vom Hersteller angegebenen Mindestbelastung betreiben. Nur dimmbare Kompaktleuchtstofflampen/ED-ampen verwenden, normale Kompaktleuchtstofflampen/ED-ampen können zerstört werden. Bei ampenwechsel Spannungsversorgung (am Sicherungskasten) abschalten, damit die automatische asterkennung wieder aktiv wird. astanschlüsse ( ) von Dimmern nicht parallel schalten. Dimmer nicht überbrücken oder kurzschließen. Vor dem Dimmer keinen Trenn- oder Regeltransformator installieren. Gewickelte und elektronische Trafos nicht gemischt installieren. Gewickelte Trafos und Kompaktleuchtstofflampen/EDs nicht gemischt installieren. Keinen Taster mit Glimmlampe anschließen. Eine korrekte automatische asterkennung ist nur mit angeschlossener ast möglich. Nur Transformatoren verwenden, die vom Hersteller für den Dimmbetrieb zugelassen sind. 5

A1 A2 + AC/DC 8... 230 V A1 A2 S 1 = ichtszene 1 S 2 = ichtszene 2 S 3 = ichtszene 3 S 1 S 2 S 3 B1 N S 1 S 2 S 3 B1 N Taster A1/A2 Ein/Aus/Dimmen N N Anschluss mit 230 V Anschluss mit 8... 230 V 6

D DMB 1 T A1 A2 eistungserweiterung (siehe technische Daten für Booster DMB 1 T) N B1 N q q S 1 S 2 S 3 N Anschluss mit Booster DMB 1 T (4930279) 7

Funktionen Drehschalter zur Einstellung von 10 Funktionen (siehe S. 13 ff.) Potenziometer zur Einstellung der Dimmzeit von 1 s bis 60 min (für Aufweck- und Schlummerfunktion, Treppenlicht-Zeitschalter- und Schalterfunktion ON = Dimmer ist immer ein Bei einigen Kompaktleuchtstofflampen kann störendes Flackern beim Dimmen in Funktion 2 auftreten. In diesem Fall Funktion 1 verwenden. Einstellungen nur mit warmer Kompaktleuchtstofflampe vornehmen (nach ca. 5 min). 8

Funktionen für dimmbare Kompaktleuchtstofflampen (CF) mit einstellbarer Einschalthelligkeit (voreingestellt 100 %) mit Dimm-Einschaltfunktion mit Aufweck- und Schlummerfunktion mit ichtszenen 1 mit automatischer asterkennung (ideal für ampen von Megaman, Philips); Start immer mit 100 %, damit die CF zünden; Abdimmen erst nach 3 s möglich 2 keine automatische asterkennung (immer mit Phasenanschnitt) (ideal für ampen von Osram, Philips); Start immer mit mind. 50 %, damit die CF zünden; Abdimmen nach 2 s möglich 3 Prog ichtszenen und Mindesthelligkeit einlernen (nur für CF) (siehe S. 15, 18) Einige CF-Typen können in Funktion 2 eine Überlast verursachen, was automatisch zum Abdimmen der ast führt Funktion 1 wählen, um dies zu vermeiden. 9 D

ED1 Funktion für EDs 4 ED2 Funktion für EDs; keine automatische asterkennung (immer mit Phasenanschnitt) (ideal bei Dimmproblemen mit EDs) Einige ED-Typen können in Funktion 4 eine Überlast verursachen, was automatisch zum Abdimmen der ast führt. Funktion 6 oder 7 wählen, um dies zu vermeiden. Funktionen für Standardlampen (z. B. Glüh-, Halogenlampen, Trafo, EDs) 5 Prog ichtszenen und Mindesthelligkeit einlernen (siehe S. 15, 18) 6 Comf Komfortfunktion mit einstellbarer Einschalthelligkeit (voreingestellt 100 %) mit Dimm-Einschaltfunktion mit Aufweck- und Schlummerfunktion mit ichtszenenfunktion 10

ED1 7 Strd Standardfunktion mit Einschalthelligkeit (voreingestellt 100 %) mit Dimm-Einschaltfunktion mit ichtszenenfunktion D 8 2-Tasterfunktion über Diodenmodul mit Doppeltaster oder Wipptaster Eingang B1 = Tastereingang mit Einschalthelligkeit mit Dimm-Einschaltfunktion EIN B1 AUS Diodenmodul (9070367) Taster EIN: Einschalten/Aufdimmen Taster Aus: Ausschalten/Abdimmen 11

