Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Ähnliche Dokumente
Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

AGI. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Positurkanarienrassen

Der Mehringer Le Mehringer

Der Llarguet Español. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Uwe Feiter Thomas Müller

Der Berner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Uwe Feiter Thomas Müller. Fotos: Peter Knoll, Paco Ibi Aviario, Thomas Müller

Der Rheinländer Le Rheinländer

au responsable OMJ Section E Juan Moll Camps qui nous a malheureusement quitté depuis la réunion de Palaiseau

Der Scotch. Glasgow Don. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

Der Raza. kleiner Vogel mit südländischem Temperament. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Uwe Feiter Thomas Müller

Der MünchenerM. Bavarias Kindl im Federkleid. WFV Landesverband 13 im DKB. Uwe Feiter Thomas Müller. Fotos und Grafiken: Thomas Müller, Uwe Feiter

Rassebeschreibungen der in Deutschland anerkannten Positurkanarienrassen

Triganino (Italienischer) Modeneser

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Der Gloster. nicht nur eine Miniatur-Ausgabe des Crest. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

Der Gloster. nicht nur eine Miniatur-Ausgabe des Crest. WFV Landesverband 13 im DKB. Thomas Müller Uwe Feiter

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Farbwellensittich- Standard

Rassebeschreibungen der in Deutschland anerkannten Positurkanarienrassen

Schauklasseneinteilung Positurkanarien.

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Rassebeschreibungen der in Deutschland anerkannten Positurkanarienrassen

Pariser Trompeter. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Die Wettkampf-Klasseneinteilung der GNBF e.v.

Deutsche Haube und die Hauben-oder Seitenlinie

Rassebeschreibungen der in Deutschland anerkannten Positurkanarienrassen

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Abteilung III, Kleine Rassen Kleinschecken (KlSch)

Brünner in Schwarzgetigert

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln

Vereinsmeisterschaft 2013

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Der Lancashire. Alte Rasse - neuer Glanz. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Der Fife. Miniaturkanarienvogel mit großem Vorbild. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Thomas Müller Uwe Feiter

Der Crest (Crested / Crestbred)

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Thüringer Zwerg-Barthühner

Standardbeschreibung. Schönsittich

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

WELSH CORGI (PEMBROKE)

AZ-AFZ-Schauordnung. Stand

FLAT COATED RETRIEVER

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln. Bilder Standard Erkärung der Bewertung

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

Rheinische Hühnerrassen

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns

Ausstellungsrichtlinien der Fachgruppe FPMCE

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Häkelanleitung Jenny s IdeenReich

Rassebeschreibungen der in Deutschland anerkannten Positurkanarienrassen

Scheranleitung für Rechtshänder

Übungsserie Yoga für Schwangere

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Gymnastikband Rückentraining

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Wiener Hochflugtaube EE Standard

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

Transkript:

Gibber Italicus Seite 1 von 8

Gibber Italicus Dieses ist eine kleine italienische Frisékanarienrasse, die eine Arbeitshaltung einnimmt, wie sie auch der Südholländer zeigt. Er gleicht also auch einer >7<, wenn er >arbeitet<. Diese zarten italienischen Frisé-Kanarien haben ihren Ursprung im Süden des Landes. So skurril sie auf den ersten Blick für den Betrachter erscheinen mögen, so vital und voller Temperament sind sie. Es ist eine zarte und zierliche Rasse, die unter den Vogelliebhabern und speziell unter den Kanarienzüchtern viele kontrovers geführte Diskussionen ausgelöst hat. Es ist auf jeden Fall nicht einfach, eine Rasse wie diese erfolgreich zu züchten. Dazu gehört viel Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Geduld. Es ist keine Rasse für den Anfänger. Der Gibber Italicus ist in allen Kanarienfarben einschl. Schecken zugelassen. Ausstellungsvogel ist jedoch nur der intensive Zuchtpartner. Hier sind die geforderten Rassemerkmale deutlich zu erkennen: minimale Schenkelbefiederung, kaum befiedertes Brustbein. Leider zeigt der Gibber aber auch kahle Stellen hinter dem Auge. Besonders hervorzuheben ist aber die ausgezeichnete Haltung. Da der Gibber Italicus seine nahe Verwandtschaft zum Südholländer nicht leugnen kann, hat er auch dessen Eigenarten geerbt. Das typische Trampeln trifft in noch ausgeprägterem Maße für den Gibber zu. Auch die Neigung, beim Arbeiten mit einem Fuß an das Gitter zu fassen auch Straßenbahnhaltung genannt -, ist beim Gibber deutlicher und öfter zu sehen. Besonders zu bemerken ist, dass der Gibber Italicus wegen seiner harten Gefiederstruktur oft leicht bis mittelschwer kaputtes Schwanzgefieder zeigt. Dieses sollte in den meisten Fällen toleriert werden. Ringgröße: 3 mm / Ausstellungskäfig: Kuppelkäfig Seite 2 von 8

