Modulhandbuch für das Studienfach. Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Ähnliche Dokumente
mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Arbeitslehre. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

How To Pass A Spainisch Course

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Englisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Kunst. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. MS-Did Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Anlage SFB. Psychologie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Iberoromanische Philologie

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Bildungswissenschaft. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Sport. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Englisch. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Bildungswissenschaft. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Englisch. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Transkript:

Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften L6 869 - - H 2013

Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 4 Pflichtbereich 5 Basismodul Praxis 6 Basismodul Theorie 8 Wahlpflichtbereich 10 Visuelle Medien 11 Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen des Raums 13 Angewandte Bezugswissenschaften der pädagogik 15 Vermittlung Zeitgenössischer 17 Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen der Fläche 19 Freier Bereich 21 Visuelle Medien 22 Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen des Raums 24 Angewandte Bezugswissenschaften der pädagogik 26 Vermittlung Zeitgenössischer 28 Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen der Fläche 30 Hausarbeit 32 (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 2 / 32

Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 10 5 Wahlpflichtbereich 10 10 Freier Bereich 0-15 21 Hausarbeit 10 32 (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 3 / 32

Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: LASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 28.09.2015 (2015-172) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 4 / 32

Pflichtbereich (10 ECTS-Punkte) Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Rahmen des Fachs Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule sind in jedem Didaktikfach Module im Umfang von 20 ECTS-Punkten erfolgreich zu absolvieren. (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 5 / 32

Modulbezeichnung Basismodul Praxis Kurzbezeichnung 06-Ku-BasisP-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Im Fokus stehen bildnerische Prozesse im Raum und in der Ebene. Verschiedene Materialien der entsprechenden Bereich bildnerischer Praxis werden kennengelernt, Werkzeuge, deren Bezeichnung und Anwendung im bildnerischem Prozess werden thematisiert. Das Spezifische der kunstpraktischen Arbeit im Dialog mit den Möglichkeiten und Erfordernissen des Materials werden in technisches und konzeptionelles Handlungswissen überführt. Zudem werden Aspekte der Umsetzung der bildnerischen Praxis in der schulischen Vermittlung beschrieben. Qualifikationsziele / Kompetenzen Technisch korrektes bildnerisches Arbeiten mit Material in der Ebene sowie im Raum, Grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken und deren Überführung in Planung, Vorbereitung und Durchführung von schulischem Unterricht. Wissen um in jeweiligen bildnerischen Vorhaben/ Aufgaben notwendig werdenden Darstellungsmöglichkeiten wie Komposition, Kontraste, Perspektive, Positionierung. Entwicklung konzeptionellen Arbeitens, individuelle Auseinandersetzung konzeptioneller wie bildnerischer Natur, Bezug setzen zu einschlägigen Künstlern und ihren Werken. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-BasisP-1-092: S + S + S + S + S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-BasisP-3-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-BasisP-1-092: Gestaltung im Raum 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-BasisP-2-092: Gestaltung in der Fläche 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-BasisP-3-092: Schulisches Gestalten 1 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtskonzeptes (ca. 2 S.) Platzvergabe -- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 6 / 32

weitere Angaben -- Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 36 (1) 8. Blockseminar 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule 38 (1) 6. Blockseminar (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 7 / 32

