Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2012 Januar 2013

Ähnliche Dokumente
Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2011 Januar Bereitet dem Herrn den Weg,

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Februar März Wo ist euer Glaube? Lukas 8, 25. Monatsspruch Februar

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Oktober November Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes.

Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja!

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2009 Januar 2010

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück August September 2012

Komm, o mein Heiland Jesus Christ, meins Herzens Tür dir offen ist.

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. August September 2013

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. August September 2011

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2013 Januar 2014

Du machst fröhlich, was da lebt im Osten wie im Westen. Psalm 65, 9

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2017 Januar 2018

Gottesdienste im November/Dezember

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Februar März 2014

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück Dezember 2008 Januar 2009

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2014 Januar 2015

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück August September 2008

Acryl von U. Wilke-Müller GemeindebriefDruckerei.de. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Dezember 2016 Januar 2017

Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Korinther 3, 17

Wodicka. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Februar März 2017

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Oktober November 2010

Auf, auf, mein Herz, mit Freuden nimm wahr, was heut geschicht; wie kommt nach großem Leiden nun ein so großes Licht!

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Oktober November 2014

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück Dezember 2010 Januar 2011

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. April Mai 2010

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Februar März 2015

Wir warten dein, du kommst gewiss, die Zeit ist bald vergangen; wir freuen uns schon überdies mit kindlichem Verlangen.

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück Februar März 2011

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Oktober November Enderlein

Suche Frieden und jage ihm nach!

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Oktober November 2013

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. August September 2014

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. April Mai Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden.

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Juni Juli 2017

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück Februar März 2012

Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!

Vergesst die Gastfreundschaft nicht, denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Hebräer 13, 2

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht! Denn ich bin mit dir. Apostelgeschichte 18, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück

Und sie gingen eilends weg vom Grab mit Furcht und großer Freude und liefen, um es seinen Jüngern zu verkündigen.

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. August September 2017

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. August September 2015

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Juni Juli 2014

Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils. (Jesaja 12,3)

Herr, all mein Sehnen liegt offen vor dir, mein Seufzen war dir nicht verborgen.

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

Sieger Köder, jahreslosung.net. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Februar März 2016

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Juni Juli Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. 1.

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm.

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. April Mai Christ ist erstanden von der Marter alle. (EG 99)

Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden.

Kirchennachrichten. Besondere Veranstaltungen und Angebote. Dank und Fürbitte. Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Pobershau/ Erzgebirge

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

G E M E I N D E B R I E F

Kirchennachrichten. Blankenhain, Rußdorf und Seelingstädt Dezember 2018 und Januar 2019

Friede sei mit euch!


für das Ev.-Luth. Kirchspiel Bärnsdorf Naunhof Dezember 2018 Januar 2019

ROCHUSBOTE. Spruch für den. Monat Dezember. Monat Januar

KIRCHENNACHRICHTEN 12 / 17 1/18 der Christuskirchgemeinde Prießnitz-Flößberg Dezember 2017 und Schönau-Nenkersdorf Januar 2018

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Langebrück. Juni Juli 2015

Dezember 2010 Januar 2011

Kirchennachrichten Juni Juli 2012

Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Psalm 130,6

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Kirchennachrichten. Himmelfahrtskirche Cranzahl. Dezember 2011 & Januar 2012

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Kirchliche Nachrichten Forchheim und Dörnthal

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Juni Juli 2011

Advent und Weihnachten 2015

Das Salz ist gut; wenn aber das Salz nicht mehr salzt, womit wird man s würzen?

