GIMA Infotag 2009 in Brandis. Herzlich willkommen!!!

Ähnliche Dokumente
GIMA Infotag GIMA News Teil 1. GIMA News Referent: Arndt Kapeller Produktmanager GIMA

Technisches Merkblatt

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Technisches Merkblatt

(1) Toleranzen der Plattenstärke von % sind nicht auszuschließen und beeinflussen nicht die Qualität des Produktes.

KP-BAND. plus Vorkomprimiertes Dichtband. Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht

Die normgerechte Fenstermontage

KP-Band plus Vorkomprimiertes Dichtband 10 Jahre Funktionsgarantie* Witterungsbeständig Für BG-Einbau nach DIN 18542: Schlagregendicht

APU - das inteligente Anputzprofil

Wärmeschutz. Winddichtigkeit. Schlagregendichtigkeit. Schallschutz

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

Zertifizierungsunterlagen

Butler macht s! Ansetzgips

Hanno -Multifunktionsbänder

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

WIND WASSER LUFT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN WINDLAST SCHLAGREGENDICHTHEIT LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DIE GRUNDFUNKTIONEN EINES FENSTERS

KATALOG Maler- und Stuckateur-Zubehör. Kompetenz für Ihr Handwerk INNOVATIVE SYSTEMLÖSUNGEN FÜR FENSTER-, FASSADEN- & WDVS-ANSCHLÜSSE

purenit purenit Innovativer Funktionswerkstoff durch Up-Cycling von Polyurethan-Reststoffen

SAKRET Bauforum WDVS. Neue Aspekte bei Wärmedämmverbundsystemen. Trends und Entwicklungen

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Was WDVS leisten und was nicht?

Einbauanleitung. Das Fensterbanksystem. primusdps - Die innovative Montagelösung für Fensterbänke

APU-Anputzleiste MIDI (plus) Putzanschluss für Fenster, Türen und ähnliche Bauwerksteile

Tremco illbruck Abdichtungssysteme praktische Anwendung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Neue Beanspruchungsklassen für Fenster

doppelt sicher einfach easy

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Passivhaus Objektdokumentation

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Abdichtung der Anschlussfugen

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Aussenputz Fenster/Türen

8 Inhalt Der Nachweis umfasst insgesamt

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

Dichtheitsprüfung von Fenstern und Wandelementen mit Ultraschall

APU-Anputzleiste MINI (plus) Putzanschlüsse an Fenstern, Türen sowie für Rekonstruktionen mit Dünnschichtputzen

Innenputz Fenster/Türen. Produktblatt und Technisches Merkblatt

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Ingenieurbüro Michael Eckert

Markus Weißert, Stuttgart

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Leistungsverzeichnis. Ba Putzarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Putzarbeiten. Spachtelarbeiten

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

Innovative Technik für die. Fenster- und Fassadenabdichtung

DAS LÜFTUNGSSYSTEM REHAU AIRCOMFORT UNSICHTBAR, NACHRÜSTBAR, GERÄUSCHLOS. Bau Automotive Industrie

Fenstermontage und Abdichtung Dresden,

DAS LÜFTUNGSSYSTEM REHAU AIRCOMFORT UNSICHTBAR, NACHRÜSTBAR, GERÄUSCHLOS. Bau Automotive Industrie

IMPLIO SYSTEMÜBERSICHT

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

isodämm isoline Sicherheit WDVS-ANSCHLUSSPROFILE GOLD WDVS-Anschlussprofile GOLD Laibungsanschlussprofil PVC save more

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Sicher abdichten mit System

EnEV und Energieausweise 2009

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Beispiele aus der Gutachterpraxis

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen

Ca. 160 lfd. Meter Dachsparren auf doppeln (von 12,5-14 cm auf 18 cm)

Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2009/ Mängel bei Fensteranschlüssen/ Januar 2009 / 1

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Fenorm Fensterbänke. Für innen und außen

Lieferprogramm. Das Fensterbanksystem. primusdps - Die innovative Montagelösung für Fensterbänke. MIT GIMA primusdps PROFITIEREN SIE GLEICH MEHRFACH:

Der ca. 12,5 cm breite Glasgewebestreifen. abrissfeste Verbindung zum WDV-System. Darüber hinaus geprüft hinsichtlich Schlagregendichtheit

HFB ENGINEERING GMBH. mmverbundsysteme: Ausführungen aus der Praxis, Fehler und Hinweise. Wärmedämmverbundsysteme: Dipl. Ing.