Modulbezeichnung Basismodul Theorie Kurzbezeichnung 06-Ku-BasisT-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Studierende erwerben Kenntnisse in der Geschichte der Bildenden, der Alltagskultur sowie der Architektur. Sie beschäftigen sich mit Grundfrangen der wissenschaft und lernen Rezeptionsmethoden der wissenschaft in Bezug auf deren kunstpädagogische Relevanz kennen. Zudem werden epochale Zuschreibungen und Zusammenhänge angestrebt wie auch die Einbindung in weitergehende Kontexte (Geschichte, Kulturen, Konzepte...). Grundkenntnisse im Bereich der Kinderzeichenforschung werden erworben, Begriffe und Phänomene dieses Bereiches kennengelernt. Ästhetische Praxis von Kindern und Jugendlichen werden in den Grundzügen thematisiert. Verschiedene schulrelevante Formen der ästhetischen Praxis wie das Abeiten mit analogen und digitalen Medien, das szenische Spiel, die Umwelt- und Produktgestaltung bilden die Basis für schulrelevante Fragestellungen. Qualifikationsziele / Kompetenzen Kenntnisse in der geschichte, epochale Zuordnung schulrelevanter Künstlerinnen und Künstler, Wissen um inhaltliche Abhängigkeiten und Verknüpfungen der geschichte mit Elementen des Alltgas, der allgemeinen Geschichte etc. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-BasisT-1-121: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-BasisT-2-121: S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-BasisT-1-121: Methoden des unterrichts 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder b) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder c) Klausur (ca. 45 Min.) oder d) Seminararbeit (ca. 10 S.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-BasisT-2-121: geschichte, Werkanalyse und Entwicklung von Kinder- und Jugendzeichnung 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Referat (ca. 20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 S.) oder b) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder c) Klausur (ca. 60 Min.) oder d) Seminararbeit (ca. 15 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 8 / 32

Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 9 / 32

Wahlpflichtbereich (10 ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 10 / 32

Modulbezeichnung Visuelle Medien Kurzbezeichnung 06-Ku-VM-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Verschiedene Formen analoger und digitaler visueller Medien werden in der eigenen Anwendung erprobt und auf dere Praxistaglichkeit für die entsprechende Schulart hin untersucht. Elemente der Bildgestaltung (Komposition, Kontraste, Positionierung etc.) werden wiederholt und in der eigenen entsprechenden ästhetischen Praxis mit überwiegend digitaler Technik angewandt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Beherrschen der notwendig werdenden Medien, Handlungswissen um den Einbezug von Elementen der Bildgestaltung in eigener ästhetischer Praxis, Überführungskompetenzen zu erwerbender Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bildgedstaltung in die ästhetische Praxis mit Kindern und Jugendlichen Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VM-2-092: S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-VM-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VM-2-092: Fotographie/ Bildbearbeitung 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 45 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VM-1-092: Filmwerkstatt 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Platzvergabe Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand entscheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. weitere Angaben -- Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 11 / 32

38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 12 / 32

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen des Raums 06-Ku-VGR-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Im Fokus stehen vertiefte bildnerische Prozesse im Raum. Verschiedene Materialien des Gestaltens im Raum werden vertieft untersucht und in deren Einsatz im bildnerischem Prozess kompetent erprobt. Das Spezifische der kunstpraktischen Arbeit im Raum im Dialog mit den Möglichkeiten und Erfordernissen des Materials werden in technisches und konzeptionelles Handlungswissen überführt. Zudem werden Aspekte der Umsetzung der bildnerischen Praxis im Raum in der schulischen Vermittlung beschrieben. Qualifikationsziele / Kompetenzen Technisch korrektes bildnerisches Arbeiten mit Material Raum, vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken und deren Überführung in Planung, Vorbereitung und Durchführung von schulischem Unterricht. Weiterführendes Wissen um in jeweiligen bildnerischen Vorhaben/ Aufgaben notwendig werdenden Darstellungsmöglichkeiten wie Komposition, Aufbau, Perspektive. Entwicklung konzeptionellen Arbeitens, individuelle Auseinandersetzung konzeptioneller wie bildnerischer Natur, fundiert Bezug setzen zu einschlägigen Künstlern und ihren Werken. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VGR-1-092: S + S + S + S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-VGR-2-092: E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGR-1-092: Vertiefung der Gestaltungspraxis im Raum 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGR-2-092: Gestaltungsexkursion oder Ausstellungsprojekt 3 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder d) Klausur (ca. 60 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 15 S.) Platzvergabe Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand ent- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 13 / 32

scheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-VGR-1-092: -- 06-Ku-VGR-2-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 14 / 32