GEMEINDEBRIEF DIE HEILSARMEE IN LEIPZIG DIE BRÜCKE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhalt. Vorwort 11. Einführung

Mache dich auf, werde licht;

GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Bad Lausick-Etzoldshain und Ballendorf-Buchheim

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück. Juni Juli Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kirchennachrichten Dezember2017- Januar Seite 12

Kirchennachrichten. Januar - Februar 2017

Königstettner Pfarrnachrichten

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Gemeindebrief Dezember 2018 Januar 2019

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Schönbacher Kirchenblatt

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Gemeindebrief Februar / März 2015

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

Gottesdienstordnung vom

Transkript:

Gemeindeblatt der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Langebrück Dezember 2012 Januar 2013 Okapia Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Jesaja 60, 1

Angedacht Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Jesaja 60, 1 Mache dich auf Ich mag Adventskalender. Jeden Tag etwas zu öffnen, eine neue Überraschung zu bekommen. Meinen Kindern fülle ich einen Adventskalender, Freunden und Verwandten bastle ich eine Adventskette und ich selbst lese den Kalender Der andere Advent. (Es muss nicht immer der aktuellste sein...) Dabei entdecke ich etwas ganz Einfaches neu. Martinsumzug 2012 Der Kalender öffnet sich nicht von selbst, ich muss mir Zeit nehmen, das Türchen öffnen, das Päckchen abschneiden oder das Kalenderblatt umdrehen und lesen und nachdenken. Und dabei fällt mir noch etwas auf: Indem ich mich aufmache, mache ich etwas in mir auf. Mache dich auf hat zwei Bedeutungen: Nimm dir Zeit, raffe dich auf, aber auch: Öffne dich und mach dich auf! Nur so kann ich das kleine Geschenk hinter dem Türchen entdecken, nur so spricht das Kalenderblatt auch zu mir. Werde Licht Was willst du einmal werden? Zeitig stellen wir Jugendlichen diese Frage. Alles ist für sie noch offen. Sie sind im Werden. Und ich? Bin ich das geworden, was ich wollte? Bin ich schon fertig, oder bin ich noch unterwegs? Werde Licht!, sagt mir der Monatsspruch. Verändere dich, probiere Neues aus. Wir können Licht in der Dunkelheit anderer sein, indem wir unseren kranken Nachbarn mit einem Besuch eine Freude machen, wenn wir doch mal wieder unsere Eltern besuchen oder ein Gemeindemitglied, das nicht mehr so weit laufen kann, im Auto zum Gottesdienst mitnehmen. Werde Licht! Es gibt viele Möglichkeiten. Denn dein Licht kommt Woher sollen wir die Kraft nehmen, uns aufzumachen und Licht zu werden und das gerade vor Weihnachten, wenn wir sowieso schon so viel zu erledigen haben? Dein Licht kommt!, sagt mir der Bibeltext. Ich kann mich aufmachen, weil einer kommt, der mir hilft, falls es nicht so klappt, wie ich es mir vorstelle. Wir dürfen uns aufmachen und Neues wagen. Wir dürfen Licht werden und damit die Welt freundlicher gestalten. Unser Licht kommt, Jesus kommt auf die Erde und wird die Dunkelheit erleuchten, an der wir immer wieder zu verzweifeln drohen. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen eine lichtreiche Advents- und Weihnachtszeit und grüße Sie im Namen der Mitarbeiter und Kirchvorsteher herzlich, Ihre Pfarrerin Christiane Rau