Aussenputz Fenster/Türen. Produktblatt und Technisches Merkblatt

Zertifizierungsstandard Modul Dach

3M TM FAST Klebebänder. Gebäude windund. FAST steht für Flexible Air Sealing Tape

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Verarbeitungsrichtlinie T-FAL Dichtsystem INNEN (rot gefärbt)

Anforderungen an eine Passivhausbodenplatte am Beispiel des IsoLohr-Bodenplattendämmsystem

UNVERWÜSTLICH MIT PROFIL

JUSTA. bequem justieren sicher montieren

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss

Projekt: Isothermendarstellung:

WDV-Systeme auf dem Prüfstand. Dauerhaft Lösungen für die Knackpunkte an: 1. Fensteröffnungen und Leibungsausbildungen

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Anwendungsbereich. Zur Ausbildung von schlagregendichten

Technische Information U- Steine - Ringanker

3M FAST Klebebänder. Gebäude windund. abschließen. FAST steht für Flexible Air Sealing Tape

Gehen Sie auf Nummer BERO!

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss. GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau. Sprühdämmung.

Fassadenkeramik auf Wärmedämm-Verbundsystemen

Anwendungsbereich. Zur Ausbildung von schlagregendichten. Brillux WDV-Systemen an angrenzende,

HANNO der Spezialist für Fugenabdichtungen im Fensterbau

Kombischulung Dachsanierung von außen

Transkript:

GIMA Infotag 2009 in Brandis Herzlich willkommen!!!

Themenabfolge Fachvortrag Die Laibungsplatte Das LPS Laibungsplattensystem Prolog Kurzvorstellung der LPS Laibungsplatten Die Fugenausbildung zwischen Fenster und Baukörper Die Lösung - Das LPS Dichtsystem für innen und außen

Themenabfolge Fachvortrag Die Laibungsplatte Das LPS Laibungsplattensystem Kalkulationsvergleich Vorstellung LPS Sockelsystem

Allgemeines Über das Verputzen von Laibungen

Allgemeines Über das Verputzen von Laibungen

Allgemeines Über das Verputzen von Laibungen

Allgemeines Über das Verputzen von Laibungen Das Anforderungsprofil an die Laibung ist sehr hoch!!! Die Ausführung der Laibungen bestimmt die Gesamtqualität des Erscheinungsbildes der Verputzarbeiten Der genauen Ausführung der Laibung wird eine immer größere Bedeutung zugemessen

Die Schwierigkeit Beim konventionelle Verputzen der Laibung Hier liegen die Schwierigkeiten Herstellung planebener, winkelgenauer Laibungen Optische Mittigkeit des Fensters zur Laibung Laibung schwer zugänglich, dadurch zeit- und kostenintensive Ausführung Wärmebrücken Gefahr von Verschmutzungen der Fenster und Türen, dadurch kostenintensive Reinigung und die Möglichkeit der Beschädigung

Die Schwierigkeit Beim konventionelle Verputzen der Laibung Hier liegen die Schwierigkeiten Langwieriges Abkleben der Öffnungen Hoher Zeitaufwand beim Herstellen sauberer Laibungen Forderung nach einem wind- und schlagregendichten Anschluss an den Fensterstock von außen und einen luftdichten Anschluss im Innenbereich Hierzu später mehr!

Die Schwierigkeit Beim konventionelle Verputzen der Laibung Fazit Gefahr von optischen und technischen Mängeln Hohe Kosten, die schwer kalkulierbar sind Hochqualifizierter Handwerksbetrieb für diese heikle und unbeliebte Arbeit ist empfehlenswert

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Sie ersetzt das Verputzen der Laibung und schließt die vorgenannten Schwierigkeiten aus

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Was ist eine LPS-Platte? Die LPS-Platte ist ein vorgefertigtes Verbundelement für die Laibung mit einem integriertem Putzanschlussprofil

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Erhältlich als 1. Faserarmierte Gipskartonplatte 2. Putzanschlussprofil für konventionelle Innenputzsysteme, Dünnlagenputze oder für den Trockenbauanschluss Nur für Innen

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten... oder als Brandverhalten nach DIN 4102-B1 schwer entflammbar 1. Dämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum PS- 20-SE, nach DIN 18164 (WLG-035) Für Innen und Aussen 2. Putzanschlussprofil für WDVS-, konventionellen Außenputz- oder Innenputzanschluss 3. Fertigputzschicht in gescheibter Struktur oder glatt geschliffen

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten... oder als Brandverhalten nach DIN 4102-A Nicht brennbar 1. Dämmschicht aus Mineralfaser-Dämmstoff, nach DIN 18165 (WLG-040) Für Innen und Aussen 2. Putzanschlussprofil für WDVS-, konventionellen Außenputz- oder Innenputzanschluss 3. Fertigputzschicht in gescheibter Struktur oder glatt geschliffen