Diese aus Italien stammende Frisé-Rasse ist in Deutschland nur in geringer Anzahl vorhanden. Nur wenige Züchter widmen sich der Zucht dieser Rasse. Die geforderten Grundfrisuren können nicht wie bei den anderen Frisé-Rassen in voluminöser Form vorhanden sein. Trotzdem sind Frisuren vorhanden, obwohl laut Standardforderung nur intensive Vögel dieser Rasse als Ausstellungsvögel zugelassen sind. Charakteristisch ist die kurze, intensive Schenkelbefiederung. Gute Rassevertreter zeigen einen leichten kurzen Flaum. Wenn hier nachgeholfen wurde, d.h. die vorhandene Schenkelbefiederung entfernt wurde, ist dieses sehr oft schnell zu erkennen. Hier ist meist nur die nackte Haut sichtbar. Das Brustbein kann auf Grund der kurzen Befiederung ebenfalls sichtbar sein. Die Federn sollen anliegen - außer denen der geforderten Frisuren. Seite 3 von 8

90 o Rückenansicht Bewertungsskala Haltung 15 Punkte Kopf und Hals 15 Punkte Stützfedern Mantel Brustfrisur Größe Beine Gefieder 5 Punkte Flügel 5 Punkte Schwanz 5 Punkte Gesamteindruck 5 Punkte Gesamt 100 Punkte Vorderansicht Seite 4 von 8

Auf diesen beiden Zeichnungen sind ganz deutlich die Unterschiede zwischen Gibber Italicus (rechts) und Giboso Espanol (linkes Bild) in Haltung und Größe zu erkennen. Der Gibber Italicus kann seine Verwandtschaft zum Südholländer nicht leugnen. Nur ist er mit 14 bis 15 cm Körpergröße deutlich kleiner, außerdem auch noch zerbrechlicher und zierlicher. Sein kleiner, leicht ovaler Kopf mit dem feinen Schnabel wirkt noch graziler als beim Südholländer. Gefordert nur die drei Primärfrisuren. So weisen zwar die Federn der Brustfrisur gegeneinander zur Körpermitte, können sich aber aufgrund der Gefiederkürze nicht zu einem Körbchen schließen wie bei anderen Frisé- Kanarien. Trotz dieser spärlichen Befiederung müssen die Primärfrisuren, und nur diese, ausgeprägt vorhanden sein. Seite 5 von 8

Bewertungskriterien des Gibber Italicus: Kopf - klein, leicht abgeflacht u. oval Schnabel kein u. nicht zu dick Brustfrisur - Federn e- von beiden Körperseiten zur Mitte zustrebend; Brustbein kann sichtbar sein Hals - möglichst lang und glatt befiedert Mantel die Rückenfrisur, soll möglichst hoch angesetzt sein, gerader Scheitel, zwei gleiche Frisurenteile Stützfedern - r- oberhalb der Schenkel, beidseitig symmetrisch aufwärts strebend Haltung: Idealhaltung ist die Form einer 7, Rücken und Schwanz bilden eine gerade, senkrechte Linie, Kopf und Hals sollen zum Körper einen Winkel von ca. 80 0 bilden u. möglichst weit nach vorn gestreckt werden. 80-90 o Bauch - glatt befiedert Schenkel - kurze intensive Befiederung Beine - lang u. gestreckt Gefieder - insgesamt kurz, außer bei den Frisuren glatt anliegend Flügel - lang u. anliegend Schwanz lang u. schmal Größe: nicht größer als 15 cm Farbe: In allen Kanarienfarben, einschließl. der Schecken, Ausstellungsvogel ist nur der intensive Vogel Seite 6 von 8

Rassebeschreibung * DKB/AZ Farben- und Positurkanarienstandard Der Gibber Italicus ist eine Frisé-Figurenkanarienrasse, die in allen Kanarienfarben einschl. der Schecken zugelassen ist. Ausstellungsvogel ist nur der intensive Vogel. Haltung: 15 Punkte Der Vogel zeigt in seiner Arbeitshaltung die Form einer»7«. Der Rücken und der Schwanz bilden dabei eine gerade, senkrechte Linie. Kopf und Hals bilden zum Körper einen Winkel von ca. 80 0, der Hals ist möglichst weit nach vorne gestreckt. * Kopf und Hals: 15 Punkte Der Kopf ist klein, leicht abgeflacht und oval. Der Schnabel ist klein und nicht zu dick. Der Hals ist möglichst lang. Der Kopf und der Hals sind glatt befiedert. * Stützfedern: Die Stützfedern, die sich oberhalb der Schenkel befinden, streben beidseitig symmetrisch aufwärts. * Mantel: Die Rückenfrisur ist möglichst hoch angesetzt und durch einen geraden Scheitel in zwei gleiche Frisurenteile gegliedert. * Brustfrisur: Bei der Brustfrisur streben die Federn von beiden Körperseiten gleichmäßig der Brustmitte zu. Aufgrund der kurzen Befiederung kann das Brustbein sichtbar sein. Der Bauch ist glatt befiedert. * Seite 7 von 8

* DKB/AZ Farben- und Positurkanarienstandard Größe: Der Gibber Italicus ist 15 cm. * Beine: Die Beine sind lang und gerade mit leicht befiederten Schenkeln. * Gefieder: 5 Punkte Das Gefieder des Gibber Italicus ist insgesamt kurz, liegt aber, mit Ausnahme der geforderten Frisuren, glatt an. * Flügel: 5 Punkte Die Flügel sind sind lang und liegen am Körper an. * Schwanz: 5 Punkte Der Schwanz ist lang und schmal. * Gesamteindruck: 5 Punkte Der Vogel ist sauber und zeigt sich in guter Kondition und Käfiggewöhnung. Auch wird in dieser Position die Sauberkeit des Käfigs berücksichtigt. * Seite 8 von 8