Modulbezeichnung Angewandte Bezugswissenschaften der pädagogik Kurzbezeichnung 06-Ku-AB-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte therapie, Projektorientierung, Bild und wissenschaften Es werden Einblicke in die Geschichte der therapie gegeben und die verschiedenen Ansätze an Therapierverfahren vorgestellt. Praktische Ansätze werden erprobt und/ oder in der der Praxis vorgestellt. therapeutische Ansätze mit Kindern sowie die kunsttherapeutische Förderung in Schulen und in außerschulischen Einrichtungen werden dargestellt. Inhaltlich werden zudem Aspekte der Gruppendynamik der Farbintaktion theamtisiert und Ansätze zur gestalteten Familienkonstellation und zur therapie mit Kindern erörtert. Im Bereich der Projektorientierung werden aktuelle Konzepte und Methoden der pädagogik in der Realität erprobt. Dadurch sollen Studierende Einblick in die Komplexität kunstpädagogischen Handelns erhalten und die Stärken der Vermittlung selbst erleben. Zur Bild- und wissenschaft werden kunstwissensxchaftliche Rezeptionsmethoden vorgestellt und am Bild angewandt. Zudem sind Elemente der Alltagskultur auch kulturübergreifend Thema. Es werden Möglichkeiten eruiert, adäquate Vermittlungsmethoden aus der wissenschaft in Schnittmenge mit kunstpädagogisch erprobten Elementen in konkreten Situationen auszuwählen und anzuwenden. Qualifikationsziele / Kompetenzen Kenntnis kunsttherapeutischer Methoden, Wissen um die Geschichte der therapie, Überführungskompetenzen von kunsttherpeutischer Theorieelemente in die praktische Anwendung, wissenschaftlich reflektiertes Vorgehen anhand bekannt gewordener Elemente der wissenschaften und der kunstvermittelnden Pädagogik, Wissen um Qualitätskriterien kunstpädagogischer Praxis, Kenntnis von Vermittlungsmethoden, Überführung von Theoriewissen in kunstpädagogische Praxis Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-AB-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-AB-2-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-AB-3-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-AB-1-092: Ansätze der therapie 1 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtskonzeptes (ca. 2 S.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-AB-2-092: Grundlagen der ästhetischen Interessentheorie und Projektorientierung 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 10 S.) (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 15 / 32

Teilmodulprüfung zu 06-Ku-AB-3-092: Elemente der Bild- und Kulturwissenschaften 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 10 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-AB-1-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. 06-Ku-AB-3-092: -- 06-Ku-AB-2-092: -- Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 16 / 32

Modulbezeichnung Vermittlung Zeitgenössischer Kurzbezeichnung 06-Ku-KV-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Anhand der zentralen Rezeptionsmethoden werden Aspekte zeitgenössischer kennengelernt. Konzepte werden ergründet und Bezüge untereinander sowie zu Elemente zeitlich vorher angesiedelter Elemente der geschichte gebildet. pädagogisch fundierte Konzepte zur Vermittlung zeitgenössischer werden diskutiert und auf ihre werkbezogene Praxistauglichkeit hin untersucht Qualifikationsziele / Kompetenzen Wissen um Rezeptionsmethoden der wissenschaft, Vertiefte Kenntnisse zu kunstpädagogischen Grundlagen der vermittlung, Überführungskompetenz von Theorieelementen in die Praxis (Konzept, Planung, Durchführung, Evaluation von Vermittlungssituationen), Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-KV-1-092: E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-KV-2-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-KV-1-092: exkursion 2 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 10 S.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-KV-2-092: Museumspädagogisches Projekt 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 45 Std.) Platzvergabe Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand entscheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-KV-2-092: -- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 17 / 32

06-Ku-KV-1-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 18 / 32

Modulbezeichnung Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen der Fläche Kurzbezeichnung 06-Ku-VGF-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Im Fokus stehen vertiefte bildnerische Prozesse in der Ebene. Verschiedene Materialien der Fläche werden vertieft untersucht und in deren Einsatz im bildnerischem Prozess kompetent erprobt. Das Spezifische der kunstpraktischen Arbeit in der Fläche im Dialog mit den Möglichkeiten und Erfordernissen des Materials werden in technisches und konzeptionelles Handlungswissen überführt. Zudem werden Aspekte der Umsetzung der bildnerischen Praxis in der schulischen Vermittlung beschrieben. Qualifikationsziele / Kompetenzen Technisch korrektes bildnerisches Arbeiten mit Material in der Ebene, vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken und deren Überführung in Planung, Vorbereitung und Durchführung von schulischem Unterricht. Weiterführendes Wissen um in jeweiligen bildnerischen Vorhaben/ Aufgaben notwendig werdenden Darstellungsmöglichkeiten wie Komposition, Kontraste, Perspektive. Entwicklung konzeptionellen Arbeitens, individuelle Auseinandersetzung konzeptioneller wie bildnerischer Natur, fundiert Bezug setzen zu einschlägigen Künstlern und ihren Werken. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VGF-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-VGF-2-092: E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGF-1-092: Vertiefung der Gestaltungspraxis in der Fläche 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGF-2-092: Gestaltungsexkursion oder Ausstellungsprojekt 3 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder d) Klausur (ca. 60 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 15 S.) Platzvergabe Die Platzvergabe wird für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VGF-1-092: Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfort- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 19 / 32

schritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand entscheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. 06-Ku-VGF-2-092: -- weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-VGF-1-092: -- 06-Ku-VGF-2-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. Bezug zur LPO I 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 20 / 32

Freier Bereich (0-15 ECTS-Punkte) Im Rahmen des Studiums für ein Lehramt sind im "Freien Bereich" Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu absolvieren ( 9 LASPO). Diese ECTS-Punkte können in beliebiger Zusammenstellung aus den nachfolgenden Bereichen erbracht werden. Freier Bereich -- fächerübergreifend: Das fächerübergreifende Zusatzangebot für ein Lehramt ist der jeweiligen Anlage der "Ergänzenden Bestimmungen für den "Freien Bereich" im Rahmen des Studiums für ein Lehramt" zu entnehmen. (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 21 / 32

Modulbezeichnung Visuelle Medien Kurzbezeichnung 06-Ku-VM-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Verschiedene Formen analoger und digitaler visueller Medien werden in der eigenen Anwendung erprobt und auf dere Praxistaglichkeit für die entsprechende Schulart hin untersucht. Elemente der Bildgestaltung (Komposition, Kontraste, Positionierung etc.) werden wiederholt und in der eigenen entsprechenden ästhetischen Praxis mit überwiegend digitaler Technik angewandt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Beherrschen der notwendig werdenden Medien, Handlungswissen um den Einbezug von Elementen der Bildgestaltung in eigener ästhetischer Praxis, Überführungskompetenzen zu erwerbender Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bildgedstaltung in die ästhetische Praxis mit Kindern und Jugendlichen Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VM-2-092: S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-VM-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VM-2-092: Fotographie/ Bildbearbeitung 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 45 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VM-1-092: Filmwerkstatt 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Platzvergabe Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand entscheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. weitere Angaben -- Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 22 / 32

38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 23 / 32

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen des Raums 06-Ku-VGR-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Im Fokus stehen vertiefte bildnerische Prozesse im Raum. Verschiedene Materialien des Gestaltens im Raum werden vertieft untersucht und in deren Einsatz im bildnerischem Prozess kompetent erprobt. Das Spezifische der kunstpraktischen Arbeit im Raum im Dialog mit den Möglichkeiten und Erfordernissen des Materials werden in technisches und konzeptionelles Handlungswissen überführt. Zudem werden Aspekte der Umsetzung der bildnerischen Praxis im Raum in der schulischen Vermittlung beschrieben. Qualifikationsziele / Kompetenzen Technisch korrektes bildnerisches Arbeiten mit Material Raum, vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken und deren Überführung in Planung, Vorbereitung und Durchführung von schulischem Unterricht. Weiterführendes Wissen um in jeweiligen bildnerischen Vorhaben/ Aufgaben notwendig werdenden Darstellungsmöglichkeiten wie Komposition, Aufbau, Perspektive. Entwicklung konzeptionellen Arbeitens, individuelle Auseinandersetzung konzeptioneller wie bildnerischer Natur, fundiert Bezug setzen zu einschlägigen Künstlern und ihren Werken. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VGR-1-092: S + S + S + S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-VGR-2-092: E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGR-1-092: Vertiefung der Gestaltungspraxis im Raum 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGR-2-092: Gestaltungsexkursion oder Ausstellungsprojekt 3 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder d) Klausur (ca. 60 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 15 S.) Platzvergabe Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand ent- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 24 / 32

scheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-VGR-1-092: -- 06-Ku-VGR-2-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 25 / 32

Modulbezeichnung Angewandte Bezugswissenschaften der pädagogik Kurzbezeichnung 06-Ku-AB-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte therapie, Projektorientierung, Bild und wissenschaften Es werden Einblicke in die Geschichte der therapie gegeben und die verschiedenen Ansätze an Therapierverfahren vorgestellt. Praktische Ansätze werden erprobt und/ oder in der der Praxis vorgestellt. therapeutische Ansätze mit Kindern sowie die kunsttherapeutische Förderung in Schulen und in außerschulischen Einrichtungen werden dargestellt. Inhaltlich werden zudem Aspekte der Gruppendynamik der Farbintaktion theamtisiert und Ansätze zur gestalteten Familienkonstellation und zur therapie mit Kindern erörtert. Im Bereich der Projektorientierung werden aktuelle Konzepte und Methoden der pädagogik in der Realität erprobt. Dadurch sollen Studierende Einblick in die Komplexität kunstpädagogischen Handelns erhalten und die Stärken der Vermittlung selbst erleben. Zur Bild- und wissenschaft werden kunstwissensxchaftliche Rezeptionsmethoden vorgestellt und am Bild angewandt. Zudem sind Elemente der Alltagskultur auch kulturübergreifend Thema. Es werden Möglichkeiten eruiert, adäquate Vermittlungsmethoden aus der wissenschaft in Schnittmenge mit kunstpädagogisch erprobten Elementen in konkreten Situationen auszuwählen und anzuwenden. Qualifikationsziele / Kompetenzen Kenntnis kunsttherapeutischer Methoden, Wissen um die Geschichte der therapie, Überführungskompetenzen von kunsttherpeutischer Theorieelemente in die praktische Anwendung, wissenschaftlich reflektiertes Vorgehen anhand bekannt gewordener Elemente der wissenschaften und der kunstvermittelnden Pädagogik, Wissen um Qualitätskriterien kunstpädagogischer Praxis, Kenntnis von Vermittlungsmethoden, Überführung von Theoriewissen in kunstpädagogische Praxis Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-AB-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-AB-2-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-AB-3-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-AB-1-092: Ansätze der therapie 1 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtskonzeptes (ca. 2 S.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-AB-2-092: Grundlagen der ästhetischen Interessentheorie und Projektorientierung 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 10 S.) (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 26 / 32

Teilmodulprüfung zu 06-Ku-AB-3-092: Elemente der Bild- und Kulturwissenschaften 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 10 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-AB-1-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. 06-Ku-AB-3-092: -- 06-Ku-AB-2-092: -- Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 27 / 32

Modulbezeichnung Vermittlung Zeitgenössischer Kurzbezeichnung 06-Ku-KV-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Anhand der zentralen Rezeptionsmethoden werden Aspekte zeitgenössischer kennengelernt. Konzepte werden ergründet und Bezüge untereinander sowie zu Elemente zeitlich vorher angesiedelter Elemente der geschichte gebildet. pädagogisch fundierte Konzepte zur Vermittlung zeitgenössischer werden diskutiert und auf ihre werkbezogene Praxistauglichkeit hin untersucht Qualifikationsziele / Kompetenzen Wissen um Rezeptionsmethoden der wissenschaft, Vertiefte Kenntnisse zu kunstpädagogischen Grundlagen der vermittlung, Überführungskompetenz von Theorieelementen in die Praxis (Konzept, Planung, Durchführung, Evaluation von Vermittlungssituationen), Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-KV-1-092: E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-KV-2-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-KV-1-092: exkursion 2 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 10 S.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-KV-2-092: Museumspädagogisches Projekt 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 45 Std.) Platzvergabe Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand entscheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-KV-2-092: -- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 28 / 32

06-Ku-KV-1-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. Bezug zur LPO I 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 29 / 32

Modulbezeichnung Vertiefung von praxis in ausgewählten Gestaltungsbereichen der Fläche Kurzbezeichnung 06-Ku-VGF-092-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für pädagogik am Institut für Pädagogik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen anbietende Einrichtung pädagogik 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Inhalte Im Fokus stehen vertiefte bildnerische Prozesse in der Ebene. Verschiedene Materialien der Fläche werden vertieft untersucht und in deren Einsatz im bildnerischem Prozess kompetent erprobt. Das Spezifische der kunstpraktischen Arbeit in der Fläche im Dialog mit den Möglichkeiten und Erfordernissen des Materials werden in technisches und konzeptionelles Handlungswissen überführt. Zudem werden Aspekte der Umsetzung der bildnerischen Praxis in der schulischen Vermittlung beschrieben. Qualifikationsziele / Kompetenzen Technisch korrektes bildnerisches Arbeiten mit Material in der Ebene, vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken und deren Überführung in Planung, Vorbereitung und Durchführung von schulischem Unterricht. Weiterführendes Wissen um in jeweiligen bildnerischen Vorhaben/ Aufgaben notwendig werdenden Darstellungsmöglichkeiten wie Komposition, Kontraste, Perspektive. Entwicklung konzeptionellen Arbeitens, individuelle Auseinandersetzung konzeptioneller wie bildnerischer Natur, fundiert Bezug setzen zu einschlägigen Künstlern und ihren Werken. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VGF-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-Ku-VGF-2-092: E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGF-1-092: Vertiefung der Gestaltungspraxis in der Fläche 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) Teilmodulprüfung zu 06-Ku-VGF-2-092: Gestaltungsexkursion oder Ausstellungsprojekt 3 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Praktische Prüfung (Gesamtaufwand ca. 30 Std.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder d) Klausur (ca. 60 Min.) oder e) Seminararbeit (ca. 15 S.) Platzvergabe Die Platzvergabe wird für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-Ku-VGF-1-092: Die Aufnahmekapazität der Lehrveranstaltung ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach folgendem Verfahren: (1) Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, welche die Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule besuchen. (2) Die Platzvergabe erfolgt nach Studienfort- (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 30 / 32

schritt (Fachsemesteranzahl). Bei Gleichstand entscheidet das Los. (3) Etwaige Restplätze werden unter allen weiteren Bewerbern nach Studienfortschritt (Fachsemesteranzahl) vergeben. Bei Gleichstand entscheidet das Los. 06-Ku-VGF-2-092: -- weitere Angaben Weitere Angaben für jedes Teilmodul separat. 06-Ku-VGF-1-092: -- 06-Ku-VGF-2-092: Die Exkursion wird im Vorfeld im Rahmen einer Einführungsveranstaltung theoretisch vorbereitet. Bezug zur LPO I 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 31 / 32

Hausarbeit (10 ECTS-Punkte) Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist im Rahmen des Studiums für ein Lehramt eine schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I anzufertigen. Diese Arbeit kann nach Maßgabe des 29 LPO I im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen im Fach Didaktik einer Fächergruppe der Mittelschule, im gewählten Unterrichtsfach oder im Fach Erziehungswissenschaften oder gemäß 29 Abs. 1 Satz 2 LPO I fächerübergreifend angefertigt werden. (2013) Lehramt Sonderpädagogik (Didaktikfach) - 2013 Seite 32 / 32