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Die LPS-Platte im Detail LPS-Platten sind für alle Putzanschlüsse im WDVS, für konventionelle Außen- und Innenputze sowie Dünnlagenputze geeignet LPS-Platten sind vom Deutschen Institut für Bautechnik Dibt für alle zugelassenen Wärmedämmsysteme freigegeben

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Die LPS-Platte im Detail LPS-Platten sind in unterschiedlichen Standardlängen, Breiten und Dicken lieferbar (Sonderabmessungen auf Anfrage) Die Plattenoberfläche ist in gefilzter Struktur oder glatt geschliffen erhältlich LPS-Platten können durch den Einsatz der LPS- Systemwerkzeuge mit geringstem Aufwand zugerichtet werden

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Welche Vorzüge bietet die LPS- Laibungsplatte gegenüber der herkömmlichen Laibungsausbildung

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Die LPS-Vorzüge LPS-Platten sind von gleichbleibend höchster Qualität durch die industrielle Fertigung LPS-Platten sind in ihrer Oberfläche absolut planeben LPS-Platten bieten optimale Wärmedämmeigenschaften durch Sandwichbauweise (Vermeidung von Wärmebrücken)

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Die LPS-Vorzüge LPS-Platten ersetzen die Laibungsdämmplatten im WDV-System LPS-Platten sind in ihrer Struktur so weit elastisch formbar, dass auch nicht alltägliche Laibungen realisierbar sind LPS-Platten können wie Eckschienen bereits Tage vor den Verputzarbeiten gesetzt werden Besseres, optimales Handling

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Die LPS-Vorzüge Malerfertige Oberfläche ohne noch mal zu Grundieren LPS-Platten gewährleisten einen perfekten Fenster-/ Türstockanschluß im Laibungs- und Sturzbereich Hierzu gleich mehr

Die Lösung Kurzvorstellung der LPS-Laibungsplatten Die LPS-Vorzüge Unproblematische Bauabnahme, da weniger Reklamationen Schnellere Abwicklung des Bauauftrags Genaue Kalkulation der Laibungsausführung ist möglich

Ihr Vorteil Durch den Einsatz der LPS-Laibungsplatte Fazit Perfekte technische Ausführung Ersparung des bisher üblichen Ärgers Ihre Wertschätzung bei Bauherren wird gesteigert

Das Problem Der Fensterstockanschluss aussen und innen Hierzu jetzt mehr

Allgemeines Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Nach Einführung der EnEV ist der Bereich der Anschlussfuge zwischen Fenster und Baukörper verstärkt in den Blickpunkt des Interesses getreten

Allgemeines Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Begriffe und Schlagworte RAL-Montage Schlagregenschutz / Schlagregendichtigkeit Winddichtigkeit Luftdichtigkeit Dampfbremse Fensterbauer / Stuckateur

Allgemeines Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Begriffe und Schlagworte Putzhaftung Wer zahlt das alles??? Viel zu teuer Blower Door-Test Mängel Hinweispflicht

Allgemeines Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Die große Unsicherheit und eine zunehmende Reklamationsrate in diesem Bereich führt zu schwerwiegenden Problemen am Bau

Allgemeines Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Wir bringen jetzt das nötige Licht ins Dunkel

Das ist Fakt Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Der Fensterstockanschluss innen und außen muss dicht sein

Das ist Fakt Fugenausbildung zw. Fenster & Baukörper Die Dichtheit der Anschluss- Fugenausbildung zwischen Fenster und Baukörper ist gesetzlich vorgeschrieben

Wo steht was? Energieeinsparverordnung (EnEV) Die EnEV verweist also bezüglich der Anschlussfugenausbildung zwischen Fenster und Baukörper auf die anerkannten Regeln der Technik!!!

Wo steht was? Energieeinsparverordnung (EnEV) Wo stehen den nun die anerkannten Regeln der Technik?

Wo steht was? DIN 4108 Die Anschlussfugenausbildung zwischen Fenster und Baukörper ist geregelt in der DIN 4108 Teil 2 und Teil 3

Forderung vom Gesetzgeber Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Luftdichtheit von innen nach DIN 4108/2 + 7 Der Fugendurchlasskoeffizient»a«von Bauteilanschlussfugen muss kleiner als 0,1 m 3 /mh (dapa 2/3 ) sein (DIN 4108/2)

Forderung vom Gesetzgeber Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Schlagregendicht von außen nach DIN 4108/3 Klassifizierung der Schlagregendichtkeit nach DIN EN 12208 in unterschiedliche Beanspruchungsgruppen 1A bis 9A Die höchste Beanspruchungsgruppe ist 9A, das entspricht einer Schlagregendichtheit bis 100 Meter Gebäudehöhe

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Wie kann man den Anforderungen luftdicht von innen und schlagregendicht von außen nun gerecht werden?