Aus dem Gemeindeleben Kein Krabbelgottesdienst 2013??? Das wäre eine wirklich schlechte Mitteilung, wenn nach vielen Jahren diese Gottesdienste für Kinder von 0 bis 6 Jahren und ihre Eltern aussterben würden. Denn nur noch zu dritt im Vorbereitungsteam ist die Arbeit nicht zu schaffen. Weil uns der Dienst für unsere kleinen Gemeindeglieder sehr am Herzen liegt, bitten wir dringend um Unterstützung. Wir brauchen zwei oder drei neue zuverlässige Mitarbeiter. Krabbelgottesdienst im Pfarrgarten Der Krabbelgottesdienst findet alle zwei Monate am Sonntagvormittag von 10.30 bis 11.00 Uhr in unserer Kirche statt. Zur Vorbereitung treffen wir uns einmal abends im Voraus. Wir freuen uns über Rückmeldung an das Pfarramt (Tel. 035201/70876), Christiane Reichel (Tel. 035201/70175), Esther Michel (Tel. 03528/418866) oder Ilona Olligs (Tel. 035201/81367). Das Vorbereitungsteam Partnertreffen 2013 in Utrecht Unsere Partnergemeinde in Utrecht hat uns im nächsten Frühjahr zu einem Besuch nach Utrecht eingeladen. Die Utrecht-Kontaktgruppe hat von den zur Wahl gestellten Terminen die Zeit vom 9.-12. Mai ausgewählt. Das ist die Zeit von Himmelfahrt bis zum darauffolgenden Sonntag. Wer also Lust hat, mit nach Utrecht zu reisen, der möge sich den Termin schon vormerken. Ein Programm gibt es noch nicht. Aber jeder darf Themenvorschläge machen. Gunter Strienz Veranstaltungen im Dezember / Januar Familiengottesdienst am Sonntag, dem 2.12., um 17 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Familiengottesdienst am 1. Advent zum Thema Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Lassen Sie sich in die Vorfreude auf Weihnachten mit hineinnehmen. Jeder kann das Licht aus dem Gottesdienst mit nach Hause nehmen. Dazu bringen Sie bitte eine Laterne mit.

ProChrist-Seminar am Mittwoch, 5.12., um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Vom 2.-10.3.2013 findet die nächste ProChrist-Evangelisation im Gasthof Hermsdorf statt, die aus der Porsche-Arena in Stuttgart übertragen wird. An den Vorbereitungen beteiligen sich unsere Schwesterkirchgemeinden und die EFG Ottendorf-Okrilla. Auch aus Langebrück werden Mitwirkende und Mitbeter gesucht. Um Euch/Sie zu informieren und für diese Sache zu begeistern, laden wir zu einem 90-minütigen ProChrist-Startseminar mit Pfr. Urban ein. Weitere Informationen finden Sie unter www.prochrist.org. Krippenspiele am Heiligen Abend Die Kinder der Kleinen und der Großen Kurrende führen um 15 Uhr das Günterstäler Krippenspiel von P. Fritz-Benzing und S. Weidenbach auf. Um 17 Uhr zeigen die Jungen Gemeinden Krippenspiel oder Krippenzauber? von Daniel Sonntag. Mr. McPhisto ist der Meinung, aller weihnachtlicher Krippenzauber sei doch nur langweiliges Krippenspiel der JGs 2011 Zeug. Er will mal kräftig aufmischen und die Menschen über allen Weihnachtstrug aufklären. Am Ende aber setzt sich die Kraft des Krippenspiels durch. Zwei Drittel aller Heilig-Abend-Kollekten ist Brot für die Welt zugedacht. Ein Drittel kommt dem Sobonana Village Project in Südafrika zugute. Christiane Peltz, die Sie vielleicht noch als Organistin in unseren Gottesdiensten in Erinnerung haben, hilft zurzeit ehrenamtlich bei dem Sobonana Village Project mit. Sie kauft von dem Geld z.b. Material für den Englischunterricht, den sie dort Groß und Klein gibt. Neujahrsempfang für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter am Sonntag, dem 6.1., um 15.30 Uhr Singen Sie im Chor mit, blasen Sie im Posaunenchor, tragen Sie das Gemeindeblatt aus, bereiten Sie Gemeindeveranstaltungen mit vor, helfen Sie uns beim Bauen, Kochen, Backen, Organisieren...? Dann sind Sie am 6.1. ganz herzlich um 15.30 Uhr zu einer Andacht und einem gemütlichen Kaffeetrinken in die Kirche eingeladen. Um 17 Uhr feiern wir gemeinsam Gottesdienst, in dem die Jungen Gemeinden ihr Krippenspiel noch einmal aufführen. Gebetswoche der Evangelischen Allianz vom 13.1. 20.1. In der Evangelischen Allianz sind Kirchgemeinden, Gemeinschaften, Freikirchen und freie Gemeinden unter dem Motto Eins sein in Christus zusammengeschlossen. Traditionell finden auch in unserer Gemeinde

Veranstaltungen zur Allianzgebetswoche statt. Eröffnet wird sie am Sonntag, dem 13.1., 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst. Mittwoch bis Freitag (16. bis 18.1.) finden Gebetsabende statt. Zum ersten Gebetsabend sind wir in unsere Schwesterkirchgemeinde nach Weixdorf ins Rollerhaus eingeladen. Die beiden anderen Gebetsabende finden bei uns im Pfarrhaus statt, und die Weixdorfer sind herzlich zu uns eingeladen. Wir beginnen jeweils mit einem geistlichen Impuls durch Bruder Schmitz (Brüdergemeinde), Pfarrerin Rau bzw. Prediger Hammig (Landeskirchliche Gemeinschaft). Anschließend werden Gebetsanliegen gemeinsam vor Gott ausgebreitet. Natürlich singen wir auch miteinander. Insbesondere aber erleben wir Gemeinschaft über Gemeindegrenzen hinweg. Alle Veranstaltungen stehen unter dem Thema: Unterwegs mit Gott. Das ist ein gutes Motto für den Beginn eines neuen Jahres. Sie sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Ihr Ekkehart Reinhold Frauenfrühstück am Donnerstag, dem 17.1., um 9 Uhr Liebe Frauen, ihr seid herzlich eingeladen, mit uns zur Ruhe zu kommen, euch ein leckeres Frühstück schmecken zu lassen und Gemeinschaft zu erleben. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee wollen wir uns Gedanken über ein biblisches Thema machen. Wir treffen uns bei Cornelia Wulf, Friedrich-Wolf-Str. 3 (Tel. 77681). Kinder können gerne mitgebracht werden! Informationsabende zum Weltgebetstag jeweils montags, am 28.1. und am 25.2., um 20 Uhr im Pfarrhaus In unserer Gemeinde findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag am Sonntag, dem 3. März, um 17 Uhr im Bürgerhaus statt. In diesem Jahr ist Frankreich das Weltgebetstagsland. Das Thema des Gottesdienstes wird durch ein bekanntes Bibelzitat aus dem Matthäusevangelium beschrieben: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. In dem französischen Weltgebetstagskomitee arbeiten zwölf Frauen aus sechs unterschiedlichen Konfessionen mit. Ihr Gottesdienst fordert uns heraus, als Christinnen und Christen Farbe zu bekennen : Wir können dafür sorgen, dass Menschen, die ihre Heimat verlassen, in unseren Ländern Schutz, Gastfreundschaft und ein neues Zuhause erfahren. Es werden wie in jedem Jahr Frauen gesucht, die den Gottesdienst mit gestalten möchten. Über eine Rückmeldung freuen sich Petra Westphalen, und Christa Kaluza.

Dezember 2012 Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir. Jesaja 60, 1 Sonntag, 2.12. 1. Advent Freitag, 7.12. Sonntag, 9.12. 2. Advent Samstag, 15.12. Sonntag, 16.12. 3. Advent Sonntag, 23.12. 4. Advent Montag, 24.12. Heiliger Abend Dienstag, 25.12. 1. Weihnachtstag Mittwoch, 26.12. 2. Weihnachtstag Sonntag, 30.12. 17.00 Uhr: Familiengottesdienst (bitte Laternen mitbringen) Kollekte für die Arbeit mit Kindern in Langebrück 15.30 Uhr: Gottesdienst im Seniorenpflegeheim 9.30 Uhr: Gottesdienst gestaltet von der Landeskirchlichen Gemeinschaft Predigt: Andy Hammig Kollekte für die eigene Gemeinde 16.00 Uhr: Weihnachtsfeier der LKG 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufgedächtnis Kollekte für die eigene Gemeinde anschließend Kirchenkaffee 9.30 Uhr: Sakramentsgottesdienst Kollekte für die eigene Gemeinde 15.00 Uhr: Christvesper mit dem Krippenspiel der Kurrendekinder 17.00 Uhr: Christvesper mit dem Krippenspiel der Jungen Gemeinden 22.30 Uhr: Christnachtfeier mit dem Chor Kollekte für Brot für die Welt und für das Sobonana Village Project, Südafrika 9.30 Uhr: Sakramentsgottesdienst Kollekte für die eigene Gemeinde 9.30 Uhr: Gottesdienst gestaltet von der Landeskirchlichen Gemeinschaft Predigt: Andy Hammig Kollekte für die Katastrophenhilfe 9.30 Uhr: Gottesdienst mit den Schwesterkirchgemeinden in Weixdorf Montag, 31.12. 17.00 Uhr: Sakramentsgottesdienst Silvester Kollekte für die eigene Gemeinde Büchertisch: 1. und 2. Advent; Faire Produkte: alle Adventsonntage

Januar 2013 Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16, 11 Dienstag, 1.1. Neujahr Samstag, 5.1. Sonntag, 6.1. Epiphanias Freitag, 11.1. Sonntag, 13.1. 1. Sonntag nach Epiphanias 17.00 Uhr: Gottesdienst Kollekte für gesamtkirchliche Aufgaben der EKD 17.00 Uhr: Benefizkonzert des Fördervereins im Bürgerhaus 15.30 Uhr: Neujahrsempfang der Ehrenamtlichen 17.00 Uhr: Gottesdienst mit dem Krippenspiel der Jungen Gemeinden Kollekte für das Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig 15.30 Uhr: Gottesdienst im Senioren-Pflegeheim 9.30 Uhr: Gottesdienst zum Beginn der Allianz Gebetswoche gestaltet von der Landeskirchlichen Gemeinschaft; Predigt: Jonas Weiss Kollekte für die eigene Gemeinde Allianzgebetswoche, alle Abende um 20.00 Uhr Mittwoch, 16.1. Donnerstag, 17.1. Freitag, 18.1. Sonntag, 20.1. Letzter Sonntag nach Epiphanias Sonntag, 27.1. Septuagesimae Montag, 28.1. nächster Gottesdienst im Febr.:... weil er befreit : Peter Schmitz, Brüdergemeinde; im Pastor Roller Haus in Weixdorf... weil er uns zusammenführt : Frau Rau; im Pfarrhaus... weil er Grenzen überwindet : Andy Hammig; im Pfarrhaus 9.30 Uhr: Familiengottesdienst Kollekte für die eigene Gemeinde anschließend Kirchenkaffee, Büchertisch und Verkauf von Fair-Produkten 9.30 Uhr: Sakramentsgottesdienst Kollekte für die Bibelverbreitung Weltbibelhilfe anschließend Predigtnachgespräch 17.00 Uhr: Gemeinschaftsstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft 20.00 Uhr: 1. Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag im Pfarrhaus 3.2. 17.00 Uhr: Sakramentsgottesdienst

Verabschiedung von Herrn Kruschinske Herr Kruschinske vor einer Beisetzung Herr Kruschinske, zum 31.12.2012 gehen Sie in den wohlverdienten Ruhestand. Wie lange waren Sie in Langebrück Friedhofsmeister? Ich war 15 Jahre lang Friedhofsmeister. Eigentlich bin ich ein gelernter Maurer und habe viele Jahre als Fliesenleger gearbeitet. Als ich vor 15 Jahren in Teilrente ging, begann ich nebenher, auf dem Friedhof zu arbeiten. Was sind Ihre Aufgaben als Friedhofsmeister? Zu meinen Aufgaben gehören natürlich Urnen- und Erdbestattungen. Außerdem sorge ich dafür, dass es auf dem Friedhof und rund um die Kirche ordentlich aussieht: Ich reche Laub, mähe den Rasen, verrichte Putz- und Malerarbeiten und alles, was sonst noch anfällt. Den Zaun habe ich beispielsweise auch erneuert. Sie sind auch im Bauausschuss? Ja, und ich habe mich sehr über die gute Zusammenarbeit gefreut. Kurz vor dem Ende meiner Tätigkeit wurden nun auch die Wege zum Friedhof erneuert. Was hat Ihnen bei Ihrer Arbeit die meiste Freude bereitet? Eigentlich hat mir alles großen Spaß gemacht. Besonders gefreut habe ich mich aber über die Menschen, die ich auf dem Friedhof getroffen habe und mit denen ich so manches Wort wechseln konnte. Als ich vor 15 Jahren meine Arbeit begonnen habe, gab es zuvor keinen Friedhofsmeister. Im Lauf der Jahre ist der Friedhof immer schöner geworden. Ich freue mich daran, dass die Langebrücker ihre Gräber so schön pflegen. Wofür werden Sie sich in Ihrem Ruhestand Zeit nehmen? Ich freue mich schon darauf, wieder mehr Zeit für das eigene Grundstück zu haben. Vielen Dank für das Interview, Ihre Cornelia Wulf. Die Kirchgemeinde dankt Herrn Kruschinske ganz herzlich für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit, für die unzähligen Überstunden, die er von sich aus geleistet hat, und für seine freundliche Art, auf Menschen zuzugehen. Wir wünschen ihm Gottes Segen auf seinen weiteren Wegen. Am 23.12. wollen wir Herrn Kruschinske im Gottesdienst verabschieden. Pfarrerin Christiane Rau

Das Martinsfest Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt. Sankt Martin gab den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil. So sang eine Kirche voller kleiner und großer Besucher, kräftig unterstützt durch die Kinder der Kleinen Kurrende. Ein Mann, der einem Bettler einen halben Mantel schenkt ist das etwas Besonderes? Ja, das ist es, wie uns die Christenlehrekinder in ihrem Schattenspiel zeigten. Martin, nach dem Kriegsgott Mars benannt, ist ein Offizier in der Armee des römischen Kaisers. Er hat Mitleid mit einem frierenden Bettler und nutzt sein Schwert nicht zum Töten, sondern Frau Rau fragt die Kinder, was sie teilen könnten. zum Teilen. Er teilt seinen Mantel, der ihm übrigens nicht nur als Kleidungsstück, sondern auch als Bettdecke diente, und gibt dem Bettler eine Hälfte. Damit hat Martin seine Uniform beschädigt und sich sowohl eine Strafe durch seinen Vorgesetzten als auch den Spott seiner Kameraden eingehandelt. Später sieht Martin im Traum, dass er die Mantelhälfte Jesus geschenkt hat. Martin verlässt die römische Armee und wird Bischof von Tours. Die Kinder des Martinszuges verabschieden sich von Martin auf dem Pferd, um im Pfarrgarten am Lagerfeuer Martinshörnchen miteinander zu teilen. Dieser Mann, der eine Strafe in Kauf nimmt, um Nächstenliebe zu üben, kann uns zum Vorbild werden. Wir können vieles teilen: Geld, Zeit oder auch einen Regenschirm beim Martinsumzug nach dem Gottesdienst. Viele Familien haben bereits geteilt: 49 Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton wurden in unserer Kirchgemeinde abgegeben. Herzlichen Dank dafür! Cornelia Wulf

Von Kindern für Kinder Welche Jünger Jesu haben sich hinter diesen Bildern versteckt? Findet fünf Namen heraus. von Theresa und Laura, 12 Jahre Lösung des Rätsels aus dem letzten Gemeindeblatt: Philippus, Thaddäus, Judas, Simon, Andreas, Matthäus

Gemeindekreise, die sich regelmäßig treffen Wer? Wann? Ansprechpartner Kirchenmusik Kleine Kurrende Große Kurrende beide dienstags, 16.00 16.45 Uhr Gunnar Sellien K. Kimme-Schmalian Blechbläser montags, um 19.00 Uhr Hartwig Reichel Chor dienstags, um 20.00 Uhr K. Kimme-Schmalian Gesprächskreise Bibelcafé Ruhepol Gesprächskreis im Pfarrhaus Hauskreis Hauskreis Montag, 3.12. und 7.1., um 15.00 Uhr Donnerstag, 20.12. und 31.1., um 20.00 Uhr alle 3 Wochen montags um 20.00 Uhr alle 2 Wochen montags um 20.00 Uhr jeden Mittwoch um 20.00 Uhr Hauskreis A bis Z alle 2 Wochen mittwochs um 19.30 Uhr Hauskreis alle 2 Wochen freitags um 20.00 Uhr freitags nach Absprache Pfarrerin Rau Pfarrerin Rau Fam. Botzler Tel.: 70404 Fam. Reinhold Tel.: 70484 Fam. Reichel Tel.: 70175 Fam. Haugk Tel.:81393 Fam. Botzler Tel.: 70404 Kathrin Labens Tel.: 71587 Jugend und Kinder Junge Gemeinde donnerstags, um 19.30 Uhr Theresia Schmalian Junge Gemeinde der LKG Konfirmanden donnerstags, um 19.30 Uhr, Jugendclub Lessingstr. 11 Christoph Reinhold Tel.: 70484 dienstags, um 17 und 18 Uhr Pfarrerin Rau Kinderkreis Sonnabend, 15.12. u. 13.1., von 10.00 12.00 Uhr Christenlehre Bibel-Gesprächskreis Frauengesprächskreis Kindergottesdienstteam 1., 3. und 5. Klasse montags 2., 4. und 6. Klasse mittwochs Mirjam Jähnchen Tel.: 70594 Mirjam Jähnchen Tel.: 70594 Donnerstag, 10.1., um 20 Uhr Elke Jäger Tel.: 80966

In unsere Fürbitten schließen wir ein: die Getaufte Antonia Lindner Freud und Leid die Verstorbenen Herta Herold, 100 Jahre Ingeborg Schubert, 88 Jahre Hildegard Klotzsch, 91 Jahre Marlies Schmiedel, 79 Jahre Wir sind für Sie da Öffnungszeiten der Kanzlei, Kirchstraße 46, 01465 Langebrück Dienstag 9.00 12.00 Uhr und 15.00 19.00 Uhr Donnerstag 9.00 11.00 Uhr In der Kanzlei: Frau Knöfel, Tel. 035201 / 70876, Fax 035201 / 81671 E-Mail: pfarramt@kirche-langebrueck.de Frau Pfarrerin Rau ist zu erreichen telefonisch unter 035201 / 70876 per E-Mail unter c.rau@kirche-langebrueck.de Kirchenvorstand E-Mail: kirchenvorstand@kirche-langebrueck.de Vorsitzende: Beate Schütz, Tel. 035201 / 71132 Gemeindepädagogin: Mirjam Jähnchen, Tel. 035201 / 70594 Kantorin: Katharina Kimme-Schmalian, Tel. 035201 / 71163 Unsere Internetseiten: www.kirche-langebrueck.de Bankverbindungen Spenden für die Kirchgemeinde: Kirchenbezirk DD Nord Kontonr. 166 720 902 8, Verwendungszweck: KG Langebrück, RT 1012 FUG / Kirchgeld: Kirchgemeinde Langebrück Kontonr. 161 030 001 0, Verwendungszweck: FUG / Kirchgeld Spenden für den Förderverein: an den Förderverein Kontonr. 162 793 001 8 alle Konten bei LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie; BLZ 350 601 90 Wir freuen uns über Ihre Spende für die Gemeindearbeit! Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13, 14 Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchgemeinde Langebrück, Kirchstr. 46, 01465 Langebrück Verantwortlich: Cornelia Wulf (CorneliaWulf@web.de); Druck: Druckerei Lißner, 01109 Dresden