ED1 9 Funktion Treppenlicht-Zeitschalter Zeit einstellbar mit Poti (1 s 60 min) Ausschaltvorwarnung: Nach Ablauf der eingestellten Zeit schnelles Abdimmen auf 50 % des Einschaltwertes. Nach 10 s langsames Abdimmen auf Mindesthelligkeit innerhalb von 30 s. angzeitfunktion 60 min: Aktivierung über langen Tasterdruck (Bestätigung durch Helligkeitswechsel) Wird der Taster während der Ablaufzeit erneut gedrückt, wird diese neu gestartet (nachschaltbar, nicht vorzeitig ausschaltbar). Helligkeit 1 s 60 min 10 s 30 s Zeit 12

ED1 10 Schalterfunktion (z. B. für Präsenz- und Bewegungsmelder) an Eingang B1: nicht als Taster, sondern als Schalter definiert Einsatz des Diodenmoduls möglich, um bis zu 3 ichtszenen abzurufen (siehe S. 18) Schalter EIN: langsames Aufdimmen; Zeit einstellbar an Poti 2; Sollwert eingestellt mit Funktion 5 Schalter AUS: langsames Abdimmen; Zeit einstellbar an Poti 2 auf Mindesthelligkeit, danach ausschalten Helligkeit 100 % x % min 0 % B1 Schalter Schalter Zeit A1/A2 langer Tastendruck an Taster A1/A2 mit Einschalthelligkeit (voreingestellt 100 %) mit Dimm-Einschaltfunktion mit Aufweck- und Schlummerfunktion 13

Beschreibung Dimmer ist AUS (Taster: Eingang A1/A2) 1 x kurzer Tasterdruck Einschalthelligkeit (< 1 s) Der Dimmer startet mit der eingelernten Einschalthelligkeit (ab Werk 100 %) Einschalthelligkeit einlernen Gewünschte Einschalthelligkeit einstellen. Taster am Eingang A1/A2 so lange drücken, bis durch einen Helligkeitswechsel das Einlernen bestätigt wird. Danach wird auf die gespeicherte Einschalthelligkeit gestellt. 1 x langer Tasterdruck Dimm-Einschaltfunktion (> 1 s) Der Dimmer schaltet mit Mindesthelligkeit ein und dimmt, bis man den Taster loslässt oder die max. Helligkeit erreicht ist. 14

Mindesthelligkeit Die voreingestellte Mindesthelligkeit ist so eingestellt, dass die ampen noch leuchten. Mindesthelligkeit anpassen Drehschalter auf 5 stellen (bei Kompaktleuchtstofflampen auf 3). Die aktuelle Mindesthelligkeit wird angefahren. Taster am Eingang A1/A2 drücken und auf- oder abdimmen, bis der Helligkeitswert erreicht ist. Taster loslassen; der Helligkeitswert wird übernommen. Drehschalter wieder auf gewünschte Funktion stellen. Grund: Wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird, gehen die Kompaktleuchtstofflampen/EDs aus und zünden nicht mehr. Tipp: Kompaktleuchtstofflampe 5 min einschalten, dann Mindesthelligkeit einstellen. 2 x kurzer Tasterdruck Aufweckfunktion Dimmer schaltet mit Mindesthelligkeit ein, dann wird mit der eingestellten Dimmzeit (Poti ) aufgedimmt bis zur eingelernten Einschalthelligkeit. D 15

Dimmer ist EIN (Taster: Eingang A1/A2) 1 x kurzer Tasterdruck ausschalten (< 1 s) 1 x langer Tasterdruck Dimmer dimmt auf bzw. ab (> 1 s) Das Dimmen stoppt beim Minimal- bzw. Maximalwert Bei erneutem Tasterdruck wird die Dimmrichtung geändert 1 x langer Tasterdruck Dimmer dimmt zum Minimal- bzw. Maximalwert. (> 10 s) Wenn der Taster für > 10 s gedrückt wird, wird der vorherige Dimmwert (Startwert) als Einschalthelligkeit gespeichert (Bestätigung durch Helligkeitswechsel). Dann wird auf die gespeicherte Einschalthelligkeit gestellt. 2 x kurzer Tasterdruck Schlummerfunktion Dimmer dimmt innerhalb der eingestellten Dimmzeit (Poti ) auf Mindesthelligkeit und schaltet aus. 16

Aufweckfunktion Der Dimmer dimmt von der Mindesthelligkeit bis zur eingelernten Einschalthelligkeit innerhalb der eingestellten Dimmzeit. Schlummerfunktion Der Dimmer dimmt vom aktuellen Dimmwert auf die Mindesthelligkeit innerhalb der eingestellten Dimmzeit und schaltet aus. Dimm-Einschaltfunktion Der Dimmer schaltet mit Mindesthelligkeit ein und dimmt, bis man den Taster loslässt oder die max. Helligkeit erreicht ist. D 17

ichtszenen Über den Taster am Eingang B1 können bis zu 3 ichtszenen aufgerufen werden. Bei 2 oder 3 ichtszenen benötigt man das Diodenmodul (9070367). ichtszene aktivieren: Taster an B1 kurz drücken. ichtszene einlernen bei den Funktionen 1, 2, 6, 7 Helligkeitswert über Taster am Eingang A1/A2 einstellen. Taster B1 (für ichtszene S1, S2, S3) länger als 10 s drücken; der Wert wird als ichtszene gespeichert (Bestätigung durch Helligkeitswechsel). Dann wird auf die gespeicherte Helligkeit gestellt. ichtszene einlernen mit Schalter B1 bei Funktion 10 Drehschalter auf 5 stellen. Die aktuelle Mindesthelligkeit wird angefahren. Schalter an B1 einschalten (schließen); die ichtszene wird angefahren. Taster am Eingang A1/A2 drücken, um auf- oder abzudimmen. Taster am Eingang A1/A2 bei gewünschtem Wert loslassen; der Wert wird verändert und für die aktivierte ichtszene übernommen. Schalter B1 ausschalten (öffnen). Drehschalter wieder auf Funktion 10 stellen. 18

Mehrere ichtszenen mit Diodenmodul (9070367) Anschluss mit Diodenmodul an einen Dimmer D ichtszene 1 ichtszene 1 S1 voreingestellt 50 % voreingestellt 50 % ichtszene 2 S2 ichtszene 2 voreingestellt voreingestellt 25 25 %% ichtszene 3 ichtszene 3 S3 voreingestellt voreingestellt 75 75 %% B1 Diodenmodul ichtszene 1 kann auch aktiviert werden, wenn gleichzeitig Taster S2 und Taster S3 betätigt werden. Damit kann man ggf. Taster S1 einsparen. Anschluss mit Diodenmodul an mehrere Dimmer B1 B1 Beispiele: Zentral AUS: Alle Dimmer 0 % einlernen. Zentral EIN: Alle Dimmer 100 % einlernen. ichtszene 1: Dimmer 1 20 % einlernen, Dimmer 2 70 % einlernen,... ichtszene 2: Dimmer 1 50 % einlernen, Dimmer 2 40 % einlernen,... 19

Technische Daten Potistellung 1, 6, 7, 8, 9, 10 2, 4 Betriebsspannung 230 V~, +10 %/-15 % Frequenz Eigenverbrauch Standby Glüh-/Halogenlampenlast Dimmbare Kompaktleuchtstofflampen (CF) Dimmbare EDs Trafos elektronisch (C) Trafos induktiv () eitungslänge PhasenABschnitt PhasenANschnitt 400 W (bis 35 C)* 330 W (bis 50 C)* 400 W (bis 35 C) 330 W (bis 50 C) 400 W (bis 35 C) 330 W (bis 50 C) 300 W (bis 50 C)* 330 W (bis 50 C)* 50 Hz typ. 0,3 W typ. 0,2 W max. 100 m 80 W (bis 35 C) 70 W (bis 50 C) 60 W (bis 35 C) 50 W (bis 50 C) 400 W (bis 35 C)* 330 W (bis 50 C)* Mindestlast Zulässige Umgebungstemperatur Schutzklasse Schutzart * üftungsabstand von 8 mm rechts und links bei ast > 300 W einhalten. Serviceadresse Theben AG Hohenbergstr. 32 72401 Haigerloch DEUTSCHAND Fon +49 7474 692-0 Fax +49 7474 692-150 Hotline Fon +49 7474 692-369 Fax +49 7474 692-207 hotline@theben.de Addresses, telephone numbers etc. www.theben.de keine 30 C... +50 C II bei bestimmungsgemäßer Montage IP 20 nach EN 60529 bei bestimmungsgemäßer Montage 20