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Es gibt einige Ansätze, eine Luftdichtheit zu erzielen: Rundschnur + Fenstersilikon Fensterfolie innen

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Luftdichte Fugenausbildung mit Rundschnur: Probleme: Nicht für alle Einbausituationen geeignet

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Luftdichte Fugenausbildung mit Fensterfolie: Probleme: Glattstrich Putzhaftung Hohes Fehlerrisiko Unkomfortable Verarbeitung

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Es gibt mehrere Ansätze, eine Schlagregendichtheit zu erzielen: Kompriband Fensterfolie außen Laibungsanschlussprofile

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Schlagregendichte Fugenausbildung mit Kompriband: Probleme: Richtiges Band für richtige Fugenbreite Nicht für alle Einbausituationen geeignet

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Schlagregendichte Fugenausbildung mit Fensterfolie: Probleme: Langwieriger und schwieriger Einbau Nicht für alle Einbausituationen geeignet

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Schlagregendichte Fugenausbildung mit Anschlussprofil: Problem: i.d.r nicht dauerhaft schlagregendicht!!!

Wie wird s denn bisher gemacht Luft- und schlagregendichte Fugenausbildung Es ist schwierig, mit herkömmlichen Maßnahmen eine dauerhaft dichte Fugenausbildung zu gewährleisten Anspruchsvolle, schwierige Ausführung Hoher Zeitbedarf Die Möglichkeit von Verarbeitungsfehlern oder technisch nicht korrekter Ausführung ist hoch

Die bessere Lösung Das LPS-Dichtsystem für innen und außen Das geprüfte LPS-System erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerte bestens

GIMA Infotag 2009 in Brandis LPS-Neuheiten das LPS System wurde erfolgreich nach der neuen ift-richtlinie MO-01/1 geprüft!!!

GIMA Infotag 2009 in Brandis LPS-Neuheiten Das geprüfte LPS- System ist folgendermaßen aufgebaut

GIMA Infotag 2009 in Brandis LPS-Neuheiten Innen luftdicht mit

GIMA Infotag 2009 in Brandis LPS-Neuheiten Außen schlagregendicht mit

GIMA Infotag 2009 in Brandis LPS-Neuheiten Außen schlagregendicht mit

Der Einbau Innenbereich / Außenbereich Einbaufilm zeigen: Auf den roten Knopf klicken

Die Kalkulation Vergleich beim WDV-System Grundsätzliches Gegenüberstellung der Laibungsausbildung bei einer Fassade mit WDVS zwischen der herkömmlichen Methode und der Laibungsausführung mit LPS Laibungstiefe der Fensteröffnung ca. 14 cm Die Lohnkosten werden in diesem Beispiel mit 0,75 pro Lohnminute veranschlagt

Die Gegenüberstellung Vergleich beim WDV-System Herkömmliche Laibung 25,36 / lfm Laibung mit LPS 20,01 / lfm Bei dieser Gegenüberstellung wurde noch zu Gunsten der her - kömmlichen Methode gerechnet da sich bei einem kompletten Fenster der Aufwand für das Zu - schneiden und Einbauen der LPS -Platte nicht linear vervielfacht. Hierbei sind die bis zu 40% Arbeitszeitersparnis bei der Ausführung der Armierungsschicht in der Fassadenfläche noch gar nicht berücksichtigt!!

Der LPS-Rechner Demonstration Auf den roten Knopf klicken

Ihr Vorsprung Das LPS-Dichtsystem für innen und außen Perfektionieren Sie die Laibungsausbildung innen und außen mit dem LPS Dichtsystem Effizient, optisch perfekt und sicher im Detail!

Ihr Vorsprung Das LPS-Dichtsystem für innen und außen

Vorstellung GIMA LPS-Sockelsystem Unsere Lösung für die wärmebrückenfreie Sockelausbildung

Vorstellung GIMA LPS-Sockelsystem Das GIMA LPS-Sockelsystem

Ihr Vorsprung Das LPS-Dichtsystem für innen und außen besuchen Sie uns im Internet unter www.gima-spezial.de

Ihr Vorsprung Das LPS-Dichtsystem für innen und außen Das waren die Bausteine für die perfekte Laibung

Leistung & Innovation Das LPS-Dichtsystem für innen und außen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit